Alle Beiträge von havelbernd

werder_havel_polizeimeldung

Werder (Havel), Polizeimeldung: Einbruch Verkaufsstelle, Töplitz

Werder (Havel), 13.01.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 12. Januar 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Einbruch in Verkaufseinrichtung

Ort: Werder (Havel), Töplitz Zeit: zwischen 10.01., 19 Uhr, und 11.01., 7.30 Uhr

Durch einen Ladeninhaber wurde im Werderaner Ortsteil Töplitz am Mittwochmorgen ein Einbruch gemeldet.

Unbekannte Täter waren in der zurückliegenden Nacht gewaltsam über ein Fenster eingedrungen und suchten nach Beute. Offenbar wurde jedoch nichts entwendet und es blieb bei einem Sachschaden von 50 Euro.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/einbruch-in-verkaufseinrichtung/3674549

werder_havel_bismarckhöhe_foto_bernd_reiher

Werder (Havel), Bismarckhöhe: B90/Grüne „für jede sinnvolle Nutzung offen“

Werder (Havel), 13.01.2023 – Die Bismarckhöhe in Werder fristet derzeit ein Dasein mit ungewissem Ausgang. Die Fraktion Claudia Fehrenberg/B90/Grüne hatte im Sommer die Idee eingereicht, die Bismarckhöhe als Gründerzentrum zu nutzen.

Diese Idee liegt nun auf Eis, denn B90/Grüne scheinen ihren eigenen Antrag vorerst nicht weiter verfolgen zu wollen.

Markus Altmann ist der Vorsitzende der Fraktion im Stadtparlament der Blütenstadt. Zu den Gründen für diesen Schritt sagte er gegenüber werderanderhavel.de: „Wir haben in der Diskussion dieses Antrages gemerkt, dass andere Fraktionen auch Ideen für die Nutzung der Bismarckhöhe haben. Wir als Grüne sind für jede sinnvolle Nutzung offen.“

Für seine Fraktion seien in Sachen Bismarckhöhe zwei Faktoren wichtig:

  • Erhalt des Gebäudes (Bausubstanz)
  • Erhalt des Gebäudes im städtischen Eigentum

Sprich: Wenn für die Bismarckhöhe eine gute Lösung herauskommt, könnten B90/Grüne/Fehrenberg sich vorstellen, auch einen anderen Antrag zu unterstützen.

Altmann und seine Fraktion haben nun in Sachen Bismarckhöhe den Schritt nach vorne gewagt. Für den 23. Januar haben sie alle Fraktionen zu einem Gespräch über Nutzungsideen für die Bismarckhöhe eingeladen. 

https://www.gruene-werder.de/home

MAZ vom 13. Januar zum Thema

Stadt Werder plant Jugendgremium – Stadtmitgestalter sehen eigenen Antrag „gekapert“

Werder (Havel), 12.01.2023 – Die Stadt Werder will ein Jugendgremium einrichten. Der Startschuss dafür fällt am 21. Januar im Jugendclub. Seit der städtischen Pressemitteilung sorgt das Thema für einige Diskussionen.

Die Stadtverwaltung in ihrer Verlautbarung vom 6. Januar 2023 über den Vorstoß für ein Kinder- und Jugendgremium: „Ideen einbringen, mitreden, Interessen vertreten: Kinder und Jugendliche sollen künftig die Möglichkeit haben, sich direkter in das politische und städtische Geschehen in Werder (Havel) einzubringen.“

Bürgermeisterin Manuela Saß: „Es ist uns wichtig, dass wir den Kindern und Jugendlichen dabei nicht ein Format überhelfen, das uns Erwachsenen gut passt, sondern dass wir ihnen ein Format geben, das gut in ihre Lebenswelt passt.“

Das Auftakttreffen am 21. Januar gehe laut Rathaus von 10 bis 14 Uhr im Jugendclub in der Adolf-Damaschke-Straße 35-37 über die Bühne. In der Pause soll es Pizza geben.

Partner des Projektes ist laut Stadt das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg. Anmeldung bis 18. Januar unter l.froehlich@werder-havel.de.

Die städtische Pressemitteilung sorgt im politischen Werder nicht nur für Applaus. Nicht wegen des Vorhabens an sich, sondern wegen seiner Umsetzung: Kurzfristig angesetzt, mangelhafte Werbung, Pizza als Belohnung für’s Mitmachen.

Zu Wort gemeldet hat sich auch die Fraktion Stadtmitgestalter/Ingo Krüger. Sie habe bereits im März 2022 einen Antrag für ein Kinder- und Jugendparlament eingereicht und wittert nun Ideenklau.

„Dieser Antrag wurde im Ausschuss diskutiert. Durch die Aussage der Stadtverwaltung, hierzu noch Hausaufgaben zu erledigen, wurde der Antrag zurückgestellt und auf Grundlage der fehlenden städtischen Hausaufgaben von uns bisher nicht wieder eingebracht. Wieder einmal scheinen Bürgermeisterin und CDU einen sinnvollen Antrag unserer Fraktion kapern und in Hinblick auf den kommenden Wahlkampf für sich beanspruchen zu wollen.“

Fraktion Stadtmitgestalter/Ingo Krüger

Dies wäre, so SMG/Ingo Krüger, im Sinne der Sache durchaus legitim, wenn „das Verfahren, wie geplant in den Gremien besprochen und abgestimmt gewesen wäre.“

werderanderhavel.de meint: „Ein Kinder- und Jugendgremium für Werder wäre eine gute Sache. Junge Menschen müssen gehört werden. In solch einem Forum können Sie lernen, sich einzubringen und Argumente zu formulieren. Fraktion SMG/Ingo Krüger hat die Idee laut ratsinfo-online.de tatsächlich schon im März 2022 eingereicht. Die Stadt wiederum hat ihre Mittel genutzt, ein solches Vorhaben auf den Weg zu bringen. Wichtig ist jetzt, für den Starttermin 21. Januar genügend Interessierte zu finden.“

Links

Jugendgremium Flyer PDF

Jugendgremium Werder (Havel)

Pressemitteilung Werder (Havel) Jugendgremium Start

SMG-Antrag vom März 2022 bei ratsinfo-online.de:

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to020.asp?TOLFDNR=33406

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): Wildunfall Plötzin

Werder (Havel), 12.01.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 11. Januar 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Wildunfall

Ort: Werder/Havel, Plötzin, Glindower Weg Zeit: 10.01.2023, 7 Uhr

Am Dienstagmorgen kam es auf dem Glindower Weg zwischen Plötzin und Glindow zum Zusammenstoß zwischen einem Pkw Dacia und einem Reh.

Der Fahrer des Dacia konnte dem Tier nicht mehr ausweichen, welches plötzlich die Fahrbahn überquerte. Anschließend rannte das Reh weiter.

Am Pkw entstand ein Schaden von 250 Euro. Das Fahrzeug blieb fahrfähig und die Insassen unverletzt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/wildunfall/3672353

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Werder/Havel & Baumblütenfest: Baumblütenkönigin gesucht

Werder (Havel), 11.01.2023 – Die Blütenstadt sucht wieder eine Baumblütenkönigin. Bewerbungsfrist für die Amtsperiode 2023/24 ist der 19. Februar. Eingeladen, sich zu bewerben, seien interessierte Werderanerinnen, lässt das Rathaus seit 9. Januar in einer Pressemitteilung wissen.

Stadtverwaltung: „Um das Bewerbungsverfahren zu vereinfachen, wurde ein neues Online-Tool auf der Homepage eingerichtet. Anwärterinnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und in Werder oder einem der Ortsteile wohnen.“

Einsatzgebiete der zukünftigen Blütenregentin seien Messen, Veranstaltungen und Präsentationen. Hauptaufgabe: Die Stadt für ein Jahr zu repräsentieren. Grundvoraussetzung: genügend Zeit.

Werders erster Beigeordneter Christian Große war am 10. Januar in dieser Sache bei Antenne Brandenburg zu hören. Der CDU-Mann dabei zur Frage, was mögliche Kandidatinnen mitbringen sollten: „Sie sollten schon eine Verbundenheit zu unserer Region haben, zur Stadt Werder und ihren Ortsteilen.“

Kenntnis über das, was Werder auszeichnet, wären von Vorteil, so der Rathausvize weiter. Grundwissen über Weinanbau und Obstanbau ist durchaus erwünscht.

Große: „Vielleicht sollten Sie auch ein bisschen über den Obstwein an sich wissen. Sie sollten ein bisschen geschichtlich interessiert sein. Sie sollten Lust und Laune haben, sich über die Stadt austauschen und ein paar Informationen geben zu können.“

Erster offizieller Termin als Baumblütenkönigin sei laut Rathaus der Baumblütenball am Vorabend der Eröffnung des Baumblütenfestes auf der Bismarckhöhe. Also am 21. April.

Termin Baumblütenfest 2023: 22. April bis 1. Mai.

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/3807-neue-baumblütenkönigin-2023-24-gesucht.html

Flyer Baumblütenkönigin.pdf

Zum Bewerbungstool

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): Wohnungseinbrüche Töplitz

Werder (Havel), 10.01.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 10. Januar 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Wohnungseinbrüche

Ort: Werder/Havel, Töplitz Zeit: 09.01.2023, 18 bis 19.20 Uhr

Am Montagabend wurden drei Einbrüche in Einfamilienhäuser aus Töplitz gemeldet. Die Tatorte waren im Ortsteil verteilt und Tatzeit konnten auf den späten Nachmittag eingegrenzt werden.

Die unbekannten Täter verschafften sich jeweils gewaltsam Zugang über Fenster in die Häuser, deren Besitzer abwesend waren. Anschließend durchwühlten die Täter die Räume auf der Suche nach Beute.

Angaben zum möglichen Stehlgut oder der Schadenshöhe liegen abschließend noch nicht vor. An den Tatorten kamen Kriminaltechniker zum Einsatz.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/wohnungseinbrueche/3670414

seilbahn-kienberg-berlin-foto-werderanderhavel_de-berndreiher

ÖPNV-Variante für Werder (Havel): Bund unterstützt jetzt auch Seilbahnen

Werder (Havel), 08.01.2023 – Innerstädtische Seilbahnen sind jetzt auch auf dem Radar des Bundesverkehrsministeriums angekommen. „Mit dem Leitfaden ‚Urbane Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr‘ unterstützt das BMDV Kommunen bei der Realisierung – von der Projektidee über die Planung und den Bau bis zum Betrieb“, heißt es seit 30. November auf bmdv.bund.de.

„Gerade in größeren Städten stoßen Straßen und öffentlicher Nahverkehr an ihre Grenzen oder sind längst über dem Limit. Auch in Deutschland taucht daher die Seilbahn angesichts zunehmender Staus, Lärm und Emissionen immer stärker als urbanes Nahverkehrsmittel auf den Radarschirmen der Verkehrsplaner auf.“

Sebastian Beck, Mitautor des Leitfadens urbane Seilbahnen

Eine innerstädtische Seilbahn wäre auch für Werder (Havel) eine denkbare Lösung des Verkehrsproblemes. Zum Beispiel für die Strecke vom Bahnhof zur Innenstadt, als zweite Anbindung samt Hinguckereffekt für die Insel oder als Zubringer mit Erlebnischarakter für die Therme.

Bislang ungenutzter Luftraum würde als zusätzlicher Verkehrsweg erschlossen; der schon vorhandene entlastet. Schwer Vorstellbares wäre greifbar: Neuen Verkehrsraum schaffen, ohne weitere Schneisen durch die Blütenstadt zu schlagen.

Sauber, schnell, relativ billig und unkompliziert

Seilbahnen haben diverse Vorteile: Neben dem simplen Fakt, dass sie neuen Verkehrsraum erschließen, sind auch die Ständer und Kopfstationen schnell aufgestellt und der Planungsvorlauf relativ gering. Ganz davon abgesehen, dass Seilbahnen eine relativ günstige und saubere Transportmöglichkeit sind.

Sehenswürdigkeit, Landmarke und Anziehungspunkt

Ich habe mir im Sommer 2019 die Seilbahn in Marzahn angeguckt. Mit diesem Beitrag sei diese Idee auch für die Blütenstadt in den Ring geworfen. Sauber, unkompliziert, neuer Verkehrsraum, Hingucker: Eine Seilbahn für Werder (Havel) wäre touristische Infrastruktur und attraktiver ÖPNV.

Mit dem Klick auf den Tweet und das Video erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von Twitter und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

https://bmdv.bund.de/DE/Themen/Mobilitaet/OEPNV/Urbane-Seilbahnen/urbane-seilbahnen.html

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder (Havel): Ein BMW mit Promille und ein Skoda mit Amphetamin

Werder (Havel), 07.01.2023 – Meldung der Polizeidirektion West vom 6. Januar 2023. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Betrunken und Berauscht durch die Blütenstadt

Ort: 2x Werder (Havel) Zeit: 06.01.2023, 0.05 und 4.15 Uhr

In der Blütenstadt Werder (Havel) wurde am Freitag kurz nach Mitternacht ein Pkw BMW auf der Phöbener Chausseestraße angehalten und kontrolliert. Der Fahrer roch deutlich nach Alkohol und pustete sich auf 0,85 Promille beim Vortest.

Beim stationären Test wurden anschließend 0,68 Promille gemessen, welche nun die Grundlage für das Bußgeldverfahren sind. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Gegen 4.15 Uhr wurde in der Bernhard-Kellermann-Straße ein Pkw Skoda angehalten und kontrolliert. Dessen 25-jähriger Fahrer wurde positiv auf Amphetamine getestet. Zusätzlich konnte der Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Nach der Blutentnahme, wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/betrunken-und-berauscht-durch-die-bluete/3664154

Stadtmitgestalter zum Wechsel von Anika Lorentz

Werder (Havel), 06.01.2023 – Der Wechsel von Anika Lorentz zur SPD-Fraktion sorgt im politischen Werder für einigen Wirbel. Jetzt haben sich auch die Stadtmitgestalter selbst zu dieser Sache geäußert. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 3. Januar 2023.

Stadtmitgestalter zum Wechsel von Anika Lorentz

Zum Jahresende 2022 hat Frau Anika Lorentz ihre Mitarbeit bei der Wählervereinigung „StadtMitGestalter“ beendet. Diese Wählervereinigung war im Jahr 2019 zum ersten Mal zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung angetreten.

Frau Lorentz hatte von Anfang an der dreiköpfigen Fraktionsgemeinschaft StadtMitGestalter/Ingo Krüger angehört und war seit Sommer 2022 deren Fraktionsvorsitzende.

Bei der Bürgermeisterwahl im Sommer 2022 war sie unter anderem mit Unterstützung der StadtMitGestalter als parteilose Kandidatin angetreten und hat ein sehr respektables Wahlergebnis erzielt, auch wenn sie letztlich der Amtsinhaberin unterlegen ist.

Frau Lorentz hat sich mit großem Engagement für einen Politikwechsel in Werder, für Transparenz und Bürgernähe eingesetzt. Dem Gegenwind, der den StadtMitGestaltern für eine solche Politik der informierten und kritischen Teilnahme entgegengeschlagen ist, war sie in ihrer exponierten Stellung besonders ausgesetzt.

Wir bedauern ihren Rückzug außerordentlich. Politik auf der Basis offengelegter Informationen, mit Blick auf das Gemeinwohl und auf nachvollziehbare Prioritäten des öffentlichen Haushalts sollte ein Anliegen aller Parteien sein.

Sie einzufordern hat bisher zu oft auf den Schultern der kleinen Fraktion StadtMitGestalter/Ingo Krüger geruht. Für die Mitarbeit daran werden wir weiter werben, und zwar bei Bürgerinnen und Bürgern wie auch anderen demokratischen Akteuren in Werder.

Dafür dürfen wir uns nicht gegenseitig schwach machen. Die StadtMitGestalter können und vor allem wollen nicht verhehlen, dass weite Teile der Mitgliedschaft die Mandatsmitnahme von Anika Lorentz als Enttäuschung empfinden.

Unserem eigenen Anspruch sind wir eine wohlsortierte Abwägung der weiteren Schritte innerhalb des Vereins schuldig. Die StadtMitGestalter verkennen nicht, dass sie Anika Lorentz viel zu verdanken haben.

stadtmitgestalter.de

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Stadtverwaltung: Bewohnerparken Insel

Werder (Havel), 05.01.2023 – Autofahrende Anwohner*innen der Insel werden wissen, dass es für sie Bewohnerparkausweise gibt. Was sie aber auch wissen wollen: Die aktuellen laufen Ende Februar ab. Neue Parkgenehmigungen sollten deshalb rechtzeitig beantragt werden, lässt das Rathaus seit 3. Januar wissen.

Stadtverwaltung: „Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Werder (Havel) informiert, dass die Gültigkeit der Bewohnerparkausweise für die Inselstadt am 28. Februar 2023 abläuft. Bewohnerparkausweise für das neue Jahr sind rechtzeitig bei der Straßenverkehrsbehörde, spätestens 10 Werktage vor Ablauf der alten Parkgenehmigung, zu beantragen.“

Neuausstellungsgesuche seien vorzugsweise per E-Mail einzureichen. Adresse dafür:  strassenverkehrsamt@werder-havel.de. Die dafür nötigen Antragsformulare seien im Webspace der Kommune zu finden.

Die Stadtverwaltung zur Frage, wer überhaupt ein berechtigtes Interesse hat: „Anspruch auf einen Bewohnerparkausweis hat nur, wer im Bereich der gekennzeichneten Sonderparkplätze meldebehördlich registiert ist, dort tatsächlich seinen Wohnsitzt hat und ein Fahrzeug besitzt oder ihm dauerhaft ein Fahrzeug überlassen wurde.“ 

Weitere Bedingung sei, dass kein eigener Grundstückstellplatz vorhanden ist. Dies werde von der Verwaltung auch kontrolliert. Die komplette Pressemitteilung zum Thema Bewohnerparkausweise finden Sie hier.