Werder (Havel), 20.07.2025 – Großes Bohei, aber lange flaggelten sie in diesem Jahr nicht vor dem Rathaus: die Flaggen der Bürgermeister für den Frieden. Warum überhaupt, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 8. Juli 2025. Im Bild: Flagge der Bürgermeister für den Frieden, allerdings 2024. Grund: siehe oben.
„Mayors for Peace“: Werder (Havel) zeigt Flagge für den Frieden
Zum achten Mal beteiligt sich die Stadt Werder (Havel) als Mitglied des Netzwerks „Mayors for Peace“ am Flaggentag. Am Dienstagmorgen, 8. Juli, wurde als sichtbares Zeichen vor dem Rathaus in der Eisenbahnstraße die Flagge des internationalen Städtebündnisses der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gehisst.
Mehr als 600 Städte flaggen bundesweit für den Frieden und eine atomwaffenfreie Welt. „Wir denken heute an das, was vor 80 Jahren in Hiroshima und Nagasaki passiert ist. An das Grauen, das viele Menschen infolge des Atomwaffenabwurfs erleben mussten. Wir denken aber auch an das Elend und das Leid, das die Kriege des 21. Jahrhunderts verursachen. Daher ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen. Lassen Sie uns gemeinsam hoffen, dass die Menschheit zur Vernunft kommt“, sagte Bürgermeisterin Manuela Saß.
Begleitet wurde das Hissen der Flagge am Dienstag durch Peter Hinze, der als Mitglied der Linken den Beitritt zum Netzwerk initiiert hatte. Auch die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Annette Gottschalk und mehrere Vertreter der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsverbände versammelten sich vor dem Rathaus. Seit 2017 ist Werder (Havel) Teil des Bündnisses „Mayors for Peace“.
Hintergrund: Die Organisation „Mayors for Peace“ wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.000 Städte gehören weltweit dem Netzwerk an. In Deutschland sind es inzwischen mehr als 900.