LPO Brandenburg Copyright Ronny Wunderlich Quelle polizeiorchester

Landespolizeiorchester: Gedenkkonzert am 23. Oktober auf der Bismarckhöhe

Das Landespolizeiorchester absolviert jährlich rund 200 Konzerte in Brandenburg und darüber hinaus. Mit ihrem Talent, einerseits noch richtig gute böhmische Blasmusik aufführen zu können, andererseits aber auch als Jazzcombo und mit Modern-Brass-Sound zu überzeugen, haben sich die Musiker des Polizeiorchesters auch in Werder eine gewisse Anhängerschaft erspielt.

Bernd Reiher, 17.10.2025, 08:34 Uhr

Gerne gesehener Gast mit zudem witzig, charmanter Moderation war der Klangkörper zum Beispiel beim Sommerfest der Senioren am Schützenhaus.

Am 23. Oktober kommt die musizierende Polizeieinheit wieder einmal für einen Abstecher nach Blütenstadt. Anlass diesmal wiederum ist kein Volksfest. Der feierliche Rahmen des prächtigen Saales auf der Bismarckhöhe wurde gewählt für ein Gedenkkonzert.

Auf dem Programm stehen unter anderem Szenen aus „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner und die effektvolle symphonische Bläsermusik „In Flanders Field“ von Roger Derongé (im youtube-Video mit dem Harmonieorkest De Nachtegaal, Ranst hier). Erinnert werden soll damit am Donnerstag an den vor 30 Jahren nicht vom Dienst zurückgekehrten Polizisten Martin Heinze.

Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 29. September der Stadtverwaltung. Bild: LPO Brandenburg, Copyright Ronny Wunderlich. Quelle: Orchestermanagement Polizeiorchester Brandenburg.

Gedenkkonzert des Landespolizeiorchesters am 23. Oktober in Werder (Havel)

Im Saal der Bismarckhöhe findet am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr ein Gedenkkonzert des Landespolizeiorchesters Brandenburg statt. Organisiert wird es von der Polizeiinspektion Potsdam und der Polizeistiftungsfonds „Martin-Heinze-Fonds“ mit Unterstützung der Stadt Werder (Havel) anlässlich des 30. Todestages des Potsdamer Polizisten Martin Heinze. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um Spenden für den „Martin-Heinze-Fonds“ wird gebeten.

Polizeihauptmeister Martin Heinze war der erste Polizist im Land Brandenburg, der nach der Wende im Polizeidienst getötet wurde. Er wurde am 20. August 1995 im Alter von 46 Jahren auf Zivilstreife von einem Einbrecher erstochen. Der Täter wurde später wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Martin Heinze hinterließ seine Frau und zwei Kinder. Der Martin-Heinze-Fonds erinnert an diesen tragischen Fall und widmet sich der Unterstützung Hinterbliebener sowie dienstunfähiger Polizeibeamter. 

Das Landespolizeiorchester Brandenburg ist ein modernes, vielseitiges Unterhaltungsorchester. Neben großen Originalwerken stehen Cross-Over-Projekte auf dem Spielplan, die dem Orchester eine Einzigartigkeit und ein besonderes Profil unter den deutschen Polizeiorchestern verleihen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4862-gedenkkonzert-des-landespolizeiorchesters-am-23-oktober.html

https://polizei.brandenburg.de/liste/landespolizeiorchester