Schlagwort-Archive: zeitreise 35 jahre deutsche einheit

werder havel ausstellung open air zeitreise 35 Jahre Wende foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Open-Air-Zeitreise zu 35 Jahren Deutsche Einheit auf dem Marktplatz

Meldung der Stadtverwaltung Werder vom 2. Oktober 2025.

inlinebild mühle werder havel werderanderhavel.de, 02.10.2025, 23:15 Uhr

35 Jahre Deutsche Einheit: Open-Air-Zeitreise auf dem Marktplatz in Werder (Havel)

Vom 2. bis 9. Oktober lädt eine Ausstellung unter freiem Himmel auf dem Marktplatz der Werderaner Insel zum Entdecken und Erinnern ein. Anlass ist der 35-Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung. Fotografien zeigen die Stadt im Wandel einer herausfordernden Zeit. Wie sah es am Markt aus, wie am Bahnhof und wie am Plantagenplatz?

Bürgermeisterin Manuela Saß eröffnete die Ausstellung am Donnerstag gemeinsam mit dem Kurator der Stadtgalerie Kunst-Geschoss, Frank W. Weber. Sie fußt auf der Ausstellung „30 – eine Generation“, die der Kurator 2019 im Kunst-Geschoss zusammenstellte und die auf großes Interesse stieß. Der gleichlautende Bildband verewigte die meisten der gezeigten Fotos. Einige davon kehren nun in Großformaten auf den Marktplatz zurück. Auf einen bildlichen Vergleich mit der heutigen Situation wird in der Ausstellung bewusst verzichtet.

„Die Ausstellung befindet sich sozusagen im Herzen des Sanierungsgebietes und bietet den perfekten Start für eine eigene Entdeckungsreise durch die Straßen. Werder (Havel) hat sich in den vergangenen 35 Jahren wahrlich herausgeputzt und das wird hier auf eindrucksvolle Art deutlich“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Die Veränderungen dieser Zeit waren vielfältig und an jeder Ecke zu spüren. So waren zum Beispiel nur rund 50 Prozent der Straßen in Werder (Havel) befestigt und etwa ein Drittel aller Haushalte an ein öffentliches Abwassernetz angeschlossen. Aber es war auch eine Zeit des Aufbruchs: Das ambitionierte Sanierungskonzept wies maroden Häusern und Straßen den Weg in Richtung Zukunft. Die stillgelegte Ziegelei in Glindow wurde im Jahr der Wiedervereinigung wieder in Betrieb genommen. Wohngebiete mit unterschiedlichen Konzepten entstanden. Die Einwohnerzahl hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt.

„So sind wir in die Wiedervereinigung gegangen, das war unsere städtische Hardware“, heißt es im Begleittext zur Ausstellung. „Die Werderaner waren schnell dabei, die Infrastrukturen den kommenden Veränderungen anzupassen.“ Genau das schaffe die Ausstellung auf dem Marktplatz: Sich bewusstwerden und erinnern an den Aufbruch, an die Ideen und die Leistungen, die heute Grundlage sind und Anerkennung verdienen.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4863-open-air-zeitreise-auf-dem-marktplatz.html

Video-Impression der Werderaner SPD auf Insta

https://www.instagram.com/reel/DPWDcrojD2S/?utm_source=ig_web_copy_link