werder havel kolonie zern wald müll foto bernd reiher werderanderhavel.de

Kirchenklo & Weltpolitik: Pressesch(l)au Werder KW12/25

Werder (Havel), 20.03.2025 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenspiegel aktueller Netzbewegungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 114 (KW12/25) unter anderem mit: einer Restaurantkritik, Ballsport, nem alten Springbrunnen und einem neuen Biberrevier.

Im Bild: Illegaler Müllabwurf ist in Werder schon länger ein Problem. Überall tauchen sie auf, die Säcke mit unbekannter Herkunft, ob am Wegesrand, in der Grünfläche oder am Bahnhof. Hier ein smarter Denkanstoß der Oberförsterei Potsdam, gefunden und abgelichtet im kleinen Restwäldchen an der Kolonie Zern.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW12/25

„Zwei erste Lämmer sind da!“: Mutter Mia sei auf ihre Mädels stolz wie Bolle und sehr neugierig auf Namensvorschläge, notiert auf Insta am 13. März der Biohof Phöben.

Scherben (25. Mai), Klangkirschen (11. Mai), Orlando (20. April), Viaggio in paradiso (16. November): Das Landratsamt hat das Jahresprogramm für die Kulturkirche Petzow veröffentlicht. Den Flyer als PDF gibt es bei den Kolleg*innen von zauche366.de.

Nachtspülung: Ablagerungen in Trinkwasserleitungen werden entfernt vom 30. März bis Anfang April in Moosfennstraße, Damaschkestraße, Unter den Linden, Hoher Weg, An der Föhse, Inselblick sowie Potsdamer Straße, Kemnitzer Straße, Kesselgrundstraße und Kemnitzer Chaussee, meldet der WAZV.

Mädchenfußball Glindow: „Ich suche Mädels oder Frauen, die sich entweder eine Unterstützung in der AG an der Schule oder bei uns ab Mai/Juni im Verein vorstellen können“, notiert auf Insta am 13. März die Schiedsrichterin Glindow.

Grundstückseigentümer beim Thema Regenwasser gefragt: Nach Kontrollen habe sich gezeigt, dass Regenwasser von privaten Dachflächen direkt auf die Straße geleitet werde. „Es geht auch anders“, notiert dazu mit dem Verweis, dass es sich dabei um eine „verbotene Praxis“ handele, sowie samt Hinweis auf „gute Beispiele für Regenwassernutzung“ am 18. März das Rathaus auf werder-havel.de.

„Der Werderander FC kann mit seinem neuen Trainerduo Matthäs/Krüger erstmals gewinnen“: Meldet nach der Partie gegen Oranienburg am 16. März die MAZ.

Senior*innen-Haushalt: Tipps für mehr Leichtigkeit ab 5. April in de Werderaner Kreisvolkshochschule.

Stammtisch: Zum Kneipengespräch über Lokalpolitik, Bürgerbeteiligung und ganz bestimmt auch die aktuelle Scala-Problematik laden am 25. März die Stadtmitgestalter.

Essen an der Havel – Fleisch satt in Werder – So schmeckt das Steak im Dauti Beef-Club: „Überbordende Begeisterung sieht anders aus“ lautet das Statement von Gastrokritikerin Blisse für einen Beitrag vom 13. März in der MAZ.

Schulcontainer am Gymnasium aufgestellt: Für fünf Jahre sollen sie helfen, die Raumsituation der Schule entlasten, schreibt am 13. März die Stadt.

Außenanlage vom Hort Stadtstrolche erneuert: Der Bereich zwischen Hortgebäude und Spielplatz habe eine bunte Pflasterung bekommen, informiert am 13. März die Stadt.

Der Dichtungsring: Vereinigung von Schauspielern und Sprechern, die sich der Lyrik (auch von Morgenstern) verschrieben haben. Am 29. März im Christian Morgenstern Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

27 Wohnungen, Schwalbenbergweg: Über aktuelle Bauprojekte der HGW sprach mit Geschäftsführer Robin Stenmans und Architektin Una Raeuber Moderator Andreas Dorfmann für das Magazin „Hallo Brandenburg“ bei TVBB.

Straßensperrungen, Innenstadt umfahren, Für Familien, Auf den Bühnen: Mit einer Sonderausgabe Baumblütenfest kommt diesmal das städtische Infoblättchen Werder Kurier.

Wie das kleine Werderaner Theater „Comédie Soleil“ die große Weltpolitik verhandelt: Julian Tyrasa setze für seinen Bühnenmonolog „Einstein und die Bombe“ einen großartigen Erzähler in Szene, stellt fest am 14. März Karim Saab in der MAZ.

Viktoria bezwingt Eintracht: Durch ein 1:0 habe sich der Werderaner FC Viktoria 1920 zu Hause drei Punkte geholt. Der Gast Oranienburger FC Eintracht 1901 habe das Nachsehen gehabt, meldet im auf Basis von DFB-Spieledaten automatisch generierten Spielbericht am 15. März das Portal fussball.de.

Nager-Spuren in Blütenstadt: „Gibt es ein neues Biber-Revier in Werder?“, fragt seit 17. März Frau Rüssau in der MAZ.

Linienfahrten 2025: Einen Überblick zu ihrem Angebot für die just anrollende Saison hat in dieser Woche rausgehauen die MS Bismarckhöhe.

Alten Springbrunnen freigelegt: Hat vor seiner Rezeption das Inselparadies Petzow.

Hähnchenkeule, Topfwurst, Eisbein, Spinat-Pilz-Farfalle: Schön bunt ist vom 24. bis zum 28. März der Speiseplan der Kantine im Gutshof.

Ein Spezialfahrrad für Oliver: Eine Familie kämpfe für ihren behinderten Sohn. Um mobil zu sein, brauche der 41-jährige wegen Gleichgewichtsproblemen ein dreirädriges Fahrrad, heißt es im Beitrag vom 17. März in der MAZ.

Zum großen Zernsee augenscheinlich alkoholisiert Auto gefahren: „Durch Polizeibeamte wurde Sonntagnacht ein PKW Renault kontrolliert. Der 35-jährige Fahrer torkelte beim Aussteigen, sprach sehr verwaschen und im Fahrzeuginnenraum lag noch eine Bierflasche. Ein Atemtest wurde durch ihn jedoch verweigert. Allerdings kam er um die nun angeordnete Blutprobenentnahme nicht herum. Anschließend wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt, der Fahrzeugschlüssel zur Verhinderung der Weiterfahrt sichergestellt und eine Anzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 16. März, 23.20 Uhr. Meldung vom 17. März der Polizei.

Gemüseroboter: Einen sehr fotogenen hat für seine Zwiebeln im Einsatz der Biohof Werder.

Kirchenklo Weltpolitik werder havel presseschau

Kulturkirche Petzow – Kreisverwaltung prüft Bau von Toiletten-Anlage: Wo sie entstehen könnte, hat aufgeschrieben Frau Kögler für einen Beitrag vom 8. März in der MAZ.

„Ich kann meine Kunden inspirieren, kreativ mit dem umzugehen, was schon vorhanden ist, zu ergänzen, zu erweitern, umzudenken und das Gebäude neu zu sehen“: Über die stark auf Recycling von Baustoffen setzende Architektin Stefanie Conjé aus Werder berichtet Achim Pilz im Beitrag „Sanieren im Kreislauf – recycelt, repariert, redesignt“ seit 19. März auf baubiologie.de.

„Ungehört!“: Zum Passionskonzert laden am 23. März mit Musik von Penderecki, Gjeilo und Diestler ins Gemeindehaus in der Damaschkestraße Jampression und das Havelkonsort.

Monatsfeier, offener Campus, Markt der Informationen: Zum Tag der offenen Tür lädt am 29. März mal wieder die Waldorfschule.

Werder an der Havel – eine Zeitreise: Buch von Ingeborg Lauwaßer, Neuerscheinung, 130 Seiten mit Fotos, Preis: 11 Euro, zu finden bei havel-kuenstler.de.

Grün-Weiß-Coach über Sieg im Topspiel, „Werderaner Kryptonit“ und die A-Frage: Was Trainer Max Ziegler zu einem Start in der 3. Liga sagt, hat herausgefunden Lars Sittig für die MAZ.

Werder diskutiert Grundsteuer C: Ob der derzeit diskutierte Grünen-Antrag mit einer Hoffnung oder doch zuviel bürokratischem Aufwand verbunden wäre, hat versucht herauszufinden Frau Jensen für einen Beitrag vom 19. März in der MAZ.

Vulkandarts: Neuer Darts-Verein in Blütenstadt. Hatte Besuch vom rbb-Format Der Tag und ist im Video zu sehen ab Minute 77 noch sechs Tage in der ARD-Mediathek.

Abspann

„Sie macht Volkswirtschaft nach ihren eigenen Mickey-Mouse-Theorien“: Sagt Ökonom Maurice Höfgen über die Währungsökonomin Alice Weidel, die seit Jahren den Niedergang des Euro vorhersage, während sie seinen Anstieg jedoch ignoriere, am 19. März im Podcast „Apokalypse & Filterkaffee„.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert