Schlagwort-Archive: stadtgalerie

Werder Havel Ausstellung Form+Farbe=Seelenglück_Foto_KUNST-GESCHOSS BildQuelle Stadt Werder

Rathaus: „Form + Farbe = Seelenglück“ im Kunstgeschoss auf der Insel

Werder (Havel), 15.08.2025 – Am Mittwoch war Vernissage für die neue Ausstellung „Seelenglück“ im Kunstgeschoss. Lesen Sie hier die Medieninfo der Stadt zum neuen Kunsterlebnis in der Stadtgalerie vom 14. August 2025. Bild: Kunst-Geschoss. Bildquelle: Stadt Werder, Presse.

Form + Farbe = Seelenglück

Am 13. August ist in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss eine neue Ausstellung mit Werken des Potsdamer Künstlers, Galeristen und langjährigen Kunstschulinhabers Holger n.m. Herr eröffnet worden. Bürgermeisterin Manuela Saß begrüßte die zahlreichen Gäste, gefolgt von einer Laudatio des Kurators Frank W. Weber.

Holger n.m. Herr präsentiert in der Ausstellung klar komponierte Farb- und Formgestaltungen sowie präzise geformte Objekte, die den Betrachter zu einer offenen, unvoreingenommenen Auseinandersetzung mit Kunst einladen. Die Schau verstehe sich als „Angebot für die menschliche Seele in haltlosen Zeiten“, so Frank W. Weber.

„Ohne Vorurteile auf Kunsterlebnis einlassen“

Der Kurator stellte die zentrale Frage: „Warum fasziniert uns ein künstlerisches Werk und ein anderes löst Skepsis aus?“ Die Antwort liege oft im „uns innewohnenden ästhetischen Empfinden“, das bereits unbewusst entscheidet, ob ein Werk uns anspricht. Entscheidend sei, sich ohne Vorurteile auf das Kunsterlebnis einzulassen.

Holger n.m. Herr arbeitet in klar abgegrenzten Werkzyklen, entwickelt eigene Ordnungssysteme und kombiniert Materialien mit hoher ästhetischer Sensibilität. Dabei sei er „offen für Experimente“, etwa durch beleuchtete Rahmen oder Objekte auf leuchtenden Flächen, so Frank W. Weber.

Erinnerung an Mauerbau

Der Eröffnungsabend fiel auf ein geschichtsträchtiges Datum: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer – ein Einschnitt, der auch für die Kunst- und Kulturszene in Deutschland jahrzehntelang prägend war. Frank W. Weber nutzte den Anlass, um an die Bedeutung von künstlerischer Freiheit und Offenheit zu erinnern: „Bewahren wir uns vor Ideologie in der Kunst – wo Ideologie im Spiel ist, ist ‚entartet‘ nicht weit.“

Ausstellungsinfos

Ausstellungstitel: Form + Farbe = Seelenglück

Ausstellungsdauer: 14. August bis 5. Oktober 2025

Öffnungszeiten: Donnerstag, Samstag, Sonntag: 13 bis 18 Uhr. Zusätzlicher Öffnungstag am Tag der Deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober.

Eintritt: frei

Das Kunst-Geschoss befindet sich im Schützenhaus in Werder (Havel), Uferstraße 10. Weitere Informationen unter kunst-geschoss.tumblr.com.

werder havel Holger Triltsch_Die Geburt der Venus_kunstgeschoss Foto_Stadt Werder Havel_hkx

Rathaus: Neustart mit Apfel im Kunst-Geschoss

Werder (Havel), 14.06.2025 – Seit Ende Mai ist Werders Stadtgalerie Kunstgeschoss wieder geöffnet. Seitdem und bis zum 20. Juli zu erleben ist die Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 4. Juni 2025.

Im Bild: Holger Triltsch, „Die Geburt der Venus“ im Kunstgeschoss. FotoStadt Werder/Havel, hkx.

Neustart mit Apfel im Kunst-Geschoss

Mit einer Vernissage mit besonderem Lokalkolorit wurde am 28. Mai die Stadtgalerie Kunst-Geschoss im Schützenhaus wiedereröffnet. Die umfangreich modernisierte Galerie empfängt ihre Besucher nun mit verbesserter Raumstruktur, hellerem Ambiente und erweiterten Präsentationsmöglichkeiten. Den Auftakt im neuen Ausstellungshalbjahr bildet die Doppelausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“ der Künstler Irina Fedorova und Holger Triltsch. Beide leben und arbeiten in Werder (Havel).

Kunst mit Tiefgang – von Adam und Eva bis zu griechischer Mythologie

Die Ausstellung spannt einen gedanklichen Bogen von der biblischen Erzählung des Sündenfalls hin zu kulturellen und mythologischen Deutungen. Irina Fedorova setzt sich in ihren großformatigen Gemälden farbenfroh, ausdrucksstark und zugleich augenzwinkernd mit dem Urbild des Menschen auseinander – mit Eva, Adam und der Versuchung durch den Apfel.

Holger Triltsch greift diesen Ansatz in seinen detailreichen, grafischen Arbeiten auf und erweitert ihn um Motive aus antiker Mythologie, ergänzt durch autobiografische Fragmente. Die Werke beider Künstler korrespondieren und laden zur Reflexion über Erkenntnis, Verführung und das verlorene wie vielleicht wiederentdeckbare Paradies ein.

Galerie mit erweitertem Profil

Mit der Wiedereröffnung zeigt sich die Galerie – acht Monate nach dem Brand im September – nicht nur optisch verwandelt. Die neue, raumhohe Ausstellungswand auf 16 laufenden Metern bietet künftig mehr Platz für die Kunstpräsendation und Platz für Videokunst, Vorträge und Sonderformate in einem separierten Bereich. Auch der neue Bodenbelag, eine optimierte Beschattung und technische Details machen die Galerie nun noch einladender und funktionaler.

„Die Stadtgalerie Kunst-Geschoss ist ein lebendiger Ort der Begegnung und der Kreativität. Mit dem gelungenen Umbau haben wir dem Rechnung getragen und in die kulturelle Zukunft unserer Stadt investiert.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Kurator Frank W. Weber betonte in seiner Eröffnungsrede: „Die Stadtgalerie hat nicht nur architektonisch zugelegt – sie zeigt sich nun klarer, vielseitiger und bleibt dabei ihrem Anspruch treu, lokale, nationale und internationale Kunst an einem besonderen Ort zu vereinen.“

Phönix aus Biržai

Ein besonderes Zeichen der kulturellen Verbundenheit kam von der städtischen Kunstschule der Partnerstadt Biržai in Litauen: Als Gastgeschenk bekam der Kurator, der mit der Werderaner Bürgermeisterinnen-Delegation unlängst in Werders Partnerstadt weilte, eine keramische Kachel mit einem Phönix-Motiv geschenkt. Die Arbeit einer zehnjährigen Schülerin ist Symbol für Erneuerung und kreative Kraft und hat schon einen festen Platz in der Stadtgalerie bekommen.

Ausstellung & Begleitprogramm

Die Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“ ist bis zum 20. Juli immer donnerstags, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr (außer Pfingstmontag) geöffnet. Als Ergänzung wird am Samstag, 28. Juni um 16 Uhr ein Vortrag von Volker A. W. Wittich zum Thema „Liebe im Mittelalter“ stattfinden – ein spannender Beitrag zur Ausstellungsthematik.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4737-neustart-mit-apfel-im-kunst-geschoss.html

Kunstgeschoss: Ab 28. Mai wieder da mit neuer Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“

Werder (Havel), 26.05.2025 – Eigenen Angaben zufolge sei es ein Kabelbrand gewesen, der die Stadtgalerie im Oktober in eine ungeplante, verlängerte Winterpause schickte. Rund acht Monate später wird das Kunst-Geschoss im Schützenhaus auf der Insel am 28. Mai neu eröffnet. Mit der Ausstellung „Vertreibung aus dem Paradies“.

Zur neuen Schau heißt es im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de: „Die in Werder lebende Irina Fedorova widmet sich in großformatigen Gemälden dem Thema Adam und Eva und die Grafiken von Holger Triltsch erweitern diese Urgeschichte hin zur Mythologie.“

Eröffnung: 28. Mai, 19 Uhr. Geplant: bis 20. Juli. Zu sehen immer donnerstags, samstags und sonntags 13 bis 18 Uhr. Auch Himmelfahrt, Pfingstsamstag und Sonntag.

https://www.tumblr.com/kunst-geschoss

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99898921

gallery-federova.com

Mehr zum Thema

Rathaus: Neustart Stadtgalerie Kunst-Geschoss am 28. Mai

Werder (Havel), 16.04.2025 – Scheinbar ein Kabelbrand hatte im Herbst für längere Betriebsferien in der Stadtgalerie gesorgt. Ende Mai geht das Kunstgeschoss nach Renovierung und Umbau nun wieder an den Start. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen und den Ausstellungsplänen 2025 in einer Presse-Info der Stadtverwaltung vom 31. März 2025.

Umbau und Neustart der Stadtgalerie Kunst-Geschoss

Die Stadtgalerie Kunst-Geschoss wird aktuell renoviert und umgebaut. Der Fußboden ist hell und freundlich komplett erneuert, die Wände werden um eine 16 laufende Meter, raumhohe Ausstellungswand erweitert. Damit lässt sich zukünftig ein offener und doch abgetrennter Bereich der Galerie für Video-Präsentation, Vorträge, Ausstellung und anderes noch funktionaler nutzen.

„Wie Phönix aus der Asche“ wird die Stadtgalerie am 28. Mai um 19 Uhr wieder eröffnet werden, kündigt Kurator Frank W. Weber an. Und wie es sich für das Kunst-Geschoss gehört, werden Werderaner Künstler in der ersten Ausstellung nach dem Brand im September präsentiert.

Die Malerei von Irina Fedorova, in positivem Farbklang und Zweisamkeit von Adam und Eva zeigt, dass der Apfelbiss kommen musste. Holger Trilltsch nimmt in seinen perfekten Grafiken den Faden auf und zeigt die „paradiesische Weiterentwicklung“ in der Mythologie. Die Ausstellung ist vom 29. Mai  bis 20. Juli immer Do, Sa, So 13 bis 18 Uhrgeöffnet, auch an Feiertagen. Zu finden ist sie im Schützenhaus, Uferstraße 10.

Restjahr 2025 ist terminlich durchgeplant

Der Ausstellungsablauf für das weitere Jahr ist terminlich mit zwei weiteren Ausstellungen durchgeplant. Kurator Frank W. Weber: „In wirren Zeiten wollen wir die Besucherinnen und Besucher mit auf die Reise nehmen, die Schönheit, die Notwendigkeit, die Form, die Farbe und Nachdenklichkeit positiv für sich zu nutzen.“ Es sei ein wie immer von lokal über national bis international geprägtes Ausstellungsprogramm. „Die Schwierigkeit bestand darin, alles in die verbleibende zweite Jahreshälfte zu planen.“

Frank W. Weber freut sich, dass die Galerie „eine Neugeburt im neuen Glanz und mit Erweiterungen erleben kann und weiterhin ein Ausstellungsmagnet außerhalb der nahen Großstädte sein wird“. Besondere Herausforderung sei immer noch, die durch drei Jahre Corona verschobenen Ausstellungen jetzt mit dem Brand in der Galerie und weiteren Verschiebungen in Einklang zu bringen.

„Die Warte- und Vorbereitungszeit für Ausstellungen in der Galerie, beträgt bei jährlich fünf Ausstellungen mit guter Durchmischung lokaler, nationaler und internationaler Kunst und verschiedener künstlerischer Techniken, durchschnittlich drei Jahre.“
Kurator Frank Weber

Jahresausstellungsprogramm für das Restjahr 2025 Stadtgalerie Kunstgeschoss

„Vertreibung aus dem Paradies“: Malerei und Grafik, Irina Fedorova und Holger Triltsch

Neu-Eröffnung, Mittwoch 28. Mai, 19 Uhr. Von Donnerstag, 29. Mai bis Sonntag, 20. Juli 2025 immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Pfingstsamstag und Sonntag geöffnet, nicht am Pfingstmontag.

Die in Werder lebende Irina Fedorova widmet sich in großformatigen Gemälden dem Thema Adam und Eva und die Grafiken von Holger Triltsch erweitern diese Urgeschichte hin zur Mythologie.

„Form + Farbe = Seelenglück“: Malerei, Grafik, Objektkunst Holger n.m. Herr

Eröffnung, Mittwoch 13. August, 19 Uhr. Von Donnerstag, 14. August bis Sonntag, 5. Oktober 2025 immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Nicht am Freitag, 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit geöffnet.

Der Potsdamer Künstler, Galerist und Kunstschulinhaber Holger n.m. Herr lässt uns durch seine Farb- und Form Kompositionen und grafisch klar geformten Objekte am Erlebnis der Schönheit teilhaben. Eine Ausstellung für die menschliche Seele in haltlosen Zeiten.

„Sein oder nicht sein“: Zwei Künstler ein Thema, monochrome Fotografie und bildende Kunst mit Videoinstallation Michael Dressel und CD Aschaffenburg

Eröffnung, Mittwoch, 5. November, 19 Uhr. Von Donnerstag, 6. November bis Sonntag, 11. Januar 2026 immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Auch geöffnet vom 25. bis 28. Dezember, nicht geöffnet am 31. Dezember und 1. Januar.

Der in Los Angeles lebende Fotograf Michael Dressel ist weltweit bekannt für seine monochrome Portraitfotografie, er widmet sich in dieser Ausstellung fotografisch der Wüstenumgebung seiner Großstadt. Der Berliner CD Aschaffenburg verbindet seine Malerei mit Videoinstallationen. Zwei komplett unterschiedliche Künstler offenbaren uns die die Wichtigkeit des Elementes Wasser.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4682-umbau-und-neustart-der-stadtgalerie-kunst-geschoss.html

Kunstgeschoss 18. Juli bis 1. September: Rainer Gottemeier, Retrospektive

Werder (Havel), 15.07.2024 – Der 1949 in Berlin geborene und heute in Potsdam lebende Rainer Gottemeier ist in Werder bislang unter anderem durch seinen „Baldacco“ an der Uferpromenade des Stichkanals in den Havelauen aufgefallen. Ab 18. Juli ist im Kunstgeschoss des Schützenhauses eine Ausstellung mit einigen seiner Arbeiten zu sehen. 

„In einer Retrospektive zeigen wir Objekte und Installationen des international arbeitenden Konzeptkünstlers, der in unserer Region vor allem durch seine Lichtinstallationen bekannt geworden ist“ heißt es zur neuen Gottemeier-Schau der Stadtgalerie im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de. Das Werk des Künstlers werde dabei in acht wesentlichen Themengruppen anschaulich dargestellt.

Geöffnet ist das Kunstgeschoss immer donnerstags, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr. Geplant ist die Gottemeier-Retrospektive bis 1. September.

Interessante Links

http://www.rainer-gottemeier.net/0_index_i_set.htm

https://www.tumblr.com/kunst-geschoss

https://www.potsdam.de/de/rainer-w-gottemeier-habulamond

https://www.werder-havel.de/tourismus/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html?eventid=99841464

Mehr zum Thema auf werderanderhavel.de