Schlagwort-Archive: baumblütenfest

Rathaus, Baumblütenfest 2025: Blütenbus und Obstgärten sind bereit

Werder (Havel), 23.04.2025 – Draußen in den Höfen und Gärten ist es Idylle pur, gerade um diese Zeit. Deshalb sind sie mittlerweile auch zum Mittelpunkt des ersten Baumblütenfestwochenendes geworden. Ein wichtiger Baustein dafür: die Blütenbusse. Alles, was dazu zu wissen wichtig ist, lesen Sie hier in einer Presseinfo der Stadt vom 17. April 2025.

Blütenbus und Obstgärten sind bereit

Tradition mit Herz erleben: In rund 30 Obsthöfen und Gärten wird am 26. April das 146. Baumblütenfest in Werder (Havel) eingeläutet. Die Obstbauern laden zu Obstwein, Schmalzstulle und Kirschkuchen ein und wahren auf diese Weise die Ursprünge des Baumblütenfestes. Bequem und unkompliziert von Hof zu Hof kommen Festbesucher mit dem Angebot der Blütenrundfahrten von regiobus. Der Blütenbus startet am Bahnhof und tourt via Kemnitz und Derwitz über die Plantagen entlang des Obstpanoramaweges. An den Wochenenden sowie dem 1. und 2. Mai pendeln die Busse im 20-Minuten-Takt und an den übrigen Wochentagen stündlich.

Rund 20 Obsthöfe befinden sich entlang der Haltestellen der Blütenrundfahrt. Die Betreiber der Höfe halten verschiedene Angebote von Livemusik, über Speisen und Getränke bis hin zu Attraktionen für Familien mit Kindern bereit. Die Fahrt mit dem Blütenbus kostet 10 Euro; Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen den ermäßigten Preis von 5 Euro. Details zu den Öffnungszeiten und Angeboten der teilnehmenden Höfe und Gärten sowie der Fahrplan des Blütenbusses stehen unter www.baumbluetenfest.de/hoefe zur Verfügung.

„Die offenen Höfe und Gärten sind die Basis unseres Baumblütenfestes. Unter blühenden Obstbäumen sitzen und den Frühling bei einem feinen Tropfen Obstwein genießen – daraus wurde die Tradition, die wir heute jedes Jahr feiern. Der Charme zieht jedes Mal aufs Neue zahlreiche Besucher auf die Plantagen. Die Obstbauern sind vorbereitet, haben ihre Gärten herausgeputzt und freuen sich auf die Festbesucher.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Das 146. Baumblütenfest besteht aus drei Bausteinen. Die Höfe und Gärten sind über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai für die Besucher geöffnet. Am 30. April zieht Leben in die Innenstadt, wenn Rummel und Kinderbereich an den Start gehen. Das volle Volksfestprogramm erleben Klein und Groß vom 1. bis 4. Mai mit Livemusik, Festmeile und vielen Attraktionen zwischen Hohem Weg und Insel.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/133-baumblütenfest/4698-blütenbus-und-obstgärten-sind-bereit.html

baumblütenfest werder havel 2024 inselbrücke mit publikum, drehorgel und riesenrad foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Baumblütenfest mit buntem Programm für Klein und Groß

Werder (Havel), 22.04.2025 – Ab Freitag will die 146. Ausgabe gefeiert werden. Am ersten Wochenende geht es etwas ruhiger zu und dabei ab in die Gärten; am langen zweiten gibt es das volle Programm. Einen Überblick über das gesamte Angebot finden Sie hier in einer Medieninfo des Rathauses vom 17. April 2025.

Im Bild: Baumblütenfest Werder/Havel 2024, Inselbrücke mit Publikum, Drehorgel und Riesenrad. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Baumblütenfest mit buntem Programm für Klein und Groß

Werder feiert das 146. Baumblütenfest – in den Obsthöfen, auf dem Rummel, beim Volksfest und mit ganz viel Tradition. Anknüpfend an das weiterentwickelte Festkonzept besteht es wieder aus drei Bausteinen.

Offene Höfe und Gärten: Vom 26. April bis 4. Mai öffnen die Obstbauern in der Innenstadt und den Ortsteilen ihre Türen. Mit den Blütenrundfahrten von regiobus sind die Höfe bequem und unkompliziert vom Bahnhof aus erreichbar. Rund 20 Obsthöfe und Gärten liegen entlang der Route zum Obstpanoramaweg.

Rummel: Am 30. April zieht mit Eröffnung des Rummels auf dem Hartplatz festliches Treiben in die Innenstadt. Gleichzeitig nimmt auch der Kinderbereich auf der Insel Am Mühlenberg seinen Betrieb auf. Insgesamt 15 Fahrgeschäfte sorgen für Spaß und Nervenkitzel bei Klein und Groß. Am 2. Mai gibt es beim Familientag von 11 bis 14 Uhr vergünstigte Fahrpreise.

Volksfest: Vom 1. bis 4. Mai warten entlang der traditionellen Festmeile vom Hohen Weg bis zur Bismarckhöhe etliche Attraktionen, vielfältige kulinarische Angebote, ein buntes Programm und beste Unterhaltung auf die Festbesucher.

Livemusik für jeden Geschmack beim Volksfest in der Innenstadt

Auf drei Bühnen und am Partytower gibt es Livemusik für jeden Geschmack. Im Herzen der Festmeile am Plantagenplatz bringen bekannte Coverbands Klassiker, Partyhits und Evergreens auf die Bühne. Unter anderem dabei: „mit 18“ spielt Lieder von Westernhagen, „Dirty Deeds“ covert AC/DC, Songs der Beatles präsentieren die „Peteles“ und „4 Swedes“ bieten Klassiker von ABBA. Die kleinen Festbesucher kommen unter anderem bei der ZDF-Kindershow mit Rudi Rabe am 4. Mai auf ihre Kosten.

Beliebte Stammgäste des Baumblütenfestes treten am Marktplatz auf der Insel auf. Hier kommen regionale Bands und Künstler wie „Black Smith“, Niclas Freese, „Right Now“ und „Buddy Butcher“ auf die Bühne. Am 1. Mai spielt die international erfahrene Showband „The Live Society“, die zuvor beim Baumblütenball gastiert. Präsentiert wird das Programm auf dem Marktplatz von Antenne Brandenburg.

Hits der 80er, 90er und 2000er warten auf die Besucher der Bismarckhöhe. Stargäste auf der Bühne sind hier unter anderem DJ Tomekk, Dante Thomas („She’s Miss California“) und Sebastian Hämer („Ich & Du“). Martin Martini präsentiert Schlager und Songs aus der Neuen Deutschen Welle, weitere Künstler haben Musik zum Mitsingen und Tanzen im Gepäck.

Auf dem Partytower am Hartplatz legen vom 1. bis 3. Mai verschiedene heimische und überregionale DJs auf.

Bewährte Traditionen treffen auf neue Akzente

Erstmals wird es eine größere Kunsthandwerkermeile beim Volksfest geben. In der Torstraße auf der Insel bieten Manufakturen und Kunstgewerbler ein breites Sortiment von Moosdesign über Holzkunst bis hin zu maritimem Naturschmuck und 3D-Drucken an. „Das ist eine tolle Ergänzung für unser Baumblütenfest, die sich die Gäste in den vergangenen Jahren immer wieder gewünscht haben“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

„Insgesamt haben wir wieder ein tolles Programm vor uns, das traditionelle Höhepunkte mit neuen Akzenten vereint. Wir bedanken uns bei unseren Partnern MS Events und Jüttner Entertainment für die Vorbereitung und die Unterstützung. Unser Dank richtet sich aber vor allem auch an die Vereine und die vielen Akteure im Hintergrund. Die kleinen und großen bunten Traditionen machen das Baumblütenfest zu dem Fest, das die Werderaner und ihre Gäste lieben“, so die Bürgermeisterin weiter.

Vereine präsentieren sich

Die Tradition beginnt mit dem Baumblütenball am Freitag, 25. April, im Ballsaal der Bismarckhöhe. Im Stadtwald werden am Sonntag, 27. April, beim Baumblütenlauf fleißig Runden im Rennen um die Medaillen gedreht. Die Anmeldung ist noch bis zum 26. April, 16 Uhr online möglich. Rund 50 Vereine und Institutionen präsentieren sich beim Festumzug am 3. Mai um 11 Uhr auf den Straßen der Innenstadt.

Das beliebte Feuerwerk findet wieder am Festsamstag um 22 Uhr statt. Den Abschluss macht der Vereinstag am Sonntag, 4. Mai, um 11.30 Uhr – auf der Bühne am Marktplatz zeigen Vereine, Chöre und Garden mit Show und Tanz ihr Können. Sieben Vereine betreiben außerdem wieder Getränkewagen, die über das Festgelände verteilt sind.

Alle Informationen zum Baumblütenfest, zu den Blütenrundfahrten sowie das ausführliche Programm sind unter www.baumbluetenfest.de zu finden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/133-baumblütenfest/4699-146-baumblütenfest-mit-buntem-programm-für-klein-und-groß.html

werder havel baumblütenfest festumzug 2024 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Baumblütenfest – Anmelden für Festumzug und Vereinstag bis 10. April

Werder (Havel), 25.03.2025 – Am heutigen Tag sind es noch vier Wochen bis zum Festauftakt beim Baumblütenball. Eine Woche später ist die Innenstadt für den Festumzug reserviert.

Ich war letztes Jahr dabei und kann sagen: Wer den noch nicht erlebt hat, weiß vom Baumblütenfest nur die Hälfte. Quicklebendig paradiert hier jährlich ein schaulaufendes Freudenfest des Werderaner Who’s who. Und alle kriegen nacheinander ein großes Hallo an der Festumzugsbühne mit Bürgermeisterin.

Dabei sein als Zuschauer ist am 3. Mai ohne Weiteres möglich. Wer allerdings selber Teil des Festumzuges sein will, darf die Anmeldefrist 10. April im Blick haben. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 11. März. Im Bild: Ausschnitt Festumzug 2024.

Baumblütenfest: Anmelden für Festumzug und Vereinstag!

Dabei sein und die Tradition zum Leben erwecken: Werderaner Vereine, Schulen und Institutionen können sich jetzt für den Festumzug zum 146. Baumblütenfest und für den Vereinstag anmelden! 

Der Baumblütenumzug findet am Samstag, 3. Mai, um 11 Uhr im Rahmen des großen Volksfestes statt. Er startet in der Moosfennstraße, führt durch die Brandenburger Straße bis in die Straße Unter den Linden, vorbei an der Carl-von-Ossietzky-Schule mit der Moderationsbühne. Anschließend biegt der Umzug in die Potsdamer Straße ab und löst sich ab der Kreuzung Adolf-Kärger-Straße südwärts zur B1 auf.  

„Dieser Programmpunkt ist ein Spiegel für die Verbundenheit der Werderaner zu ihren Vereinen und zu ihrem Baumblütenfest. Es ist beeindruckend, was die Teilnehmer Jahr für Jahr auf die Straße bringen und ein absoluter Magnet für die Besucher.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Die Anmeldung für den Festumzug ist bis zum 10. April 2025 über ein Formular möglich, das unter www.baumbluetenfest.de/festumzug zur Verfügung steht.

Eine weitere Möglichkeit, sich den Festbesuchern auf der Bühne zu zeigen, bietet der Vereinstag am Sonntag, 4. Mai, auf dem Marktplatz. Tanzgruppen, Chor-Auftritte oder Showeinlagen: Auch hier ist Vielfalt beim Programm angesagt.

Die Anmeldung für den Vereinstag ist ebenfalls bis 10. April 2025 über ein Formular auf der Homepage des Baumblütenfestes (www.baumbluetenfest.de/vereinstag) möglich. 

Das 146. Baumblütenfest findet zwischen dem 26. April und 4. Mai 2024 statt und besteht aus drei Bausteinen. Über die gesamte Festzeit laden offene Höfe und Gärten in der Kernstadt und auf den Plantagen zum Verweilen und Genießen ein – begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Ab dem 30. April wird mit dem Start des Rummels auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich am Ufer des Mühlenbergs auf der Insel die Innenstadt belebt. Das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai 2024 bildet den fulminanten Abschluss mit Livemusik und vielfältigen Angeboten für Groß und Klein zwischen Bismarckhöhe und Insel.

odeg-re1-bahnhof-werder-foto-berndreiher

RE1, 7. bis 19. März: Zahlreich Beachtenswertes wegen Bauarbeiten

Werder (Havel), 03.03.2025 – Im März wird wieder an der Bahnstrecke gebaut. Schwerpunkt scheint der Abschnitt Potsdam <> Berlin. Veränderungen beim RE1 sind inklusive.

Was genau zu beachten ist, steht in der „Fahrgastinformation RE1 Ausfälle und Fahrplanabweichung zwischen Groß Kreutz/ Werder/ Potsdam Hbf und Berlin Wannsee sowie Berlin Ostbahnhof vom 07.-19.03.2025“ der Odeg vom 28. Februar 2025. Für einen ersten Überblick, hier ein Auszug.

7. bis 19. März: Entfall aller Züge im Abschnitt zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee und vereinzelt von/bis Berlin-Zoologischer Garten oder Berlin Ostbahnhof.

7. bis 9. März: Entfall einzelner Züge in den Nachtstunden von/nach Groß Kreutz und Berlin-Wannsee.

10./11. März: Entfall einzelner Züge in den Nachtstunden von/nach Werder und Berlin-Wannsee.

10. bis 14. und 17. bis 19 März: montags bis freitags Entfall der Verstärkerzüge 73802, 73804, 73806, 73807, 73808, 73809, 73811, 73812, 73814, 73815, 73816, 73817, 73818, 73819, 73820, 73821, 73823 zwischen Brandenburg Hbf und Berlin auf dem gesamten Laufweg.

Odeg: „Im Abschnitt zwischen Groß Kreutz bzw. Werder und Berlin-Wannsee wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Im Abschnitt zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee bzw. auch von/nach Berlin sowie von Frankfurt (Oder) nach Eisenhüttenstadt weichen Sie bitte auf alternative Reiseverbindungen aus.“

Im SEV könnten laut Odeg Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder nur eingeschränkt befördert werden. Bei wenig Platz hätten Rollstühle und Kinderwagen Vorrang. Ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrades bestehe nicht.

https://www.odeg.de/fileadmin/user_upload/Unternehmensseite/linien-fahrplaene/fahrplanabweichung/Mär25/25_03_07-19_Ausfall_B.-Wannsee-Potsdam_Hbf__Groß_Kreutz-Berlin-Wannsee_FPLO10732__10734__11307.pdf

Rathaus: Jetzt für den Baumblütenlauf anmelden

Werder (Havel), 02.02.2025 – Vom 26. April bis zum 4. Mai wird in Werder Baumblütenfest gefeiert. Am zweiten Festtag steht mit dem Baumblütenlauf ein eher sportliches Ereignis auf dem Programm. Informationen dazu lesen Sie in der folgenden Rathaus-Info vom 21. Januar 2025.

Ab jetzt für den Baumblütenlauf anmelden!

Anmeldung ab jetzt möglich: Am Sonntag, 27. April 2025, werden zum 146. Baumblütenfest wieder fleißig Runden durch den Werderaner Stadtwald gedreht. Die Stadt Werder (Havel) und der Stadtsportbund bereiten aktuell die 28. Auflage des traditionellen Jedermann-Laufs vor.

„Im vergangenen Jahr war das Interesse so groß, dass wir eine Rekord-Beteiligung verzeichnen konnten. Etwa 400 Läuferinnen und Läufer haben teilgenommen. Wir würden uns freuen, diesen Rekord in diesem Jahr vielleicht sogar zu knacken.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Anmeldung und Zeiterfassung laufen wie im vergangenen Jahr über das Portal www.strassenlauf.org – dafür arbeiten die Veranstalter mit dem Unternehmen Sport-Service Falkensee zusammen. Bitte beachten: Die Anmeldung für den Baumblütenlauf ist bis zum 26. April 2025, 16 Uhr möglich. Lange Wartezeiten vor Ort sollen so vermieden werden. Die Startnummern werden vor Ort ausgegeben. 

Der erste Startschuss für den Lauf fällt um 10 Uhr. Der Vorsitzende des Stadtsportbundes, Klaus-Dieter Bartsch, übernimmt die Moderation und wird die Teilnehmer um 9.45 Uhr auf den Lauf einstimmen. Anschließend begrüßen die Bürgermeisterin und die dann frisch gebackene Baumblütenkönigin der Saison 2025/26 die Läufer und schicken sie auf die 800 Meter lange Strecke durch den Werderaner Stadtwald. Die Starts der Teilnehmer sind nach Jahrgängen gestaffelt, beginnend mit den jüngsten Läufern ab sechs Jahren. Je nach Alter werden eine bis sechs Runden zurückgelegt.

Startberechtigt für den Baumblütenlauf sind alle Laufbegeisterten aus der Region ab dem 6. Lebensjahr. Eine Startgebühr gibt es nicht. Für die drei Erstplatzierten der jeweiligen Jahrgänge gibt es Medaillen. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für die kleinen Besucher gibt es eine Hüpfburg. Zur Eröffnung ist außerdem der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) zu Gast.

Bitte beachten: Im Elsebruchweg am Stadtwald stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Daher wird die Anreise mit dem Fahrrad oder zu Fuß empfohlen. Ausschreibung, Zeitplan und weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.baumbluetenfest.de/baumbluetenlauf zu finden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/133-baumblütenfest/4605-jetzt-für-den-baumblütenlauf-anmelden.html

Rathaus: Händler-Standplätze Hoher Weg beim Baumblütenfest zu vergeben

Werder (Havel), 24.12.2024 – Das 2025er Baumblütenfest nimmt langsam Formen an. Die Regie für die Festmeile Hoher Weg hat wieder Jüttner Entertainment übernommen – samt der Koordination der im besten Fall dort zahlreich unterzubringenden Verkaufsstände. Die Bewerbungsphase dafür ist jetzt. Mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 19. Dezember 2024.

Baumblütenfest: Händler-Standplätze am Hohen Weg zu vergeben

Händler und Gastronomen können sich ab sofort um einen Standplatz im Bereich des Hohen Weges und der Bismarckhöhe beim 146. Baumblütenfest bewerben. Den Zuschlag für die Bespielung dieses Festbereiches vom 1. bis 4. Mai 2025 hat Jüttner Entertainment erhalten. Das Berliner Eventmanagement war bereits Partner beim 145. Baumblütenfest.

Der Hohe Weg soll ab Plantagenplatz mit etwa 60 Standplätzen für Händler besetzt werden. Bewerbungen für die Standplätze nimmt Jüttner Entertainment ab sofort entgegen – das Bewerbungsformular steht unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.hauptstadtkultur.berlin/events/

Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung wieder eine Bühne geben. Das Programm wird aktuell zusammengestellt.

Das Bewerbungsverfahren für den übrigen Festbereich in der Innenstadt vom 1. bis 4. Mai konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Auf etwa 140 Standplätze zwischen Plantagenplatz und Insel gab es etwa 230 Bewerbungen.

„Damit werden wir für das 146. Baumblütenfest wieder eine bunte Vielfalt an Angeboten auf der Festmeile haben“, sagt Werders Bürgermeisterin Manuela Saß. „Die Vorbereitungen für das Fest laufen inzwischen auf Hochtouren, auch für die traditionellen Höhepunkte wie Baumblütenlauf, Festumzug und Baumblütenball.“ Weitere Informationen dazu und Aufrufe zur Beteiligung werden Anfang kommenden Jahres veröffentlicht.

Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen: Es startet mit offenen Höfen und Gärten sowie den Blütenrundfahrten am 26. April. Dieses beliebte Angebot steht Besuchern über die gesamte Festzeit bis zum 4. Mai zur Verfügung. Ab dem 30. April zieht mit dem Rummel auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich auf der Insel Leben in die Innenstadt. Das große Volksfest mit Livemusik auf mehreren Bühnen und Angeboten für Klein und Groß zwischen Hohem Weg und Marktplatz findet vom 1. bis 4. Mai statt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4569-händler-standplätze-am-hohen-weg-zu-vergeben.html

Beiträge zum Thema

Baumblütenfest 2025: Bewerbungen Händler und Gastro bis 15. Dezember

Werder (Havel), 04.12.2024 – Noch knapp fünf Monate, dann ist wieder Baumblütenfest. Ärger wegen später Anmeldephase wird es in diesem Jahr nicht geben. Die ersten Bewerbungsrunden sind bereits durch. Bis 15. Dezember können jetzt noch Gastronomen und Händler ihren Hut in den Ring werfen, um eventuell einen Platz auf Werders großem Frühjahrsfest zu ergattern. Wie das geht, steht in einer Medieninfo der Stadtverwaltung vom 27. November 2024.

Baumblütenfest: Jetzt noch für Rummel und Festmeile bewerben!

Die Bewerbungsphasen für Rummel und Volksfest des 146. Baumblütenfestes stehen kurz vor dem Abschluss. Bereits in dieser Woche, am 29. November, endet die Frist für Schausteller, die auf dem Rummel ein Fahrgeschäft betreiben wollen.

Noch bis zum 15. Dezember haben Händler und Gastronomen Zeit, sich mit ihren Angeboten für die Festmeile zu bewerben. „Die bisherigen Bewerberzahlen stimmen uns sehr zufrieden. Damit rücken wir unserem Ziel, wieder ein vielfältiges Baumblütenfest für die ganze Familie auf die Beine zu stellen, ein großes Stück näher“,  so Christian Große, Geschäftsführer der kommunalen Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW).

Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen:

  • Es startet mit offenen Höfen und Gärten sowie den Blütenrundfahrten am 26. April. Dieses beliebte Angebot steht Besuchern über die gesamte Festzeit bis zum 4. Mai zur Verfügung. 
  • Ab dem 30. April zieht mit dem Rummel auf dem Hartplatz und dem Kinderbereich auf der Insel Leben in die Innenstadt. 
  • Das große Volksfest mit Livemusik auf mehreren Bühnen und Angeboten für Klein und Groß zwischen Hohem Weg und Marktplatz findet vom 1. bis 4. Mai statt.

Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe werden als weiterer Festbereich an einen Partner vergeben. Das Ausschreibungsverfahren ist beendet, die Erteilung des Zuschlages wird aktuell vorbereitet. Der Hohe Weg soll ab Plantagenplatz mit Standplätzen für Händler besetzt werden. Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung auch wieder eine Bühne mit buntem Programm geben.

Die Bewerbungsformulare und weitere Informationen stehen unter www.baumbluetenfest.de zur Verfügung.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4545-rummel-und-festmeile-jetzt-noch-bewerben.html

Beiträge zum Thema

werder havel Bühne Bismarckhöhe Baumblütenfest 3. Mai 2024. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de

Rathaus, Baumblütenfest 2025: Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe ausgeschrieben

Werder (Havel), 29.10.2024 – Rund sechs Monate sind es noch bis zum Baumblütenfest 2025. Die Ausschreibung für Schausteller und Gastronomen läuft. Bis 8. November können auch Bewerbungen für die Festmeile an der und hinauf bis zur Bismarckhöhe eingereicht werden. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 16. Oktober 2024.

Im Bild: Bühne Bismarckhöhe beim Baumblütenfest-Tag 3. Mai 2024. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe ausgeschrieben

Für das 146. Baumblütenfest läuft aktuell die Suche nach einem Partner für den Festbereich Hoher Weg und Bismarckhöhe. Die Ausschreibung ist auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht. Angebote können bis 8. November 2024, 10 Uhr abgegeben werden. Der Hohe Weg und die Bismarckhöhe gehören traditionell zur Festmeile der Innenstadt während des großen Volksfestes. Dieses findet im kommenden Jahr vom 1. bis 4. Mai statt.

Der Hohe Weg soll demnach ab dem Plantagenplatz mit Standplätzen für Händler besetzt werden. Auf der Bismarckhöhe soll es neben einem Biergarten mit kulinarischer Versorgung auch wieder eine Bühne mit buntem Programm geben.

Für den übrigen Festbereich vom Plantagenplatz bis zur Insel können sich Händler, Schausteller und Gastronomen aktuell bereits für Standflächen bewerben. Die Anmeldungen nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter www.baumbluetenfest.de Formulare sowie Informationen zu den Bewerbungsfristen zur Verfügung.

Das 146. Baumblütenfest wird aus drei Bausteinen bestehen: Über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai öffnen die Höfe und Gärten ihre Türen für Besucher, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Mit dem Start des Rummels zieht ab dem 30. April Leben in die Innenstadt. Den Abschluss bildet das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai mit vielfältigen Attraktionen, Livemusik und der Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel.

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/company/announcements/categoryOverview.do?method=show

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4509-festbereich-hoher-weg-und-bismarckhöhe-ausgeschrieben.html

https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/public/company/project/CXP9YL16WSA/de/overview?1

Rathaus: Bewerbungen für Baumblütenfest 2025 ab jetzt

Werder (Havel), 13.10.2024 – Der Beschluss, wie das Baumblütenfest 2024 gefeiert werden soll, fiel mit dem 14. Dezember 2023 relativ spät. Gründe waren scheinbar die Nachwehen der 2023er Ausgabe mit einem knapp siebenstelligen Defizit, einem gegangenen Veranstaltungs-Chef und langer Uneinigkeit, in welcher Form das BBF 2024 über die Bühne gehen soll.

Eine Folge des späten Beschlusses war, dass auch die Ausschreibungen für teilnahmewillige Gewerke erst spät veröffentlicht werden konnten. Heftige Kritik kam dabei unter anderem vom Schaustellerverband via MAZ und Antenne Brandenburg.

BBF-Probleme, mit denen bei der 2025er Ausgabe ist mit nicht zu rechnen ist, denn statt Mitte Dezember ist das Zeitfenster für Bewerbungen bereits seit 1. Oktober geöffnet. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 1. Oktober 2024.

Bewerbungen für das Baumblütenfest 2025 ab jetzt möglich

Händler, Schausteller und Gastronomen können sich ab sofort für das 146. Werderaner Baumblütenfest bewerben. Das Traditionsfest besteht im kommenden Jahr wieder aus drei Bausteinen: Über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai 2025 öffnen die Höfe und Gärten ihre Türen, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Mit dem Start des Rummels zieht ab dem 30. April Leben in die Innenstadt. Den Abschluss bildet das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai mit vielfältigen Attraktionen, Livemusik und der Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel. 

Bewerbungen für die Bausteine Rummel und Volksfest nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter www.baumbluetenfest.de Formulare zur Verfügung. Andere Wege der Bewerbung sind ausgeschlossen.

Die Bewerbungsfrist für die Veranstaltungsflächen des Rummels (Hartplatz, Am Mühlenberg und Regattastrecke) endet am 29. November 2024. Bewerbungen für die Volksfestmeile zwischen Plantagenplatz und Marktplatz auf der Insel müssen bis spätestens 15. Dezember 2024 eingegangen sein.

Der Bewerbungsaufruf richtet sich auch an Werderaner Gewerbetreibende, die vor ihren Geschäften Stände während des Baumblütenfestes betreiben wollen. Die Konditionen und Veranstaltungszeiten sind den jeweiligen Formularen zu entnehmen. Bismarckhöhe und Hoher Weg sollen als weiterer Festbereich wieder separat ausgeschrieben und an einen Partner vergeben werden.

Fest im Programm eingeplant sind traditionelle Höhepunkte wie Baumblütenball, Festumzug, Baumblütenlauf und Vereinstag.

„Wir hatten im Frühjahr ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles und sicheres Baumblütenfest. Der Veranstaltungsgesellschaft und der Stadt ist es mit ihren Partnern und Akteuren gelungen, ein ausgewogenes Fest auf die Beine zu stellen, das sich sowohl auf den Höfen in den Ortsteilen als auch mit einem breiten Angebot in der Stadt abspielt. Daran wollen wir anknüpfen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4493-jetzt-für-das-baumblütenfest-2025-bewerben.html

werder havel baumblütenfest scala

Eilmeldung: Donnerstag Präsentation Umfrageergebnisse Baumblütenfest, +update 22.01 Uhr

Werder (Havel), 12.06.2024 – Unter anderem mit: Vergleichsergebnisse Befragungen Baumblütenfest 2023/24, Ergebnisse Besucherbefragungen auf den Höfen und dem Baumblütenfest. Wo? Scala. Wann? Donnerstag, 13. Juni, 17 Uhr. Quellen: Scala-Insta und Scala-Newsletter.

Nachtrag zum Thema, Mittwoch, 22.01 Uhr

Kinochef Oelstrom schrieb am Nachmittag im Scala-Newsletter zu den Hintergründen der Sonderveranstaltung: „Ergebnisse der Besucherumfragen zum Baumblütenfest 2024 im Scala Kulturpalast, präsentiert durch die Studierenden der SRH Berlin, University of Applied Sciences, Studiengang Internationales Tourismus- und Eventmanagement. Neben einem Vergleich zur Vorjahresbefragung wurde in diesem Jahr eine Sonderumfrage auf den Höfen unternommen. Die Studierenden bringen spannende Einblicke, Urtöne und Vergleiche mit und freuen uns sich auf eine lebendige Diskussion mit allen Bürgerinnen und Bürgern und Stadtverordneten.“