Schlagwort-Archive: havel

werder havel bismarckhöhe foto bernd reiher werderanderhavel.de

21. Juli: Infoabend Glasfaserausbau Werder auf der Bismarckhöhe

Werder (Havel), 18.07.2025 – Viel Werbung für diesen Termin ist mir bisher weder im Stadtbild noch im Netz begegnet, laut einer am Donnerstag bei werderanderhavel.de eingegangenen Mail der Deutschen Glasfaser GmbH finde aber am Montag, 21. Juli auf der Bismarckhöhe ein Infoabend zum Glasfaserausbau in Blütenstadt statt. Lesen Sie hier die darin mitgeschickte Presseinfo vom 17. Juli 2025.

Glasfasernetz für Werder – Deutsche Glasfaser startet Nachfragebündelung

Bürgerinnen und Bürger entscheiden mit über Glasfasernetz in Werder (Havel) – 33 Prozent Vertragsabschlüsse für den Ausbau und den kostenlosen Hausanschluss benötigt – Infoabend über Glasfaserprojekt am 21. Juli 2025 in der Bismarckhöhe

Homeoffice, Streaming, Online-Gaming und Videosprechstunden in Lichtgeschwindigkeit erleben: Werder (Havel) hat in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, über das die Bürgerinnen und Bürger surfen können. Dafür startet Deutsche Glasfaser die Nachfragebündelung.

Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Dafür ist das Unternehmen auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Werder (Havel) angewiesen.

Bis zum Stichtag am 18. Oktober 2025 können die Anwohnerinnen und Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Eine wichtige Voraussetzung für den Ausbau eines Glasfasernetzes in Werder ist, dass mindestens 33 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Ausbaugebiet einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen.

„Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind. Dabei sehen wir uns als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine enge Zusammenarbeit.“
Oliver Prey, Projektleiter Deutsche Glasfaser

Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 1.500 Euro selbst tragen.

Das Team von Deutsche Glasfaser informiert ausführlich über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf auf einem Infoabend und im Servicepunkt: Servicemobil beim Edeka Schneider, Brandenburger Str. 151, 14542 Werder (Havel) (ab dem 23.07.2025 mittwochs und donnerstags 10 – 18 Uhr).

Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser die Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch persönlich beraten. Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Servicepunkt telefonisch unter 02861 8133 494 erreichbar.

Der Infoabend findet am 21. Juli 2025, 19 Uhr in der Bismarckhöhe (Hoher Weg 150, 14542 Werder) statt.

Im Rahmen einer Präsentation werden die Besucher nicht nur über Deutsche Glasfaser und das Projekt in Werder (Havel) informiert – auch haben sie die Möglichkeit, den Experten ihre Fragen zu stellen. Oliver Prey steht mit seinem Beraterteam Rede und Antwort.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter http://www.deutsche-glasfaser.de/werder-havel verfügbar.

Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei.

Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro.

regiobus-pm-werderanderhavel_de-foto-berndreiher

regiobus: Ab 24. Juli Umleitung wegen Bauarbeiten am alten Schrankennetto

Werder (Havel), 18.07.2025 – Schon wieder Sperrung am Nadelöhr Schranke, schon wieder Umleitungen auch für den ÖPNV: Ab 24. Juli wird der Kreisel eingebaut, der aus der Kreuzung Kesselgrundstraße/ Phöbener Straße eine weniger gefährliche machen soll. Mehr zu den damit einhergehenden Änderungen für den Busverkehr lesen Sie hier in einer Presseinfo der regiobus GmbH vom 17. Juli 2025. Unter der Meldung finden Sie den Link zu Rathausmeldung zu dieser Maßnahme.

Bus 630, 631, 632, 633, 634 – Umleitung Sperrung Werder, Phöbener Str./ Kesselgrundstr. (ab 24. Juli 2025)

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Kreuzung Phöbener Str./Kesselgrundstr. voll gesperrt. Die Linien 630, 631, 632, 633 und 634 verkehren ab Donnerstag, 24. Juli 2025, Betriebsbeginn nach einem Baustellenfahrplan mit veränderten Linienwegen, Fahrzeiten und Haltestellen.

Die folgenden Änderungen gelten:

Linie 630

Die Linie 630 verkehrt nur im Abschnitt Werder, Bahnhof <> Werderpark. Es gelten veränderte Fahrzeiten. Der Abschnitt Werder, Bahnhof <> Stadtrandsiedlung (<> Kemnitz, Dorf) entfällt. Die Haltestellen Kesselgrundstr. bis Kemnitz, Dorf sind mit der Linie 631 ab der Haltestelle Post erreichbar.

Linie 631

Die Linie 631 verkehrt im Tagesverkehr bis 21 Uhr ab Werder, Am Finkenberg über die Kemnitzer Chausse bis/ab Stadtrandsiedlung und mit Einzelfahrten bis/ab Kemnitz, Dorf.

Im Spätverkehr verkehrt die Linie ab Werder, Post über die Eisenbahnstr. bis/ab Bahnhof. Im Abschnitt Werder, Post <> Stadtrandsiedlung verkehrt ein Pendelbus als Linie 631 über die Kemnitzer Str. bzw. Kemnitzer Chaussee.

Im Nachtverkehr verkehren die Fahrten ab Werder, Post mit einer Stichfahrt über die Eisenbahnstr. zum Bahnhof und weiter über die Kemnitzer Str. bzw. Kemnitzer Chaussee bis/ab Stadtrandsiedlung.

Die Haltestelle Werder, Phöbener Str. entfällt. Die Haltestelle Werder, Bahnhof wird nur im Spät- und Nachtverkehr bedient. Im Tagesverkehr nutzen Sie bitte die Linien 607, 630, 633, 635 und 641 bis Werder, Post und steigen dort um. Die Haltestelle Werder, Kesselgrundstr. wird in der Kemnitzer Chaussee bedient. Es gelten veränderte Fahrzeiten. Aufgrund der Sperrungen am Potsdamer Hbf verkehrt die Linie 631 außerdem verkürzt bis/ab Potsdam, Platz der Einheit.

Linie 632

Die Linien 632 bedient die Haltestelle Werder, Bahnhof an einer Ersatzhaltestelle auf dem Parkplatz nördlich der Bahngleise. Die Linien Richtung Werder, Post können durch die Bahnunterführung erreicht werden. Die Umsteigewege verlängern sich entsprechend.

Es gelten veränderte Fahrzeiten. Die Fahrten verkehren von Montag bis Freitag alle 2 Stunden (mit Zusatzfahrten am Morgen), am Samstag jede Stunde (alle 2 Stunden bis Phöben). Am Sonntag entfallen alle Fahrten.

Linie 633

Auf der Linie 633 werden täglich am Morgen Zusatzfahrten im Abschnitt Werder, Bahnhof <> Lietzes Weg angeboten. Am Sonntag verkehren Zusatzfahrten Werder, Bahnhof > Post.

Linie 634

Die Linien 634 bedient die Haltestelle Werder, Bahnhof an einer Ersatzhaltestelle auf dem Parkplatz nördlich der Bahngleise. Die Linien Richtung Werder, Post können durch die Bahnunterführung erreicht werden. Die Umsteigewege verlängern sich entsprechend.

Es gelten veränderte Fahrzeiten. Die Fahrten verkehren von Montag bis Freitag alle 2 Stunden.

Weitere Informationen sowie die Fahrpläne finden Sie unter www.regiobus.pm und in der Fahrinfo des VBB unter www.vbb.de/fahrinfo.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/bus-630-631-632-633-634-umleitung-in-werder

Auch interessant zum Thema

werder havel flagge bürgermeister für den frieden Bild: Bernd Reiher, werderanderhavel.de

Geschleuderte Liebeslieder, im Mobilstall geschmort: Pressesch(l)au Werder KW29/25

Werder (Havel), 17.07.2025 – Sommerloch? Gibt es nicht, auch nicht für die Pressesch(l)au Werder. Denn Heimatliebe ist, wie Neugier: Kennt Beides keine Grenzen.

Ob nun gelesen auf Malle, in Miami oder beim Minigolf in Molwanistan: Auch Ausgabe 131 ist rappelvoll mit Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt. KW29/25 unter anderem mit: interessanten Protokollen, einem geschmorten Autositz, dem 105-jährigen Fußballverein und den Gründen für keine Regatta.

Im Bild: Die Flagge der „Bürgermeister für den Frieden“ wurde letzte Woche wieder vor dem Rathaus gehisst. Falls wieder am alten Standort, war sie dort aber schon am Folgetag nicht mehr zu sehen. Darum hier eine Aufnahme aus 2024.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW29/25

Flaggentag „Bürgermeister für den Frieden“: „Die  Bürgermeisterin Manuela Sass und Peter Hinze hissten gemeinsam am 8. Juli vor dem Rathaus die Flagge des weltweiten Bündnisses ‚Mayors for Peace'“: Peter Hinze habe vor einigen Jahren den Beitritt zu der Organisation  angeregt, notierte am 8. Juli ins Netz der Werderaner Ortsverband Die Linke.

„Was auf den ersten Blick ’nur‘ ein Spaziergang ist, wird schnell zum kleinen Abenteuer: Hier wird gestaunt, gefühlt, erzählt und gelacht. Denn jeder Baum hat seine eigene Geschichte – genau wie jeder Mensch, der mitgeht“: Vom Bewohner-Ausflug mit Baumschau in der Nachbarschaft berichtet seit 14. Juli die AWO Wachtelwinkel.

Stille Retter: Um die Rettung jüdischer Menschen im nationalsozialistisch besetzten Frankreich geht es bei einer Filmvorführung mit Vortrag und Diskussion am 19. Juli in der Klimawerkstatt.

„Mit einem einstündigen, gut bebilderten Vortrag erklärte Volker Wittich am 28. Juni seine Sicht auf die Liebe im Mittelalter“: 29 Besucher seien in der Stadtgalerie dabei gewesen, heißt es im kurzen Nachbericht seit 29. Juni im Tumblr des Kunstgeschoss.

Die Bürgermeisterin der Stadt Werder – Bericht der Frau Saß über Entwicklungen und Herausforderungen: Am 23. Juli im Restaurant Zum Rittmeister, vermerkt der Werderaner Rotary Club.

„Gestern sind unsere sechs Wochen alten Küken vom Hof in ihren Mobilstall umgezogen“:  Von deren ersten eigener Wohnung erzählt seit 10. Jul auf Insta der Biohof Phöben.

Kinder und Eltern in Werder empfinden Kita- und Schulwege als unsicher: Ein erarbeitetes Kitawegesicherungskonzept solle Abhilfe schaffen, notiert am 11. Juli Frau Jensen in der MAZ.

Zu spät. Aber egal: Alix Dudel und Sebastian Albert. Gemein-gefährliche Lieder und Poesie von Georg Kreisler, Friedhelm Kändler, Hilde Knef, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz. Am 19. Juli bei den Petzower Gartenkonzerten.

Con Spirito: Sommerliches Konzert mit dem Freizeitchor Cantamus. Am 20. Juli in der Dorf-, Schinkel-, Kulturkirche Petzow.

„Zur Übernahme steht ein exklusives Wellness- und Kosmetikstudio in attraktiver Lage, das 2009 in einem charmanten Kellergewölbe einer historischen Saftfabrik eingerichtet wurde. Die Räumlichkeiten bestechen durch wunderschöne Ziegel, elegante Gewölbebögen und hochwertige Ausstattung“: Meldung zum Angebot einer Geschäftsübergabe in Werder in der Betriebsbörse der Handwerkskammer Potsdam.

„Wir, das Regattateam, bedauern es sehr, dass in diesem Jahr keine Kanu- und Ruderregatten auf einer der schönsten Regattastrecken Deutschlands ausgetragen werden können. Hiermit sagen wir die Havel-Ruder-Regatta am 13./14. September 2025 in diesem Jahr ab“: Notiz vom 10. Juli des Werderaner Ruder-Klub.

„Die Stadt ist gezwungen, in einem gewissen Zeitraum das Projekt umzusetzen“: Heißt es passend zu obiger Meldung im jetzt erschienenen Protokoll der Mai-Sitzung des Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Tourismus (SoBiKuST) im Allris.

FiWi und StaIn: Auch die Protokolle dieser Mai-Ausschusssitzungen sind jetzt zu finden im städtischen Ratsinformationssystem.

Schüler aus Werder im Berliner Zoo: Über 1.000 Kinder seien auf Einladung von Rotary im Berliner Zoo gewesen. 50 davon seien aus Blütenstadt gekommen mit dem Werderaner Rotary Club.

Erste Wassertage beginnen für Schüler: Mit den Werderaner Wassertagen soll Schulkindern die Freude am Wassersport und an der Bewegung vermittelt werden, berichtet Herr Busse seit 12. Juli im Blickpunkt.

PKW Am Zernsee mutwillig beschädigt: „Die 33-jährige Halterin eines in der Straße Am Zernsee geparkten Familien-Vans stellte am Samstagvormittag fest, dass unbekannte Täter eine Scheibe des Fahrzeuges beschädigt und einen heißen Gegenstand auf eine der Sitzflächen geworfen hatten. Durch den besagten Gegenstand wurde ein Schmorbrand verursacht, der den kompletten Fahrzeuginnenraum beschädigte. Es wurde ein polizeiliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Mitarbeiter der Kriminaltechnik waren zur Spurensicherung am Tatort.“ Ereigniszeit: zwischen Freitag, 11. Juli, gegen 17 Uhr und Samstag, 12.Juli, 9.30 Uhr. Meldung vom 13. Juli der Polizei.

Türnotöffnung der Polizei wegen möglicher Notlage und Fehlalarm Brandmeldeanlage: Schönes Zeitrafferfilmchen von einem Einsatz hat seit Dienstag die Freiwillige Feuerwehr.

ST Holzwelten in Glindow schließt: Der Räumungsverkauf laufe, meldet am 17. Juli Frau Wichniarz in der MAZ.

John & Yoko – One to one: Doku und Konzertfilm rund um das einzige vollständige Konzert John Lennons nach dem Ausstieg bei den Beatles. Länge: 105 Minuten. Auf der Besetzungsliste: John Lennon, Yoko Ono und Charlie Chaplin. Am Samstag, 21.45 Uhr sowie am Mittwoch, 23. Juli, 19.15 Uhr im wieder einmal mit tollem Filmhändchen glänzenden Scala.

„Vom 21. bis 23. Juli müssen unsere Rutschen wegen umfangreichen Wartungsarbeiten an den Pumpen leider aus bleiben“: Am 16. Juli ausgelesene Popup-Meldung der Haveltherme.

E-Mobilität in Potsdam und Umland – Wenn nachhaltiges Fahren an der Ladesäule scheitert: Von einem Elektro-Fahrer, der zwar eine EWP-Kindenkarte habe, diese in Werder aber nicht nutzen könne, erzählt seit 16. Juli Frau Jensen in der MAZ.

„Schlager in den Tannen – Mickie Krause, Diese Typen und DJ Tim Blanko heizen zum Auftakt ein“: 32 Bilder hat in einer Tannenschlager-Galerie die MAZ.

Mit Sicherheit schnell: Bei der Performance Boats Academy in der Marina Havelauen sei es ums Können-Lernen gegangen – beim Coaching auf dem Wasser und zu Lande, schreibt am 7. Juli Herr Gerhard auf floatmagazin.de.

Rund um den Teich: Am 19. Juli ist Sommerfest beim Windsurfverein.

„105 Jahre Werderaner FC Viktoria 1920 – Eine tolle Veranstaltung mit unserer Bundestagsabgeordneten Dr. Saskia Ludwig, unserem Stadtverordneten Klaus Dieter Bartsch und dem Ehrenpräsidenten des FC Viktoria 1920. Danke für euren Einsatz“: Bildergrüße schickte am 12. Juli via Insta die Werderaner CDU

Umleitungen und Sperrungen wegen Kreisverkehr – Bauarbeiten ab Ferienbeginn: Mit einem neuen Kreisverkehr wolle Werder eine Gefahrenkreuzung am Bahnhof entschärfen. Die Bauarbeiten würden mit „immensen“ Einschränkungen bis nach den Sommerferien dauern. Straßen und Bahnübergang würden gesperrt, meldet Herr Schüler am 10. Juli in der MAZ.

Jugendleiter*in gesucht: „Wer hat Lust sich dieser Aufgabe zu widmen?“, fragt in einem Aufruf seit 14. Juli der FSV Einheit Glindow.

„100 Kilo Kirschen gepflückt, Hühner umgesetzt, Gemüse gepflegt, lecker gekocht und dann noch toller Landregen“: Vom Bauernhof-Camp der Gesamtschule Gindow auf dem Biohof Werder erzählt der Biohof Werder.

„Mit Frauen zu arbeiten ist empowernd“: Von zweien, die sich zusammengetan haben, um eine Ausbildung für angehende Yoga-Lehrende anzubieten, erzählt Frau Rüssau seit 15. Juli in der MAZ.

Sauerbraten: War letzte Woche der Oberhammer in Joppe’s Fleischerimbiss an der B1. Der Speiseplan für die Woche vom 21. bis zum 25. Juli findet sich demnächst hier. Überbackener Blumenkohl, Paprikagulasch und Schmorkohl mit Hackfleisch stehen in der vierten Juliwoche hingegen auf dem Menüzettel der BMV-Kantine im Gutshof.

Hunde, Katzen, Schafe, Ziegen, Schweine, Kaninchen: Weil es am vergangenen Freitag eine Massenbeschlagnahmung von Tieren in Glindow gegeben haben soll, fragt nach Infos der Herr S. von der MAZ auch auf ungewöhnlichem Weg in der Facebookgruppe Werder Havel.

Wetter

„Frank G. schleudert auf seinem Hausboot an der Föhse Honig, den Bienen dort in den vergangenen Monaten gesammelt haben“: Besucht hat ihn für die Aussichten vom Donnerstag ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Rathaus: Rathausstandorte mit Defibrillatoren ausgestattet

Werder (Havel), 16.07.2025 – Laut einer Meldung des MDR vom August 2022 habe Rolf Herricht 1981 auf der Bühne des Metropol-Theaters einen Herzinfarkt erlitten. Der Ausgang ist bekannt. In Künstlerkreisen wiederum geht die Geschichte, dass dieser Abend auch hätte ganz anders enden können, wenn damals ein Defillibrator in greifbarer Nähe gewesen wäre.

Defillibratoren, so sagt es die Wikipedia, seien „Schockgeber“, die durch „gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen beenden“ können. Anders als vor vierzig Jahren werden solche Geräte heute an immer mehr öffentlichen Orten für Notfälle vorgehalten. Mittlerweile auch in Werder. Wo genau und warum, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 25. Juni 2025.

Rathausstandorte mit Defibrillatoren ausgestattet

Um die Sicherheit in ihren Einrichtungen weiter zu erhöhen, hat die Stadt Werder (Havel) neue automatisierte externe Defibrillatoren (AED) angeschafft. Die medizinischen Notfallgeräte wurden an allen Rathausstandorten, in der Stadtbibliothek sowie in der Havelauenhalle – dem Katastrophenschutzleuchtturm der Stadt – installiert.

Lebensretter im Notfall

Automatisierte externe Defibrillatoren sind darauf ausgelegt, im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten. Sie erkennen lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und geben bei Bedarf automatisch einen Stromstoß ab, um das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen.

AEDs sind so konzipiert, dass sie auch von medizinischen Laien gefahrlos genutzt werden können. Die Geräte leiten Schritt für Schritt per Sprachanweisung durch die Anwendung und lösen den Schock nur dann aus, wenn dies medizinisch erforderlich ist.

„Im Notfall zählt jede Sekunde. Mit den neuen Defibrillatoren schaffen wir einen niedrigschwelligen Zugang zu lebensrettender Technik – für Mitarbeiter und die Öffentlichkeit gleichermaßen.“
Christian Große, erster Beigeordneter Werder

Einsatz ohne Vorkenntnisse möglich

Mehrere Mitarbeiter der Stadtverwaltung – darunter auch Ersthelfer – wurden bereits im Umgang mit den Geräten geschult. Doch auch ohne Vorkenntnisse sind die AEDs einsetzbar. Sie sind vollautomatisch, intuitiv bedienbar und können Leben retten – ohne Risiko für die Anwender.

„Mit der Anschaffung der Geräte stärkt die Stadt Werder (Havel) nicht nur ihre eigene Notfallvorsorge, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen für den Schutz der Gesundheit von Bürgerinnen, Bürgern und Beschäftigten“, betont Christian Große.

https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/kultur/rolf-herricht-schauspieler-ddr-defa-bauloewe-preil-komiker100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Defibrillator

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4774-rathausstandorte-mit-defibrillatoren-ausgestattet.html

werder havel team Kita märchenwald mit Vertetern des LSB bei der Übergabe bewegungskita_Foto_Stadt Werder_sma

Rathaus: Phöbener Kita Märchenwald wird „Bewegungskita“

Werder (Havel), 15.07.2025 – Das Gütesiegel „Bewegungskita“ scheint keines, das man mal eben als PDF aus dem Netz laden kann, um es ausgedruckt und einlaminiert an die Kita-Tür zu nageln. „Bewegungskita“ wird eine Einrichtung erst, wenn sie gewisse Kriterien erfüllt.

Das Haus „Märchenwald“ in Phöben hat sich diesem Auswahlprozess scheinbar erfolgreich gestellt. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 1. Juli 2025.

Im Bild: Das Kita-Team mit zwei Verteter*innen des LSB bei der Übergabe. Foto: Stadt Werder_sma.

Kita Märchenwald wird Bewegungskita

Ein besonderer Anlass stand im Mittelpunkt des Sommerfestes der Kita „Märchenwald“ in Werder (Havel) am Freitagnachmittag: Der Einrichtung wurde das Gütesiegel „Bewegungskita“ verliehen. Emily Müller vom Landessportbund Brandenburg überreichte die Auszeichnung und würdigte damit das herausragende Engagement des Teams für mehr Bewegung im Kita-Alltag.

„Wir freuen uns, dass wir heute mit der Kita ‚Märchenwald‘ auch ein kleines Jubiläum feiern können und die Einrichtung als 30. Bewegungskita im Land Brandenburg auszeichnen dürfen.“
Emily Müller, Landessportbund

Kita-Leiter Ronny Bluck berichtete, wie der Weg zu diesem Erfolg aussah: „Auf der Suche nach einem pädagogischen Schwerpunkt unserer Einrichtung haben wir uns intensiv mit den Themen Gesundheitsförderung und Bewegung auseinandergesetzt. Im Zuge dessen fanden regelmäßig psychomotorische und entspannungsfördernde Angebote statt. Nach Abgabe unserer Interessenbekundung beim Landessportbund folgte eine intensive und konstruktive Zusammenarbeit, um alle Kriterien für das Gütesiegel zu erfüllen.“

Meilenstein auf dem Weg zur Neuausrichtung

Auch Fachbereichsleiter Stefan Marten freute sich über die Auszeichnung: „Die Kita ‚Märchenwald‘ ist in unserer Trägerschaft die erste Einrichtung, die dieses Siegel erhält. Wir sind sehr stolz, diesen Meilenstein auf dem Weg zu einer gesunden und bewegten Neuausrichtung erreicht zu haben.“ Passend zu diesem Schwerpunkt stand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto „Wilder Westen“ und bot den Kindern ein vielfältiges Programm: Ein buntes Bühnenprogramm mit Musik und Tanz, Bogenschießen, Kinderschminken im Indianer-Tippi und Ponyreiten sorgten für strahlende Gesichter und ausgelassene Stimmung.

Darüberhinaus wurde die Kita bereits im Mai 2025 mit dem Titel „Kita mit Biss“ ausgezeichnet – ein Prädikat, das Einrichtungen für ihr Engagement in der Zahngesundheit und gesunden Ernährung verliehen wird. Diese Ehrung überreichte der Zahnmedizinische Dienst des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4779-kita-märchenwald-wird-bewegungskita.html

Notizen aus Ausschüssen: Letzte Sitzungen vor dem Sommer

Werder (Havel), 13.07.2025 – Ausschusssitzungen sind immer wieder wahre Fundgruben in Sachen Stadtgeschehen. Am 8., 9. und 10. Juli tagten die Werderaner Gremien noch einmal vor einer langen Sommerpause. Ich habe alle drei besuchen und dabei mitschreiben können. Hier einige dabei entstandene Notizen. 

Hinweise: Meine Notizen in den Sitzungen erfolgen handschriftlich. In mein Notizbuch kommen nur tatsächlich gesprochene Worte. Ob deren Masse ist das jedoch nur in Stichpunkten möglich. Dabei auch nicht ausgeschlossen, dass ich von den vielen Worten manchmal auch manche verdrehe. Von daher: hierfür keine Garantie auf Exaktheit und alles unter dem Vorbehalt, dass auch mir Fehler passieren können. Wenn, dann gewiss nicht mit Vorsatz. 

Deshalb: Wer sich falsch oder verkürzt dargestellt fühlt oder Sachdienliches zum Thema beizutragen hat, nutze unten gerne die Kommentarfunktion oder schreibe mir eine Mail.

FiWi

Der Ausschuss Finanzen und Wirtschaft am 8. Juli startete in der Einwohnerfragestunde mit einer unglücklichen Reaktion aus Reihen der Verwaltung zu einer Wortmeldung des Bürgers K. Wurde am Ende nochmals von einem Stadtverordneten angesprochen: Bürgermeldungen sind gewollt.

TOP sechs – Antrag SMG zur Verbesserung der Qualität der Betreuung in KiTa und Ganztagsbetreuung: Heftige Diskussion. Am Ende aber ohne Ausgang, da der Antrag am Donnerstag zurückgestellt wurde.

TOP sieben – Verkauf eines städtischen Grundstückes in Töplitz: ohne große Diskussion. 

TOP neun – Informationen und Anfragen: Auswertung Baumblütenfest? Antwort: Aufsichtsrat tagt am 17. Juli. Dörflinger (SMG): Das hätte man auch so legen können, dass er vor diesem Ausschuss hier tagt. So müssen man jetzt bis zum Herbst warten.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2637

Stadtentwicklung und Infrastruktrur

Der StaIn am 9. Juli begann mit einer Idee wiederum des Bürgers K. zur Bismarckhöhe in der Einwohnerfragestunde. K. berief sich auf den Ideenwettbewerb Bismarckhöhe und äußerte das Angebot, seine umfangreiche DDR-Sammlung für Ausstellungszwecke zu Verfügung zu stellen. Dies könne ein guter (Teil)-Nutzungszweck für die Bismarckhöhe sein, gut für Tourismus und mit überregionaler Ausstrahlung.

TOP fünf – Sachstand Radparkhaus: Soll nächstes Jahr realisiert werden. Start, wenn richtig notiert, wenn der Winter vorbei. Könnte dann ab August 2026 verfügbar sein. Hälfte des Daches Gründach, die andere mit Solar. Steht wohl sehr dicht am Zaun zum Bahnsteig. Hieße: Es kommt auf den Streifen zwischen Digitalwerk und Parkhaus.

TOP sechs – Änderung FNP Fontanestraße: Keine Notizen. TOP neun – Straßenbeleuchtung Plessower Hauptstraße. Verwaltung: Erst Sanierung geplant, dann Kabel gesehen und Umschwenk auf Neubau. Verwaltung würde gerne 2026 realisieren. Keine Kosten für die Anwohner, da Geld vom Land. Hinweis aus dem Ortschaftsrat: Neue Laternen, neues Licht vor der Haustür, das kann Probleme geben. Verwaltung: Haben gehandelt. Jetzt 2500 Lumen mit Gelbfaktor. 

TOP zehn – Ideenwettbewerb Bismarckhöhe: Zurückgestellt. TOP elf – Sachstände: Halteverbotsschilder CvO (Nachfrage Altmann)? Scheinen jetzt installiert. Dörflinger Nachfrage Tempo 30 Hauptverkehrsachsen? Verwaltung: Werden keine Tempo-30-Zonen errichten. Dörflinger Nachfrage: Warum haben wir dann einen Lärmschutzplan gemacht?

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2638

Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Tourismus

Der SoBiKuST am 10. begann mit der Vorstellung der Feuerwehrarbeit des letzten Jahres durch den Stadtwehrleiter. Er zog Bilanz, was alles zugelegt und wie teuer das alles geworden ist. Ein LF10 zum Beispiel habe 2023 noch 510.000 Euro gekostet und liege jetzt bei 603.000 Euro. Bestellzeit: Wenn Sie das heute bestellen, können Sie 2027/28 mit der Auslieferung rechnen. 

Zahl der Einsätze (scheinbar) letztes Jahr: 785. Am 30. Juni 2025 sei man schon bei 491 gewesen. Nicht nur die Zahl habe dieses Jahr deutlich zugenommen, auch die Qualität der Einsätze habe 2025 alles Bisherige übertroffen. Vier Einsätze am Tag seien mittlerweile normal.

Vorsitzender: „Wir sind stolz auf unsere Feuerwehren“. Lorentz: „Wir Stadtverordnete müssen damit rechnen, hauptamtliche Kräfte zu installieren.“ Wehrführer: In wachsender Stadt, wäre die Verwaltung gut beraten, mit einer solchen Planung zu beginnen.

TOP sieben – Vorstellung Seniorenbeirat: Macht jährlich zwei große Feste. Seniorensommerfest schon gewesen. Gutes Feedback, Anstrengungen hätten sich gelohnt. Andere Aktivitäten: Erstmals dieses Jahr beim Baumblütenfestumzug mit dabei gewesen. Außerdem unterstütze der Seniorenbeirat die Bürgermeisterin bei Gratulationen zu Geburtstagen. Neuen Flyer herausgebracht mit Aktivitäten für Senioren in Werder. Nächstes großes Fest: 8. Oktober Herbstfest der Senioren.

TOP acht – Landkreis Vorstellung Pflegestruktur: In Werder viele Senioren. „Was auf Sie zukommen wird, ist mit den vorhandenen Angeboten nicht schaffbar.“ 58 Prozent der Pflegebedürftigen in Werder kämen (mit Angehörigenhilfe) noch alleine zurecht. In Blütenstadt derzeit 350 stationäre Pflegeplätze. Tagespflegen hätten gerade Probleme, ihre Kapazitäten voll zu kriegen.

73 Prozent Zuwachs an pflegebedürftigen Personen in Werder bis 2040. Derzeit drei ambulante Pflegedienste in der Stadt. Frage an die Verwaltung: Was passiert, wenn ein Pflegedienst nicht mehr kommt?

TOP neun – Ideenwettbewerb Bismarckhöhe. Verwaltung: Mehrere Veranstaltungen dazu schon vor Ort. Ritter: Nichtverkauf der Bismarckhöhe, Erbbaupacht prüfen. Verwaltung: Das zu bereden, dafür sind wir hier. Vorsitzender: „Schwer zu bespielen, kostet viel Geld“. Lorentz: Ziel ist, als kulturellen Ort zu halten. Witschel: Seit 2023 Beschluss für Interessenbekundungsverfahren, lieber dieses Wettbewerbsgeld nehmen und in die Bismarckhöhe stecken.

Verwaltung: Wir sind für Ihre Vorschläge offen. Vorsitzender: Stecken jedes Jahr hunderttausende Euro in dieses Objekt. Stadtverordneter: Investoren wollen investieren, dafür brauchen sie Eigentum. Lorentz: Verkauf ist keine Option. Ritter: Verkauf never. Günther: Verkauf der Bismarckhöhe in keinem Fall angestrebt. Witschel: „Wir haben einen SVV-Beschluss, dass der Verkauf der Bismarckhöhe nicht beabsichtigt.“ Antrag zurückgestellt.

TOP zwölf – Kunst- und Kulturfonds: Wahl stattgefunden, Gewinner ermittelt, allerdings wurden nur Startnummern und nicht die dahinterstehenden Projekte genannt.

TOP 14 – Sachstände: Ab 1. August scheinbar neue Caterer in den Schulen und Kindergärten. Lorentz: RWS Catering aus Leipzig? Hat wohl auch eine Küche in Potsdam. +++ 12. September: Inklusionstag. +++ Zweites Augustwochenende: Mühlenfest +++ 2. bis 4. September: Bundeswehr Fallschirmsprungübung. +++ Scala: Wird in diesem Monat 85 Jahre alt +++ 20. September: Tag der offenen Tür, Glindow

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2639

werder havel lindowsches haus bürgerservice foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Seit 1. Juli digitale Fotos im Bürgerservice möglich

Werder (Havel), 12.07.2025 – Für den neuen Führerschein konnte ich im Februar noch ein Papierpassbild einreichen. Seit Mai werden nur noch digitale Fotos akzeptiert. Dies gilt auch für Ausweise. Digitale Bilder für zu beantragende Dokumente kann man jetzt auch direkt im Bürgerservicebüro machen (lassen). Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadt vom 2. Juli 2025.

Seit 1. Juli digitale Fotos im Bürgerservice möglich

Zum 1. Juli hat sich sich die Ausstellungspraxis für Ausweis- und Reisedokumente in Werder (Havel) geändert: Bürgerinnen und Bürger können ihr Passfoto direkt im Bürgerservice im Lindowschen Haus aufnehmen lassen – bequem, digital und ohne externen Fototermin.

Ein moderner Fotoautomat der Bundesdruckerei steht dafür bereit und wurde mittlerweile erfolgreich im Alltag getestet. Er erkennt automatisch die Position der jeweiligen Person, stellt sich auf die passende Höhe ein und begleitet das Fachpersonal beim Erstellen über einen Bildschirm mit Touchfunktion.

Gesetzeskonform und datenschutzgerecht

Die Anwendung erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an biometrische Lichtbilder. Die erfassten Fotos können ausschließlich durch autorisierte Mitarbeiter der Stadtverwaltung eingesehen und verwendet werden. Eine automatische Löschung der Daten erfolgt nach vier Tagen.

Der Hintergrund: Seit dem 1. Mai dürfen laut einer Vorgabe des Bundesministeriums des Innern und für Heimat nur noch digital übertragene Fotos für Ausweise und Reisepässe verwendet werden. Ziel der Regelung ist es, nachträgliche Veränderungen an Lichtbildern auszuschließen und die Sicherheit von Ausweisdokumenten zu erhöhen.

Externe Anbieter bleiben möglich

Wer seine Bilder lieber bei externen, zertifizierten Anbietern – wie etwa bestimmten Drogeriefilialen oder im Fotofachhandel – anfertigen lässt, kann dies weiterhin tun. Auch dort digital erstellte Fotos lassen sich über den ausgestellten Barcode ins System des Bürgerservice‘ einspielen.

Die Kosten für die digitale Aufnahme im Bürgerservice betragen einheitlich 6 Euro – bundesweit. Das regelt § 15 der Passverordnung. Auch wenn mehrere Dokumente gleichzeitig beantragt werden, zum Beispiel Reisepass und Personalausweis, bleibt es bei diesem Betrag.

„Mehr Sicherheit und Komfort“

Der Leiter des Bürgerservice, Juraj Böttcher, erklärt: „Mit dem neuen Angebot erleichtert der Bürgeservice Werder (Havel) den Zugang zur Ausweiserstellung und sorgt für mehr Sicherheit und Komfort bei der Beantragung.“ Als Serviceerweiterung ist ein zweiter Fotoautomat geplant.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4781-seit-1-juli-digitale-fotos-im-bürgerservice-möglich.html

Rathaus: Erhebliche Verkehrseinschränkungen ab 24. Juli wegen Bauarbeiten am Bahnübergang

Werder (Havel), 11.07.2025 – Eingebaut wird der sogenannte Mini-Kreisel am ehemaligen Netto. Im Zuge der Maßnahme bekommt zudem der Abschnitt zwischen Nordseite Schranke bis zum schon bestehenden Kreisverkehr an der Waschbox noch einmal eine neue Straßendecke. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 9. Juli 2025.

Erhebliche Verkehrseinschränkungen in Werder (Havel) wegen Bauarbeiten am Bahnübergang

Ab dem 24. Juli 2025 beginnen in Werder (Havel) umfangreiche Bauarbeiten im Bereich des Bahnübergangs, die voraussichtlich bis zum 19. September 2025 andauern werden. Damit sind erhebliche Verkehrseinschränkungen verbunden.

Geplant ist der Bau eines Minikreisverkehrs an der Kreuzung Landesstraße 90/ Kesselgrundstraße. Außerdem erfolgt eine Deckenerneuerung im Bereich L90 zwischen dem Ovalkreisel an der Alten Kasernenstraße und dem Bahnübergang.

Die Arbeiten werden unter Vollsperrung im Bereich der Kreuzung Kesselgrundstraße und Phöbener Straße (L90) durchgeführt. Für den gesamten Bauzeitraum ist der Bahnübergang vollständig für den Durchfahrtsverkehr gesperrt.

Der Verkehr wird während der Bauarbeiten wie folgt umgeleitet:

  • Der Pkw-Verkehr in Richtung Bahnübergang und Anschlussstelle Phöben wird umgeleitet über Kemnitzer Chaussee, Dicke Eiche, Fuchsberg und L90.
  • Der Lkw-Verkehr wird weiträumig über die Autobahn und die Anschlussstellen Phöben sowie Groß Kreutz umgeleitet.
  • Anlieger der L90 im Bereich zwischen Bahnübergang und Kesselgrundstraße nutzen die Umfahrung über den Birkengrundweg.

Der Bahnhof Werder (Havel) bleibt über Eisenbahnstraße und Adolf-Damaschke-Straße erreichbar. Die Parkmöglichkeiten auf der Nordseite des Bahnhofs (Am Zernsee) sind eingeschränkt, da dort der Ersatzbusverkehr eingerichtet wird.

Während der gesamten Bauzeit ist mit massiven Einschränkungen im Busverkehr zu rechnen. Informationen hierzu stellt die Busgesellschaft Regiobus in der kommenden Woche bereit.

Gehwegbau in Kemnitzer Chaussee

Bereits vor Beginn der Hauptarbeiten wird vom 14. Juli bis 23. Juli ein neuer Gehweg an der Kemnitzer Chaussee im Abschnitt zwischen Rosenstraße und Dahlienstraße errichtet. Diese Maßnahme dient der Sicherheit der Fußgänger während der Umleitungsphase und auch danach. Der vorhandenen Gehweg wird mit dem Lückenschluss ergänzt. Die Verkehrsregelung erfolgt für die Arbeiten mittels Ampelbetrieb.

Kreisel für mehr Verkehrssicherheit

Hintergrund des Baugeschehens ist ein kritischer Verkehrsknoten an der L 90 im Bereich der Kesselgrundstraße / Phöbener Straße. Der bestehende Knotenpunkt entspricht nicht mehr den Anforderungen des Verkehrsaufkommens.

Durch den Umbau zu einem kleinen Kreisverkehr sollen die Verkehrssicherheit verbessert und Unfallgefahren für alle Verkehrsteilnehmer nachhaltig reduziert werden.

Die Stadt Werder (Havel) bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit und bedankt sich für die Geduld. Die Bauarbeiten werden im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen durch die Stadt koordiniert.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/56-service/4790-umbau-am-bahnübergang-werder-vollsperrung-und-umleitungen.html

werder havel ladestelle eauto edeka foto bernd reiher werderanderhavel.de

Feuerschlucker filmt Frisör für Fischspiel: Pressesch(l)au Werder KW28/25

Werder (Havel), 10.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstägliche Wochenpost aktueller Stadtnotizen und Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 130 (KW28/25) unter anderem mit: den Eseln der AWO, Bussen ohne Starkstrom, Luftgewehrschießen in Plötzin, dem fliegenden Geschirr von Töplitz und Bewegung in der Sache Stegerweiterung Marina Zernsee.

Im Bild: Noch verhüllt zeigten sich Ende Juni zwei neue E-Auto-Parkplätze am Edeka.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW28/25

Mann wirft auf Töplitzer Dorfplatz Gegenstände auf Polizisten: „Über den Notruf ist der Polizei am Montagvormittag ein Mann in offenbar psychischem Ausnahmezustand gemeldet worden, der in einem Geschäft randaliert habe. Nach dem Eintreffen der Beamten schien der 60-Jährige zunächst kooperativ, flüchtete dann jedoch in ein Wohnhaus. Als hinzugezogene Rettungskräfte am Einsatzort eingetroffen waren, warf der Mann Gegenstände aus einem Fenster. Außerdem warf er durch eine geschlossene Scheibe Geschirr auf die Beamten, wodurch die Scheibe zerbrach und der Polizist von dem Gegenstand getroffen wurde. Er blieb unverletzt. Der 60-Jährige begab sich daraufhin auf das Dach des Hauses und warf erneut mit einem Gegenstand, der jedoch niemanden traf. Als sich anschließend eine mögliche Gefährdung für eine Person in dem Haus darstellte, verschafften sich die Beamten Zutritt und fixierten den Mann. Dabei kam auch das Reizstoffsprühgerät zum Einsatz. Der Mann wurde anschließend von Rettungskräften versorgt und in eine Fachklinik gebracht.“ Ereigniszeit: Montag, 7. Juli, 9.30 Uhr. Meldung vom 8. Juli der Polizei.

„Zum 28. Mal fand das Kirsch- und Ziegelfest statt und in diesem Jahr durften wir es mit einem neuen, offenen Konzept gestalten. Als Teil des Festkomitees habe ich mich sehr gefreut, dass unser Ziel, mehr Vereine aus Glindow einzubinden, geklappt hat“: Eine große Bildergalerie hat auch Anika Lorentz in ihrem Insta.

Festumzug Kirsch- und Ziegelfest Glindow: Bilder von Marlon Deter und Bürgermeisterin hat ausgewählt für ihre Insta-Galerie die Werderaner CDU. Reichlich Bilder vom Straßenfest hat auch der Glindower Carnevals Club. Die aus ihrer Sicht schönsten Bilder hat mitgebracht Frau Kirf für die MAZ.

Rasen sprengen und Wasser abpumpen ab sofort verboten: Gelte jetzt auch für den Landkreis PM, notiert am 5. Juli wiederum die Frau Kirf in der MAZ. Eine Meldung dazu gibt seit 7. Juli auch beim Lokalblog werderanderhavel.de.

Es ist bereits die dritte Fahrt zu Großeinsätzen außerhalb der Stadtgrenzen innerhalb weniger Tage“: Von Werderaner Feuerwehrleuten, die in Gohrischheide helfen, berichtet seit 9. Juli die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Mit Tempo 90 durch 30er-Zone – Muss der Fahrer keine Strafe fürchten?: In Kemnitz sei ein Auto innerorts mit fast 60 km/h zu schnell geblitzt worden. Eigentlich würden 590 Euro Bußgeld drohen, aber das Auto sei in Großbritannien zugelassen. „Welche Optionen für eine Strafe gibt es?“, fragt seit 5. Juli auch wieder mal die Frau Jensen in der MAZ.

Feuerspucker, Kajak-Probefahrten, Stockbrot, Inselburger, Hüpfburg, Freilicht-Kino: Am 20. September ist wieder Beach-Party im Petzower im KiEZ Inselparadies.

Brand Auf dem Strengfeld in einem Imbiss: „Feuerwehr und Polizei sind am Montagabend zu einem Einkaufszentrum in Werder gerufen worden. Ein Zeuge hatte Rauch im Bereich eines Imbisses festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte das Feuer löschen. Nach aktuell vorliegenden Erkenntnissen kommt fahrlässige Brandstiftung in Betracht. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei. Der entstandene Sachschaden insbesondere durch Ruß wurde vorläufig auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.“ Ereigniszeit: Montag, 7. Juli, 21.53 Uhr. Meldung vom 8. Juli der Polizei.

Einsatzbericht Alarmierung zum vermeintlichen Gebäudebrand: „Heute wurden wir zu unserem 228. Einsatz gerufen. Anrufer meldeten Rauch aus einem Gastronomiebetrieb in Werder. Bei unserem Eintreffen konnten wir schnell Entwarnung geben: Die Lage war übersichtlich und es war kein Feuer mehr vorhanden. Nach einer gründlichen Kontrolle der Räumlichkeiten haben wir die Einsatzstelle wieder verlassen.“ Meldung vom 7. Juli der Freiwilligen Feuerwehr Werder.

Nicht genügend Starkstrom im Betriebshof Werder: Kein Geld für „saubere Antriebe“, Regiobus kauft weiterhin nur Dieselbusse, schreibt Frau Mellert am 4. Juli in der MAZ.

Gestern hatten wir richtig flauschigen Besuch: Mit Esel, Lama, Hase, Schwein und Co. war in dieser Woche der scheinbar mobile Haustierstreichelzoo zu Gast im AWO Seniorenzentrum Wachtelwinkel.

35 Jahre Meisterjubiläum: Feiert am 26. Juli Klempnermeister Jörg Seiler, notiert gratulierend die Handwerkskammer Potsdam.

werder havel pressesch(l)au 28/25

Flechten einer Werder-Pflückerkiepe oder eines Purzelkorbs: „Lassen Sie uns die Tradition der Werder-Pflückerkiepe bewahren und flechten Sie unter Anleitung Ihre Kiepe“, heißt es zu einem Workshop am 19. Juli in den Räumen der Kreisvolkshochschule.

Schützengilde zu Werder: Seit 2. Juli Thema einer weiteren Blütenstadt-Sendung von „Hallo Brandenburg“ bei tvbb.

„Der Lavendel blüht – in unserem Garten, in unserer Sauna, in deiner Auszeit. Spür ihn. Schmeck ihn. Sieh ihn leuchten – zwischen Wiesen, Wasser und Weite“: Ordentlich Lavendel im Tee hat in den letzten Wochen scheinbar der Werbetexter der Haveltherme.

Motorboot in Phöben entwendet: „Ein Bootsbesitzer ist am Donnerstagmorgen im Polizeirevier in Werder erschienen und hat den Diebstahl seines Bootes samt Trailer angezeigt. Der Bootsanhänger stand auf einem Gelände in Phöben und war dort gesondert gesichert. Im Verlauf der vergangenen Woche haben Unbekannte das Boot mitsamt dem Trailer dann auf unbekannte Weise entwendet. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 75.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt.“ Ereigniszeit: zwischen 26. Juni und 3. Juli. Meldung vom 3. Juli der Polizei.

Luftgewehrschießen, Kaffee, Kuchen, Fischspiel, gute Stimmung: Am 19. Juli auf dem Vereinsgelände des HSV Neu Plötzin.

Motorradunfall unter Alkoholeinfluss in Plötzin: „Die Rettungsleitstelle informierte die Polizei am Samstagnachmittig über einen Verkehrsunfall eines Motorradfahrers in der Plötziner Chaussee. Der 69-jährige Fahrer eines Kraftrades Honda kollidierte hierbei mit der Bordsteinkante einer Verkehrsinsel und stürzte. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Verunfallte unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,53 Promille. Aufgrund leichter Verletzungen, sowie der Durchführung der Blutentnahme wurde der 69-jährige ins Krankenhaus verbracht. Ein Ermittlungsverfahren bezüglich des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde eingeleitet. Während Einsatzmaßnahmen vor Ort kam es zeitweise zur Vollsperrung der Plötziner Chaussee.“ Ereigniszeit: Samstag 5. Juli, 15 Uhr. Meldung vom 6. Juli der Polizei.

Stadtflohmarkt: Von Hof zu Hof am 14. September, verkündet auf Insta die Stadtverwaltung.

Demokratie-Stammtisch: Ebenfalls am 14. Juli im Scala-Café auf der Insel, notiert die Initiative Weltoffenes Werder.

Sommerpause: Macht vom 24. Juli bis zum 5. September der Reparatur-Treff in der Klimawerkstatt.

Ölmalerei, Tanzimpro, Schwedisch für Anfänger, Barberini-Projekt zu Monets „Weizenfeld“: Ihre Kurs-Termine Werder bis Dezember hat jetzt online die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.

Kamera filmt alle Autos: „An der ersten Straßenlaterne Hoffmannstraße/ B1 hängt seit ein paar Tagen eine Kamera, die geziehlt alle PKWs auf der B1 Richtung Werder filmt. Wer hat diese dort angebracht? Welchen Zweck soll diese Kamera haben?“: Eintrag vom 4. Juli im Maerker Werder.

Flaggen für den Frieden in Werder: Waren Thema am Dienstag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Heute haben wir gemeinsam mit der Bürgermeisterin, der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und Vertreter:innen aller Fraktionen die Flagge der Mayors for Peace gehisst“: Mit dabei war auch die SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„Ein etablierter Friseursalon in Werder sucht eine/n Nachfolger/in. Der Salon ist voll ausgestattet und modern eingerichtet. Es stehen elf Bedienplätze zur Verfügung. Das Team umfasst zehn fleißige, zuverlässige und selbstständig arbeitende Friseurinnen“: Gefunden am 9. Juli in der am 9. Juli aktualisierten Betriebsbörse der Handwerkskammer Potsdam.

„Als Isabell erkennt, dass ihre Eltern nicht länger alleine für sich sorgen können, nimmt ihr Leben eine Wendung. Die Suche nach Pflegepersonal gestaltet sich schwierig; in ihrer Ehe gibt es Probleme. Sie pendelt zwischen Berlin und dem Wochenendhaus ihrer Eltern. Hier trifft sie auf die geheimnisvolle Anja“: Der Film „Zikaden“ mit Nina Hoss, Saskia Rosendahl, Anna Mateur und einer übersichtlichen Länge von 100 Minuten läuft am Freitag, 19 Uhr sowie Montag, 16.45 Uhr und Mittwoch, 21 Uhr im Scala.

Betrunkener Fahrzeugführer fährt gegen Mauer in Töplitz: „Am Samstagabend wurde der Polizei ein Verkehrsunfall eines Pkw Mercedes im Bereich Töplitz gemeldet. Der 67-jährige Fahrer kam alkoholbedingt rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Mauer und verursuchte einen erheblichen Sachschaden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,55 Promille. Die Fahrer wurde verletzungsbedingt in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Hier erfolgte ebenso die Blutentnahme. Ein Strafverfahren bezüglich des gefährlichen Eingriffs unter Alkoholeinfluss wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr. Meldung vom 6. Juli der Polizei.

Putengulasch, Jägerschnitzel, Kohlrübeneintopf: Stehen in der Woche 14. bis 18. Juli auf dem Speiseplan der Kantine am Gutshof.

Wird der neue Steg der Marina Zernsee in Werder umgebaut?: In der Sache Nabu vs. Marina hat scheinbar Bewegung entdeckt die Frau Jensen für einen Beitrag vom 10. Juli in der MAZ.

Kommen, bleiben, gehen: Zum Sommerkonzert mit Musik von Hanns Eisler, Bob Chilcott, Mia Makaroff, Ēriks Ešenvalds, Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn-Bartholdy lädt am 13. Juli der Michendorfer Chorus vicanorum nach Phöben.

Diese Woche gelernt

75 Prozent: Ganze drei Viertel ihres stattlichen Eigenanteiles (Durchschnitt: 2.900 Euro) bekommen Pflegebdürftige von der Pflegekasse zurück, sobald sie vier und mehr Jahre in einer Pflegeeinrichtung leben. Bei drei Jahren sind es immerhin 50 Prozent. Beschlossen hat das noch die viel gescholtene Ampel. Quelle: Zunächst eine Meldung in den Nachrichten des Deutschlandfunks und eine daraufhin per Googlesuche gefundene Sparkassenseite, die wiederum auf das Ministerium verweist.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

bild und bildquelle bundesministerium für digitales und verkehr

Bundesverkehrsministerium: Leitfaden Ländliche Mobilität für Kommunen

Werder (Havel), 09.07.2025 – Werder hat eine gute Bahnanbindung, die Ortsteile jedoch sind von einem optimalen ÖPNV-Angebot weit entfernt. Weil der Bus oft am Bedarf vorbeifährt, empfinden viele Werderaner, dass sie auf das Auto angewiesen seien. Zuviele Autos aber sind das wochentägliche Problem dieser ansonsten eigentlich ganz schönen Stadt.

Ein bedarfsgerechterer ÖPNV würde dreifach helfen: Erstens den Leuten, die öfters auf das Auto verzichten könnten. Zweitens der Stadt, die mit weniger Autos weniger Probleme mit Autos hätte. Drittens: Den Werderanern, weil die Stadt umso lebenswerter wird, je weniger Autos die Straßen dominieren.

Wie man die Mobilität einer Stadt mit ländlichen Anteilen optimieren kann? Das Bundesverkehrsministerium hat einen Leitfaden geschrieben. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 22. Mai 2025. Bild und Bildquelle: Bundesministerium für Verkehr.

Ländliche Mobilität: BMV veröffentlicht Leitfaden für Kommunen

Wie können Menschen in ländlichen Räumen nachhaltig unterwegs sein? Welche Rollen spielen individuelle Mobilität und der öffentliche Personennahverkehr? Wie können neue Mobilitätsangebote entstehen? Diesen Fragen ist das Bundesministerium für Verkehr (BMV) in einem Forschungsprojekt nachgegangen. Ergebnis ist ein praxisbezogener Handlungsleitfaden „Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen“ für Kommunen. Er enthält erfolgreich umgesetzte Praxisbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands, z.B.  Plusbuslinien, Bedarfsverkehre, Shuttles, Bürgerbusse, Car- oder Fahrrad-Sharing.

„Die neue Bundesregierung steht für eine realitätsnahe Verkehrspolitik. Dazu gehört, die unterschiedlichen Bedürfnisse in Stadt und Land zu berücksichtigen. In ländlichen Regionen ist das Auto ein wichtiges Fortbewegungsmittel, die Straße ein bedeutender Verkehrsträger. Gleichzeitig schaffen wir die Voraussetzungen für ergänzende, vernetzte und intelligente Mobilitätsangebote. Mit dem Leitfaden geben wir den Kommunen Hilfestellung, wie das gelingen kann.“
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

 Der Leitfaden zeigt Lösungsansätze für eine breitere Verkehrsmittelwahl (Multimodalität) oder zur Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel (Intermodalität). Zielführend ist die Kombination aus aufeinander aufbauenden Mobilitätsangeboten, z.B.

  • einem starken Linienverkehr auf regionalen Hauptachsen auf der Schiene und/oder durch Schnell-/Regio-Buslinien,
  • einer Versorgung von klassischem ÖPNV in Kombination mit flexiblen und alternativen Angeboten,
  • einer Flächenerschließung durch ergänzende Verkehrsmittel z. B. durch ein gut ausgebautes Radwegenetz oder Sharing-Angebote,
  • bürgerschaftlich organisierten Mobilität,
  • Verknüpfungsangeboten wie Park+Ride (P+R) und Bike+Ride (B+R).

Der Leitfaden zeigt zudem Handlungsmöglichkeiten, etwa zur Umsetzung von Projekten, zur Finanzierung, zur Kooperation von Akteuren, zu Personalfragen oder zum Monitoring und Evaluation. Er wurde heute im „Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität“ (NaKoMo) des BMV vorgestellt. Er ist hier abrufbar.

flexa-Shuttle
Flexa: On-Demand-Shuttle für bessere Anbindung der Dörfer in Leipzig.

https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2025/026-schnieder-laendliche-mobilitaet.html