Werder (Havel), 03.04.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenrevue aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Die Top 30 der dieswöchigen Werder-Nachrichten, nicht über gefühlt 583 Portale verteilt, sondern auf einen Klick. Ausgabe 116 (KW14/25) unter anderem mit: Bootsmotoren, einer Leiche bei Ostrava, Bauschutt im Streuobst und Neuem von der neuen Gattung des Werderaner Friedhofsrehs.
Im Bild: Interimslösungen sind angesagt, wenn an den Schulen derzeit zwar Platzbedarf, aber sinkende Geburtenzahlen auf zukünftig weniger Auslastung hindeuten. Hier die neue zusätzliche Schulcontaineranlage am EHG in einer Aufnahme vom 14. März. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de. Nicht im Bild: Das Hupen eines Elterntaxis, dessen Fahrerin sich durch den zehnsekündigen Aufenthalt des Fotografen auf der davorliegenden Straße in ihrem Menschenrecht auf Mobilität scheinbar deutlich beeinträchtigt sah.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW14/25
Bericht des 1. Beigeordneten 3/2025: Rede von Christian Große zur Stadtverordnetenversammlung vom 20. März, seit 28. März auch auf der Rathausseite werder-havel.de.
Aprilausgabe des „Werder Kurier“ erscheint: Themen seien unter anderem die Wiedereröffnung des Kunst-Geschosses, Baumpflanzungen im Petzower Park und die Kosten für Sachbeschädigungen an öffentlichem Eigentum. Außerdem gebe es Beschlüsse der jüngsten Stadtverordnetenversammlung und ein großes Dankeschön an die Baumblütenkönigin Theresa Tauchert, notiert am 31. März die Stadtverwaltung.
Existenzkampf in Werder: Bäcker und Imbiss bangen wegen Netto-Schließung und Baustelle, meint Frau Jensen am 28. März in der MAZ.
Osterblütenfest: Vom 19. bis zum 21. April im Hohen Weg im Stadtgarten des Obsthof Lindicke.
Neil Young – Coastel: Laufe weltweit nur einmal in den Kinos am Donnerstag, den 17. April. Sein Haus zeige den Film um 19 Uhr, notiert ebenfalls in seiner Wochenpost Gösta Oelstrom vom Scala.
„Glückwunsch, Dr. Baldur Martin!“: Grüße zum 85. gibt es für den Werderaner Ehrenbürger von der Bürgermeisterin.
„Endlich ist es soweit. Nach monatelangen Gesprächen mit der Stadt ist die offizielle Umbenennung der ehemaligen Elsastraße abgeschlossen: Ab heute heißt sie ‚Zum Langen Heinrich‘ – eine Hommage an unseren weithin sichtbaren Schorni“: Bilderposting mit Hinweis 1. April im wunderbaren Insta-Kanal Langer Heinrich.
Mutmaßlich gestohlene Bootsmotoren auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Petzow und Glindow gefunden: „Die Polizei ist am Montag über zwei augenscheinlich entwendete Außenbordmotoren informiert worden. Die Motoren der Hersteller Yamaha und Honda wurden am Waldrand zwischen Petzow und Glindow aufgefunden. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass die Motoren entwendet wurden. Es wurden Strafanzeigen aufgenommen. Zudem wurden die Motoren sichergestellt. Da sie nach derzeitigem Kenntnisstand nicht in Fahndung, ist davon auszugehen, dass die Eigentümer den Diebstahl noch nicht bemerkt bzw. angezeigt haben. Zeugen, die am Montag oder in den Tagen zuvor Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Potsdam unter 0331 5508-0 zu melden.“ Ereigniszeit: Montag, 31.März, 10.49 Uhr. Meldung vom 1. April der Polizei.
Osterfeuer: Am 19. April auf dem Wachtelberg, notiert weinbau-lindicke.de.
„Verkehrseinschränkungen zum 146. Baumblütenfest“: Aufmacher der am 28. März erschienenen neuen Ausgabe der Heimatzeitung Werder Life.
Paprikaschote, Hamburger Schnitzel, Berliner Eisbein: Stehen in der Woche vom 7. bis zum 11. April auf dem Speiseplan der BMV Kantine am Gutshof.
Bungalow: Ölbild, 2025, vom Werderaner Künstler Wilfried Mix.
Kleine Zeitzeugnisse: Filmvorführung und Diskussion mit Ulrich Stengel am 15. April, organisiert vom Heimatverein, ab 19 Uhr im Schützenhaus.

Markt der Möglichkeiten: Mit unter anderem Handarbeiten, Schmuck, Büchern und Trödel am 12. April, 10 bis 13 Uhr in der AWO Wachtelwinkel.
Standort gesichert – Havelfrucht in Werder darf Gelände weiterentwickeln: Der Bebauungsplan sei beschlossen. Welche Pläne das Unternehmen für das Gelände hat, hat hinterfragt am 26. März mazonline.
Meister-Betrieb Seiler: Zum satten Betriebsjubiläum 160 Jahre gratuliert via Presseindex die Handwerkskammer.
Beschlüsse der Stadtverordneten vom 20. März: Gab es unter anderem zu den Themen Sonntagsöffnung, Bebauungspläne und Ehrenordnung, meldet am 28. März das Rathaus.
Verkaufsoffene Sonntage in Werder: An welchen Wochenenden feiern und shoppen möglich ist, weiß deshalb auch die MAZ.
„1000 Euro für Täterhinweis!“: Erneuter Hinweis auf die städtische Prämie zur Aufdeckung von illegalen Schmierereien und Graffiti an kommunalen Gebäuden nach entsprechender SPD-Anfrage (im Text „Anfrage von Stadtverordneten“) seit 28. März auch auf dem Rathausportal werder-havel.de.
SPD Werder, Anfrage Vandalismus an die Bürgermeisterin: Berichtet über den oben als „Anfrage von Stadtverordneten“ eingeordneten Fragenkatalog der SPD-Fraktion vom Februar (mit Anwort der Stadtchefin vom 7. März) hatte bereits am 24. März das Lokalblog werderanderhavel.de.
Smartphone-Café, Senioren-Kino, Fahrgemeinschaften, Handarbeiten: Beitrag über den Werderaner Arbeitskreis Einsamkeit im Alter seit 24. Februar auf wirsindwerder.de.
Im Scala Kulturpalast knirscht es nicht nur im Gebälk: Im Verein heftig diskutierter Beitrag von Matthias Busse vom 20. März im Blickpunkt.
„Das Märkische Ziegeleimuseum in Glindow hat wieder geöffnet“: Ab sofort könne man die spannende Geschichte der Ziegelherstellung hautnah erleben und den beeindruckenden Ringofen besichtigen, schreibt am 30. März auf Insta Glindows stellvertretende Ortsvorsteherin Anika Lorentz.
Aqua Marin(a) Havelauen: Cremiges Softeis und leckere Drinks auf Terrasse direkt am Wasser seit 4. April neu in Marvins Eisbar.
E-Roller-Fahrer am Plantagenplatz ohne Versicherungsschutz: „Im Rahmen der Streife fiel den Beamten ein E-Roller-Fahrer auf, der kein Versicherungskennzeichen angebracht hatte. Bei der Kontrolle bestätigte sich der Verdacht, da der 26-jährige Beschuldigte keinen Nachweis über einen gültigen Versicherungsschutz erbringen konnte. Daraufhin musste dieser seinen Roller den Rest des Weges schieben und ihn erwartet ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.“ Ereigniszeit: Samstag, 29. März, 23.28 Uhr. Meldung vom 31. März der Polizei.
„Im Wald bei Ostrava in Tschechien wird 2009 eine Leiche entdeckt. Der Mann wurde mit einem Schuss in den Nacken ermordet. Zwei Jahre lang rätseln die Ermittler. Dann stellt sich heraus – es ist ein Geschäftsmann aus Glindow“: Pocast-Tipp ist die Ausgabe 90 (Mord unter Freunden – Geschäftsreise in den Tod) des rbb-Formates Im Visier.
Bauschutt auf Streuobstplantage?: Einen wachsenden Berg an Ärger hat scheinbar in Petzow fotografiert Frau W. für die Facebookgruppe Blütenstadt.
Schäferhunde chancenlos – Rehe werden auf Friedhof in Werder zum Problem: Vier Exemplare der kleinsten Art der Hirsche hätten sich auf dem Friedhof in der Kemnitzer Straße häuslich eingerichtet. Probleme inklusive. Warum ein erster Versuch, sie zu vergrämen, scheinbar gescheitert ist, hinterfragte Frau Jensen für einen Beitrag vom 1. April in der MAZ.
„Unsere Mitgliederversammlung hat entschieden – Nadine Lilienthal wurde erneut zur Vorsitzenden gewählt und bekommt mit ihrem neuen Co-Vorsitzenden Michael Lippert starke Unterstützung“: Während andere Stadtverbände über Parteiinterna eher höflich schweigen, zeigt, dass es auch anders geht, in Sachen Vorstandswahl die Werderaner SPD.
Einstein und die Bombe: Aktuelles Stück der Comédie soleil. Hat letzte Aufführungstermine am 5., 6., 12. und 13. April und einen Radiobeitrag von Antenne Brandenburg auf vimeo.com.
Wetter
„Schwäne brüten in Werder direkt an der Hauptflaniermeile und fühlen sich vom vielen Publikumsverkehr scheinbar nicht gestört„: Vorbeigeschaut an Werders aktuell heißest diskutiertem Brutort haben am Mittwoch Wettermann Weidemann und ein Videoteam für die Wetteraussichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Abspann
„Oh meine lieben Bürger, seid einträchtig, denn die Eintracht der Bürger ist die größte Stärke der Städte“: Aus dem Herforder Rechtsbuch, 1375.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.
—————-