Schlagwort-Archive: havel

werder havel ladestelle eauto edeka foto bernd reiher werderanderhavel.de

Feuerschlucker filmt Frisör für Fischspiel: Pressesch(l)au Werder KW28/25

Werder (Havel), 10.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstägliche Wochenpost aktueller Stadtnotizen und Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 130 (KW28/25) unter anderem mit: den Eseln der AWO, Bussen ohne Starkstrom, Luftgewehrschießen in Plötzin, dem fliegenden Geschirr von Töplitz und Bewegung in der Sache Stegerweiterung Marina Zernsee.

Im Bild: Noch verhüllt zeigten sich Ende Juni zwei neue E-Auto-Parkplätze am Edeka.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW28/25

Mann wirft auf Töplitzer Dorfplatz Gegenstände auf Polizisten: „Über den Notruf ist der Polizei am Montagvormittag ein Mann in offenbar psychischem Ausnahmezustand gemeldet worden, der in einem Geschäft randaliert habe. Nach dem Eintreffen der Beamten schien der 60-Jährige zunächst kooperativ, flüchtete dann jedoch in ein Wohnhaus. Als hinzugezogene Rettungskräfte am Einsatzort eingetroffen waren, warf der Mann Gegenstände aus einem Fenster. Außerdem warf er durch eine geschlossene Scheibe Geschirr auf die Beamten, wodurch die Scheibe zerbrach und der Polizist von dem Gegenstand getroffen wurde. Er blieb unverletzt. Der 60-Jährige begab sich daraufhin auf das Dach des Hauses und warf erneut mit einem Gegenstand, der jedoch niemanden traf. Als sich anschließend eine mögliche Gefährdung für eine Person in dem Haus darstellte, verschafften sich die Beamten Zutritt und fixierten den Mann. Dabei kam auch das Reizstoffsprühgerät zum Einsatz. Der Mann wurde anschließend von Rettungskräften versorgt und in eine Fachklinik gebracht.“ Ereigniszeit: Montag, 7. Juli, 9.30 Uhr. Meldung vom 8. Juli der Polizei.

„Zum 28. Mal fand das Kirsch- und Ziegelfest statt und in diesem Jahr durften wir es mit einem neuen, offenen Konzept gestalten. Als Teil des Festkomitees habe ich mich sehr gefreut, dass unser Ziel, mehr Vereine aus Glindow einzubinden, geklappt hat“: Eine große Bildergalerie hat auch Anika Lorentz in ihrem Insta.

Festumzug Kirsch- und Ziegelfest Glindow: Bilder von Marlon Deter und Bürgermeisterin hat ausgewählt für ihre Insta-Galerie die Werderaner CDU. Reichlich Bilder vom Straßenfest hat auch der Glindower Carnevals Club. Die aus ihrer Sicht schönsten Bilder hat mitgebracht Frau Kirf für die MAZ.

Rasen sprengen und Wasser abpumpen ab sofort verboten: Gelte jetzt auch für den Landkreis PM, notiert am 5. Juli wiederum die Frau Kirf in der MAZ. Eine Meldung dazu gibt seit 7. Juli auch beim Lokalblog werderanderhavel.de.

Es ist bereits die dritte Fahrt zu Großeinsätzen außerhalb der Stadtgrenzen innerhalb weniger Tage“: Von Werderaner Feuerwehrleuten, die in Gohrischheide helfen, berichtet seit 9. Juli die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Mit Tempo 90 durch 30er-Zone – Muss der Fahrer keine Strafe fürchten?: In Kemnitz sei ein Auto innerorts mit fast 60 km/h zu schnell geblitzt worden. Eigentlich würden 590 Euro Bußgeld drohen, aber das Auto sei in Großbritannien zugelassen. „Welche Optionen für eine Strafe gibt es?“, fragt seit 5. Juli auch wieder mal die Frau Jensen in der MAZ.

Feuerspucker, Kajak-Probefahrten, Stockbrot, Inselburger, Hüpfburg, Freilicht-Kino: Am 20. September ist wieder Beach-Party im Petzower im KiEZ Inselparadies.

Brand Auf dem Strengfeld in einem Imbiss: „Feuerwehr und Polizei sind am Montagabend zu einem Einkaufszentrum in Werder gerufen worden. Ein Zeuge hatte Rauch im Bereich eines Imbisses festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte das Feuer löschen. Nach aktuell vorliegenden Erkenntnissen kommt fahrlässige Brandstiftung in Betracht. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei. Der entstandene Sachschaden insbesondere durch Ruß wurde vorläufig auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.“ Ereigniszeit: Montag, 7. Juli, 21.53 Uhr. Meldung vom 8. Juli der Polizei.

Einsatzbericht Alarmierung zum vermeintlichen Gebäudebrand: „Heute wurden wir zu unserem 228. Einsatz gerufen. Anrufer meldeten Rauch aus einem Gastronomiebetrieb in Werder. Bei unserem Eintreffen konnten wir schnell Entwarnung geben: Die Lage war übersichtlich und es war kein Feuer mehr vorhanden. Nach einer gründlichen Kontrolle der Räumlichkeiten haben wir die Einsatzstelle wieder verlassen.“ Meldung vom 7. Juli der Freiwilligen Feuerwehr Werder.

Nicht genügend Starkstrom im Betriebshof Werder: Kein Geld für „saubere Antriebe“, Regiobus kauft weiterhin nur Dieselbusse, schreibt Frau Mellert am 4. Juli in der MAZ.

Gestern hatten wir richtig flauschigen Besuch: Mit Esel, Lama, Hase, Schwein und Co. war in dieser Woche der scheinbar mobile Haustierstreichelzoo zu Gast im AWO Seniorenzentrum Wachtelwinkel.

35 Jahre Meisterjubiläum: Feiert am 26. Juli Klempnermeister Jörg Seiler, notiert gratulierend die Handwerkskammer Potsdam.

werder havel pressesch(l)au 28/25

Flechten einer Werder-Pflückerkiepe oder eines Purzelkorbs: „Lassen Sie uns die Tradition der Werder-Pflückerkiepe bewahren und flechten Sie unter Anleitung Ihre Kiepe“, heißt es zu einem Workshop am 19. Juli in den Räumen der Kreisvolkshochschule.

Schützengilde zu Werder: Seit 2. Juli Thema einer weiteren Blütenstadt-Sendung von „Hallo Brandenburg“ bei tvbb.

„Der Lavendel blüht – in unserem Garten, in unserer Sauna, in deiner Auszeit. Spür ihn. Schmeck ihn. Sieh ihn leuchten – zwischen Wiesen, Wasser und Weite“: Ordentlich Lavendel im Tee hat in den letzten Wochen scheinbar der Werbetexter der Haveltherme.

Motorboot in Phöben entwendet: „Ein Bootsbesitzer ist am Donnerstagmorgen im Polizeirevier in Werder erschienen und hat den Diebstahl seines Bootes samt Trailer angezeigt. Der Bootsanhänger stand auf einem Gelände in Phöben und war dort gesondert gesichert. Im Verlauf der vergangenen Woche haben Unbekannte das Boot mitsamt dem Trailer dann auf unbekannte Weise entwendet. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 75.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt.“ Ereigniszeit: zwischen 26. Juni und 3. Juli. Meldung vom 3. Juli der Polizei.

Luftgewehrschießen, Kaffee, Kuchen, Fischspiel, gute Stimmung: Am 19. Juli auf dem Vereinsgelände des HSV Neu Plötzin.

Motorradunfall unter Alkoholeinfluss in Plötzin: „Die Rettungsleitstelle informierte die Polizei am Samstagnachmittig über einen Verkehrsunfall eines Motorradfahrers in der Plötziner Chaussee. Der 69-jährige Fahrer eines Kraftrades Honda kollidierte hierbei mit der Bordsteinkante einer Verkehrsinsel und stürzte. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Verunfallte unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,53 Promille. Aufgrund leichter Verletzungen, sowie der Durchführung der Blutentnahme wurde der 69-jährige ins Krankenhaus verbracht. Ein Ermittlungsverfahren bezüglich des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde eingeleitet. Während Einsatzmaßnahmen vor Ort kam es zeitweise zur Vollsperrung der Plötziner Chaussee.“ Ereigniszeit: Samstag 5. Juli, 15 Uhr. Meldung vom 6. Juli der Polizei.

Stadtflohmarkt: Von Hof zu Hof am 14. September, verkündet auf Insta die Stadtverwaltung.

Demokratie-Stammtisch: Ebenfalls am 14. Juli im Scala-Café auf der Insel, notiert die Initiative Weltoffenes Werder.

Sommerpause: Macht vom 24. Juli bis zum 5. September der Reparatur-Treff in der Klimawerkstatt.

Ölmalerei, Tanzimpro, Schwedisch für Anfänger, Barberini-Projekt zu Monets „Weizenfeld“: Ihre Kurs-Termine Werder bis Dezember hat jetzt online die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark.

Kamera filmt alle Autos: „An der ersten Straßenlaterne Hoffmannstraße/ B1 hängt seit ein paar Tagen eine Kamera, die geziehlt alle PKWs auf der B1 Richtung Werder filmt. Wer hat diese dort angebracht? Welchen Zweck soll diese Kamera haben?“: Eintrag vom 4. Juli im Maerker Werder.

Flaggen für den Frieden in Werder: Waren Thema am Dienstag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Heute haben wir gemeinsam mit der Bürgermeisterin, der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und Vertreter:innen aller Fraktionen die Flagge der Mayors for Peace gehisst“: Mit dabei war auch die SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„Ein etablierter Friseursalon in Werder sucht eine/n Nachfolger/in. Der Salon ist voll ausgestattet und modern eingerichtet. Es stehen elf Bedienplätze zur Verfügung. Das Team umfasst zehn fleißige, zuverlässige und selbstständig arbeitende Friseurinnen“: Gefunden am 9. Juli in der am 9. Juli aktualisierten Betriebsbörse der Handwerkskammer Potsdam.

„Als Isabell erkennt, dass ihre Eltern nicht länger alleine für sich sorgen können, nimmt ihr Leben eine Wendung. Die Suche nach Pflegepersonal gestaltet sich schwierig; in ihrer Ehe gibt es Probleme. Sie pendelt zwischen Berlin und dem Wochenendhaus ihrer Eltern. Hier trifft sie auf die geheimnisvolle Anja“: Der Film „Zikaden“ mit Nina Hoss, Saskia Rosendahl, Anna Mateur und einer übersichtlichen Länge von 100 Minuten läuft am Freitag, 19 Uhr sowie Montag, 16.45 Uhr und Mittwoch, 21 Uhr im Scala.

Betrunkener Fahrzeugführer fährt gegen Mauer in Töplitz: „Am Samstagabend wurde der Polizei ein Verkehrsunfall eines Pkw Mercedes im Bereich Töplitz gemeldet. Der 67-jährige Fahrer kam alkoholbedingt rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Mauer und verursuchte einen erheblichen Sachschaden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,55 Promille. Die Fahrer wurde verletzungsbedingt in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Hier erfolgte ebenso die Blutentnahme. Ein Strafverfahren bezüglich des gefährlichen Eingriffs unter Alkoholeinfluss wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Samstag, 5. Juli, 19.30 Uhr. Meldung vom 6. Juli der Polizei.

Putengulasch, Jägerschnitzel, Kohlrübeneintopf: Stehen in der Woche 14. bis 18. Juli auf dem Speiseplan der Kantine am Gutshof.

Wird der neue Steg der Marina Zernsee in Werder umgebaut?: In der Sache Nabu vs. Marina hat scheinbar Bewegung entdeckt die Frau Jensen für einen Beitrag vom 10. Juli in der MAZ.

Kommen, bleiben, gehen: Zum Sommerkonzert mit Musik von Hanns Eisler, Bob Chilcott, Mia Makaroff, Ēriks Ešenvalds, Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn-Bartholdy lädt am 13. Juli der Michendorfer Chorus vicanorum nach Phöben.

Diese Woche gelernt

75 Prozent: Ganze drei Viertel ihres stattlichen Eigenanteiles (Durchschnitt: 2.900 Euro) bekommen Pflegebdürftige von der Pflegekasse zurück, sobald sie vier und mehr Jahre in einer Pflegeeinrichtung leben. Bei drei Jahren sind es immerhin 50 Prozent. Beschlossen hat das noch die viel gescholtene Ampel. Quelle: Zunächst eine Meldung in den Nachrichten des Deutschlandfunks und eine daraufhin per Googlesuche gefundene Sparkassenseite, die wiederum auf das Ministerium verweist.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

bild und bildquelle bundesministerium für digitales und verkehr

Bundesverkehrsministerium: Leitfaden Ländliche Mobilität für Kommunen

Werder (Havel), 09.07.2025 – Werder hat eine gute Bahnanbindung, die Ortsteile jedoch sind von einem optimalen ÖPNV-Angebot weit entfernt. Weil der Bus oft am Bedarf vorbeifährt, empfinden viele Werderaner, dass sie auf das Auto angewiesen seien. Zuviele Autos aber sind das wochentägliche Problem dieser ansonsten eigentlich ganz schönen Stadt.

Ein bedarfsgerechterer ÖPNV würde dreifach helfen: Erstens den Leuten, die öfters auf das Auto verzichten könnten. Zweitens der Stadt, die mit weniger Autos weniger Probleme mit Autos hätte. Drittens: Den Werderanern, weil die Stadt umso lebenswerter wird, je weniger Autos die Straßen dominieren.

Wie man die Mobilität einer Stadt mit ländlichen Anteilen optimieren kann? Das Bundesverkehrsministerium hat einen Leitfaden geschrieben. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 22. Mai 2025. Bild und Bildquelle: Bundesministerium für Verkehr.

Ländliche Mobilität: BMV veröffentlicht Leitfaden für Kommunen

Wie können Menschen in ländlichen Räumen nachhaltig unterwegs sein? Welche Rollen spielen individuelle Mobilität und der öffentliche Personennahverkehr? Wie können neue Mobilitätsangebote entstehen? Diesen Fragen ist das Bundesministerium für Verkehr (BMV) in einem Forschungsprojekt nachgegangen. Ergebnis ist ein praxisbezogener Handlungsleitfaden „Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen“ für Kommunen. Er enthält erfolgreich umgesetzte Praxisbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands, z.B.  Plusbuslinien, Bedarfsverkehre, Shuttles, Bürgerbusse, Car- oder Fahrrad-Sharing.

„Die neue Bundesregierung steht für eine realitätsnahe Verkehrspolitik. Dazu gehört, die unterschiedlichen Bedürfnisse in Stadt und Land zu berücksichtigen. In ländlichen Regionen ist das Auto ein wichtiges Fortbewegungsmittel, die Straße ein bedeutender Verkehrsträger. Gleichzeitig schaffen wir die Voraussetzungen für ergänzende, vernetzte und intelligente Mobilitätsangebote. Mit dem Leitfaden geben wir den Kommunen Hilfestellung, wie das gelingen kann.“
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder

 Der Leitfaden zeigt Lösungsansätze für eine breitere Verkehrsmittelwahl (Multimodalität) oder zur Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel (Intermodalität). Zielführend ist die Kombination aus aufeinander aufbauenden Mobilitätsangeboten, z.B.

  • einem starken Linienverkehr auf regionalen Hauptachsen auf der Schiene und/oder durch Schnell-/Regio-Buslinien,
  • einer Versorgung von klassischem ÖPNV in Kombination mit flexiblen und alternativen Angeboten,
  • einer Flächenerschließung durch ergänzende Verkehrsmittel z. B. durch ein gut ausgebautes Radwegenetz oder Sharing-Angebote,
  • bürgerschaftlich organisierten Mobilität,
  • Verknüpfungsangeboten wie Park+Ride (P+R) und Bike+Ride (B+R).

Der Leitfaden zeigt zudem Handlungsmöglichkeiten, etwa zur Umsetzung von Projekten, zur Finanzierung, zur Kooperation von Akteuren, zu Personalfragen oder zum Monitoring und Evaluation. Er wurde heute im „Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität“ (NaKoMo) des BMV vorgestellt. Er ist hier abrufbar.

flexa-Shuttle
Flexa: On-Demand-Shuttle für bessere Anbindung der Dörfer in Leipzig.

https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2025/026-schnieder-laendliche-mobilitaet.html

Rathaus: „Frag die Bürgermeisterin“ am 16. Juli im Jugendclub

Werder (Havel), 08.07.2025 – Eine wöchentliche Sprechstunde für alle mit der Bürgermeisterin, das ist nicht in jeder Kommune üblich. In Blütenstadt steht sie immer dienstags von 16 bis 18 Uhr im Terminkalender der Verwaltungschefin.

Während die regelmäßige Session für Bürger-Anliegen aller Altersklassen telefonisch über die Bühne geht, hat Manuela Saß seit einiger Zeit auch Vor-Ort-Termine für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Angebot. Die nächste Ausgabe von „Frag die Bürgermeisterin“ wird am 16. Juli im Jugendclub gefeiert. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 24. Juni 2025.

Frag die Bürgermeisterin“ am 16. Juli im Jugendclub Werder (Havel)

„Frag die Bürgermeisterin“ heißt es am 16. Juli: Manuela Saß lädt herzlich zu ihrer nächsten Kinder- und Jugendsprechstunde ab 16 Uhr im Jugendclub (Adolf-Damaschke-Str. 35) in Werder (Havel) ein.

Kurz vor dem Start der Sommerferien haben Kinder und Jugendliche dabei wieder die Gelegenheit, ihre Fragen an die Bürgermeisterin und zum Stadtgeschehen loszuwerden.

Bei den vorherigen Sprechstunden konnten bereits verschiedenste Fragen beantwortet werden. „Es gibt natürlich Dauerbrenner-Themen, aber die Fragen sind immer bunt gemischt. Die Kinder und Jugendlichen interessieren sich für ihr Umfeld in den Schulen, für Busverbindungen, Radwege, Freizeitaktivitäten, Feste oder für meinen Alltag als Bürgermeisterin. Es sind jedes Mal neue Gesichter dabei, das freut mich sehr“, berichtet Manuela Saß.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für alle Einwohnerinnen und Einwohner besteht darüber hinaus weiterhin die Möglichkeit, sich bei Fragen und Anliegen in der wöchentlichen Telefonsprechstunde der Bürgermeisterin, immer dienstags von 16 bis 18 Uhr, unter Tel. (03327) 783-388 zu melden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4757-frag-die-bürgermeisterin-am-16-juli.html

winfried glatzeder foto philipp glatzeder quelle und Genehmigung nauman concept

Paul und ich: Winfried Glatzeder am 12. Juli im Scala

Werder (Havel), 07.07.2025 – Mit seiner Autobiographie kommt der in diesem Jahr seinen 80. feiernde Schauspieler am Sonnabend ins Werderaner Kino. Beginn ist 19 Uhr. Lesen Sie hier die Presseinfo seines Büros zur Tour. Bild: Philipp Glatzeder. Quelle und Genehmigung: Naumann Concept.

PAUL UND ICH – Eine Autobiographie

Ein Filmleben zwischen Ost und West

„Jede Rolle hat mit mir zu tun – egal ob Mörder, Lüstling, Geizkragen oder idealistischer Phantast.“ Winfried Glatzeder präsentiert seine Autobiographie.

Im Kultfilm ‚Die Legende von Paul und Paula‘ schrieb er zusammen mit Angelica Domröse Filmgeschichte – jetzt erzählt Winfried Glatzeder sein Leben.

Seit ‚Paul und Paula‘ gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR – mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum ‚Belmondo des Ostens‘. Nun erzählt er amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf.

Mit bissigem Witz und ironischem Charme berichtet Glatzeder von seiner Nachkriegskindheit im Ostsektor Berlins und den Anfängen seiner Schauspielkarriere, als er u. a. mit Armin Mueller-Stahl 1966 „Ein Lord am Alexanderplatz“ dreht. Nach ‚Zeit der Störche‘ und ‚Der Mann, der nach der Oma kam‘ gelingt Glatzeder 1973 an der Seite von Angelica Domröse im DEFA-Kultfilm

„Die Legende von Paul und Paula“ der Durchbruch. Doch seine Arbeit gerät immer wieder in das Blickfeld der Stasi. 1982 zieht Glatzeder mit seiner Familie nach West-Berlin. Es folgen Krisen, die sich in Alkoholproblemen und kreativer Erschöpfung niederschlagen.

So erzählt diese Autobiographie 50 Jahre nach „Paul und Paula“ auch von künstlerischer Identitätsfindung und den Schwierigkeiten eines Schauspielerlebens zwischen Ost und West. Bis heute ist Glatzeder auf Bühne und Leinwand präsent.

Winfried Glatzeder

Aufgewachsen in Ost-Berlin. Nach dem Abitur machte er eine Lehre zum Maschinenbau-Facharbeiter und sammelte beim Kabarett der Berufsschule erste Bühnenerfahrungen. 1965 begann er ein Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, das er 1969 abschloss.

https://www.scala-werder.de/de/programm?date=2025-07-12

https://de.wikipedia.org/wiki/Winfried_Glatzeder

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Legende_von_Paul_und_Paula

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Landkreis PM reagiert auf Trockenheit – Allgemeinverfügung Wasserentnahme erlassen

Werder (Havel), 07.07.2025 – „Auch in diesem Jahr waren die vergangenen Monate außergewöhnlich trocken – die Folgen sind auch im Landkreis inzwischen deutlich zu spüren“, heißt es seit 4. Juli aus dem Landratsamt.

Um die Gewässer und Wasserressourcen zu schützen, habe der Landkreis deshalb bereits am 1. Juli 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen.

Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies konkret: 

  • Die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Seen, Kanälen und Teichen ist ab sofort bis zum 30. September 2025 verboten.
  • Die Bewässerung von Grün- und Gartenflächen sowie Sportanlagen aus Brunnen, Zisternen ist täglich in der Zeit von 8 bis 20 Uhr untersagt.

Landratsamt: „Diese Regelung soll dabei helfen, die dramatisch gesunkenen Wasserstände in unseren Fließgewässern zu stabilisieren. Der Wasserhaushalt ist in Menge und Güte zunehmend gefährdet. Auch die Grundwasserstände sind merklich gesunken.“

Zwischen Februar und Mai sei es laut Deutschem Wetterdienst „so trocken wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881“ gewesen, heißt es aus der Behörde weiter zur Begründung.

Gleichzeitig jedoch weist sie auf Ausnahmeregelungen hin: Die Bewässerung von kleinen Gartenflächen mit der Gießkanne bleibe erlaubt. Das Wässern von Bäumen und Sträuchern auf öffentlichen Flächen mit Saugwagen sei weiter zulässig. Landwirtschaftliche Betriebe können bei Bedarf eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Hinweis auf rechtliche Konsequenzen: Bei Zuwiderhandlung können bis zu 50.000 Euro fällig werden.

Zur Presseinfo bitte hier entlang. Direkt zur Allgemeinverfügung begeben Sie sich bitte hier.

Städtische Ausschüsse: Letzte Sitzungswoche vor Sommerpause

Werder (Havel), 06.07.2025 – Am 8., 9. und 10. Juli tagen wieder die städtischen Gremien für Finanzen, Wirtschaft, Stadtentwicklung, Infrastruktur, Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Ordnung und Tourismus.

Es werden die letzten Sitzungen vor einer langen Sommerpause sein. Der nächste Termin im Sitzungskalender ist (Stand: 5. Juli) erst am 18. September für den Hauptausschuss vorgesehen.

Beim FiWi am Dienstag stehen unter anderem der Verkauf eines Grundstücks in Neu-Töplitz sowie der SMG-Antrag zur Verbesserung der Qualität der Betreuung in Kitas und der Ganztagsbetreuung auf dem Plan.

Um den Sachstand der Rad-Park-Anlage am Bahnhof wird es am Mittwoch beim StaIn-Treffen gehen. Hier außerdem Thema: Straßenbeleuchtung in der Plessower Hauptstraße, Ideenwettbewerb Bismarckhöhe und der Flächennutzungsplan Bereich Fontanestraße.

Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen wird der Ideenwettbewerb Bismarckhöhe am Donnerstag im SoBiKuST. Weitere Themen an diesem 10. Juli: Vorstellung des Seniorenbeirates sowie der Arbeit der Feuerwehr durch den Stadtwehrführer. Außerdem: Auswahl Kunst & Kultur-Fonds.

Alle Ausschusssitzungen im Schützenhaus auf der Insel. Beginn jeweils 18.30 Uhr.

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp

https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/si010_e.asp

B90/Grüne Werder: Straßenbäume brauchen unsere Hilfe – Jetzt gießen!

Werder (Havel), 05.07.2025 – Historisch gesehen ist unsere Gegend hier so schön grün, weil es früher (auch in Werder) öfter geregnet hat. Dies hat sich gehörig geändert. Während die Einen sich über das viele zusätzliche schöne Wetter freuen, sehen andere in der wegen fehlenden Regenwolken dauerstrahlenden Sonne auch das Problem der um sich greifenden Trockenheit.

Gießen ist das Motto dieses Sommers. Dabei auch an die Bäume vor dem eigenen Gartenzaun zu denken, dazu laden jetzt ein die Werderaner Grünen. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Stadtverbandes vom 4. Juli 2025.

Straßenbäume brauchen unsere Hilfe – Jetzt gießen!

Brandenburg leidet seit Jahren unter zunehmender Trockenheit. Auch unsere Gemeinde bleibt davon nicht verschont: Die Niederschlagsmengen sind seit Anfang des Jahres in der Region so gering wie nie1, während alle Monate des Jahres bisher überdurchschnittlich warm waren. Trockenperioden werden durch den Klimawandel immer länger und die Temperaturen steigen immer weiter an. Besonders in den heißen Sommerwochen – wie wir sie aktuell erleben – sind nicht nur wir Menschen betroffen, sondern auch die Pflanzen und insbesondere die Straßenbäume in unserer Stadt.

Viele unserer Straßenbäume stehen unter starkem Trockenstress. Ihre Wurzeln erreichen oft nicht mehr genug Wasser, was langfristig zu Schäden oder gar zum Absterben führen kann. Deshalb rufen wir, der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen, alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf: Bitte gießen Sie die Straßenbäume vor Ihrem Haus oder Ihrer Einfahrt regelmäßig!

Ein guter Richtwert sind etwa 50 Liter Wasser pro Woche und Baum. Besonders effizient ist die Verwendung sogenannter Gießsäcke, die das Wasser langsam an den Boden abgeben und so sicherstellen, dass die Feuchtigkeit tief ins Erdreich einsickern kann – statt ungenutzt zu verdunsten oder abzurinnen.

Viele fragen sich vielleicht: Warum nutzt unsere Stadt eigentlich nicht längst flächendeckend solche Gießsäcke – so wie es in vielen Nachbargemeinden inzwischen ganz selbstverständlich ist? Diese Frage stellen auch wir uns – und werden weiter in den politischen Gremien für deren Anschaffung werben.

Vielleicht gibt es auch bei einigen Vorbehalte: Was, wenn die Säcke gestohlen oder beschädigt werden? Doch es gibt in unserer Gemeinde bereits engagierte Bürgerinnen und Bürger, die solche Gießsäcke nutzen – mit durchweg positiven Erfahrungen. Auch Markus Altmann, unser Fraktionsvorsitzender, hat vor über drei Jahren zwei dieser Säcke für die Bäume vor seinem Grundstück angeschafft. Sie sind nach wie vor im Einsatz, zuverlässig und unversehrt.

Darum unsere Einladung: Machen Sie mit! Ob mit Gießkanne, Eimer oder Gießsack – jeder Beitrag hilft. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Stadt grün und lebenswert bleibt – auch in trockenen Zeiten.

[1] Quelle: https://www.rbb24.de/content/rbb/r24/panorama/beitrag/2025/07/brandenburg-potsdam-trockenheit-duerre-klima-forschung-telegrafenberg.html ↩︎

werder havel gartenzwerg peter joseph weymann bildquelle stadt werder havel

Rathaus: Vom Gartenzwerg zum Kunstobjekt

Werder (Havel), 04.07.2025 – In Pressesch(l)au 26/25 waren schon erste Hinweise zu lesen, hier nun die Rathausmeldung zum neuen Kunstobjekt des Werderaner Künstlers Peter Weymann (Havelwunder) vom 23. Juni 2025.

Vom Gartenzwerg zum Kunstobjekt

Der farbenfrohe „Zwerg Herrmann“ hat jetzt an der Ecke Fischerstraße/ Pfarrgartenstraße ein Zuhause gefunden. Der Künstler Peter Joseph Weymann setzt damit erneut ein kreatives Zeichen im öffentlichen Raum.

Ein kleiner Mann sorgt für große Aufmerksamkeit: Seit Samstag steht ein bunter Gartenzwerg an der Kreuzung in Werders Altstadt. „Zwerg Herrmann“ ist mehr als Dekoration – das Kunstwerk stammt von dem bekannten Werderaner Künstler Peter Joseph Weymann und verbindet Werders Geschichte mit Kunst auf originelle Weise.

Die Farben erinnern an das „Havelwunder“, ein von Weymann mit seinem verstorbenen Freund Arno Schmetjen (1957–2021) qietschbunt gestaltetes Segelboot, das seit Jahren die Stadtsilhouette ergänzt und 2023 restauriert wurde. Währenddessen wurde auch Hermann neu gestaltet – als kleiner Bruder des Havelwunders und im Rahmen des Kunst- und Kulturfonds der Stadt.

Zwergenfreund im Stadtbild

Der Zwerg steht auf einem historischen Sockel, auf dem einst im Berliner KaDeWe Waren präsentiert wurden. Nun ist er Teil eines Kunstwerks, das mit Humor und Lokalkolorit spielt. Ein zweiter Zwerg, „ein Kumpel Hermanns“, ist schon seit Längerem ebenfalls zu entdecken – auf dem Hof der kommunalen Haus- und Grundstücksgesellschaft HGW, beheimatet in einer alten Obstkarre. Die HGW unterstützte auch die Aufstellung von Herrmann.

Am Rande der Enthüllung mit rund 30 Gästen würdigte der Leiter des Fachbereichs 5, Stefan Martin, Perter Joseph Weymanns kontinuierliche Arbeit: „Er zeigt, wie Kunst sichtbar werden kann – nicht nur in Ausstellungen, sondern im Stadtbild. Der Zwerg Herrmann ist humorvoll, farbenfroh und fest verwurzelt in Werder.“

Humorvolle Kunst für den Alltag

Peter Josef Weymann, Jahrgang 1954, stammt aus Nordhorn und lebt seit Jahren auf der Altstadtinsel. Seine Galerie im Lendelhaus ist am Wochenende geöffnet. Seine Kunst ist überall zu finden – in Cafés, auf Weinetiketten und in Geschäften.

Typisch für Weymann ist ein farbexplosiver Stil, der ohne Erklärung auskommt, aber den Betrachtern mit ironischen Titeln wie „Ungedopter Fahrradfahrer bei der Tour de France den letzten Berg überwindend“ oft ein Lächeln entlockt.

Mit „Zwerg Herrmann“ fügt Weymann dem Stadtbild ein weiteres Werk hinzu – als Zeichen für zugängliche, humorvolle Alltagskunst. „Ich wünsche damit jedem einen Augenblick der Freude“, so der Künstler. Hermann ist angekommen – als Fotomotiv, Gesprächsanlass oder stiller Begleiter.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4766-vom-gartenzwerg-zum-kunstobjekt.html

werder havel netto verkaufsschild bild bernd reiher werderanderhavel.de

Goldene Chatbots beim Schlagerfest der Umweltgifte: Pressesch(l)au Werder KW27/25

Werder (Havel), 03.07.2025 – Pressesch(l)au Werder, donnerstäglicher Wochenanzeiger aktueller Stadtnotizen und Netzverknüpfungen zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 129 (KW27/25) unter anderem mit: Wasserproben im Treffpunkt, Fußball, Blues im Kaufhaus, einem Spanferkel im Hafen und handgerührtem Swing in Petzow.

Im Bild: Neues Verkaufsschild am alten Netto. Auch Ideen für alternative (nicht blaue) Nach-Nutzungsmöglichkeiten für das Gelände gibt es im Stadtgespräch schon einige. Zum Beispiel Wohnmobilstellplatz (wegen Stellplatzmangel) oder Wohnmobilhafen (aufgrund Wohnungsmangel).

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 27/25

Frau stirbt bei Badeunfall im Großen Zernsee: Trotz schneller Hilfe durch einen Sportbootführer und den Einsatz eines Rettungshubschraubers sei jede Rettung zu spät gekommen, notiert am 30. Juni MAZonline.

Schlagerparty: Bilder von der Schiffsmusiksause am 27. Juni hat auf Insta die MS Bismarckhöhe.

„Der Ortsbeirat bedauert, dass selbst schriftlich getätigten Aussagen bzw. Zusagen der Verwaltung kein Wert beizumessen ist“: Auszug zum Thema „Aufstellung einer zweiten Geschwindigkeitsanzeigetafel“ aus dem jetzt veröffentlichten Protokoll der Kemnitzer Ortsbeiratssitzung April, nachzulesen im Allris hier oder hier oder via Startseite.

Anwohner in Kemnitz und Derwitz kämpfen gegen Ausweichverkehr von A10: Durch die beiden Ortsteile würden sich täglich tausende Autos und Lkw schlängeln, um Staus auf der Autobahn zu umfahren. „Was kann getan werden?“, fragt Frau Jensen seit 2. Juli in der MAZ.

„In dieser Woche haben unsere engagierten Kameradinnen und Kameraden bereits erhebliche Arbeit geleistet: Über 60 Einsätze wurden in der gesamten Stadt erfolgreich abgearbeitet, wobei ein Großteil auf wetterbedingte Ereignisse zurückzuführen war“: Bilder von einer „einsatzreichen Woche“ hat auf Insta die Freiwillige Feuerwehr Werder.

Jes Albert Möller wird neuer Präsident des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg: Möller sei 1961 in Greifswald geboren und habe 1981 sein Abitur in Werder abgeschlossen. Nach einem Theologiestudium in Berlin von 1986 bis 1989 sei er im Jahr 1990 Abgeordneter in der frei gewählten Volkskammer der DDR gewesen. Meldung der Senatskanzlei vom 1. Juli auf berlin.de.

Finanzen, Wirtschaft, Infrastruktur, Wirtschaft, Tourismus, Soziales, Bildung, Kultur: Anfang Juli tagen am 8., 9. und 10. wieder die städtischen Ausschüsse. Tagesordnungen ab demnächst im Allris.

Untersuchung von Wasser und Boden: Biete die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie am 4. August wieder an, meldet am 17. Juni die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Neustart mit Apfel: Jetzt auch der Aufmacher des am 27. Juni neu erschienenen Stadtreklameblättchens Werder life.

werder havel presseschau 2725

„Frag die Bürgermeisterin“: Sprechstunde für die Jugend wieder am 16. Juli, diesmal im Jugendclub, weiß zu berichten seit 19. Juni die Rathauswebsite werder-havel.de.

Open Air Gottesdienst: Am 13. Juli auf dem Tannenhof.

Petzower Gartenkonzerte 2025: Dew’s Brew & Les Belles du Swing machen wieder „Jazz in the garden“ am 12. Juli, notiert der Schlossgarten Petzow.

Black Smith, Burger, Spanferkel, Cocktailbar, DJ: Zur Sommerparty wird geladen am 12. Juli bei freiem Eintritt in die Lilienthalstraße in den Hafen der Marina Aqua Marin.

Weinbergsfest: Am 12. und 13. Juli am scheinbar neuen Standort des Weingut Swillus und mit Musik von Kanal sowie Antoine Villoutreix in Töplitz.

Küchenschranktür: Ölmalerei von 1988 des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

Änderungen in der Bibliothek: Wegen einer technischen Umstellung sei die Bibo vom 10. bis zum 11. Juli geschlossen. Danach ändere sich das Anmeldeverfahren für Onlinedienste, notiert am 23. Juni die Stadtverwaltung.

Quintett „Les Seraphines“: Machen keltische Musik am 5. Juli mit Bandoneon, Cello, Violine und keltische Harfe bei freiem Eintritt im Rahmen der Inselkonzerte Töplitz.

Familiensportfest: Am 5. Juli mit Ausdauerlauf, Sprint, Seilspringen, Hüpfburg und Sportmobil auf dem Vereinssportplatz, ebenfalls in Töplitz.

Jazz, Blues, Balladen: Mit dem Duo Kloninger/Kommerell am 12. Juli im Kaffee-Kontor.

„Heute durften wir das wunderschöne Phöben zum Klingen bringen – und was für ein großartiger Abend das war“: Scheinbar am 28. Juni war live in Phöben das Berliner Quintett Bring That Thing. Gespielt hat die Kapelle auf der nachgefeierten Ladeneröffnung des Biohof Phöben.

Regattabilder vor Werder: Der „Preis der Stadt Werder“ wurde am Wochenende auf der Havel ausgekegelt. Reichlich spektakuläre Segelimpressionen eingefangen hat auch in diesem Jahr Fotograf Karnbach und sie gepostet hier und hier.

Segel-Regatta in Werder: Einen Nachbericht hat seit 2. Juli online auch die Seglervereinigung Einheit.

Werderaner FC spielt 2025/26 gegen Stahl Brandenburg: Fortuna Babelsberg steige in die Landesliga ab. Dafür kehre Stahl Brandenburg als Meister der diesjährigen Landesliga-Saison in die höchste Spielklasse zurück und stehe damit bald gegen die Blütenstädter auf dem Rasen des Inselstadions, meldet am 29. Juni Herr Busse im Blickpunkt.

„Seit Wochen beobachten wir, dass Radfahrer vom Ufer kommend über die Calisthenicsanlage fahren und gleich danach rechts einbiegen. Sie fahren rein, kommen bis zum Schild der Stadtverwaltung, das anzeigt, dass es dort nicht weiter geht, und kommen zum Teil verärgert zurück. Wäre an diesem Weg ein Schild Sackgasse angebracht?“: Aus der Meldung „Nicht ausgeschilderte Sackgasse“ vom 26. Juni im Maerker Werder.

Stimmungsentdecker: Macht „meditative Handpan-Klänge“ am 12. Juli in der Havel-Therme. Musik des Stimmungsentdeckers gibt es zum Vorhören auf soundcloud.com.

Wie bringe ich die KI zu für mich besten Ergebnissen?: „Lernen Sie präzise und strategische Methoden, um die Qualität und Relevanz der Antworten von Chatbots zu verbessern“, heißt es zu einem scheinbar kostenfreien Online-Einsteiger-Seminar für den Umgang mit KI-Modulen am 9. Juli aus und mit dem Digitalwerk.

Selbstverteidigungs-Seminar für Kinder und Jugendliche: Am 13. Juli in der Selbstverteidigungs-Schule im Werderpark.

Ein Lernraum für Erwachsene: Im Treffpunkt gebe es individuelle Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Das Angebot der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark sei kostenlos, unverbindlich und ohne Anmeldung zugänglich, berichtet seit 2. Juli das Rathaus auf werder-havel.de.

Im Rennen um den BDA-Architektur-Preis 2025: Zumindest schonmal auf der Shortlist sei der Gemeinschaftsraum des Uferwerkes, notiert am 2. Juli baunetz.de.

Kohlroulade, Kesselgulasch, Kartoffelsuppe, Käse-Senf-Schinken-Soße mit Nudeln: K-Woche ist vom 7. bis zum 11. Juli auf dem Speiseplan der BMV-Kantine am Gutshof.

Abspann

„Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten, der sagt: Das ist technisch unmöglich“: Sir Peter Ustinov zugeschriebenes Zitat in dieser Woche einmal wieder in Erinnerung gebracht von Cornelius Pollmer im Podcast Apokalypse und Filterkaffee.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Tote Frau im Zernsee

Werder (Havel), 02.07.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 1. Juli 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Todesermittlungsverfahren aufgenommen

Ort: Werder (Havel), Großer Zernsee Zeit: Montag, 30.06.2025, 14.15 Uhr

Ein Zeuge teilte der Polizei am Montagnachmittag mit, dass er eine hilflose Person aus dem Großen Zernsee geborgen habe. Nach derzeitigem Kenntnisstand war der Zeuge zuvor mit seinem Sportmotorboot auf dem Großen Zernsee aus Richtung Töplitz unterwegs, als er auf Hilferufe einer schwimmenden Person aufmerksam geworden sei. 

Der Zeuge fuhr daraufhin mit dem Boot zu der Frau, diese sei jedoch offenbar plötzlich untergegangen. Ein weiterer Zeuge auf dem Boot holte die Frau daraufhin aus dem Wasser. Da diese augenscheinlich leblos war, wurden umgehend Reanimationsmaßnahmen durch die Zeugen eingeleitet, die anschließend durch alarmierte Rettungskräfte fortgesetzt wurden. 

Ein Notarzt konnte jedoch im weiteren Verlauf nur noch den Tod der Frau feststellen. Im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens soll nun auch geklärt werden, um wen es sich bei der Verstorbenen handelt.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/todesermittlungsverfahren-aufgenommen/5621343