Schlagwort-Archive: Gestaltungssatzung

werder havel gestaltfibel cover bild stadt werder havel

Rathaus: Gestaltfibel für Werders Altstadt veröffentlicht

Werder (Havel), 14.03.2025 – Bei der neuen Gestaltfibel handle es sich um eine „Handreichung für Eigentümer und Fachleute“. Was sie will und wo sie zu haben ist, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadt vom 21. Februar 2025. Bild: Cover Gestaltfibel, Bildquelle: Stadt Werder.

Gestaltfibel für Werders Altstadt veröffentlicht

Helle gelbliche, bräunliche und rötliche Farbtöne prägen das Bild der Werderaner Altstadt. Eine Begründung für diese besondere Farbskala liefert das Buch „Der bürgerliche Baumeister oder der Versuch eines Unterrichts für Baulustige“ aus dem Jahr 1790:  Die Fassadenfarben durften nicht „zu sehr gegeneinander abstechen und blenden, welches dem Auge wehe thut“, heißt es da. Ein  „Schein von Festigkeit“ sollte vermittelt werden. Friedrich Christian Schmidts Werk war stilprägend für seine Zeit, das spiegelt sich auch in Werder (Havel) wider.

Das interessante Buchzitat findet sich in der neuen Gestaltfibel der Blütenstadt. Auf 85 reich bebilderten Seiten wird in der Fibel erläutert, wie die Altstadthäuser gestaltet sind und welche charakteristischen Farben und Formen sie prägen. Dazu werden zahlreiche Beispiele dargestellt und Begründungen für bauliche Strukturen geliefert, die es zu erhalten gilt. Die Gestaltfibel will damit eine Handreichung für Eigentümer und Fachleute sein, die die unlängst aktualisierte Gestaltungssatzung veranschaulicht und ergänzt.

So wird beispielsweise nachvollziehbar, wie Werders Dachlandschaft über die Jahrhunderte gewachsen ist, warum große Schaufenster vor allem Unter den Linden zu finden sind und wie bestimmte Schmuckelemente Bauepochen prägten. Mit den zahlreichen Beispiel-Bildern wird zugleich deutlich, welche Erfolge bei der Altstadtsanierung seit 1993 erzielt wurden. Und welcher Aufwand  getrieben wurde, damit das DDR-grau verschwindet: So wird es manchen Leser überraschen, dass es sich bei einigen der wieder hergestellten Türen und Tore um Nachbauten handelt.

Im Jahr 2021 galt die Altstadtsanierung als abgeschlossen, die Sanierungssatzung wurde aufgehoben und die Städtebauförderung für private Eigentümer beendet. Um das Stadtbild auch für zukünftige Generationen zu bewahren, gelten aber auch zukünftig die Gestaltungssatzung und die Erhaltungssatzung.

In der vor gut einem Jahr aktualisierten Gestaltungssatzung gibt es Präzisierungen etwa in der Ausgestaltung der Dachgauben, Dachflächenfenster, der Farbgebung von Fassaden, Fenster und Außentüren oder für Photovoltaik-Anlagen. Was ist da im Einklang mit dem Altstadtbild möglich und was nicht? Auch für dieses wichtige Thema gibt es in der Gestaltfibel Beispiele und grafische Veranschaulichungen.

Die Gestaltfibel liegt im Bürgerservice, der Tourist-Information und  in den Rathäusern in der Eisenbahnstraße und der Kirchstraße zur kostenlosen Mitnahme aus.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/111-wirtschaft-stadtentwicklung/4645-gestaltfibel-für-werders-altstadt-veröffentlicht.html

Downloadlink

https://www.werder-havel.de/media/com_form2content/documents/c2/a4626/f129/Gestaltfibel%20Werder%20(Havel).pdf

Neue Gestaltungssatzung: Bis 11. April öffentliche Auslegung des Entwurfes

Werder (Havel), (01.04.2023) – Die Blütenstadt soll eine neue Gestaltungssatzung bekommen. Der Entwurf kann bis 11. April im Rathaus eingesehen werden. B90/Grüne rufen auf zu breiter Beteiligung an der öffentlichen Auslegung. Zu den Gründen lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 31. April 2023.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen & Claudia Fehrenberg zur Aktualisierung der Gestaltungssatzung Werder (Havel)

Derzeit befindet sich der Entwurf der Satzung (Örtliche Bauvorschrift) der Stadt Werder (Havel) über die Gestaltungsvorschriften baulicher und anderer Anlagen sowie Werbeanlagen im Bereich der Insel und der Vorstadt in öffentlicher Auslegung.

Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, ihre Bedenken und Anregungen bis zum 11. April 2023 zu äußern. Eingesehen kann der Entwurf laut Amtsblatt #5 in der Zeit vom 10. März 2023 bis einschließlich 11. April 2023 (montags bis freitags 8 bis 12:00, dienstags 13 bis 18, donnerstags 13 bis 16 Uhr) in der Stadtverwaltung Werder, Eisenbahnstraße 13/14 im Erdgeschoss, Zimmer 16.

Wir befürworten eine Gestaltungssatzung. Das mit großem Engagement seit der Wende sanierte Gesamtbild auf der Insel und in der Vorstadt muss gesichert werden. Gleichzeitig muss jeder Bauepoche, also auch unserer, ein gestalterischer Spielraum eingeräumt werden. Wir wünschen uns eine breite Beteiligung und eine Begeisterung für unsere sehenswerte Stadt. Wer gern auf schöne Gebäude in seiner Nachbarschaft schauen möchte, wird sein eigenes Vorhaben nicht schlechter gestalten wollen.

Am vorliegenden Satzungsentwurf sehen wir erheblichen Nachbesserungsbedarf. Der Satzungsentwurf fasst die Gestaltungsmöglichkeiten tendenziell so, als gäbe es in Werder (Havel) nur einen einzigen erstrebenswerten Gebäude-, Dach- oder Fassadentyp. Tatsächlich gibt es aber viele gut gestaltete und gleichzeitig sehr unterschiedliche Gebäude im Satzungsgebiet.

Es kann nicht im Interesse der Bürgerinnen und Bürger liegen, hinter bereits Erreichtes zurückzufallen. Ebenfalls kritisch sehen wir das de facto Verbot von PV Anlagen auf Dächern, insofern diese öffentlich einsehbar sind. Ein solches Verbot halten wir keinesfalls über das gesamte Gebiet für gerechtfertigt. Gestalterische Integration solcher Anlagen ist weit stärker möglich, als es die Satzung zulassen will. Bürgerinnen und Bürgern die aktive Teilnahme an der Energiewende zu verhindern, halten wir für aus der Zeit gefallen.

Wir möchten sie, werte Bürgerinnen und Bürger, an dieser Stelle dazu aufrufen, von der Möglichkeit der Einsicht Gebrauch zu machen. “Anregungen, Hinweise und Bedenken zur Planung können von jedermann schriftlich – auch elektronisch oder durch Fax – oder zur Niederschrift bei der genannten Dienststelle abgegeben werden.”

gruene-werder.de