Archiv der Kategorie: Werder Havel

werder havel gartenzwerg peter joseph weymann bildquelle stadt werder havel

Rathaus: Vom Gartenzwerg zum Kunstobjekt

Werder (Havel), 04.07.2025 – In Pressesch(l)au 26/25 waren schon erste Hinweise zu lesen, hier nun die Rathausmeldung zum neuen Kunstobjekt des Werderaner Künstlers Peter Weymann (Havelwunder) vom 23. Juni 2025.

Vom Gartenzwerg zum Kunstobjekt

Der farbenfrohe „Zwerg Herrmann“ hat jetzt an der Ecke Fischerstraße/ Pfarrgartenstraße ein Zuhause gefunden. Der Künstler Peter Joseph Weymann setzt damit erneut ein kreatives Zeichen im öffentlichen Raum.

Ein kleiner Mann sorgt für große Aufmerksamkeit: Seit Samstag steht ein bunter Gartenzwerg an der Kreuzung in Werders Altstadt. „Zwerg Herrmann“ ist mehr als Dekoration – das Kunstwerk stammt von dem bekannten Werderaner Künstler Peter Joseph Weymann und verbindet Werders Geschichte mit Kunst auf originelle Weise.

Die Farben erinnern an das „Havelwunder“, ein von Weymann mit seinem verstorbenen Freund Arno Schmetjen (1957–2021) qietschbunt gestaltetes Segelboot, das seit Jahren die Stadtsilhouette ergänzt und 2023 restauriert wurde. Währenddessen wurde auch Hermann neu gestaltet – als kleiner Bruder des Havelwunders und im Rahmen des Kunst- und Kulturfonds der Stadt.

Zwergenfreund im Stadtbild

Der Zwerg steht auf einem historischen Sockel, auf dem einst im Berliner KaDeWe Waren präsentiert wurden. Nun ist er Teil eines Kunstwerks, das mit Humor und Lokalkolorit spielt. Ein zweiter Zwerg, „ein Kumpel Hermanns“, ist schon seit Längerem ebenfalls zu entdecken – auf dem Hof der kommunalen Haus- und Grundstücksgesellschaft HGW, beheimatet in einer alten Obstkarre. Die HGW unterstützte auch die Aufstellung von Herrmann.

Am Rande der Enthüllung mit rund 30 Gästen würdigte der Leiter des Fachbereichs 5, Stefan Martin, Perter Joseph Weymanns kontinuierliche Arbeit: „Er zeigt, wie Kunst sichtbar werden kann – nicht nur in Ausstellungen, sondern im Stadtbild. Der Zwerg Herrmann ist humorvoll, farbenfroh und fest verwurzelt in Werder.“

Humorvolle Kunst für den Alltag

Peter Josef Weymann, Jahrgang 1954, stammt aus Nordhorn und lebt seit Jahren auf der Altstadtinsel. Seine Galerie im Lendelhaus ist am Wochenende geöffnet. Seine Kunst ist überall zu finden – in Cafés, auf Weinetiketten und in Geschäften.

Typisch für Weymann ist ein farbexplosiver Stil, der ohne Erklärung auskommt, aber den Betrachtern mit ironischen Titeln wie „Ungedopter Fahrradfahrer bei der Tour de France den letzten Berg überwindend“ oft ein Lächeln entlockt.

Mit „Zwerg Herrmann“ fügt Weymann dem Stadtbild ein weiteres Werk hinzu – als Zeichen für zugängliche, humorvolle Alltagskunst. „Ich wünsche damit jedem einen Augenblick der Freude“, so der Künstler. Hermann ist angekommen – als Fotomotiv, Gesprächsanlass oder stiller Begleiter.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4766-vom-gartenzwerg-zum-kunstobjekt.html

werder havel netto verkaufsschild bild bernd reiher werderanderhavel.de

Goldene Chatbots beim Schlagerfest der Umweltgifte: Pressesch(l)au Werder KW27/25

Werder (Havel), 03.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Wochenanzeiger aktueller Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 129 (KW27/25) unter anderem mit: Wasserproben im Treffpunkt, Fußball, Blues im Kaufhaus, einem Spanferkel im Hafen und handgerührtem Swing in Petzow.

Im Bild: Neues Verkaufsschild am alten Netto. Auch Ideen für alternative (nicht blaue) Nach-Nutzungsmöglichkeiten für das Gelände gibt es im Stadtgespräch schon einige. Zum Beispiel Wohnmobilstellplatz (wegen Stellplatzmangel) oder Wohnmobilhafen (aufgrund Wohnungsmangel).

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 27/25

Frau stirbt bei Badeunfall im Großen Zernsee: Trotz schneller Hilfe durch einen Sportbootführer und den Einsatz eines Rettungshubschraubers sei jede Rettung zu spät gekommen, notiert am 30. Juni MAZonline.

Schlagerparty: Bilder von der Schiffsmusiksause am 27. Juni hat auf Insta die MS Bismarckhöhe.

„Der Ortsbeirat bedauert, dass selbst schriftlich getätigten Aussagen bzw. Zusagen der Verwaltung kein Wert beizumessen ist“: Auszug zum Thema „Aufstellung einer zweiten Geschwindigkeitsanzeigetafel“ aus dem jetzt veröffentlichten Protokoll der Kemnitzer Ortsbeiratssitzung April, nachzulesen im Allris hier oder hier oder via Startseite.

Anwohner in Kemnitz und Derwitz kämpfen gegen Ausweichverkehr von A10: Durch die beiden Ortsteile würden sich täglich tausende Autos und Lkw schlängeln, um Staus auf der Autobahn zu umfahren. „Was kann getan werden?“, fragt Frau Jensen seit 2. Juli in der MAZ.

„In dieser Woche haben unsere engagierten Kameradinnen und Kameraden bereits erhebliche Arbeit geleistet: Über 60 Einsätze wurden in der gesamten Stadt erfolgreich abgearbeitet, wobei ein Großteil auf wetterbedingte Ereignisse zurückzuführen war“: Bilder von einer „einsatzreichen Woche“ hat auf Insta die Freiwillige Feuerwehr Werder.

Jes Albert Möller wird neuer Präsident des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg: Möller sei 1961 in Greifswald geboren und habe 1981 sein Abitur in Werder abgeschlossen. Nach einem Theologiestudium in Berlin von 1986 bis 1989 sei er im Jahr 1990 Abgeordneter in der frei gewählten Volkskammer der DDR gewesen. Meldung der Senatskanzlei vom 1. Juli auf berlin.de.

Finanzen, Wirtschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, Tourismus, Soziales, Bildung, Kultur: Anfang Juli tagen am 8., 9. und 10. wieder die städtischen Ausschüsse. Tagesordnungen ab demnächst im Allris.

Untersuchung von Wasser und Boden: Biete die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie am 4. August wieder an, meldet am 17. Juni die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Neustart mit Apfel: Jetzt auch der Aufmacher des am 27. Juni neu erschienenen Stadtreklameblättchens Werder life.

werder havel presseschau 2725

„Frag die Bürgermeisterin“: Sprechstunde für die Jugend wieder am 16. Juli, diesmal im Jugendclub, weiß zu berichten seit 19. Juni die Rathauswebsite werder-havel.de.

Open Air Gottesdienst: Am 13. Juli auf dem Tannenhof.

Petzower Gartenkonzerte 2025: Dew’s Brew & Les Belles du Swing machen wieder „Jazz in the garden“ am 12. Juli, notiert der Schlossgarten Petzow.

Black Smith, Burger, Spanferkel, Cocktailbar, DJ: Zur Sommerparty wird geladen am 12. Juli bei freiem Eintritt in die Lilienthalstraße in den Hafen der Marina Aqua Marin.

Weinbergsfest: Am 12. und 13. Juli am scheinbar neuen Standort des Weingut Swillus und mit Musik von Kanal sowie Antoine Villoutreix in Töplitz.

Küchenschranktür: Ölmalerei von 1988 des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

Änderungen in der Bibliothek: Wegen einer technischen Umstellung sei die Bibo vom 10. bis zum 11. Juli geschlossen. Danach ändere sich das Anmeldeverfahren für Onlinedienste, notiert am 23. Juni die Stadtverwaltung.

Quintett „Les Seraphines“: Machen keltische Musik am 5. Juli mit Bandoneon, Cello, Violine und keltische Harfe bei freiem Eintritt im Rahmen der Inselkonzerte Töplitz.

Familiensportfest: Am 5. Juli mit Ausdauerlauf, Sprint, Seilspringen, Hüpfburg und Sportmobil auf dem Vereinssportplatz, ebenfalls in Töplitz.

Jazz, Blues, Balladen: Mit dem Duo Kloninger/Kommerell am 12. Juli im Kaffee-Kontor.

„Heute durften wir das wunderschöne Phöben zum Klingen bringen – und was für ein großartiger Abend das war“: Scheinbar am 28. Juni war live in Phöben das Berliner Quintett Bring That Thing. Gespielt hat die Kapelle auf der nachgefeierten Ladeneröffnung des Biohof Phöben.

Regattabilder vor Werder: Der „Preis der Stadt Werder“ wurde am Wochenende auf der Havel ausgekegelt. Reichlich spektakuläre Segelimpressionen eingefangen hat auch in diesem Jahr Fotograf Karnbach und sie gepostet hier und hier.

Segel-Regatta in Werder: Einen Nachbericht hat seit 2. Juli online auch die Seglervereinigung Einheit.

Werderaner FC spielt 2025/26 gegen Stahl Brandenburg: Fortuna Babelsberg steige in die Landesliga ab. Dafür kehre Stahl Brandenburg als Meister der diesjährigen Landesliga-Saison in die höchste Spielklasse zurück und stehe damit bald gegen die Blütenstädter auf dem Rasen des Inselstadions, meldet am 29. Juni Herr Busse im Blickpunkt.

„Seit Wochen beobachten wir, dass Radfahrer vom Ufer kommend über die Calisthenicsanlage fahren und gleich danach rechts einbiegen. Sie fahren rein, kommen bis zum Schild der Stadtverwaltung, das anzeigt, dass es dort nicht weiter geht, und kommen zum Teil verärgert zurück. Wäre an diesem Weg ein Schild Sackgasse angebracht?“: Aus der Meldung „Nicht ausgeschilderte Sackgasse“ vom 26. Juni im Maerker Werder.

Stimmungsentdecker: Macht „meditative Handpan-Klänge“ am 12. Juli in der Havel-Therme. Musik des Stimmungsentdeckers gibt es zum Vorhören auf soundcloud.com.

Wie bringe ich die KI zu für mich besten Ergebnissen?: „Lernen Sie präzise und strategische Methoden, um die Qualität und Relevanz der Antworten von Chatbots zu verbessern“, heißt es zu einem scheinbar kostenfreien Online-Einsteiger-Seminar für den Umgang mit KI-Modulen am 9. Juli aus und mit dem Digitalwerk.

Selbstverteidigungs-Seminar für Kinder und Jugendliche: Am 13. Juli in der Selbstverteidigungs-Schule im Werderpark.

Ein Lernraum für Erwachsene: Im Treffpunkt gebe es individuelle Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Das Angebot der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark sei kostenlos, unverbindlich und ohne Anmeldung zugänglich, berichtet seit 2. Juli das Rathaus auf werder-havel.de.

Im Rennen um den BDA-Architektur-Preis 2025: Zumindest schonmal auf der Shortlist sei der Gemeinschaftsraum des Uferwerkes, notiert am 2. Juli baunetz.de.

Kohlroulade, Kesselgulasch, Kartoffelsuppe, Käse-Senf-Schinken-Soße mit Nudeln: K-Woche ist vom 7. bis zum 11. Juli auf dem Speiseplan der BMV-Kantine am Gutshof.

Abspann

„Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten, der sagt: Das ist technisch unmöglich“: Sir Peter Ustinov zugeschriebenes Zitat in dieser Woche einmal wieder in Erinnerung gebracht von Cornelius Pollmer im Podcast Apokalypse und Filterkaffee.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Tote Frau im Zernsee

Werder (Havel), 02.07.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 1. Juli 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Todesermittlungsverfahren aufgenommen

Ort: Werder (Havel), Großer Zernsee Zeit: Montag, 30.06.2025, 14.15 Uhr

Ein Zeuge teilte der Polizei am Montagnachmittag mit, dass er eine hilflose Person aus dem Großen Zernsee geborgen habe. Nach derzeitigem Kenntnisstand war der Zeuge zuvor mit seinem Sportmotorboot auf dem Großen Zernsee aus Richtung Töplitz unterwegs, als er auf Hilferufe einer schwimmenden Person aufmerksam geworden sei. 

Der Zeuge fuhr daraufhin mit dem Boot zu der Frau, diese sei jedoch offenbar plötzlich untergegangen. Ein weiterer Zeuge auf dem Boot holte die Frau daraufhin aus dem Wasser. Da diese augenscheinlich leblos war, wurden umgehend Reanimationsmaßnahmen durch die Zeugen eingeleitet, die anschließend durch alarmierte Rettungskräfte fortgesetzt wurden. 

Ein Notarzt konnte jedoch im weiteren Verlauf nur noch den Tod der Frau feststellen. Im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens soll nun auch geklärt werden, um wen es sich bei der Verstorbenen handelt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/todesermittlungsverfahren-aufgenommen/5621343

werder havel stadtbibliothek foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Lesesommer in der Stadtbibliothek von 24. Juli bis 5. September

Werder (Havel), 01.07.2025 – Bücherwelten statt Smartphonedaddeln: Lesenswerte Sommerferientage veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Werders städtischer Bücher- und Lesetempel. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 23. Juni 2025

Wieder Lesesommer in der Stadtbibliothek

Schüler der 3. bis 6. Klassen sind eingeladen, beim Lesesommer der Stadtbibliothek Werder (Havel) mitzumachen. Vom 24. Juli bis 5. September warten exklusive Sommerlesebücher darauf, entdeckt zu werden.

Wer ein Buch gelesen hat, bekommt einen Eintrag ins Leselogbuch. Ab drei gelesenen Büchern gibt’s beim großen Abschlussfest am 24. September eine Urkunde. Stargast beim Fest: Tina Kemnitz mit ihrer Buchempfehlungsshow „Tolles Buch!“.

Los geht’s am 23. Juli: Die Bibliothek öffnet an diesem Tag von 10 bis 14 Uhr exklusiv für alle Lesesommer-Teilnehmer – direkt nach der Zeugnisausgabe. Anmelden kann man sich ab dem 1. Juli mit einem Flyer aus der Bibliothek in der Brandenburger Straße 1a. Ein gültiger Bibliotheksausweis ist dafür nötig, für Kinder ist er kostenlos.

Gleichzeitig dürfen maximal drei Bücher aus dem Lesesommer- Bestand ausgeliehen werden. Wer diese zurückgibt, kann neue mitnehmen. Wer im Lesesommer-Bestand nichts Passendes findet, darf bis zu zwei Bücher aus der Kinderbibliothek leihen.

Das Leselogbuch muss bis 12. Septemberabgegeben werden. Der Lesesommer ist ein Projekt zur Leseförderung und wird landesweit von 36 Bibliotheken durchgeführt. In Werder (Havel) findet er zum zweiten Mal statt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4720-lesesommer-der-stadtbibliothek-2.html

digitalwerk werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Silber für Werder, Feier im Werderaner Digitalwerk: Schülerpreis Tecci 2025

Werder (Havel), 30.06.2025 – Beim diesjährigen Schülerwettbewerb Tecci 2025 ging der zweite Platz an die Evangelische Gesamtschule Werder. Die feierliche Preisverleihung ging im Digitalwerk Werder im Bahnhof über die Bühne. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 19. Juni 2025.

Ideen, die begeistern: Schülerpreis TECCI 2025 im Digitalwerk Werder verliehen

Am Mittwochnachmittag wurde das Digitalwerk Werder zum Treffpunkt für junge Ideen, kreative Impulse und ein starkes Bekenntnis zur Zukunftsgestaltung: Das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM prämierte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs TECCI 2025.

Rund 70 Gäste – darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – nahmen an der lebendigen Veranstaltung teil.

Insgesamt zehn Schülerprojekte aus ganz Potsdam-Mittelmark hatten sich für den Wettbewerb qualifiziert und wurden am 18. Juni im Rahmen einer Projekteschau der Öffentlichkeit präsentiert. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten reichte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz über Technik und Digitalisierung bis zu gesellschaftlichem Engagement. Die Gewinnerprojekte wurden direkt vor Ort durch die Teilnehmenden gewählt.

Starkes Zeichen für Engagement

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Grußwort von Dr. Steven Koch, dem Ersten Beigeordneten des Landkreises Potsdam-Mittelmark. In seiner Rede würdigte er die Bedeutung des Wettbewerbs.

„Der Schülerwettbewerb TECCI ist ein Forum, in dem junge Menschen mit Kreativität, Innovationsgeist und Verantwortungsgefühl in Erscheinung treten. Ich bin beeindruckt von der thematischen Bandbreite der Projekte und dem Engagement, das hier sichtbar wird.“
Dr. Steven Koch, erster Beigeordneter PM

Dr. Koch betonte die Rolle des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH als tragende Säule des Wettbewerbs – ein Projekt, das mit Mitteln und in Kooperation mit der kreislichen Wirtschaftsförderung durchgeführt wird.

Im Anschluss stellte Anne Mudra von der Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH den Veranstaltungsort vor. Das Digitalwerk Werder, ein Erlebnisraum für Digitalisierung und moderne Technologien, bot nicht nur eine inspirierende Atmosphäre, sondern ermöglichte den Gästen nach der Preisverleihung auch das Ausprobieren interaktiver Stationen.

Demokratie im Fokus

Einen besonderen thematischen Akzent setzte Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg, mit seinem Impulsvortrag „Stärker als gedacht – was und wer unsere Demokratie zusammenhält“. In seiner Rede hob er hervor: „Demokratie lebt vom Mitmachen. Wenn junge Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und ihre Umwelt aktiv gestalten, dann ist das nicht nur politisch wertvoll, sondern auch ein Zeichen gelebter Hoffnung.“

Junge Talente im Fokus

Der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der zehn nominierten Schülerprojekte. Innerhalb kurzer Pitches gaben die Jugendlichen Einblick in ihre Ideen, Lösungsansätze und ihre Motivation. Dabei wurde deutlich, wie facettenreich der Innovationsgeist der jungen Generation ist. Nach der Präsentation wählten die Anwesenden ihre drei Favoriten.

Den 1. Platz belegte das Projekt „GreenStack“ von der Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow. „GreenStack“ ist eine Hängeampel für Zimmerpflanzen mit einem smarten Bewässerungssystem. Die Idee: durch sensorgestützte Steuerung Wasserverschwendung reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen sicherstellen – ökologisch, clever, nachhaltig.

Platz 2 erhielt das Projekt „No Littering – Projekt: Sauberer Schulhof“ von der Evangelischen Gesamtschule Werder. Mit einer Zielgruppenanalyse und Kreativität entwickelten die Schülerinnen und Schüler Mülleimer mit humorvollen Designs, darunter Basketballkörbe, Toilettendeckel und ein „sprechender“ Spongebob mit dem Ziel, Müll auf spielerische Weise zu reduzieren und das Umweltbewusstsein zu stärken.

Der 3. Platz ging an das Projekt „Diamanten aus dem Becherglas“ von der Oberschule Brück. Das naturwissenschaftlich geprägte Projekt experimentierte mit Kristallisationstechniken und demonstrierte, wie aus chemischen Lösungen beeindruckende, kristalline „Diamanten“ entstehen können – anschaulich, forschend und mit Liebe zum Detail.

Alle drei Projekte durften sich über hochwertige Sachpreise und individuelle Auszeichnungen freuen. Auch die weiteren sieben Teams wurden mit Anerkennungen bedacht.

Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM betonte: „Es braucht Mut, eine Idee auf die Bühne zu bringen. Heute haben wir genau diesen Mut gesehen – in jeder Präsentation, in jedem Gespräch. Das macht Hoffnung für die Zukunft.“

Dank und Ausblick

Besondere Anerkennung erhielten die Förderer und Sponsoren des Wettbewerbs. Hervorgehoben wurden unter anderem die Unterstützung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Paul Hartmann AG, Becker + Armbrust GmbH, Endress+Hauser SE+Co. KG, e.dis, Elektroinstallation Michael Müller GmbH sowie die Gottlieb Tesch Kanal- und Rohrleitungsbau GmbH.

Im Anschluss an die Preisverleihung luden die Veranstalter zu einem offenen Austausch und kleinen Imbiss ein. Die Gäste nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken, für Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern und zum Ausprobieren der Erlebnisstationen vor Ort.

Zum Abschluss dankte Caroline Stallbaum, ebenfalls vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, allen Mitwirkenden: „Dieser Wettbewerb lebt von Menschen, die an junge Ideen glauben und von Jugendlichen, die ihre Zukunft in die Hand nehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf den Schülerwettbewerb TECCI 2026.“

Weitere Informationen unter schulewirtschaft.pm/schuelerwettbewerb-tecci

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/schuelerpreis-tecci-2025

Ausländeranteil 6 Prozent: SPD-Anfrage aktuelle Einwohnerzahlen Werder

Werder (Havel), 29.06.2025 – In Blütenstadt gibt es derzeit 27.478 Einwohner. Dies geht aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 10. Juni auf eine Anfrage der SPD-Fraktion vom 23. April hervor. 

13.580 aller in Werder lebenden Menschen seien demnach männlich, 13895 weiblich. Rund 94 Prozent (25.815) aller Werderaner*innen werden der Gruppe „deutsch“ zugerechnet. 546 davon seien Doppelstaatler. Zahl der in Blütenstadt als „Ausländer“ registrierten Personen: 1.663 (6 Prozent). Davon EU-Ausländer: 624.

Stichtag für die Angaben sei der 31. Dezember 2024. Zur Antwort der Stadtchefin auf die Anfrage der SPD kommen Sie hier. Falls der Allris-Link direkt zum Dokument mal wieder nicht mehr funktioniert, kommen Sie über die Allris-Startseite und den Menü-Punkt Anfragen zum Ziel.

Landratsamt: Ehrenamtliche und Berufsbetreuer gesucht

Werder Havel, 28.06.2025 – „Ein Betreuer ist in Deutschland gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die für ihre eigenen Angelegenheiten nicht oder nicht ausreichend sorgen können und damit einer Betreuung bedürfen“, sagt die Wikipedia.

Betreuer*innen für unterstützungsbedürftige Menschen in PM werden derzeit wieder vom Landratsamt gesucht. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 12. Juni 2025.

Landkreis sucht Ehrenamtliche und Berufsbetreuer

Örtliche Betreuungsbehörde Potsdam-Mittelmark informiert

Wenn Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können, kommen rechtliche Betreuerinnen und Betreuer zum Einsatz. Sie setzen sich für volljährige Menschen ein, die nicht (mehr) allein zurechtkommen und Schutz sowie Unterstützung in vielen Bereichen des Lebens bedürfen.

Die Betreuungsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark sucht sowohl ehrenamtliche als auch Berufsbetreuer zur Führung rechtlicher Betreuungen. Derzeit haben im Landkreis rund 2300 Menschen eine Unterstützung in Form einer Betreuungsperson an ihrer Seite. In Potsdam-Mittelmark sind aktuell 60 Berufsbetreuer tätig.

Welche Aufgaben hat ein Betreuer?

Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich um die Belange der Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer Krankheit, Behinderung oder psychischer Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht allein treffen können.

Im Auftrag des Betreuungsgerichts ist das die Aufgabe, die rechtliche Betreuung für volljährige Menschen zu führen: Neben der Regelung behördlicher Angelegenheiten, dem Stellen von Anträgen und der Bearbeitung der persönlichen Post der betreuten Menschen kann es beispielsweise auch um die Organisation der Pflege oder die Regelung gesundheitlicher und finanzieller Angelegenheiten gehen.

Welche Voraussetzungen muss ein Betreuer mitbringen?

Rechtskenntnisse, insbesondere sozial- und betreuungsrechtliche, sind neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie beruflichen Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken, geistig und seelisch behinderten Menschen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Berufsbetreuer.

Vor Aufnahme dieser Tätigkeit ist eine Registrierung durch die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises erforderlich. Voraussetzung dafür ist die persönliche Eignung und Zuverlässigkeit, ein Berufshaftpflichtversicherungsschutz und eine ausreichende Sachkunde.

Ein Studium ist nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum Besuch von Lehrgängen für die Aufgabe ist notwendig. Wer ein Studium der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit erfolgreich abgeschlossen hat oder die Befähigung zum Richteramt besitzt, gehört zum privilegierten Personenkreis und muss keine zusätzliche Sachkunde nachweisen, da diese bereits durch das Studium erworben wurde. Eine Registrierung durch die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises und die Aufnahme der Tätigkeit als Berufsbetreuer kann daher zügig erfolgen.

Berufsbetreuer arbeiten auf freiberuflicher Basis und erhalten eine pauschale Vergütung. Für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer gibt es keine spezifischen fachlichen Anforderungen. Ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen können eine jährliche Aufwandspauschale erhalten. Sowohl die Tätigkeit als Berufsbetreuer als auch ehrenamtlicher Betreuer kann nebenberuflich ausgeübt werden.

Wer eine Tätigkeit als rechtlicher Betreuer sowohl im Ehrenamt als auch berufsmäßig aufnehmen möchte, den informiert gern die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Interessierte erhalten weitere Informationen unter Telefon (033841) 91-288/-153 oder per E-Mail betreuungsbehoerde@potsdam-mittelmark.de. Mehr Informationen unter www.potsdam-mittelmark.de.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/betreuer-gesucht-potsdam-mittelmark

https://de.wikipedia.org/wiki/Betreuer_(Recht)

Rathaus: Jetzt Unternehmen anmelden für 17. Wirtschaftstag

Werder (Havel), 27.06.2025 – Der Werderaner Wirtschaftstag ist eine Schülerorientierungsmesse und geht In diesem Jahr am 11. September über die Bühne. Lesen Sie mehr in einer Meldung der Stadtverwaltung vom 13. Juni 2025.

Jetzt Unternehmen anmelden für den 17. Wirtschaftstag

Der 17. Werderaner Wirtschaftstag findet am 11. September in der Zeit von 10 bis 14 Uhr auf der Bismarckhöhe in Werder (Havel), Hoher Weg 150, statt. Im vergangenen Jahr hatten sich beim Wirtschaftstag rund 400 Schüler über die Karrierechancen von 30 Arbeitgebern der Region informiert.

Auch in diesem Jahr bietet sich Schülerinnen und Schüler der regionalen Schulen auf der Werderaner Ausbildungsmesse die Chance, persönlich mit den Ausbildungsbetrieben Kontakt aufzunehmen und sich über Berufswege auszutauschen.

Unternehmen und Ausbilder aus der Region können sich ab sofort für den 16. Wirtschaftstag anmelden. Sie können sich am 11. Septembermit ihren Ausbildungs- und Arbeitsangeboten präsentieren und das Interesse der jungen Besucher für ihre Branche wecken.

Das Anmeldeformular mit weiteren Informationen ist unter www.werder-havel.de/neuigkeiten<http://www.werder-havel.de/neuigkeiten> veröffentlicht worden. Es soll bis zum 4. Juli an die Stadt gesendet werden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4747-jetzt-unternehmen-anmelden-für-den-17-wirtschaftstag.html

werder havel kinder und jugendbeirat foto bernd reiher werderanderhavel.de

Schwäne, Königin, Zwerg und Staatsanwalt: Pressesch(l)au Werder KW26/25

Werder (Havel), 26.06.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenspiegel aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 128 (KW26/25) unter anderem mit: Sturm, historischer Verbrennertechnik auf Rädern, alpiner Steppe, der Insel-Kita und dem Digitalwerk.

Im Bild: Die Gründung und Entwicklung des Kinder- und Jugendbeirates ist eine der schöneren Episoden in Werders Stadtdemokratie der letzten Jahre. Junge Leute lernen in diesem Gremium, wie Stadtpolitik funktioniert und man in ihr etwas bewegen kann. Nächster Termin: 16. Juli.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW26/25

Pro-Palästina-Plakat in Kirche aufgetaucht: Die Gemeinde in Werder wehre sich gegen Antisemitismus-Vorwurf, meldet am 25. Juni Frau Jensen in der MAZ.

Blues im Garten: Am 28. Juni mit Boogie Woogie und Reggae auf der Streuobstwiese an der Brandenburger Straße des Team B29.

„Was war denn gestern wieder los in unserer tollen Stadt! Da wurde auf der Insel ein Zwerg enthüllt“: Neues vom Künstler Peter Weymann (Havelwunder) hat samt Bildern auf Insta seit 22. Juni Werderaner CDU.

Vom Gartenzwerg zum Kunstobjekt: Ein Bild vom obigen neuen Weymann-Werk hat seit 24. Juni auf Insta auch die Stadtverwaltung.

Hannes Brunner: Bilder von dessen derzeitigen Kunst-Installation in der Vulkanfiberfabrik haben die Vulkankunstwerke.

„Die Freundschaft zu Glindow ist äußerst lebendig“: Über den Besuch einer Delegation  aus Glindow in der Partnerstadt Rahden berichtet seit 21. Juni das Westfalen Blatt.

Feuerwehren in Werder bekommen Tablets – Zubehör fehlt: Um sich an einer Brandenburger Cloud für Sicherheitsakteure zu beteiligen, würden auch die Werderaner Wehren mit Ipads ausgestattet. Einfacher werden solle damit auch die landesweite Vernetzung. Kritik gebe es dennoch, notiert am 21. Juni Frau Jensen in der MAZ.

Werder Classics 2025 – Ein Neustart mit Herz, Motoren und Leidenschaft: Nach einem Jahr Pause habe sich die beliebte Oldtimerveranstaltung mit „voller Kraft“, an neuem Veranstaltungsort, mit frischer Energie und einer Vielzahl an Highlights zurückgemeldet, meldet am 19. Juni wirsindwerder.de.

„Ein schneller Verkauf bringt Geld, aber nimmt uns Gestaltungsmöglichkeiten von morgen“: Am 12. Juni hätten die Stadtverordneten mit Stimmen von AfD, CDU/FDP/BBT und Freien Wählern dem Verkauf der ehemaligen Kita auf der Insel nach nur drei Monaten Erbbaurechts-Suche zugestimmt. „Öffentliches Eigentum gehört in öffentliche Hand“, sagt deshalb in dieser Woche im Reel auf Insta die Werderaner SPD.

50 Teilnehmer bei Information zum Flächennutzungsplan: Stadt und Planer informierten im Schützenhaus über den aktuellen Stand der Fortschreibung. Nach Billigung des Entwurfs durch die Stadtverordnetenversammlung am 12. Juni befinde sich das Verfahren momentan in der zweiten Beteiligungsstufe. Bis 25. Juli 2025 seien der Entwurf des Flächennutzungsplans, der Landschaftsplan sowie die dazugehörigen Anhänge öffentlich ausgelegt. Meldung des Rathauses vom 20. Juni auf werder-havel.de.

„Wandern, wie in der Steppe – aber mit Zauneidechse, seltenen Schönheiten und Aussicht“: Von der Wanderung anlässlich der Eröffnung des neuen Naturlehrpfades in den Glindower Alpen erzählt seit 18. Juni der Ortsvorsteher.

Tag der offenen Tür: Wann? 5. Juli, 12 bis 18 Uhr. Was? Mit Fahrzeugausstellung, Grill, Kaffee, Kuchen und Hüpfburg. Wer? Feuerwehr Phöben.

Theater aus dem Koffer: Am 28. Juni, 13 bis 18 Uhr in der Alten Schule, verspricht der Heimatverein Phöben.

Verkehrskontrolle in Grenzstraße mit Folgen: „Polizisten des Polizeireviers Werder kontrollierten am Dienstagabend einen PKW in der Grenzstraße. Bei einer Abfrage der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Fahrer ein Haftbefehl vorliegt, der mit der Zahlung einer Geldsumme abgewendet werden kann. Darüber war der 59-jährige Fahrer derart aufgebracht, dass er die Beamten verbal bedrohte. Die Geldstrafe zahlte der Mann dann zwar, hat sich mit seinem Verhalten nun aber ein neuerliches Ermittlungsverfahren eingebracht.“ Ereigniszeit: Dienstag, 24. Juni, 20.05 Uhr. Meldung vom 25. Juni der Polizei.

werder havel Schwäne, Königin, Zwerg, Staatsanwalt Pressesch(l)au kw26/25

Fördergelder für Hochschulprojekte – Durchsuchungen an der THB – Justiz ermittelt wegen Betrugsverdachts: An Stellen der Technischen Hochschule in Werder und Brandenburg (Havel) seien Beweismittel gesichert worden. Die Staatsanwaltschaft ermittele. „Haben sich Vertragspartner der Hochschule des Subventionsbetrugs schuldig gemacht?“, fragt seit 20. Juni Herr Jacobi in der MAZ.

„Der Sturm zog durch unsere Stadt. Danke an alle Kameradinnen und Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehr“: Notiert samt Sturmbildern am 23. Juni auf Insta Werders Vize-Bürgermeister Christian Große. Eine Meldung dazu gibt seit 24. Juni auch aus dem Rathaus.

Doch kein Aus für Kunst- und Kulturfonds in Werder: Nachdem der Kulturtopf vor wenigen Wochen gestrichen worden sei, könne er nun doch weitergeführt werden. „Warum stehen der Stadt die 30.000 Euro in diesem Jahr nun zur Verfügung“, notiert am 19. Juni die auch mal von sich lesen lassende Frau Jensen in der MAZ.

„20 Jahre voller Vertrauen, Teamgeist und Lebensmittelliebe – das muss gefeiert werden“: Am 1. Juli bleibt aus diesem Grund geschlossen Schneiders Edeka.

Neuer „Werder Kurier“ unterwegs: Das Informationsblatt der Stadtverwaltung werde diese Woche wieder an sämtliche Haushalte in Werder verteilt, vermerkt am 24. Juni das Rathaus.

Kreativ- und Antikmarkt: Am 28. Juni von 9 bis 16 Uhr wieder im Werderpark.

Vorfahrtsunfall: „In der Otto-Lilienthal-Straße ist es am Morgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 56-jährige Fahrer eines LKW von einem Firmengelände in die Straße eingefahren. Dabei hatte er offenbar das herannahende Auto einer 53-jährigen Frau nicht gesehen und es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der Kleinwagen der Frau war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wurde insgesamt auf etwa 14.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 18.06.2025, 07:00 Uhr. Meldung vom 18. Juni der Polizei.

Wochenendgrundstück in Töplitz: Allerdings mit rechtskräftiger Beseitigungsanordnung für das Wochenendhaus sowie zwei ebenfalls auf dem Grundstück befindliche Blockbohlenhäuser und dem Hinweis „Erschließung/ Bebauung des Grundstücks nicht gesichert“, derzeit zu finden auf zwangsversteigerung.de.

„Mit viel Engagement, guter Laune und fachkundiger Anleitung wurde geübt, geplaudert und gelacht“: Zum Rollator-Training geladen hat am 24. Juni die AWO Wachtelwinkel.

„Seit einem Jahr existieren von Vodafone die Funksender am Schornstein von Werder nicht mehr. Diese wurden abmontiert und ein anderer Metallturm kurz vor der Autobahn aufgestellt. Seit dieser Zeit gibt es in der Eisenbahnstraße, Höhe Mausediele, Friedrich-Schmahlfeld-Straße und am Bahnhof weder Mobilfunknetz oder Netz zum Telefonieren“: Eintrag vom 17. Juni im Maerker Werder.

„Heute war der offizielle Pressetermin zur Vorstellung unserer neuen Kirschkönigin“: Meldung vom 24. Juni im Insta des Kirsch- und Ziegelfest Glindow.

„Offizieller Pressetermin? Mich hat niemand angerufen“: Kommentar unter dem Posting zum angeblich „offiziellen“ Pressetermin der neuen Kirschkönigin des Nutzers instagram.com/werderanderhavel.

„Das letzte Kapitel“: Die Potsdamer Autorin Lonny Neumann liest aus ihrem neuen Roman am 28. Juni im Morgenstern-Museum auf der Bismarckhöhe.

Schlager-Schiff, Winzerfest, Orientalische Nächte: Am Mittwoch rumgekommen ist die Juli-Ausgabe des städtischen Kulturanzeigers Blütenblatt.

„Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch“: Lesung und Publikumsgespräch am 27. Juni im Kunsthof Glindow, notiert am 24. Juni wirsindwerder.de.

„Das neue Phöbener Wasser ist eröffnet“: Melden mit Filmchen von der neuen Reitanlage auf Insta die Vielseitigkeitsfreunde Phöben und das teamgerullis.

Abspann

„Sie hat fast 80 Tage durchgehalten und dann aufgegeben. Der Lärm (Rummel, Feuerwerk, Bauarbeiten) war zuviel und hat die Brut dieses Jahr verhindert“: Schreibt angesichts der traurigen Schwanennachrichten in dieser Woche Nutzer E. in die Facebookgruppe Blütenstadt. Was er nicht schreibt: Herr E. ist nicht nur Auskenner, sondern (wenn es nicht ein Namensvetter ist) gleichzeitig auch Stadtverordneter. Statt erst im Nachgang die Probleme zu benennen, hätte er also auch schon im Vorfeld den Stadtrat über Schutzmaßnahmen beraten lassen können. Ein entsprechender Antrag findet sich im Allris aber nicht.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Freundeskreis Scala e. V.: Offener Brief an den Vorstand fordert mehr Beteiligung des Vereins

Werder (Havel), 25.06.2025 – Das Herrenklo im Werderaner Kino ist derzeit ein schönes Bild für den Zustand des Vereins Freundeskreis Scala e. V. Seit Wochen ist es verstopft. Der Vorstand als Vermieter macht nichts, reagiert aber mit dem lapidaren Hinweis, man könne ja ein Dixie aufstellen.

Erstmals vielen offensichtlich geworden ist die miese Stimmung im Verein auf der diesjährigen Mitgliederversammlung im April. Klare Ansage auf der Sitzung war deshalb auch in Richtung Vorstand: Wir brauchen mehr Vereinstreffen. Der signalisierte Besserung. Passiert ist seitdem aber nicht viel.

Der Frust über die intransparante Vorstandsarbeit führte mittlerweile bei manchen jetzt ehemaligen Mitgliedern zur Entscheidung, die Vereinsmitgliedschaft zu beenden. Andere haben sich zusammengetan und einen Offenen Brief an die Vereinsleitung formuliert.

Klare Forderung in diesem Schreiben an den Vorstand: „Regelmäßige monatliche Treffen an einem zentralen Ort, der für alle gut erreichbar ist. Nicht irgendwann, sondern ab sofort. Nicht als gefälliges, gemütliches Beisammensein, sondern mit Fokus Information und Diskussion.“

Zum Offenen Brief an den Vorstand kommen Sie hier. Transparanzhinweis: werderanderhavel.de ist in Person Bernd Reiher nicht nur Zeichner, sondern auch Mitglied des Vereines und einer der Verfasser*innen dieses Offenen Briefes.

Offener Brief an den Vorstand des Scala Freundeskreis e. V.

Mehr zum Thema