werder havel blühstreifen insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Seerosensteg, Boulderhalle, Stichverletzung: Pressesch(l)au Werder KW24/25

Werder (Havel), 12.06.2025 – Pressesch(l)au Werder, Stadtnotizen und wöchentlicher Nachrichtenspiegel zum Thema Blütenstadt, immer am Donnerstagabend. Ausgabe 126 (KW24/25) unter anderem mit: Selbstpflücke, netzlahmen Lokal-Liberalen, einer Alpenüberquerung und ganz viel RE1.

Im Bild: „So entsteht ein wichtiger Lebensraum, der vielen kleinen Lebewesen Nahrung, Schutz und Nistmöglichkeiten bieten soll“, steht geschrieben auf dem Schild vor dem „bunten Blühstreifen“, den an der Regattastrecke auf der Insel angelegt haben die Stadtverwaltung und der NaBu.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/25

Naturschätze vor der Haustür: „Anlässlich der Wiedereröffnung des Naturlernpfades in den Glindower Alpen laden wir Sie zu einem gemeinsamen Spaziergang ein“, notiert zu einer Exkursion am 17. Juni, 17 bis 19 Uhr der Naturschutzfonds Brandenburg.

MC Kaki & The Popjam: Reggae-Abend am 14. Juni im Kaffeekontor.

Klage von Naturschützern verhindert Nutzung von Steg durch Seerosenfeld: „Im Hafen von Werder wurde ein Steg durch ein Feld hindurch erweitert. Der Nabu klagte und bekam Recht.“ Beitrag vom 7. Juni bei rbb24.de.

„Eine Marina erweitern, die im Landschaftsschutzgebiet liegt? Keine gute Idee, fand der Naturschutzbund Nabu in Brandenburg und reichte gegen den Ausbau der Marina am Zernsee in Werder Klage ein“: Björn Ellner, Vorsitzender des Nabu in Brandenburg, habe das Beispiel aus Werder am Freitag bei einer Anhörung des Sonderausschusses für Bürokratieabbau im Potsdamer Landtag zur Sprache gebracht, schreibt am 7. Juni Uwe Rada in der TAZ.

Fahrzeug in Otto-Lilienthal-Straße entwendet: „Die Geschädigte teilte der Polizei am Montagnachmittag den Diebstahl ihres PKW in der Otto-Lilienthal-Straße in Werder mit. Den Pkw hatte sie am Vormittag auf einen öffentlich zugänglichen Parkplatz geparkt. Als sie den VW am Nachmittag wieder in Betrieb nehmen wollte, stellte sie die Entwendung fest. Das Fahrzeug wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Es entstand ein Schaden von in Höhe von zirka 30.000 Euro. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 9. Juni, zwischen 9 und 16.35 Uhr. Meldung vom 10. Juni der Polizei.

Boulder-Werft in Werder geschlossen: Der Kletterhallen-Betreiber sei im vorläufigen Insolvenzverfahren. Kurse seien abgesagt, Mitarbeiter weg. Hintergründe hat aufgeschrieben Frau Rüssau für eine Meldung von 6. Juni in der MAZ.

„Leider ist die Halle bis auf Weiteres geschlossen“: Meldung vom 8. Juni im Insta der Boulderwerft.

Ortsvorsteher kämpft für mehr Sicherheit auf Umleitung durch Kemnitz während der Bauarbeiten am Bahnübergang: Meldung von Frau Kögler vom 5. Juni in der MAZ.

werder havel seerosensteg stichverletzung presseschlau 24/25

Kirsch- und Ziegelfest: Am 5. und 6. Juli mit Festumzug, Volleyballturnier, Markttreiben, Chorkonzert, Musik und Tanz in Glindow.

Unfall nach Vorfahrtsfehler Kesselgrundstraße/ Phöbener Straße: „Zwei Frauen sind am Donnerstagvormittag bei einem Verkehrsunfall in Werder leicht verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte eine 36-jährige mit ihrem Fahrzeug vom Bahnhof kommend die Phöbener Straße in Richtung der gegenüberliegenden Kesselgrundstraße überqueren. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich stadtauswärts ein Rückstau an einer geschlossenen Bahnschranke gebildet. Als die Frau die Straße überqueren wollte und dabei die Warteschlange kreuzte, kam jedoch ein vorfahrtsberechtigtes Auto auf der stadteinwärts führenden Fahrspur der Phöbener Straße und es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde die 37-jährige Fahrerin des Autos und ihre 38-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die 36-Jährige wurde nicht verletzt. Polizeibeamte nahmen eine Unfallanzeige auf. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 10.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 5. Juni 2025, 10.19 Uhr. Meldung vom 5. Juni der Polizei.

Lebensbedrohliche Attacke in Werder – Staatsanwaltschaft erlässt Haftbefehl: Nach einer schweren Auseinandersetzung am vergangenen Samstag schwebe ein Mann mit Stichverletzungen in Lebensgefahr, berichtet am 10. Juni Herr Ehrig in der MAZ.

Ruderpause: Motiv für einen Malkurs nach Bob Ross am 15. Juni, 10 bis 18 Uhr in der Kreisvolkshochschule.

Fontane auf See: Stück der Comédie Soleil auf der MS Bismarckhöhe und mit Wiederaufnahme am 22. Juni, nachzulesen auf comediesoleil.de.

„Wir wünschen uns mehr Kontrollen der örtlichen Polizeistreife vor der Grundschule Hagemeister. Nach Unterrichtsschluss, so zirka ab 13.30 Uhr, fahren Autos mit Schülern des OSZ mit überhöhter Geschwindigkeit an der Grundschule vorbei und überfahren auch den angelegten kleinen Kreisverkehr.“: Eintrag vom 5. Juni im Maerker Werder.

Von wegen „Frisches Team“: „Kein grundsätzliches Tempo 30 in Werder“ lautet der Titel eines Beitrages mit komplett falscher Grundannahme, der am 15. Juni sein Zweijähriges feiern könnte als aktuellster Beitrag auf der Website der FDP Werder.

„Im September laden wir zum Ortsteilspaziergang in Phöben ein. Unsere monatlichen Infostände mit den Stadtverordneten bleiben natürlich fester Bestandteil – dort stehen wir euch wie gewohnt für Fragen, Anliegen und Austausch zur Verfügung“: Aus dem Posting zum scheinbar am 5. Juni stattgefundenen Klausurtreffen der Werderaner SPD.

„Rund 250 Transportfahrzeuge steuern in den zwei Tagen die Reitanlage an der Neuen Straße in Phöben an. Am Samstag stehen acht Dressurprüfungen auf dem Plan“: Informationen zum am Wochenende zu feiernden „Dressur- und Springturnier auf dem Pappelhof“ gibt es nachzulesen im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Die Verwaltung wird beauftragt, vor der Einleitung der Bauleitplanung zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen gemäß Flächennutzungsplan und Landschaftsplan die Stellungnahme der Ortsbeiräte und deren Zustimmung einzuholen“: Aus dem Beitrag zum Antrag „Flächennutzungsplan und Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen“ vom 2. Juni auf der Seite der Freien Wähler.

Kanada: Vortrag mit Referent Heiner Güttler am 17. Juni, 19 Uhr im Schützenhaus, vermerkt auf Insta der Heimatverein.

Schienenersatzverkehr RE1: Über das Funktionieren des baubedingten Zugersatzbusbetriebes zwischen Werder und Potsdam berichtete am Dienstag das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Express-Radweg Werder-Potsdam-Stahnsdorf: Eine Fahrrad-Expressroute solle einmal von Blütenstadt über Potsdam bis nach Stahnsdorf führen. Einige Abschnitte gebe es schon, an anderen müsse die Route geändert werden. Es gebe zu viele Hindernisse, berichtet Frau Mellert seit 10. Juni in der MAZ.

Anmeldung für Ferienfreizeit bis 1. Juli: Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen könnten sich bis Monatsanfang für die diesjährige Ferienfreizeit der Stiftung JOB anmelden. Vom 28. Juli bis zum 1. August seien abwechslungsreiche Aktivitäten geplant, meldet seit 3. Juni auch die Stadtverwaltung auf der Rathausseite werder-havel.de.

Ortsbeiräte Petzow, Töplitz, Bliesendorf, Phöben, Kemnitz, Derwitz, Glindow, Plötzin: Laden alle in der Zeit vom 23. bis zum 26. zu ihren Junisitzungen. Tagesordnungen und Wissenswertes ab demnächst im Allris Werder.

„Entspannter Parkplatz, nur wenige Meter vom Wasser entfernt, direkt nach der kostenlosen Waldorfschule. Parkverbotsschilder, viele Parkmöglichkeiten“: Eintrag (und damit einer der Gründe für den Wohnmobilstau in der Elsastraße über Pfingsten, bei dem natürlich alle Camperkapitäne über vier Tage nur kurzzeitig „parkten“, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen) in der Wohnmobilisten-Stellplatz-Hitliste auf park4night.com.

Flohmarkt: Am 14. Juni von 10 bis 15 Uhr im Glindower Hort Sunshine Kids.

MamaPapaKinderkaffee: „Jung und Alt treffen sich zum Plaudern, Spielen, Singen und einer Gute-Nacht-Geschichte zum Abschluss“ am 15. Juni, 16 Uhr in der Kirche Töplitz.

Was ist eigentlich in Werder los?: Einen Videoerklärbär in Sachen Umstellung Amtsblatt auf digitale Bekanntmachungen hat in dieser gebastelt Werders SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„70.000 Menschen pro Tag nutzen den RE 1. Doch nun fällt der wichtige Pendlerzug bis zum 23. Juni zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam aus“: Beitrag „Pendlerzug RE1 fällt wochenlang aus“ seit 11. Juni beim rbb-Inforadio.

„Am 14. und 15. Juni wird es fruchtig“: Plantage geöffnet und Süßkirschen selber pflücken heißt es am Sonnabend und Sonntag jeweils von 9 bis 17 Uhr auf dem Obsthof Lindicke.

Tag der offenen Tür: Am 14. Juni, 14 bis 18 Uhr mit Stand-up-paddling, Grill, Kanu- und Motorbootfahrten in der Damaschkestraße beim MC Werder.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.