Rathaus: Warntag am 11. September

Werder (Havel), 10.09.2025 – Sirenen heulen, Handies machen Alarm, Durchsagen im Radio und durch Werder rollt ein Lautsprecherwagen: Alles möglich beim Warntag am Donnerstag. Mehr dazu lesen Sie nachfolgend in einer Medieninfo des Rathauses vom 5. September 2025.

Werder testet zum Warntag mobile Lautsprecherwarnung

Wenn zum bundesweiten Warntag am 11. September die Sirenen in Werder (Havel) heulen, wird es in den Havelauen zusätzlich einen ganz besonderen Test geben: Ein Fahrzeug des Ordnungsamtes rollt mit gelbem Blinklicht durch das Quartier – und warnt die Anwohner ab 11 Uhr per Lautsprecherdurchsage.

„Achtung! Hier spricht das Ordnungsamt der Stadt Werder (Havel). Es wurde eine Bevölkerungswarnung über die Sirenen und weitere Alarmierungssysteme herausgegeben. Es handelt sich hierbei um eine Probewarnung anlässlich des bundesweiten Warntages.“ So lautet die Ansage, die wiederholt über die mobile akustische Warneinrichtung abgespielt wird. Gegen 11.45 Uhr folgt die Entwarnung.

„Im Notfall zählt jede Minute“

Mit dieser Übung will die Stadt eine zusätzliche Möglichkeit der Bevölkerungswarnung testen. Während die installierten Sirenen weithin hörbar sind, kann die mobile Lösung im Ernstfall gezielt in bestimmten Stadtteilen eingesetzt werden – und liefert überdies konkrete Verhaltenshinweise.

„Im Notfall zählt jede Minute“, sagt der Erste Beigeordnete Christian Große. „Darum ist es wichtig, dass Warnungen schnell und eindeutig bei den Menschen ankommen. Mit der mobilen Lautsprecherwarnung erreichen wir die Bürgerinnen und Bürger direkt vor Ort – klar verständlich und unüberhörbar.“

Zehn Sirenenstandorte in Werder (Havel)

In Werder mit den Ortsteilen gibt es aktuell an zehn Standorten aktive stationäre Sirenen, die am Warntag um 11 Uhr getestet werden. In den vergangenen Tagen wurden Informationstafeln an den Standorten angebracht, auf denen die Sirenensignale und ihre Bedeutung erklärt wird.

Wichtig in Gefahrenlagen: Ruhe bewahren und Anweisungen von Feuerwehr, Ordnungsamt und Polizei beachten. Keine Notrufnummern blockieren und über Regionalsender oder Behörden im Internet informieren!

Warum Warntag?

Der bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Übung von Bund, Ländern und Kommunen. Immer am zweiten Donnerstag im September werden bundesweit alle Warnmittel getestet: Sirenen, Cell Broadcast-Nachrichten, Warn-Apps wie NINA, Radio- und TV-Durchsagen sowie digitale Infotafeln.

Ziel ist es, die Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnung und Selbstschutz zu sensibilisieren. Denn nur wer die Signale kennt, kann im Ernstfall schnell und richtig reagieren.

Weitere Informationen gibt es auf der Warntagseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4835-werder-havel-testet-zum-warntag-mobile-lautsprecherwarnung.html