werder havel stadtradeln foto berndreiher werderanderhavel.de

„Richtet sich auch an Kommunalpolitik“: Stadtradeln Werder knackt 2025 laut Rathaus eigenen Rekord

Was haben John Degenkolb, Martin Brambach, Max Raabe, Dota Kehr, Dr. Eckart von Hirschhausen, Michael Kessler, Hannes Jaehnicke, Sebastian Krumbiegel und Peter Lohmeyer gemeinsam? Alle unterstützen die bundesweite Aktion Stadtradeln.

Bernd Reiher, 14.11.2025, 08:05 Uhr

Laut stadtradeln.de geht es dem jährlichen Zweiradevent darum, „21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen“. Angesprochen werden sollen damit auch Lokalpolitiker/innen. Sie seien zum Mitmachen eingeladen, um aus Lenkerperspektive selbst mit den Bedürfnissen Radfahrender Bekanntschaft zu machen.

Bei der diesjährigen Ausgabe wurde auch in Blütenstadt kräftig in die Pedale getreten. Mit dem Grünen-Fraktionsvorsitzenden Markus Altmann war sogar einer der adressierten Kommunalpolitiker als Dritter auf dem Treppchen zu finden. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo der Stadt vom 24. Oktober 2025.

Stadtradeln 2025: Werder (Havel) knackt erneut eigenen Rekord

Fast zweimal um die Welt: Mit 74.489 Gesamtkilometern brechen die Werderaner Stadtradler erneut den eigenen Rekord. 365 Personen traten für die diesjährige Stadtradeln-Aktion vom 7. bis 27. September ordentlich in die Pedale – mit dem Ziel, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und ein Zeichen für Klimaschutz und Radverkehr zu setzen. Bürgermeisterin Manuela Saß würdigte die besten Einzelleistungen und den Teamsieger am Donnerstag bei der Preisverleihung am Lindowschen Haus. 

Mit 1907 Kilometern auf dem Tacho entschied Ulf Hübenbecker die Einzelwertung deutlich für sich. Jeden Tag schwingt er sich auf den Sattel, besitzt drei Räder und hat in diesem Jahr bereits mehr als 30.000 Kilometer zurückgelegt. Viele davon auf seinen Arbeitswegen von Werder nach Seddin oder Priort. „Es ist eine Sucht“, sagt er selbst über seine Beziehung zum Radfahren. Der Wettkampf um die ersten Plätze motiviert.

So auch beim Zweitplatzierten Sven Gödecke, der zum ersten Mal für das bereits mehrfach siegreiche Team der „Werderaner Cycoholics“ angetreten ist. Er nutzte seine freie Zeit während des Aktionszeitraums im Sattel und resümiert: Der Wille sei ungebrochen gewesen, nur der Körper habe irgendwann Grenzen aufgezeigt. „Dass ich über 1500 Kilometer schaffen würde, hätte ich anfangs nicht erwartet. Es hat Spaß gemacht“, sagte er.

Ulf Hübenbecker war nicht nur in der Einzelwertung erfolgreich, sondern holte gemeinsam mit seiner Frau Jeanette auch den Teamsieg für den „Weinverein Werder (Havel)“. Pro Kopf schafften die beiden 1337 Kilometer. Vereinschefin Kerstin Otto ließ es sich nicht nehmen, das Engagement der beiden Stadtradler für den Verein mit einem Präsent zu würdigen.

Auch in der Wertung der Kinder bis 12 Jahre konnten die Kilometerzahlen gesteigert werden. Der Erstplatzierte Karl E. aus Groß Kreutz kam auf 399 Kilometer. Er trat – wie auch der Drittplatzierte Karl G. mit 282 Kilometern – für das Team des Ernst-Haeckel-Gymnasiums an. Die Zweitplatzierte Ida schaffte es zum zweiten Jahr in Folge auf das Stadtradeln-Treppchen und erradelte 335 Kilometer.

Die meisten Kilometer in der Teamwertung schaffte erneut das Ernst-Haeckel-Gymnasium. 64 Mitglieder traten an und erreichten insgesamt 11.529 Kilometer. Insgesamt radelten die 365 Teilnehmer für Werder (Havel) in 33 Teams bei der Kampagne des Klima-Bündnis-Kampagne mit. Mit Blick auf die Gesamtleistung wurden im Vergleich zu einer 74.489 Kilometer langen Autofahrt 12 Tonnen CO₂ vermieden.

„Das Stadtradeln hat sich zu einem festen und beliebten Ereignis in unserer Stadt entwickelt. Seit 2022 geht der Trend sowohl bei den Teilnehmer- als auch bei den Kilometerzahlen stets nach oben. Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die ihren Beitrag dazu geleistet haben.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Die Preisträger verabschiedete sie bis zum nächsten Jahr „und dann mit einer 2 vorne“, denn schon im vergangenen Jahr kratzte der Einzelsieger knapp an der 2000-Kilometer-Marke. 

Ergebnisse 2025

Einzelleistungen

Platz 1: Ulf Hübenbecker (1907 Kilometer)

Platz 2: Sven Gödecke (1545 Kilometer)

Platz 3: Markus Altmann (1472 Kilometer)

Radelaktivste Teams

Platz 1: Weinverein Werder (1337 Kilometer pro Kopf)

Platz 2: Werderaner Cycoholics (478 Kilometer pro Kopf)

Platz 3: Pedalos Glindow (378 Kilometer pro Kopf)

Einzelleistungen Kinder bis 12 Jahre

Platz 1: Karl E. (399 Kiloneter)

Platz 2: Ida M. (335 Kilometer)

Platz 3: Karl G. (282 Kilometer)

https://www.stadtradeln.de/home

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4894-fast-zweimal-um-die-welt.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtradeln