Höfe und Hausgärten standen 2024 im Mittelpunkt des Werderaner Gartenwettbewerbes und werden 2026 dessen zentrales Anliegen wieder sein. 2025 jedoch drehte sich „Hinter’m Gartenzaun“ alles um Vorgärten, Wand- und Fassadengrün.
Bernd Reiher, 23.11.2025, 08:21 Uhr
Anfang November sind die Gewinner des diesjährigen Ausgabe gefeiert worden. Lesen Sie mehr in einer Rathausinfo vom 6. November 2025. Im Bild: Bürgermeisterin Saß mit Preisträgern 2025. Foto: Stadt Werder (Havel)/msi.
Nützlich und schön: Neun Sieger beim Gartenwettbewerb ausgezeichnet
Ein Vorgarten voller Blüten, grüne Hecken am Wegesrand und Farbtupfer auf dem Balkon: Die Stadt Werder (Havel) hat am Dienstag im Theater Comédie Soleil neun fleißige Hobbygärtner ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs „Hinterm Gartenzaun“ standen in diesem Jahr die Vorgärten, Wand- und Fassadengestaltung sowie Balkonkästen und Kübel zur Bewertung.
„Wir sind Blütenstadt und die Vorgärten sind unsere Visitenkarten. Die Arbeit, die in den heimischen Gärten geleistet wird, prägt unser Stadtbild ganz maßgeblich und es ist mir eine große Freude, diese Mühen zu würdigen und unsere Wertschätzung auszudrücken“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. Begleitet wird der städtische Wettbewerb durch eine achtköpfige ehrenamtliche Jury, die besichtigt, bewertet und über die Preisträger abstimmt. „Auch dieses Engagement ist für uns sehr wertvoll“, so Manuela Saß, die den Mitgliedern der Jury bei der Preisverleihung herzlich dankte.
Das Wetteifern um den schönsten Vorgarten entschied in diesem Jahr Familie Striegel aus der Ludwig-Kassin-Straße für sich. Die Jury beschreibt den Vorgarten als echten Hingucker mit vielen kräftigen Blühpflanzen und Sträuchern. Mit ihrem nach der Feng-Shui-Lehre angelegten Vorgarten in den Havelauen gewinnt außerdem Gerda Rachlitz eine Auszeichnung. Die Bepflanzung ist abwechslungsreich und stets gepflegt, heißt es in der Bewertung der Jury.
Alle Kriterien erfüllt auch der Vorgarten von Familie Cikorski in der Hagenstraße. Besonderen Eindruck hinterließen hier sogenannte „English Borders“ – vielfältig gestaltete, blühende Rabatten sowie alte Obstbäume und insektenfreundliche Pflanzen.
Für die Pflege zweier großer Efeuhecken in der Straße Am Plessower See gewinnt Familie Sperling die Kategorie Wand- und Fassadengrün. Kräftig blühende Rosen an drei Kletterhilfen verhalfen Familie G. Müller in der Straße An den Hainbuchen zum zweiten Platz. Eine begrünte Garagenfassade mit wildem Wein, Hartriegel und bienen- und vogelfreundlichen Zwergmispeln wählte die Jury für die dritte Auszeichnung in der Kategorie aus.
Wie auch auf kleinem Raum liebevoll gegärtnert werden kann, zeigen die diesjährigen Gewinner der Kategorie der Balkonkästen und Kübel. Einen schönen Platz mit verschiedensten Kräutern und Blumen, die auch Bienen mögen, hat sich zum Beispiel Antje Binas auf dem Balkon im Scheunhornweg geschaffen. In der Gertraudenstraße kommt man nicht ohne einen Blick am Eingangsbereich von Familie Dimler vorbei. Hier grünt und blüht es in jedem freien Winkel. Der Sieg in dieser Kategorie geht an Familie Thiere-Höntzsch im Binsenweg – dort würdigte die Jury die Bepflanzung in geschmackvollen Gefäßen, ergänzt durch kleine Deko-Elemente aus Naturmaterialien wie Holz.
Neben einer Urkunde erhielten alle Preisträger Gutscheine der Gärtnerei Gentz aus Werder (Havel), die den Wettbewerb seit 2023 als Sponsor unterstützt. „Damit ist es uns gelungen, die Profession des Gärtnerns mit unserem traditionsreichen Wettbewerb zu verbinden. Für die Unterstützung bedanke ich mich herzlich“, so Bürgermeisterin Manuela Saß.
Nach dem offiziellen Teil der Auszeichnung kamen Preisträger und Jury zum Fachsimpeln und Austauschen zusammen. „Traditionell ist das immer der schöne Ausklang eines jeden Wettbewerbsdurchgangs“, sagt die Bürgermeisterin. Dabei seien sogar schon kleine Tauschbörsen für Pflanzen entstanden. Bereits zum dritten Mal führte die Stadt Werder (Havel) die Preisverleihung im Theater in der Eisenbahnstraße durch. Für die Mühe und Unterstützung bedankte sich Manuela Saß mit einer Spende an den Verein Theaterfreunde Comédie Soleil.
Auch im kommenden Jahr findet der Werderaner Gartenwettbewerb statt, gemäß zweijährigem Rhythmus mit dem Fokus auf die Haus- und Hofgärten. Bewerbungen können von Januar bis Mai bei der Stadt Werder (Havel) eingereicht werden. Mehr Informationen zum Gartenwettbewerb unter www.werder-havel.de/gartenwettbewerb
Preisträger 2025
Kategorie Vorgarten
Familie Striegel, Ludwig-Kassin-Straße
Familie Rachlitz, Zum Havelhorn
Familie Cikorski, Hagenstraße
Kategorie Wand- und Fassadengrün
Familie Sperling, Am Plessower See
Familie G. Müller, An den Hainbuchen
Familie Möhring, Am Wiesengrund
Kategorie Balkonkästen/Kübel
Fam. Thiere-Höntzsch, Binsenweg
Familie Dimler, Gertraudenstraßw
Antje Binas, Scheunhornweg
