Rathaus: Neun Projekte gewinnen die Wahl zum Zukunftshaushalt 2024/25

Werder (Havel), 08.04.2025 – Graffitiwand, Calisthenics-Anlage, E-Sports-Turnier, Digitallabor: Alles laut Rathaus Projekte, die aus früheren Runden des blütenstädtischen Zukunftshaushaltes hervorgegangen sind. Welche Vorhaben Werders Kinder und Jugendliche nach der diesjährigen Ausgabe auf den Weg gebracht sehen wollen, dazu lesen Sie mehr in einer Medieninfo der Stadt vom 21. März 2025.

Neun Projekte gewinnen die Wahl zum Zukunftshaushalt

Das Wahlergebnis steht fest: Neun Projekte werden aus dem Werderaner Zukunftshaushalt 2024/25 umgesetzt. Das Wahlergebnis wurde am Donnerstagabend den Stadtverordneten mitgeteilt.

Aus dem 100.000-Euro-Budget sollen gemäß Abstimmung der Kinder und Jugendlichen folgende Projekte realisiert werden:

  • Trinkwasserbrunnen: Am Plantagenplatz im Zentrum Werders wird ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen eingerichtet. 
  • Graffitiwand Havelauen: Am Bolzplatz in den Havelauen wird eine Graffitiwand aufgestellt. Dort kann man sich kreativ und künstlerisch austoben. 
  • Stadtflohmarkt: In Werder (Havel) findet an einem zentralen Tag ein Stadtflohmarkt statt. Das heißt: Alle Werderaner können auf ihren privaten Grundstücken (Gärten, Höfe, Garagen, etc.) mitmachen. Dafür wird eine Webseite mit Übersichtskarte aller Teilnehmenden mit Adressen erstellt.
  • Volleyballplatz Insel: Im hinteren Bereich des Bolzplatzes auf der Insel wird die Möglichkeit geschaffen, Volleyball auf Rasen zu spielen. 
  • Renovierung Bolzplatz Insel: Die Metalltore, Basketballkörbe und Markierungen auf dem Bolzplatz auf der Insel sollen erneuert und Stangen zum Anlehnen geschaffen werden.
  • Air-Hockey-Platte: Für den Jugendclub wird eine Air-Hockey-Platte angeschafft. So kann man kostenlos gemeinsam spielen und das Angebot des Jugendclubs im „Haus am See“ wird erweitert.
  • Suchtaufklärung für 6. Klassen: Sozialarbeiter von Stiftung Job e.V. führen Projektstunden zum Thema Suchtprävention in 6. Klassen an Werderaner Schulen durch.
  • Tischtennisplatte Insel: Am Spielplatz Regattastrecke wird eine wetterfeste Tischtennisplatte aufgestellt. 
  • Fotospots in Werder (Havel): Über die Stadt verteilt werden verschiedene „Selfie-Points“ eingerichtet. Das sind Orte mit schön gestalteten Hintergründen, vor denen man sich fotografieren kann. Diese können Werder-typisch, zum Beispiel zum Thema Obstanbau, sein.

1850 Kinder und Jugendliche haben sich an der Abstimmung über die Projekte beteiligt. Bei den Wahlen an den Schulen zwischen dem 17. und 28. Februar nahmen 1841 Schülerinnen und Schüler teil. Neun Kinder und Jugendliche stimmten per Brief ab. Jeder konnte auf seinem Stimmzettel maximal sechs Stimmen abgeben. 24 Projektideen, die von Werderanerinnen und Werderanern im Herbst eingereicht wurden, standen zur Auswahl. Pro Projekt können maximal 15.000 Euro ausgegeben werden.  

Alle neun Schulen in Werder, die wahlberechtigte Schüler ab der 4. Klasse beschulen, haben an der Wahl teilgenommen. „Wir sind begeistert von der großen Beteiligung – so viele Schülerinnen und Schüler haben bisher noch nie mitgemacht. Wir bedanken uns bei allen, die abgestimmt haben, aber auch bei denjenigen, die die Wahl vorbereitet und in den Schulen begleitet haben. Hervorzuheben ist die Arbeit des Zukunftsrates. Das geloste Gremium aus Kindern und Jugendlichen hat die Wahl in zwei Sitzungen bestens vorbereitet und im Anschluss beim Auszählen der Stimmzettel geholfen, sagte Bürgermeisterin Manuela Saß.

Sie selbst machte sich ein Bild von der Abstimmung und besuchte eine 5. Klasse der Grundschule Carl-von-Ossietzky.

„Live zu erleben, wie sich die Schüler mit den Projekten auseinandersetzen und ihre Entscheidung treffen, ist immer wieder schön. Das Format des Zukunftshaushaltes stößt nach wie vor auch außerhalb Werders und Brandenburgs auf großes Interesse, weil es den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gibt, direkt mitzuentscheiden. Die favorisierten Projekte sind bunt gemischt und werten das Leben in der Stadt auf.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Für die Stadtverwaltung geht es nun Schritt für Schritt an die Planung und die Umsetzung der Projekte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert