Schlagwort-Archive: online fundbüro

Rathaus: Werder hat jetzt ein Online-Fundbüro

Werder (Havel), 24.08.2025 – Fahrräder, ein Atlas, Schlüssel, ein Aktenordner und Mützen – alles irgendwann in Blütenstadt verloren und jetzt mit Bild im neuen Online-Fundbüro zum Wiederfinden mit einem Eintrag versehen.

Zirka 90 Einträge hatte der Katalog beim Besuch am 23. August. Warum es dazu kam und wie der neue Service funktioniert, dazu lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 31. Juli 2025.

Werder (Havel) startet Online-Fundbüro

Die Stadt Werder (Havel) bietet ab sofort ein digitales Fundbüro. Bürger und Besucher der Stadt sollen es damit leichter haben, verlorene Dinge wiederzufinden.

Betrieben wird diese digitale Dienstleistung über die Plattform „Fundbüro Deutschland“. Die Suche lässt sich leicht bedienen sowie nach Kategorien und dem Ort oder dem Zeitpunkt des Verlustes filtern. Das Online-Fundbüro kann sowohl über die Homepage der Stadt als auch über die Webseite Fundbüro Deutschland abgerufen werden.

„Wir machen – wie viele andere Kommunen – die Erfahrung, dass viele verloren gegangene Dinge nicht abgeholt werden. Das Online-Fundbüro erleichtert die Suche und spart Zeit. Auf diese Weise kommen Fundstück und Besitzer unkomplizierter zueinander.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Aktuell sind beispielsweise über 30 Schlüssel und mehr als zehn Fahrräder im Werderaner Fundbüro gelistet. Zu jeder Fundsache gehört eine kurze Beschreibung zu Farbe, Größe oder anderen äußerlichen Merkmalen. Auch Zeitpunkt und Ort des Fundes sind auf der Plattform registriert.

Ist der gesuchte Gegenstand dabei, kann Kontakt zum Fundbüro im Rathaus Eisenbahnstraße aufgenommen werden. Öffnungszeiten und Telefonnummer sind dazu vermerkt. Bei der Abholung ist die Vorlage eines amtlichen Ausweisdokumentes erforderlich. Außerdem muss das Eigentum an der verlorenen Sache nachgewiesen werden.

Wie der Nachweis erfolgt, ist von der Fundsache abhängig. Im Idealfall kann ein Kaufvertrag vorgelegt werden. Bei Fahrrädern können auch Rahmennummern relevant sein, bei Handys beispielsweise der PIN-Code. Für Fahrräder bietet die Polizei regelmäßig Codierungen an, die die Identifikation des Besitzers erleichtern.

Oft werden Fundsachen erst nach mehreren Tagen oder sogar Wochen im Fundbüro abgegeben, sodass sich auch ein zweiter Blick in die Datenbank zu einem späteren Zeitpunkt lohnen kann. Nach sechs Monaten erlischt die Pflicht der Aufbewahrung und die Fundsachen können versteigert werden. Auch dies ist perspektivisch über das Modul des Online-Fundbüros möglich. 

Link zum Online-Fundbüro auf der Homepage der Stadt: https://www.werder-havel.de/service/dienstleistungen/fundbuero.html 

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4801-werder-havel-startet-online-fundbüro.html