Schlagwort-Archive: Potsdam Mittelmark

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Klimakrise: Landkreis PM fördert Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Werder (Havel), 23.01.2023 – Der Landkreis teilt mit: „Kommunen, Unternehmen und Vereine, die in Potsdam-Mittelmark Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Klimafolgenanpassung umsetzen möchten, können 2023 wieder eine Förderung beantragen.“

Rahmen dafür sei die Initiative „Klimafreundlich in PM“. Anträge müssen bis zum 28. Februar eingereicht sein.

Landratsamt: „Ziel ist es, mit dieser Fördermittelrichtlinie insbesondere für Kommunen, Unternehmen und Vereine Möglichkeiten zu eröffnen, Projekte für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung bei uns vor Ort erfolgreich umzusetzen.“

Die Förderrichtlinie sei mit Beginn des Jahres in Kraft getreten, so die Behörde schließlich. Nach einem Kreistagsbeschluss sei sie jetzt stärker auf die Klimafolgeanpassung ausgerichtet.

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1410&cHash=c88636dc71ff022099636cbdbfdb5c5a

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landkreis: Unternehmerpreis „Familienfreundlich in PM“ bis 28. Februar

Werder (Havel), 01.01.2023 – Die Belegschaft ist das wichtigste Potenzial eines Unternehmens. Anders als Maschinen wiederum haben viele Mitarbeitende Familie. Ein gut aufgestelltes Unternehmen versucht, den Spagat zwischen Leben und Arbeit so gut wie möglich zu gestalten. Die besten Ideen können sich jetzt in PM um den Unternehmerpreis bewerben.

Auslobung des Unternehmerpreises „Familienfreundlich in PM“ 2023

Der Landkreis startet unter der Schirmherrschaft des Landrates Marko Köhler am 01.12.22 die nächste Auslobung des Unternehmerpreises „Familienfreundlich in PM“.

Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.23. Es sind alle im Landkreis ansässigen Unternehmen, Betriebe oder Einrichtungen ohne Beteiligung des Landkreises gefragt. 

Was zeichnet Sie als familienfreundlicher Arbeitgeber aus, wie stellen Sie familienfreundliche Arbeitsbedingungen sicher oder welche besonders originellen Ideen setzen Sie in Punkto Familienfreundlichkeit in Ihrem Unternehmen um? 

Betriebe, Unternehmen oder Einrichtungen können sich sowohl selbst bewerben als auch vorgeschlagen werden. 2023 werden wieder insgesamt drei Preisträger für die drei Preiskategorien nach Unternehmensgröße gesucht. Eine interdisziplinäre Jury wird aus allen Bewerbungen die Preisträger ermitteln. 

Die Preisverleihung ist für den 24. Mai 2023 in Teltow geplant und findet wie in jedem Jahr um den 15. Mai, dem Internationalen Tag der Familie, statt. Die Kreisverwaltung wird gemeinsam mit der TGZ PM GmbH für das entsprechende Ambiente sorgen. 

Alle notwendigen Informationen zum Preis, den Regeln für die Preisverleihung als auch die Bewerbungsunterlagen und Berichte zu den Vorjahren sind im Internet unter www.familienfreundlich-pm.de finden. 

Eine Ansprechpartnerin aus dem Büro für Chancengleichheit der Kreisverwaltung steht allen Bewerberinnen und Bewerbern bei Bedarf zur Verfügung, sehr gern zur persönlichen Beratung (vor Ort oder per Telefon) bzw. zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens.

Die Beratung kann auch unter der Mailadresse bcvs@potsdam-mittelmark.de vereinbart werden.  

Bereits seit 2012 findet die Preisverleihung „Familienfreundlich in PM“ unter der Schirmherrschaft des Landrates jährlich statt. Zahlreiche Preisträger und auch sehr innovative unternehmerische Ideen für Familienfreundlichkeit im Arbeitsalltag konnten bereits gefunden werden.

Vor dem Hintergrund des europaweiten Fachkräftemangels spielt ein familienfreundliches Arbeitsumfeld eine immer größere Rolle. Nur so kann dringend benötigtes Fachpersonal für Unternehmen, Betriebe oder Einrichtungen gewonnen oder gehalten werden. Der Preis unterstützt auch in besonderer Weise eine zukunftsfähige Kreisentwicklung.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1388&cHash=a8a07e015636f18b1402a611238d5fc8

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Allgemeinverfügung Schutz vor Rinderkrankheit (BVD)

Werder (Havel), 20.12.2022 – Die Kreisbehörde hat eine weitere Verordnung zum Schutz vor einer Tierseuche erlassen. Diesmal geht es um Vorbeugung gegen die Rinderkrankheit (BVD-Virus, Bovinen Virusdiarrhoe).

Landratsamt: „Mit Anerkennung des Landes Brandenburg als BVD-freie Region gelten alle rinderhaltenden Betriebe des Landes als BVD-frei, es sei denn, der Betriebsstatus wurde ausgesetzt oder aberkannt.“

Damit das so bleibt, haben rinderhaltende Betriebe mit der Allgemeinverfügung ein paar weitere Regeln zu beachten (Auszug):

1 – Die Impfung von Rindern gegen die Infektion mit dem Virus der Bovinen ist grundsätzlich verboten.

2 – Zur Feststellung des serologischen Bestandsstatus hat der Tierhalter alle Blutproben untersuchen zu lassen. Die Untersuchung ist im Untersuchungsantrag zu vermerken.

3 – Jedes neugeborene Kalb ist spätestens 20 Tage nach der Geburt virologisch auf BVD untersuchen zu lassen (Ohrstanzprobe).

4 – Jedes zugekaufte, tragende Rind muss vor Einstellung in den Bestand serologisch auf BVD-Antikörper untersucht werden.

Landratsamt: „Die Anordnung unter Nummer 1 bis 4 werden zur sofortigen Vollziehung angeordnet. Diese Allgemeinverfügung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Allgemeinverfügung vom 1. April 2021 außer Kraft.“

Zur kompletten Allgemeinverfügung zum Schutz Rinderkrankheit geht es hier.

seemeile_tegel_foto_bernd_reiher

Gemeinsam für autonom fahrende Busse auf dem Land (Update 19.12.)

Werder (Havel), 08.12.2022 – Die Landkreise Oder-Spree, Vorpommern-Rügen und Potsdam-Mittelmark haben sich für ein innovatives Verkehrsprojekt zusammengeschlossen.

„Gemeinsam soll der Einsatz autonomer Fahrzeuge im ÖPNV in ländlich und suburban strukturierten Räumen erprobt und in den Regelbetrieb überführt werden“, heißt es in einer Pressemitteilung vom 6. Dezember.

Das Vorhaben soll sich unter dem Titel „LEAF“ einen Namen machen. Dies steht für Ländliche Erschließung mit Autonomen Fahrzeugen. Die Projektbeteiligten sind optimistisch, 2023 loslegen zu können. Dafür haben sie beim Bundesverkehrsministerium einen Fördermittelantrag eingereicht.

Ähnliches hat es in der Region schon gegeben. Siehe im Bild den autonomen Bus beim Projekt See-Meile in Tegel. Der allerdings fuhr in der Großstadt und konnte sich noch nicht die besonderen Bedürfnisse des Busbetriebes auf dem Land erfahren.

Alleinstellungsmerkmal dieses Gemeinschaftsprojekts sei nun der Einsatz der Fahrzeuge im ländlichen Raum. Alles würde über eine Zentrale in Berlin technisch überwacht.

Wissenschaftliche Begleitung

Das Projekt soll auch zum Erkenntnisgewinn genutzt werden. Untersucht würden dabei Nutzerakzeptanz sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte. Auch die Umweltbilanz der zum Einsatz kommenden Elektro-Fahrzeuge sei laut Pressemitteilung bei den Macher*innen im Blick.

Das Vorhaben sei konzipiert, den unterschiedlichen Anforderungen der drei Bediengebiete in Brandenburg und an der Küste gerecht zu werden. Zum Beispiel für das Schließen von Bedienlücken oder als Zubringer zur nächstgrößeren Bus-/Bahnstation.

Zubringer-Shuttle anderswo

Ein ähnliches Projekt wird gerade in Leipzig zu einem kleinen Erfolgsmodell. Flexa hat zwar noch Fahrer*innen am Steuer. Aber auch hier geht es um die Idee, ländlichen Gegenden statt mit teuren und schlecht ausgelasteten Linienbussen eine bessere ÖPNV-Lösung per Mini-Shuttle zu ermöglichen.

Flexa wächst, weil es lokale Mobilitätsbedürfnisse sehr viel besser bedienen kann, und damit die Leute begeistert.

Kinder zur Schule, Oma zum Doktor, Opa zur Straßenbahn in die City und für Onkel Heinz nach dem Grillabend eine sichere Fahrtmöglichkeit nach Hause. Und das alles zum ÖPNV-Tarif.

https://www.lk-vr.de/Startseite/Gemeinsam-innovativ-Vorangehen.php?object=tx,3034.5&ModID=7&FID=3034.19697.1

Bild: Projekt Seemeile in Tegel im Sommer 2019, Foto: Bernd Reiher

Update 19.12.2022: Laut PNN steht das Projekt eventuell auf der Kippe:

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-mittelmark/forderung-ungewiss-doch-keine-busse-ohne-fahrer-in-mittelmark-9039136.html

genusszeit_produzenten_bild_landkreispotsdammittelmark

Landkreis Potsdam-Mittelmark: Weihnachtliche Genuss-Zeit aus dem Havelland

Werder (Havel), 24.11.2022 – Pressemitteilung Landkreis Potsdam-Mittelmark vom 24. November 2022.

Weihnachtliche Genuss-Zeit aus dem Havelland

Die Temperaturen in der Reiseregion Havelland werden winterlich und die ersten Schneeflocken rieseln vom Himmel.

Passend dazu präsentierte der Tourismusverband Havelland Ende November 2022 die Weihnachtsedition der Genuss-Zeit zusammen mit dem Schwielowseetourismus im Logierhaus des Schlosses Caputh.

„In der Weihnachtsausgabe unserer Genussbox bieten wir eine erlesene Zusammenstellung regional hergestellter Köstlichkeiten zum Verschenken oder selbst Genießen an.“, erklärt Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverband Havelland e.V.

Elf Anbieter aus der Reiseregion sind mit ihren speziell auf die Weihnachtszeit zugeschnittenen Produkten in der Genuss-Zeit vertreten.

Darunter sind sowohl festliches Weihnachtsbier und Weihnachtstee aus Werder (Havel), schmackhafter Bio-Winzerglühwein als auch einige raffinierte Kreationen, wie der Winterpflaume Fruchtaufstrich und Omis Weihnachtskekse aus Ferch sowie Weihnachtsröstkaffee aus Falkensee.

Etwas Zierendes für den Weihnachtsbaum aus der Töpferei am Weinberg mit Sitz in Brandenburg an der Havel vervollkommnet das Paket.

„Entstanden ist die Weihnachtsedition in Kooperation mit unseren Landkreisen Havelland und Potsdam-Mittelmark, den Lokalen Aktionsgruppen Havelland und Fläming-Havel, dem Natur- und Sternenpark Westhavelland, dem Kreisbauernverband Havelland, der Stadt Brandenburg an der Havel und der Stadtverwaltung Potsdam.“ berichtet Kühn

„Die weihnachtliche Genuss-Zeit eignet sich ideal als Geschenkbox unter Freunden, Kollegen und Firmenpartnern oder auch als schmackhaftes Mitbringsel aus dem Havellandurlaub“, ergänzt Robin Wawrzik, Projektleiter beim Tourismusverband Havelland.

Maike Jänike vom Kultur- und Tourismusamt Schwielowsee unterstreicht: „Die Gästenachfrage nach typisch Regionalem ist auch hier in unserer neuen Tourismusinformation vorhanden.“

Die winterliche Box gibt es für 64,90 € inkl. Versand im Online-Shop unter shop.dein-havelland.de oder zu den Geschäftszeiten telefonisch unter 033237-859030. 

Die Reiseregion Havelland fügt sich aus dem Landkreis Havelland, Teilen des Landkreises Potsdam-Mittelmarkund der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel zusammen. 

Weiterführende Informationen gibt es direkt auf der Webseite www.dein-havelland.de oder den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram unter @havellandsehnsucht

FOTO: zeigt alle Produzenten aus der Genuss Zeit Havelland Winteredition mit Ihren Produkten