Werder (Havel), 27.12.2023 – Fußwege werden in Werder fast selbstverständlich auch von Radfahrenden genutzt. An sich kein Problem, wenn die eigentlich auf die Straße gehörenden Pedalritter*innen ihr Gastrecht nicht so oft verwirken würden nach dem Motto „Meine Klingel sei Dein Befehl.“
Hotspot Phöbener Straße
Herrliche Szenen zum Beispiel kann man beinahe täglich auf dem Fußweg zwischen Schranke und Kreisverkehr, seinem Zebrastreifen oder in Gegenrichtung bis Kesselgrundstraße erleben.
Ungelenke Radler*innen-Kommentare samt schnell fallender Freundlichkeits-Fassade sind aber auch an Elsa- und Eisenbahnstraße sowie entlang manch weiterer Piste schnell zu haben, wenn Fußgänger*in auf dem Gehweg nicht sofort der heranbrausenden Signalglocke und dem damit verbundenen Anliegen weicht.
Gewohnheitsrecht greift Raum und schafft Folge-Probleme
Dass das Gehwegradeln nicht nur ein Schönheitsfehler ist und welche Folgen damit gerade hinsichtlich des zunehmenden E-Bike-Anteils verbunden sein können, hat jetzt untersucht das Unfallforschungs-Institut der Versicherer UdV. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung vom 19. Oktober 2023. Foto: Finn Danker. Quelle: UDV/Presse.
Stress auf dem Gehweg: Studie zeigt Probleme zwischen Radfahrern und Fußgängern
Mehr als 720 Personen wurden im Jahr 2022 bei Kollisionen zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger schwer verletzt, davon 13 tödlich. Besonders Fußgänger werden bei solchen Unfällen mit hoher Wahrscheinlichkeit verletzt, Ältere häufig schwer.
Der Unfallverursacher bei Fuß-Rad-Unfällen ist überwiegend der Radfahrer. Besonders unangenehm für die Unfallopfer: In rund einem Viertel der Fälle floh der Verursacher vom Unfallort. Das sind einige zentrale Ergebnisse einer neuen Studie zu Radfahrer-Fußgänger-Unfällen, die die Unfallforschung der Versicherer (UDV) am Donnerstag in Münster im Rahmen eines Crashversuches vorstellte.
Nach Meinung von UDV-Chef Siegfried Brockmann wird sich diese bisher kaum beachtete Unfallkonstellation in den nächsten Jahren dynamisch nach oben entwickeln: „Fahrräder nehmen zahlenmäßig und nach Fahrleistung deutlich zu und mit E-Bikes und Lastenrädern werden sie auch schneller und schwerer. Die Bevölkerung wird auf der anderen Seite immer älter.“ Deshalb, so Brockmann, müsse jetzt rasch und energisch gegengesteuert werden.
Als Unfallschwerpunkte zeigt die Studie vor allem Fußgängerzonen und Haltestellenbereiche. Wenn Fußgänger überraschend auf die für den Radverkehr vorgesehene Flächen treten, hängt dies oft mit durch parkende Autos eingeschränkten Sichtbeziehungen zusammen. Überwiegend fanden die Unfälle auf Radverkehrsflächen statt. Auffällig dabei: Je schmaler die Radanlage, umso größer die Unfallwahrscheinlichkeit. Zweirichtungsradwege zeigten sich als besonders ungünstig.
Die UDV fordert daher, die Erkenntnisse dieser Studie bei der Gestaltung der Infrastruktur besser zu berücksichtigen und Fußgängerzonen nicht für den Radverkehr freizugeben. Generell sei die Freigabe von Gehwegen kritisch zu sehen, auch in Grünanlagen oder Parks. Deutliche Verbesserungen ließen sich erzielen, wenn bei hoher Fußgängerfrequenz parkende Fahrzeuge verringert werden und keine Zweirichtungs-Radwege angelegt werden.
An Haltestellen sei es besonders schwierig: Eine Verbesserung für die eine Verkehrsart gehe oft mit einer Verschlechterung für die andere einher. Hier sei eine Einzelfallabwägung erforderlich.
Brockmann mahnt aber auch eine bessere Rücksichtnahme aufeinander an. An Haltestellen müsse beispielsweise der Radverkehr den Passagieren das Ein- und Aussteigen ermöglichen und dafür im Zweifel auch anhalten und warten. „Radfahrer, die hier mit hoher Geschwindigkeit einfach durchfahren, gefährden konkret Leib und Leben Anderer“, so Brockmann, der in solchen Bereichen gezielte Polizeiüberwachung fordert. Auf der anderen Seite müssten Fußgänger besser auf herannahende Radfahrer achten. Bundesregierung und Verkehrssicherheitsorganisationen seien aufgefordert, mit gezielten Kampagnen das gegenseitige Verständnis und das erwünschte Verhalten zu fördern.