Werder (Havel), 24.04.2025 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenblick in die digitale Nachrichtenlage zum Thema Blütenstadt immer am Donnerstagabend. Ausgabe 119 (KW17/25) unter anderem mit: Störchen, Bundespolitik aus Werder, Oster-Rückblicken, einer Sondersitzung im FiWi und ganz viel Baumblütenfest.
Im Bild: Gerüchte gibt es in Werder viele. Das neueste: Mal wieder Zwangsversteigerung der Friedrichshöhe angesagt. Kein Gerücht hingegen ist, dass die alten Kastanien am Bahnhof irgendwann in den nächsten Jahren wegkommen, um einem Fuß- und Radwegtunnel Platz zu machen. Wiederum ein Gerücht ist, dass das Verschwinden der Bäume durchaus in einer der nächsten Sägezeiten geschehen könnte. Demnach wäre dies eines der letzten Fotos, das noch einmal die alten Baumdinos am Werderaner Bahnhof in voller Frühlingspracht zeigte.
In Japan sei es laut einer Insta-Meldung übrigens so, dass alte Bäume bei Bauarbeiten nicht einfach gefällt, sondern umgesetzt werden. Von solchen Ansätzen aber scheint Deutschland, und insbesondere Werder, derzeit weit entfernt. Bäume umsetzen, nur weil man etwas bauen will? Wäre das nicht wirtschaftsfeindlich und eventuell sogar grüne Diktatur? Jetzt mal ehrlich: Wir sind doch hier nicht in Asien, sondern in unserer schönen Blütenstadt Werder mit ihrer schönen Natur!
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW17/25
„Erleben Sie unvergessliche Stunden auf dem Werderaner Wachtelberg. Dabei erklären wir Ihnen die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des märkischen Weinbaus“: Zu ihren (scheinbar sehr beliebten Weinbergrundgängen mit Weinprobe laden in die Weintiene auf dem Wachtelberg die Weinleute vom Weinbau Lindicke.
Lokal eher dezent, im Fleisch der Bundespolitik derzeit ein Dorn: „Eine solch weitreichende Entscheidung darf in dieser Situation nicht ohne die direkte Einbeziehung der Parteibasis getroffen werden“, schrieb Werders Vizebürgermeister Christian Große in seiner Rolle als CDU-Kreischef in einem Brief an seinen Bundesvorsitzenden zum Thema Koalitionsvertrag laut einer Meldung vom 9. April bei Tagesspiegel/PNN.
Osterregatta: Am 26. April, ab 11 Uhr beim Windsurfverein.
Unterrichtung durch die Geschäftsführer von VGW und HGW zu Jahresabschlüssen: Zwei Anträge der Stadtmitgestalter sind am 29. April Thema einer außerplanmäßigen Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft, ist nachzulesen in der am Mittwoch im digitalen Amtsblattnachfolger Aktuelle Bekanntmachungen veröffentlichten Tagesordnung auf werder-havel.de.
Baumblüten Gottesdienst – Hoffnung in stürmischen Zeiten: Am 26. April, 10.30 Uhr auf der Wachtelburg.
Baltische Impressionen: Orgelkonzert mit Joachim Thoms und Musik von Dietrich Buxdehude, Eduard Grieg, Jean Sibelius sowie Arvo Pärt am 27. April, 15 Uhr in der Dorf-, Kultur-, Schinkelkirche Petzow.
Scala zur Baumblüte: „Am Wochenende 26. und 27. April sowie vom 30. April bis 4. Mai haben wir wieder unsere Getränkestände, unseren Obstweinstand, unseren Imbisswagen mit Fassbier sowie unseren Grill am Scala aufgebaut. Auch in unserem Insel-Café können Sie unser diesjähriges Obstwein-Angebot verkosten. Ab 1. Mai wird dort auch gegrillt!“ Auszug aus dem am 23. April verteilten Scala-Newsletter.
Telegrafenfreunde: Machen anlässlich des Baumblütenfestes einen Info-Stand auf dem Telegrafenberg am 1. Mai um 10 Uhr, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
Hilfe beim Helfen: Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz, neue Staffel vom 28. April bis zum 3. Juni mit acht Terminen im Treffpunkt.
„Blütentanz auf dem Wachtelberg“: Am 26. April (1. Baumblütensamstag), feiert Hakke-Music von 14 bis 22 Uhr auf dem Weinberg eine Sundiesta.
Schwarze Johannisbeere, Quitte, Mehrfrucht, Stachelbeere, Sauerkirsche, Rhabarber, Brombeere, Apfel, Himbeere, Aronia: Alle 2025er Gewinner der Kategorien goldene, silberne und bronzene Obstweinkruke hat gelistet der obstbauverein-werder.de.
Sicherheit beim Baumblütenfest: Die Zeit der Besucherrekorde sei vorbei. Das neue Konzept setze inzwischen auf mehr Ruhe und Familie. Dennoch würden große Feste wie dieses zunehmend strengere Sicherheitskonzepte verlangen. Die Blütenstadt müsse dafür in diesem Jahr noch tiefer in die Stadtkasse greifen. Video vom 17. April des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Zwischen Tradition und Klimawandel: „Sollte das Baumblütenfest in Werder vorverlegt werden?“, fragt seit 17. April Frau Jensen im der MAZ.
Ernst-Haeckel Gymnasium: Aquarell, 1994 im Insta des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.
Kleiderfarbe bleibt noch geheim: Werders neue Baumblütenkönigin unter die Lupe genommen für einen Beitrag vom 17. April Frau Rüssau in der MAZ.
Baumblütenfest Programm und Königin vorgestellt: Beitrag vom 18. April bei inforadio.de.
Osterfeuer auf dem Weinberg: Drei Handyfilmchen von der Sause Wachtelberg hat gepackt die Frau W. in die Facebookgruppe Blütenstadt.
Neue Räume für Karl-Hagemeister-Schule in Werder: Da die Geburtenzahlen niedrig, bleibe es bei der Container-Lösung für die Grundschule. Wenn alles nach Plan, ab September, notiert am 19. April Frau Jensen in der MAZ.
Berauscht am Ostersonntag auf Elektroroller in Dr.-Wolff-Straße: „Ein 29-Jähriger fiel am Sonntagmittag Beamten durch seinen Fahrstil auf einem Elektroroller auf, weshalb er einer Kontrolle unterzogen wurde. Ein durchgeführter Drogenschnelltest schlug positiv auf diverse Betäubungsmittel an. Mehrere Gramm der entsprechenden mutmaßlichen Substanzen führte der junge Mann mit, welche allesamt beschlagnahmt wurden. Es folgte die Entnahme einer Blutprobe, sowie die Einleitung mehrerer Strafverfahren.“ Ereigniszeit: Sonntag, 20.04.2025, 13:00 Uhr. Meldung vom 21. April der Polizei.

Emergenz – Das Ganze ist größer als die Summe der einzelnen Teile: Im Rahmen der Tage der offenen Ateliers sowie mit Musik von Martina Gebhardt (Gesang) und Stephan Lang (Klavier) am 3. und 4. Mai im Atelier Vulkanfiberfabrik.
„Das Publikum, das die Kirche bis auf den letzten Platz füllte, war begeistert und glücklich und bedankte sich mit großem, lang anhaltendem Applaus“: Auszug aus kurzem Nachbericht vom Konzert „Frühlingstöne“ am 15. März in der Dorfkirche Petzow auf den Seiten der Kreismusikschule.
Havelstadt Werder bald bereit für das Baumblütenfest: Meldung vom 21. April unter Verwendung von dpa-Material auf zeit.de.
Trunkenheit im Sportbootverkehr: „Die Wasserschutzpolizei hat am Ostersonntag einen alkoholisierten Sportbootführer auf der Potsdamer Havel vor Werder angehalten. Während der Streifentätigkeit fiel den Beamten ein Sportmotorboot ohne erforderliche Kennzeichnung auf. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten Alkoholgeruch beim Sportbootführer fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,55 Promille. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde dem Sportbootführer die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Mann eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 20. April, 17.15 Uhr. Meldung vom 21. April der Polizei.
„Weniger Randale, alle Termine, alle Infos: Das Baumblütenfest in Werder dreht wieder (auf)“: „Zwischen weiß-rosa Blüten, mit Obstwein und Rummel: Werder lädt wieder zum Baumblütenfest. Die Polizei ist mehr als Woche lang auf Einsätze vorbereitet“, notiert am 21. April ebenfalls mit dpa-Anteilen der Berliner Kurier.
Einschränkungen bei Stadtverwaltung und Bibliothek: Am Freitag, 2. Mai in der Stadtverwaltung aus organisatorischen Gründen keine Sprechzeiten, am 3. Mai entfalle die Samstagssprechstunde des Bürgerservice. Die Bibo bleibe am 2. und 3. Mai geschlossen. Von 25. April bis 4. Mai könne die Rückgabebox nicht für die Rückgabe von Medien genutzt werden. Auszug aus einer Notiz des Rathauses vom 22. April auf werder-havel.de.
„Endlich wieder offen und für alle zugänglich, der Blick von Wildpark auf die Insel“: Foto von Nutzer R. in der Facebookgruppe Blütenstadt. „Weg zur Havel neben der Villa Maurus in Geltow ist wieder frei – nach elf Jahren“, Beitrag zum Thema vom 9. April in der MAZ.
Von der Patenschaft zur Partnerschaft: Von der sich vertiefenden Beziehung zwischen Siegburg und Werder ist zu lesen seit 22. April bei MAZonline.
„Auch wenn das Wetter am Karsamstag nicht so frühlingshaft war, hat das die Glindower und Werderaner nicht davon abgehalten, zum Osterfeuer in den Schützenpark zu kommen. Zusammen mit Feuerwehr Glindow, SV Glindow und Freizeitsportgruppe wurden die Wintergeister vertrieben“: Ein Facebook-Reel mit Bildern von der Sause hat die stellvertretende Ortsvorsteherin Anika Lorentz.
„Was klappert denn so laut?“: Zwei Störche auf dem Nest in Glindow hat vor die Kamera gekriegt die Frau H. und getan nach Facebook.
Cosas de la vida: Einen Videorundgang vom neugemachten El Bastino hat hochgeladen nach Facebook der Herr M. nach Facebook.
Wetter
Kleine Küken: Für die Wetteraussichten vom 19. April waren bei Hühnerzüchtern in Werder Wettermann Weidemann und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Abspann
„Die täglichen News finden Sie auf unserem Stadtportal“: Wiederholt abgedruckte, aber weiter nicht den Tatsachen entsprechende, Angabe in der Printausgabe von wirsindwerder.de. Warum das eine Meldung in der Pressesch(l)au wert ist? Weil „tägliche News“, also tägliche Berichterstattung, nicht nur ein flotter Spruch, sondern jeden Tag echte Arbeit sind. Was dabei rumkommen kann, wenn jemand seit drei Jahren wirklich tägliche Werderaner Nachrichtenarbeit macht? Siehe werderanderhavel.de.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.
.