Werder (Havel), 13.07.2025 – Ausschusssitzungen sind immer wieder wahre Fundgruben in Sachen Stadtgeschehen. Am 8., 9. und 10. Juli tagten die Werderaner Gremien noch einmal vor einer langen Sommerpause. Ich habe alle drei besuchen und dabei mitschreiben können. Hier einige dabei entstandene Notizen.
Hinweise: Meine Notizen in den Sitzungen erfolgen handschriftlich. In mein Notizbuch kommen nur tatsächlich gesprochene Worte. Ob deren Masse ist das jedoch nur in Stichpunkten möglich. Dabei auch nicht ausgeschlossen, dass ich von den vielen Worten manchmal auch manche verdrehe. Von daher: hierfür keine Garantie auf Exaktheit und alles unter dem Vorbehalt, dass auch mir Fehler passieren können. Wenn, dann gewiss nicht mit Vorsatz.
Deshalb: Wer sich falsch oder verkürzt dargestellt fühlt oder Sachdienliches zum Thema beizutragen hat, nutze unten gerne die Kommentarfunktion oder schreibe mir eine Mail.
FiWi
Der Ausschuss Finanzen und Wirtschaft am 8. Juli startete in der Einwohnerfragestunde mit einer unglücklichen Reaktion aus Reihen der Verwaltung zu einer Wortmeldung des Bürgers K. Wurde am Ende nochmals von einem Stadtverordneten angesprochen: Bürgermeldungen sind gewollt.
TOP sechs – Antrag SMG zur Verbesserung der Qualität der Betreuung in KiTa und Ganztagsbetreuung: Heftige Diskussion. Am Ende aber ohne Ausgang, da der Antrag am Donnerstag zurückgestellt wurde.
TOP sieben – Verkauf eines städtischen Grundstückes in Töplitz: ohne große Diskussion.
TOP neun – Informationen und Anfragen: Auswertung Baumblütenfest? Antwort: Aufsichtsrat tagt am 17. Juli. Dörflinger (SMG): Das hätte man auch so legen können, dass er vor diesem Ausschuss hier tagt. So müssen man jetzt bis zum Herbst warten.
https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2637
Stadtentwicklung und Infrastruktrur
Der StaIn am 9. Juli begann mit einer Idee wiederum des Bürgers K. zur Bismarckhöhe in der Einwohnerfragestunde. K. berief sich auf den Ideenwettbewerb Bismarckhöhe und äußerte das Angebot, seine umfangreiche DDR-Sammlung für Ausstellungszwecke zu Verfügung zu stellen. Dies könne ein guter (Teil)-Nutzungszweck für die Bismarckhöhe sein, gut für Tourismus und mit überregionaler Ausstrahlung.
TOP fünf – Sachstand Radparkhaus: Soll nächstes Jahr realisiert werden. Start, wenn richtig notiert, wenn der Winter vorbei. Könnte dann ab August 2026 verfügbar sein. Hälfte des Daches Gründach, die andere mit Solar. Steht wohl sehr dicht am Zaun zum Bahnsteig. Hieße: Es kommt auf den Streifen zwischen Digitalwerk und Parkhaus.
TOP sechs – Änderung FNP Fontanestraße: Keine Notizen. TOP neun – Straßenbeleuchtung Plessower Hauptstraße. Verwaltung: Erst Sanierung geplant, dann Kabel gesehen und Umschwenk auf Neubau. Verwaltung würde gerne 2026 realisieren. Keine Kosten für die Anwohner, da Geld vom Land. Hinweis aus dem Ortschaftsrat: Neue Laternen, neues Licht vor der Haustür, das kann Probleme geben. Verwaltung: Haben gehandelt. Jetzt 2500 Lumen mit Gelbfaktor.
TOP zehn – Ideenwettbewerb Bismarckhöhe: Zurückgestellt. TOP elf – Sachstände: Halteverbotsschilder CvO (Nachfrage Altmann)? Scheinen jetzt installiert. Dörflinger Nachfrage Tempo 30 Hauptverkehrsachsen? Verwaltung: Werden keine Tempo-30-Zonen errichten. Dörflinger Nachfrage: Warum haben wir dann einen Lärmschutzplan gemacht?
https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2638
Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Tourismus
Der SoBiKuST am 10. begann mit der Vorstellung der Feuerwehrarbeit des letzten Jahres durch den Stadtwehrleiter. Er zog Bilanz, was alles zugelegt und wie teuer das alles geworden ist. Ein LF10 zum Beispiel habe 2023 noch 510.000 Euro gekostet und liege jetzt bei 603.000 Euro. Bestellzeit: Wenn Sie das heute bestellen, können Sie 2027/28 mit der Auslieferung rechnen.
Zahl der Einsätze (scheinbar) letztes Jahr: 785. Am 30. Juni 2025 sei man schon bei 491 gewesen. Nicht nur die Zahl habe dieses Jahr deutlich zugenommen, auch die Qualität der Einsätze habe 2025 alles Bisherige übertroffen. Vier Einsätze am Tag seien mittlerweile normal.
Vorsitzender: „Wir sind stolz auf unsere Feuerwehren“. Lorentz: „Wir Stadtverordnete müssen damit rechnen, hauptamtliche Kräfte zu installieren.“ Wehrführer: In wachsender Stadt, wäre die Verwaltung gut beraten, mit einer solchen Planung zu beginnen.
TOP sieben – Vorstellung Seniorenbeirat: Macht jährlich zwei große Feste. Seniorensommerfest schon gewesen. Gutes Feedback, Anstrengungen hätten sich gelohnt. Andere Aktivitäten: Erstmals dieses Jahr beim Baumblütenfestumzug mit dabei gewesen. Außerdem unterstütze der Seniorenbeirat die Bürgermeisterin bei Gratulationen zu Geburtstagen. Neuen Flyer herausgebracht mit Aktivitäten für Senioren in Werder. Nächstes großes Fest: 8. Oktober Herbstfest der Senioren.
TOP acht – Landkreis Vorstellung Pflegestruktur: In Werder viele Senioren. „Was auf Sie zukommen wird, ist mit den vorhandenen Angeboten nicht schaffbar.“ 58 Prozent der Pflegebedürftigen in Werder kämen (mit Angehörigenhilfe) noch alleine zurecht. In Blütenstadt derzeit 350 stationäre Pflegeplätze. Tagespflegen hätten gerade Probleme, ihre Kapazitäten voll zu kriegen.
73 Prozent Zuwachs an pflegebedürftigen Personen in Werder bis 2040. Derzeit drei ambulante Pflegedienste in der Stadt. Frage an die Verwaltung: Was passiert, wenn ein Pflegedienst nicht mehr kommt?
TOP neun – Ideenwettbewerb Bismarckhöhe. Verwaltung: Mehrere Veranstaltungen dazu schon vor Ort. Ritter: Nichtverkauf der Bismarckhöhe, Erbbaupacht prüfen. Verwaltung: Das zu bereden, dafür sind wir hier. Vorsitzender: „Schwer zu bespielen, kostet viel Geld“. Lorentz: Ziel ist, als kulturellen Ort zu halten. Witschel: Seit 2023 Beschluss für Interessenbekundungsverfahren, lieber dieses Wettbewerbsgeld nehmen und in die Bismarckhöhe stecken.
Verwaltung: Wir sind für Ihre Vorschläge offen. Vorsitzender: Stecken jedes Jahr hunderttausende Euro in dieses Objekt. Stadtverordneter: Investoren wollen investieren, dafür brauchen sie Eigentum. Lorentz: Verkauf ist keine Option. Ritter: Verkauf never. Günther: Verkauf der Bismarckhöhe in keinem Fall angestrebt. Witschel: „Wir haben einen SVV-Beschluss, dass der Verkauf der Bismarckhöhe nicht beabsichtigt.“ Antrag zurückgestellt.
TOP zwölf – Kunst- und Kulturfonds: Wahl stattgefunden, Gewinner ermittelt, allerdings wurden nur Startnummern und nicht die dahinterstehenden Projekte genannt.
TOP 14 – Sachstände: Ab 1. August scheinbar neue Caterer in den Schulen und Kindergärten. Lorentz: RWS Catering aus Leipzig? Hat wohl auch eine Küche in Potsdam. +++ 12. September: Inklusionstag. +++ Zweites Augustwochenende: Mühlenfest +++ 2. bis 4. September: Bundeswehr Fallschirmsprungübung. +++ Scala: Wird in diesem Monat 85 Jahre alt +++ 20. September: Tag der offenen Tür, Glindow
https://ratsinfo-online.de/werder-havel-bi/to010.asp?SILFDNR=2639