Im September 1990 seien in der Waldorfschule die ersten Schüler eingeschult worden, heißt es auf der Schulwebsite. Die Initiative zur Eröffnung einer freien Schule nach den Prinzipien der Waldorfpädagogik sei im Dezember 1989 vom „Runden Tisch“ in Werder ausgegangen.
Bernd Reiher, 03.10.2025, 08.07 Uhr
„Wir fördern Selbstbewusstsein, Weltinteresse, Mut und Initiativkraft“, schreibt die Schule über ihr Selbstbild. Am 11. Oktober feiert sie wieder ihren Tag der Offenen Tür. Lesen Sie mehr in einer Medieninfo vom 29. September 2025. Bild: Freie Waldorfschule Werder.
Dein Kind an der Waldorfschule Werder?
Am 11. Oktober findet der Tag der Offenen Tür in der Waldorfschule und -kindergarten von 11-14 Uhr statt. Hier könnt ihr euch vorab einen Eindruck verschaffen, denn Ende November ist Anmeldeschluss für das Schul- und Kindergartenjahr 2026/2027.
Schule darf mehr sein als reine Wissensvermittlung. Sie kann ein Ort der Freude, der Entwicklung und des lebendigen Lernens sein. Genau das bietet die Waldorfschule Werder: einen Raum, in dem Kinder sich mit Neugier entfalten dürfen – in ihrem eigenen Tempo und mit individueller Begleitung.
Die Waldorfpädagogik ist darauf ausgerichtet, jedes Kind ganzheitlich zu fördern. Kleine Klassen ermöglichen persönliche Beziehung zwischen Lehrkräften, Kindern und Eltern – für ein vertrauensvolles Miteinander.
Auch in der Oberstufe wird viel Wert auf individuelle Entwicklung gelegt. Für Schüler:innen stehen kreative und handwerkliche Angebote wie Holzwerkstatt, Kunstraum, Töpferwerkstatt und Handarbeit zur Verfügung. Praxisnahes Lernen ist hier ein Grundprinzip. Deshalb sind lebensnahe Inhalte und Einblicke in verschiedene Berufe fester Bestandteil des Unterrichts.
Und ganz wichtig: An der Waldorfschule Werder können Kinder alle gängigen Schulabschlüsse erreichen – von der 10. Klasse bis zum Abitur.
Komm vorbei: waldorfschule-werder.de