Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Überblick über das Stadtgeschehen im Spiegel der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt.
Bernd Reiher, 25.09.2025, 09:13 Uhr
Ausgabe 141 (KW39/25) unter anderem mit: einem gefälschten TÜV, dem städtischen Dispo, Auswüchsen des Wohnraummangels und zahlreich Herbstbegebenheiten.
Im Bild: Am Montag gesichtetes Banner der „Omas gegen rechts“ hoch oben am ehemaligen Wasserturm am Bahnhof.
Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW39/25
Unterbrechung der Fernwärmeversorgung vom 30. September bis zum 1. Oktober in der Kernstadt: Grund sei die Reparatur einer havarierten Leitung. Die Adolf-Damaschke-Straße bleibe an dieser Stelle weiter gesperrt. Notiz vom 23. September der Stadtverwaltung.
Ortsvorsteher-Beratung, 20 Jahre Sunshine-Kids, Vorbereitung Stadtverordnetenversammlung: Seit 23. September Themen eines weiteren Videoblicks in die wöchentlichen Rathausaufgaben des Werderaner Vizebürgermeisters Christian Große.
Kulturtag, Einführung KI beim Sitzungsdienst, neue Satzung Notunterkünfte, Besetzung Schiedsstelle, Antrag der SPD-Fraktion auf transparente Vergabe von Fördermitteln, SPD/SMG/Grüne/Linke-Antrag zur Einführung einer Tempo-30-Zone in der Damaschke-Straße: Am Dienstag ist Stadtverordnetenversammlung und die Tagesordnung jetzt im Allris.
Räte-Poker: Ebenfalls auf dem Sitzungsplan der dienstäglichen SVV steht der gemeinsame Abwahlantrag für Marlon Deter (AfD) als stellvertretenden SVV-Vorsitzenden von SPD, B90/Grüne, die Linke und den Stadtmitgestaltern.
Linienbus strandet auf Kreisverkehr zwischen Werder und Geltow und sorgt für Mega-Stau auf der B1: Meldung vom 23. September in der MAZ.
Stadt investiert in den Erhalt öffentlicher Gebäude: Ein Überblick über aktuelle Erhaltungsmaßnahmen am Familienzentrum, dem Begegnungszentrum, dem Rathaus Eisenbahnstraße und dem Ziegeleiturm ist seit 18. September nachzulesen auf der Rathausseite werder-havel.de.
Werder muss Millionen in den Haushalt pumpen: Die Stadt müsse immer mehr Geld an den Landkreis abführen, während die Landeszuweisungen nicht im selben Maße stiegen. Nun müsse die Verwaltung den Dispokredit erhöhen, schreibt mit offenbar neuen Infos aus dem Hauptausschuss vom 18. September am 22. September Herr Schüler in der MAZ.
After Work Party: Macht nach dem Motto „Wir suchen Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte – Lust mit uns ins Gespräch zu kommen?“ am 7. Oktober das Haus am Zernsee.
Von Kaffee und Kranichfrauen: Märchen- und Malworkshop auf deutsch und arabisch am 26. September, 17 bis 20 Uhr im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder in den Räumen der Kreisvolkshochschule.
Autobahn-Dreieck Werder: Der Abriss einer Brücke über die A10 und damit verbundene Staus waren am Sonnabend ein Thema der Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
120/130 Jahre Galgenlieder: Werden am 25. Oktober von der Christian-Morgenstern-Gesellschaft sowie mit einem Vortrag von Ernst Kretschmer (Italien) und dem Gingganz Ensemble gefeiert im Scala.
Pasta und Punk: Mit Veto und Ribbecka am 10. Oktober in der Klimawerkstatt.

„Kunst als Reichtum unserer Gesellschaft – was sie einer Stadt, einem Land, einer Gesellschaft geben kann – Gespräch zur Rolle der Kunst im gesellschaftlichen bis hin zum individuellen Wandel“: Podiumgespräch am 1. Oktober im Rahmen der 25-Jahresfeierlichkeiten des Atelier Vulkanfiberfabrik.
Gäste aus Partnerstadt Biržai zu Besuch in der Blütenstadt: Bei einer Bootsfahrt sowie mit Sport, Kunst und Kulinarik hätten die litauischen Gäste die Vielfalt der Blütenstadt erlebt, notiert am 19. September die Stadtverwaltung.
Im Rahmen eines viertägigen Besuches der Stadtdelegation von Biržai (Litauen) war auch ein Besuch im Kunst-Geschoss eingeplant: Kurator Frank W. Weber habe dabei das „erfolgreiche Konzept und den Aufbau der Kunstsammlung innerhalb des 17 jährigen Bestehens mit der gegenwärtig 86. Ausstellung erläutert“, heißt es zum Abstecher der Delegation seit 19. September im Tumblr-Blog der Stadtgalerie.
Eigentumswohnung mit PKW-Stellplatz in 14542 Werder, Zum Großen Zernsee: Soll im Zuge einer Zwangsvollstreckung gemäß ZVG versteigert werden, meldet mit unbekanntem Veröffentlichungsdatum das Portal zwangsversteigerung.de.
Insel, Berliner Straße, Havelauen: Drei Filialen hat die Bäckerei Kirstein in Werder. Im Unternehmen übernehme jetzt die sechste Generation, berichtet am 15. September (Video bis 15. September 2027) „Der Tag“ vom rbb.
75 Jahre Handwerkstradition, Qualität und Verantwortung in Werder/Havel: Zum 75. Betriebsjubiläum gratuliert am 25. September Dörte Thie, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Potsdam, der Harald Türk GbR Sattler- und Polstererwerkstatt.
Betrunken und ohne Fahrerlaubnis Zum Großen Zernsee: „Polizeibeamte kontrollierten einen 35jährigen in seinem Geländewagen. Die Tatsachen, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, er nicht über eine Fahrerlaubnis verfügt, sein Fahrzeug weder versichert ist noch gültigen TÜV aufweist und die aufgebrachten TÜV-Siegel gefälscht waren, hinderten ihn nicht daran, einzusteigen und loszufahren. Gegen den Beschuldigten wurde eine umfangreiche Strafanzeige gefertigt. Zudem musste er eine Blutprobe abgegeben und sein Fahrzeug wurde sichergestellt.“ Ereigniszeit: Sonntag, 21. September, 3.15 Uhr Meldung vom 21. September der Polizei.
„Ich habe mich schon auf den Sofas meiner Freunde schlafen sehen“: Von der Wohnungsnot in Werder am Beispiel der verzweifelten Suche einer 27-Jährigen nach einer Trennung erzählt Frau Wichniarz seit 22. September in der MAZ.
Minikreisel auf L90: An der Kreuzung Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße seien die Bauarbeiten am 19. September abgeschlossen worden, resümiert im Nachbericht seit 22. September die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.
Mit dem Stift die Welt entdecken: Zeichenkurs im Rahmen der 25-Jahresfeierlichkeiten am 2. Oktober von 15 bis 17 Uhr im Atelier Vulkanfiberfabrik.
Dozent/innen-Konzert: Am 10. Oktober im Oberstufenzentrum mit der Kreismusikschule.
Mozart-Requiem, Bilderserie über Menschen in alten Handwerkstätigkeiten, erneuertes Orientierungssystem im Inselparadies, Sommer-Camp an der Karl-Hagemeister-Grundschule, Sanierung der Familiengrabstelle Beerbaum: Diesjährig mit Mitteln aus dem Kultur-Fonds geförderte Projekte laut MAZ.
„Ein Projekt aus dem Zukunftshaushalt – im Werderaner Jugendclub wurde heute offiziell die Air-Hockey-Platte eingeweiht“: Welch Spielfreude damit verbunden, zeigt ein Video vom 24. September im Insta-Kanal der Stadt.
Sonniger Ausklang: Bilder von seinem Spätsommerfest auf dem Wachtelberg hat auf Insta der Kreisverband der FDP Potsdam-Mittelmark.
„Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind“: Der in Cannes gefeierte und von Deutschland für das Rennen um die Oscars aufgestellte Film „In die Sonne schauen“ läuft in dieser Kinowoche am Sonnabend, 20.30 Uhr sowie Dienstag, 30. September, 19.15 Uhr im Scala.
Erzeugermarkt, Streetfood, Werkstätten, Bühnenprogramm: Am 11. und 12. Oktober wird auf der Insel wieder gefeiert das Festessen.
Unser Mann in Havanna: Spionagekomödie nach Graham Greene ab 18. Oktober in der Comédie soleil.
Abspann
„Herbst 2025 – die Gänse ziehen nach Afrika und die Drohnen kommen aus Russland“: Sagte Micky Beisenherz am 24. September in der Mittwochsausgabe des Pocasts „Apokalypse und Filterkaffee“.
In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.