Bürgermeisterin Manuela Saß mit den Preisträgern des Gartenwettbewerbs 2024 und der Jury_Foto_Stadt Werder (Havel)_msi

Rathaus: Sechs Gewinner beim Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ 2024

Werder (Havel), 14.12.2024 – Der Gartenwettbewerb 2024 ist durch, sechs Gewinner hat er hervorgebracht. Lesen Sie hier die Presseinfo der Stadt vom 22. November 2024 anlässlich der Preisverleihung. Im Bild: Bürgermeisterin Manuela Saß mit den Preisträgern des Gartenwettbewerbs 2024 und der Jury. Foto: Stadt Werder (Havel), msi.

Sechs Gärten gewinnen Werderaner Gartenwettbewerb

Wo aus bloßem Gartenland kleine und große Oasen für Mensch und Tier werden, dort schuffeln, pflanzen und harken die Preisträger des diesjährigen Werderaner Gartenwettbewerbs „Hinterm Gartenzaun“. Im Fokus standen erstmals die Haus- und Hofgärten der Blütenstadt – eine Neuerung aus dem modernisierten Konzept. Sechs Hobbygärtner wurden in dieser Woche für ihre besonderen Bemühungen ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit Bürgermeisterin Manuela Saß fand im Theater Comédie Soleil statt.   

„Egal wie klein oder groß: einen Garten zu pflegen, macht Arbeit. Diese Arbeit wollen wir würdigen, denn sie ist nicht nur Teil der Traditionspflege in Werder (Havel), sondern trägt erheblich zu unserem schönen Stadtbild bei. Unsere Preisträger sind Vorbilder. Es freut mich außerordentlich, zu sehen, wie leidenschaftlich und kreativ hier gegärtnert wird.“
Manuela Saß

Die Bürgermeisterin dankte der Jury des Gartenwettbewerbs, die im Frühjahr loszog, um Gärten zu besichtigen und zu bewerten. In der engeren Auswahl des diesjährigen Gartenwettbewerbs standen insgesamt 18 Gärten – darunter neun Vorschläge der Jury und neun Bewerber.

Um eine Auszeichnung beworben hatte sich unter anderem Christiane Wolter. Im vorigen Jahr übernahm sie eine Parzelle in der Kleingartensparte Havelstrand auf der Insel und investierte seither viel Mühe in die Gestaltung. „Einfach super, dieser Garten“, resümiert die Jury zu dem nun preisgekrönten Kleinod im Brombeerweg.

Den Garten von Familie Schkölziger in der Berliner Straße nennt die Jury „ein Paradies für Mensch und Tier“. Dort blüht es nicht nur kräftig, auch die Insekten kommen auf ihre Kosten. Die Pflanzen und Gehölze werden mit Bedacht gewählt und den klimatischen Bedingungen angepasst. Begrünte Zäune und Gebäude ergänzen das Gesamtbild.

Der Garten von Familie Keitel (Am Plötzhorn) überzeugte die Jury durch eine optimale Nutzung auf kleinem Raum. „Sehr gepflegt und geschmackvoll angelegt. Es blüht immer etwas und auch an ,Naturecken‘ wurde gedacht“, heißt es in der Bewertung.

Einen „blühenden Garten zum Wohlfühlen“ fand die Jury in den Havelauen, im Rohrkolbenweg, bei Familie Giertzsch vor und reichte ihn als Vorschlag für die Auszeichnung ein. Punkten konnte der Vorschlag letztlich besonders durch eine vielfältige Pflanzenauswahl und die Insektenfreundlichkeit.

Zwei Gärten wurden mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Sie erreichten in der Bewertung der Jury die höchsten Punktzahlen und erhielten bei der Preisverleihung den Ehrenpreis des Wettbewerb-Sponsors, der Gärtnerei Gentz. Darüber freuen durfte sich Familie Golde, die mit viel Herzblut einen 3000 Quadratmeter großen Garten in der Kemnitzer Chaussee hegt und pflegt. „Hier wird durchgeblüht“, berichtete die Jury nach der Besichtigung. Verschieden angelegte Beete, handgefertige Deko-Elemente und die Auswahl der Pflanzen bringen bunte Vielfalt. Insektenhotels, Brutkästen und Vogeltränken laden auch die Tiere ein, sich wohlzufühlen.

Der zweite Ehrenpreis ging an Familie Wackermann für ihren Garten in der Straße Am Plessower See. „Aus jedem Blickwinkel eine neue Überraschung“, fasste die Jury ihren Eindruck zusammen. Überzeugen konnte dieser Garten mit einer reichen Pflanzenvielfalt heimischer und exotischer Arten, Obst und Gemüse sowie verschiedenen Gestaltungselementen und einer modernen, sparsamen Beregnungsanlage.

Die Bürgermeisterin bedankte sich bei der Gärtnerei Gentz für die fachkompetente Unterstützung des Wettbewerbs. Alle Gewinner erhalten neben Urkunden ein Preisgeld der Stadt. Im kommenden Jahr richtet die Jury ihren Fokus wieder auf die Vorgärten sowie Fassaden- und Balkongestaltungen. Im Januar startet das Bewerbungsverfahren. Der Aufruf und das Formular werden zu gegebener Zeit auf der Homepage der Stadt veröffentlicht.

Weitere Informationen unter: www.werder-havel.de/gartenwettbewerb

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4540-gewinner-des-gartenwettbewerbs-ausgezeichnet.html

Auch zum Thema

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert