werder havel polizeiorchester gedenkkonzert 23102025 bismarckhöhe foto berndreiher werderanderhavel.de

Hacke makuja und die Langeweile einer nicht ganz anständigen Säge: Pressesch(l)au Werder KW44/25

Pressesch(l)au Werder, digitale Wochenschau aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 146 (KW44/25) unter anderem mit: Containern für die Schule, KI in Werder, Ausschusssitzungen und Mozart auf der Insel.

Bernd Reiher, 30.10.2025, 08:15 Uhr

Im Bild: Satter, warmer Brass-Sound im wunderbaren Ambiente war samt Innenminister (mit Rede) und Bürgermeisterin (ohne Rede) zu erleben beim Gedenkkonzert am 23. Oktober mit dem Polizeiorchester Brandenburg auf der Bismarckhöhe. Anlass: 30. Todestag des nicht vom Dienst zurückgekehrten Polizisten Martin Heinze.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW44/25

„Erleben Sie das genossenschaftliche Wohnprojekt Uferwerk in Werder und entdecken Sie, wie agiles, selbstverantwortliches Entscheiden in der Praxis funktioniert“: Zur Exkursion in die Genossenschaft in der Luisenstraße lädt am 15. November die Kreisvolkshochschule.

Rassegeflügelzüchter Werder sagen Kreisschau wegen Geflügelpest ab: Hintergründe hat aufgeschrieben Frau Jensen am 23. Oktober in der MAZ.

Pangasiusfilet in Eihülle, Kartoffeltaschen, Schweinebraten, Paprikaschote: Lecker Menü-Ideen vom 3. bis 7. November auf dem Wochenspeiseplan der Kantine am Gutshof.

werder havel scala poetry slam

„Am 6. Dezember wird es im Kinosaal nicht nur cineastisch, sondern auch poetisch“: Zum Werder Poetry Slam lädt am zweiten Advents-Samstag das Scala.

Walter Kassin – 35 Jahre Karnevalist – Hobby oder Beruf(ung)?: Vortrag am 18. November im Schützenhaus, veranstaltet vom Heimatverein.

Gesichert rechtsextrem und jetzt?: Ob ein Verbotsverfahren der richtige Schritt im Umgang mit der AfD sei, ist am 20. November Thema einer Diskussionsrunde im Gemeindehaus in der Damaschkestraße. Auf dem Podium: Sonja Eichwede (SPD-Bundestagsabgeordnete im Wahlkreis und stellv. Fraktionsvorsitzende), Felix Jochim (Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein), Michèle Winkler (Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. Gefunden am 21. Oktober im Insta der Initiative Weltoffenes Werder.

Nachruf auf Pfarrer Uecker: Der Seelsorger der evangelischen Kreuz-Kirchengemeinde Bliesendorf sei am 21. Oktober verstorben, notiert am 23. Oktober das Rathaus.

„Die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2026/2027 finden im Zeitraum 10. November 2025 bis 9. Januar 2026 für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in der Stadt Werder und deren Ortsteilen an der für sie zuständigen Schule statt“: Aus den am 22. Oktober erschienenen aktuellen Amtlichen Bekanntmachungen

Erfolgreiche Verkehrskontrollen in Plötzin und Kemnitzer Straße: „Am Mittwochvormittag kontrollierten Polizeibeamte im Bereich Neu Plötzin den Fahrer eines Opel. Bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer wies ein durchgeführter Drogenvortest auf eine Beeinflussung durch Drogen hin. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Anschließend wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Um 13.30 Uhr sahen Polizeibeamte in der Kemnitzer Straße einen E-Roller ohne Versicherungskennzeichen. Bei der anschließenden Kontrolle konnte der Fahrer keinen Versicherungsnachweis vorweisen. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis. Auch hier erfolgten bei dem Fahrzeugführer eine Blutentnahme und die Untersagung der Weiterfahrt. Alle festgestellten Verstöße wurden angezeigt.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 23. Oktober, 10.50 und 13.30 Uhr. Meldung vom 23. Oktober der Polizei.

Hacke makuja kille wau wau: Scheinbar der Schlachtruf des Werderaner Ruderklubs, zu finden im Nachbericht vom diesjährigen Abrudern am 25. Oktober auf ruder-klub-werder.de.

„Die Grundschule Karl Hagemeister erhält einen Erweiterungsbau. Dafür wurden in dieser Woche die ersten Container angeliefert und verbaut“: Seit 24. Oktober zu sehen im Insta der Stadtverwaltung.

werder havel presseschau 4425

Kommune fordert mehr Geld für Schulausbau: Der Bund verlange von den Kommunen mehr Ganztagsbetreuung für Schüler, wolle sie aber nicht bezahlen. In Werder wünsche sich die Gemeinde mehr finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Schulen zur Ganztagsbetreuung. Beitrag mit ausführlichem Statement Christian Große („In der Finanzbeziehung zwischen Kommunen, Ländern und dem Bund stimmt etwas nicht“) seit 23. Oktober bei rbb24.de.

Skateanlage im Stadtwald: Müsse vorerst aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, steht in einer Meldung vom 25. Oktober der Stadtverwaltung.

Mozart Requiem in der Heilig-Geist-Kirche: Erklingt am 2. November. Ausführende: Havelkonsort, Seelower Oratorienchor und das Neue Konzertorchester Berlin. Solisten: Dina Iskander, Petra Koerdt, Thomas Kalka, Alexander Lust. Konzerthinweis im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de. Viel schöner als da, liest sich die Einladung auf werderanderhavel.de.

„Der SV Germania 90 Schöneiche erreichte einen deutlichen 4:1-Erfolg gegen den Werderaner FC Viktoria 1920“: Steht im Spielbericht vom 25. Oktober auf fussball.de.

„Ich komme aus Werder und bin 19 Jahre alt“: Sagt Luise Neubig nach ihrem starken Auftritt bei Voice of Germany. Dazu die Jury: „Du bist auf jeden Fall weiter und dafür erstmal einen Riesenapplaus.“ Schön anzuschauen auf youtube.

„Ein Dank geht auch an den Musik-Verein und Niclas Freese für die tolle musikalische Begleitung des Abends“: Einen Rückblick auf das Museumsfest „Feuer und Flamme“ samt Verabschiedung des Museums in die Winterpause hat seit Sonntag der Heimatverein Glindow.

„Die Insolvenzverwalterin bittet im Berichtstermin am 12. November um Zustimmung zur Veräußerung des Geschäftsbetriebes als Ganzes“: Aus der Meldung zur Gläubigerversammlung Tannenhof Werder, auf (wähle: Menü „Bekanntmachung suchen“, Land Brandenburg, Gericht: Potsdam, scrolle bis 22. Oktober) insolvenzbekanntmachungen.de.

An die Säge, fertig, los: Weihnachtsbäume selber schlagen ist ab 8. November wieder tägliches Motto auf dem Tannenhof.

Voller Begegnungen und Einblicke: Nachbericht vom Tag der offenen Tür am 11. Oktober hat die Evangelische Gesamtschule.

Cheryl Shephard: Kommt für eine „Nicht ganz anständige Geschichte“ am 18. Januar ins Scala.

„47 Boxen á 5 Liter stehen nun zum kostenlosen Verteilen bereit. Wie bisher werden sich Kinder und Senioren über den frischen Werderaner Apfelsaft freuen“: Schüler sammeln Äpfel auf Plantagen des Obsthofes Lindicke, die Früchte werden gekeltert und dann als Saft abgefüllt an Schulen und Heime weitergegeben. Mehr zu seiner Aktion „Apfelsaft aus Werder für Werder“ verrät seit 24. Oktober auf Facebook der Rotary Club.

Diebstahl von Motorrad: „Am Dienstagvormittag musste der Besitzer eines Motorrades der Marke BMW den Diebstahl seines Fahrzeuges feststellen. Das 12.000 Euro teure Fahrzeug wurde in der Nacht nahe der Wohnanschrift des Besitzers auf der Straße geparkt und hier auf unbekannte Art und Weise entwendet. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben.“ Ereigniszeit: zwischen Montag, 27. Oktober, 16 Uhr und Dienstag, 28. Oktober, 10 Uhr. Meldung vom 29. Oktober der Polizei.

„Moderne Chatbots sind mehr als einfache Frage-Antwort-Systeme – sie sind smarte Assistenten, die Kundenanfragen automatisieren“: Kostenloses Online-Seminar „Chatbots selber bauen“ am 18. November beim DIgitalwerk.

digitalwerk werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

So zieht der Helfer KI in kleine Unternehmen ein: Im Digitalwerk in Werder fänden kleine Betriebe aus Brandenburg einen ersten Anlaufpunkt für den KI-Einsatz. Wie das Angebot funktioniert, hat geschrieben am 27. Oktober Herr Luber hinter die Paywall der MOZ.

Geschichten rund um Morgensterns Galgenberg in Werder: Autor Achim Risch lädt zur literarisch-musikalischen Buchvorstellung am 29. November in den Museumssaal des Morgenstern-Museums.

„Vor 130 Jahren war Christian Morgenstern auf dem Galgenberg in Werder“: Bilder vom Festabend im Scala hat das Morgenstern-Museum auf Insta hier und hier.

„Ein leises, scharfes Sehnen, das in der Brust ruht: den Rhythmus einer befriedigenden Tätigkeit zu hören, aber der Griff bleibt leer. Und doch ist da die Lange Weile, ein Zeitraum, der sich nicht fassen lässt, von Faktoren abhängt, die flüstern und verschieben“: Lange Weile ist der Titel einer neuen Gemeinschaftsausstellung Brandenburger und Berliner Künstlerinnen und Künstler ab 9. November in der Dorfkirche Petzow. Infos im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de und beim Stilus e. V.

„Wie viele Stunden hat das Personal der Verwaltung für das Baumblütenfest gearbeitet – 2025 und wenn bekannt auch in den Vorjahren“: Frage, die mir schon in manchem Gespräch mit Werderaner/innen untergekommen und jetzt zu finden ist in einer Anfrage an die Bürgermeisterin. Thema: Jahresabschlüsse Veranstaltungsgesellschaft Werder VGW 2023, 2024 und 2025. Einreicher: Stadtmitgestalter.

Thema Ausschusssitzungen: Nächster StaIn (Stadtentwicklung und Infrastruktur) am 12. November, Finanzen und Wirtschaft (FiWi) am 13. November, SoBiKuST (Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Tourismus) ebenfalls am 13. November. Zwei Ausschüsse gleichzeitig? Laut Ratsinfo-System einer im Schützenhaus und der andere im Feuerwehrschulungsraum. Mehr im Allris.

Abspann

„Wenn Demokraten glauben, sie können mit Radikalen paktieren, werden sie immer verlieren. Sie werden am Ende bestenfalls zu Steigbügelhaltern werden. Denn das radikale Element hat das Ziel, alles zu dominieren“: Sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei den Medientagen München. Das mit dem Werderaner Weg nur bedingt kompatible Statement ist nachzuhören (ab Minute 79) in der zugehörigen Podcastfolge des Medienmagazins von radio eins.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.