comedie soleil werder havel ox und esel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Comédie soleil: Theater, Vorträge und Kino zum Thema Atomkrieg

Werder (Havel), 21.03.2025 – Begleitend zu ihrem neuen Stück „Einstein und die Bombe“ hat die Comédie soleil für die nächsten Wochen ein ganzes Veranstaltungspaket zum Thema Atomkrieg auf die Beine gestellt. Vorträge, Theaterabende und zwei Filmvorführungen gehören bis zum 13. April dazu. Ein Überblick.

Zwei Nobel-Preise und wie man Geschichte macht

Zum achtzigsten Jahrestag der nuklearen Vernichtung Hiroshimas und Nagasakis stellt Florian Coulmas, Professor für Sprache und Kultur des Modernen Japan, die Frage, was wir von Hiroshima wissen wollen und was wir wissen sollen. Montag, 24. März, 19:30 Uhr, Eintritt frei:

„… und was passiert dann?“ – Atombomben, radioaktive Strahlung und ihre Folgen für Mensch und Umwelt:

Maxim Golovchanskij, Medizinstudent und Mitglied des ippnw, referiert über die Folgen der mehr als 2000 Atombombentests weltweit. Zeit: Montag, 31. März, 19:30 Uhr. Eintritt frei.

Das Atomwaffenverbot in Zeiten von Krieg und Aufrüstung

Seit 2001 ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Juliane Hauschulz von ICAN Deutschland stellt die Regelungen im Völkerrecht dar und erklärt, was das für uns in Deutschland bedeutet. Zeit: Montag, 7. April, 19:30 Uhr. Eintritt frei:

Die Vorträge finden statt in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ippnw (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.) und ICAN Deutschland (Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen).

Begleitendens Kinoprogramm: Oppenheimer

Der berühmte Film von Christopher Nolan über den Konstrukteur der ersten Atombombe ist eine perfekte inhaltliche Ergänzung zum Stück. Zeit: Donnerstag, 27. März, 18 Uhr und Mittwoch, 2. April, 16 Uhr im Scala.

Theaterstück Einstein und die Bombe

„Albert Einsteins Rolle im Zusammenhang mit der Atombombe ist voller Widersprüche: Durch den Brief, mit dem er Präsident Roosevelt vor einer möglichen Atombombe der Deutschen warnen wollte, löste der überzeugte Pazifist Einstein erst den Bau der beiden amerikanischen Bomben aus, die später auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden. Das ganz persönliche Drama eines Mannes, das zugleich die ganze Welt betrifft.“

Aufführungstermine: 22. März, 19:30 Uhr, 23. März, 17 Uhr (mit Publikumsgespräch), 29. März, 19:30 Uhr, 30. März, 17:00 Uhr, 5. April, 19:30 Uhr, 6. April, 17 Uhr (mit Publikumsgespräch),  12. April, 19:30 Uhr, 13. April, 17 Uhr.

https://www.comediesoleil.de/spielplan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert