Werder (Havel), 04.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, digitale Presserolle der Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. Oder: Die alldonnerstägliche Smalltalk-Vorlage, um in Sachen Werder besser mitreden zu können.
Ausgabe 138 (KW36/25) unter anderem mit: Schnatti, dem gefährlichen Birnenweg, einer lädierten Laterne am Zernsee, der Wärmestube und dem Ausflug der WaPo Berlin nach Töplitz.
Im Bild: Weiter an der Regattastrecke gebaut haben auch am Montagfrüh die Taucher in der Föhse.
Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW36/25
„Das Boutique-Hotel Mein Werder und das Restaurant Fritz am Markt feiern in diesem Jahr fünfjähriges Jubiläum in Werder. Mit einem Fokus auf Regionalität und einem persönlichen Konzept haben sie sich nach eigenen Angaben als bedeutende Adresse auf der Insel etabliert“: Meldung vom 28. August bei tageskarte.io.
„Werder ist ein Sehnsuchtsort: Postkartenidylle, nur eine knappe Stunde von Berlin entfernt. Doch mitten auf dem historischen Marktplatz, wo einst ein schlichtes Hotel den Gästen ein Bett bot, haben Friedrich W. Niemann und sein Team etwas geschaffen, das mehr ist als eine Unterkunft – mein.werder und das dazugehörige Restaurant fritz am markt feiern in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen – und mit ihnen ein Konzept, das Gastlichkeit neu denkt“: Notiert über das „Boutiquehotel mit Haltung“ und sein kleines Jubiläum am 29. August das „Genussportal Gourmetwelten“ auf nikos-weinwelten.de.
Ein Geschenk ist Pflicht, ihr Fritzpiepen: Fünf Jahre Fritz am Markt werden gefeiert am 13. September, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
Werders Bockwindmühle kann sich wieder drehen: Aufmacher der am 29. August erschienenen neuen Ausgabe des Werderaner Stadtblättchens Werder Life.
Nachtragshaushalt 2025: Einziges Thema der am 9. September stattfindenden außerplanmäßigen Sitzung des städtischen Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft FiWi.
Dieseldiebe auf Firmengelände in Glindow: „Am Mittwochmorgen zeigten Mitarbeiter einer Glindower Firma einen Einbruch an. Zunächst verschafften sich die Täter in der Nacht Zugang zum Grundstück, indem sie den Zaun beschädigten. Vom Gelände wurden anschließend mehrere hundert Liter Kraftstoff aus zwei Baufahrzeugen abgezapft und schließlich entwendet. Wie die Täter genau vorgingen, ist derzeit noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der vorläufig bekannte Schaden liegt unter Tausend Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 26. August, 19 Uhr bis Mittwoch, 27. August, 6.30 Uhr. Meldung vom 28. August 2025 der Polizei.
„Wie kommen eigentlich unsere Pakete zu uns nach Hause?“: Die „letzte Meile“ in Sachen Paketzustellung haben sich im Werderaner Amazon-Logistikzentrum angeschaut die Werderaner SPD-Fraktionsvoristzende Anika Lorentz und die mittlerweile SPD-Bundestagsfraktionsvize gewordene Sonja Eichwede.
Zum Großen Zernsee gegen Straßenlaterne geprallt: „Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Straße Zum Großen Zernsee ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Kleinbusses kam aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte in weiterer Folge mit einer Straßenlaterne. Diese wurde so stark beschädigt, dass Mitarbeiter der Stadtverwaltung vor Ort kommen und die Laterne sichern mussten. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der Gesamtschaden wurde auf 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des VW-Busses wurde verwarnt. Der Verkehrsunfall aufgenommen.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 28. August, 12:30 Uhr. Meldung vom 29. August der Polizei.
„Die Nachfrage zieht wieder an“: Auszug aus dem Statement des Projektleiters Daniel Barkowski im Bericht von der am Wochenende gefeierten Wassersportmesse Boot & Fun am Freitag in den Nachrichten des rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.
„Es beginnt ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt: Die Boot & Fun Inwater. Unsere Stadtverordneten Steffen Lehmann und Frank Ringel sind vor Ort“: Auszug aus dem Insta-Posting vom Freitag zur am Wochenende über die Bühne gegangenen Wassersportmesse der Werderaner CDU.
Wohnen auf dem Wasser spielt diesmal eine große Rolle – „Die Leute wollen raus in die Natur, deswegen sind wir auch am Wachsen“- Natürlich werden auch für die lauten PS-Protze noch Kunden gesucht: Auch am Sonnabend war die Werderaner Wassersportmesse Boot & Fun ein Thema beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.
„Leider sind für normal verdienende und normal sterbliche Bewohner dieses Ortes nicht wirklich Angebote dabei und wenn man kein Hausboot sucht, sondern einen Daycruiser, wird man ihn dort nicht finden. Die Angebote der Gastronomie hingegen sind klar auf einem Niveau, das ich nicht bereit bin, mitzugehen. PKW eines Autohauses haben auf so einer Veranstaltung gar nix zu suchen“: Kommentar des Nutzers H. zur Boot & Fun vom 30. August in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Der Club lädt ein. Zunächst eine Kleine Begrüßung durch die Präsidentin. Dann gibt es ein leckeres Flammkuchen-Buffet“: Zum öffentlichen Sommerfest lädt am 7. September von 11.30 bis 13 Uhr der Rotary Club Werder.
Luz y Música: Die Akustischen Gitarren des Jonathan Zielke sind am 4. September zu erleben in der Havel-Therme.
Herbstspaß mit Geschmacksgarantie: Äpfel und Birnen selber zu pflücken, dazu lädt am 6. September sowie „jeweils samstags und sonntags (und am Tag der Deutschen Einheit) von 9 bis 17 Uhr“ auf seine Plantage an der B1 in Glindow der Obsthof Linidicke.
„Heute ist das traditionelle Dorffest Phöben. Unsere Bürgermeisterin Manuela Saß und natürlich unsere Stadtverordnete und Mitglied im Ortsbeirat Daniela Deichsel sind natürlich vor Ort. Allen Teilnehmern vom Drachenbootrennen einen guten Schlag“: Mit dabei, um einen Bildergruß zu schicken, waren am Samstag Teile der Werderaner CDU.
Wenn ein Dorf weiß, wie feiern und paddeln geht: Zum 29. Mal habe das Dorffest Phöben gelockt. Rund 1000 Leute seien da gewesen. Der Höhepunkt: Das Drachenbootrennen. Die schönsten Bilder hat in einem samt Galerie Frau Jensen seit 30. August in der MAZ.
WaPo Berlin: Dreharbeiten für die fünfte Staffel finden vom 8. bis zum 10. September statt an der Badestelle Töplitz, notiert am 28. August der Ortsvorsteher.
Von Schülern bis Polizistin: Wie die Werderaner Gastronomie auf flexible Helfer setzt und sich dabei gar nicht über Personalmangel beschwert, hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 1. September in der MAZ.
„Schnatti ist der Star auf der Havel“: Gleicher Titel wie jüngst in der MAZ, aber ein weiterer klicksicherer Videobeitrag im Insta des selbsternannten Stadtportals wirsindwerder.de.
„Strahlende Siegerin der dressurbetonten Stutfohlen wurde eine Tochter des Kensington Palace a.d. ESt. Graffiti v. Brioni. Die aus der Zucht von Ulfried Zinnow, Werder/Havel stammende Stute beeindruckte mit einem dynamischen Auftritt, kraftvollem Hinterbein und viel Substanz im Körper“: Aus dem Nachbericht zum 22. Trakehner Fohlenchampionat des Zuchtbezirks Nordost am 30. August im Hauptgestüt Graditz auf saechsische-gestuetsverwaltung.de.
Lebensgefährliche Einmündung in Birnenweg: „Nach wie vor rasen die Leute durch den Birnenweg. Gestern wieder miterlebt, wie fast ein Junge umgefahren wurde, der aus Schleichweg zum Himbeerweg kam. Da muss etwas passieren! Von Bürgermeisterin und Polizei kommt nichts“: Eintrag vom 26. August im Maerker Werder.
Erntefest, Vortrag, Fahrradsonntag, Regatta, Winzerfest: Alles drin in der am Dienstag frisch rumgekommenen Septemberausgabe des Werderaner Kulturanzeigers Blütenblatt.
„Nach Familienstreit und Verschwinden ihres Vaters begibt sich Kim auf eine unvorbereitete Reise zu Fuß durch Hessen. Trotz fehlender Ausrüstung und Planung kämpft sie sich entschlossen durch die Landschaften, bis sie den einzigen Ort erreicht, an dem sie sich wieder zuhause fühlen kann“: Zur Filmvorstellung „Brennesselbad“ samt Filmgespräch mit Regisseurin, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Janina Lutter, Kamerafrau Fabienne Schweers und Produzent Paul Galli lädt am 6. September laut Newsletter das Scala.
„Der Arno-Franz-Sportplatz ist die Heimat des Werderaner FC Viktoria. Damit die Anlage auch in den kommenden Jahren den Anforderungen von Spielern, Trainern und Gästen gerecht wird, investiert die Stadt rund 190.000 Euro in die Sanierung des Sanitärtrakts“: Aus der Meldung „Neue Basis für Sportgebäude“ vom 3. September der Stadtverwaltung auf werder-havel.de.
Eine warme Mahlzeit, ein offenes Ohr und tatkräftige Unterstützung: Bei ihrer Werder-Tour mit Anika Lorentz war auch in der Tee- und Wärmestube die rechtssichere SPD-Vize-Frontfrau Sonja Eichwede.
Nach mehr als 130 Jahren Ketchup am Bahnhof – Werder Feinkost zieht um: Beitrag von Frau Jensen vom 3. September in der MAZ und heftigst diskutiert in der Facebookgruppe Blütenstadt.
„Leider hat die Firmenleitung eine unternehmerische Entscheidung getroffen, in ein Gebiet zu ziehen, in dem es bereits fertige Hallen gibt, womit die Stadt Werder nicht aufwarten konnte“: Schreibt in der Debatte um den Werderaner Ketchup-Umzug und die Frage, ob das noch Glindow oder doch schon Ferch/Schwielowsee sei, der Stadtverordnete L. in der Diskussion in der Facebookgruppe Blütenstadt.
Käme Werder Ketchup in der Petzower Straße 8 demnächst aus Ferch?: Wer genau wissen will, ob mit dem Umzug tatsächlich auch ein heftiger Verlust für die Blütenstadt verbunden wäre, guckt ins Werderaner Geoportal. Gegencheck hier beim Geoportal der Gemeinde Schwielowsee.
Polizei beschlagnahmt mehr als 100 Kilo Cannabis in Werder – zwei Festnahmen: Meldung zur Knallernachricht vom Mittwoch seit 3. September auf rbb24.de.
Wetter
Die Regattastrecke von Werder wird saniert: Für die Aussichten vom Dienstag bekamen Anfang der Woche Besuch die derzeit in der Föhse an schweren Stahlpfosten arbeitenden Taucher von Wetterreporterin Joanna und einem Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.
Korrekturhinweis 5. September
Der Eintrag „A10-Baustelle bis 29. September“ wurde entfernt: Der entsprechende Vermerk auf der Baustellenkarte des Landesstraßenbetriebes ist mittlerweile verschwunden. Hintergrund: Laut MAZ ist die Havelbrücke schon jetzt wieder nutzbar.