Alle Beiträge von havelbernd

neo_zwischenbilanzen_foto_stadtgalerie_kunstgeschoss

Werder/Havel, Stadtgalerie Kunst-Geschoss: Neo Zwischenbilanz

Werder/Havel, 28.09.2022 – Pressemitteilung der Stadtgalerie Kunst-Geschoss.

Ausstellung: Neo Zwischenbilanz

Eine Künstlerin, drei Künstler – Alle haben sich in den vergangenen 14 Jahren mit einer Ausstellung im Kunstgeschoss präsentiert. 

Alle zeigen in einer Zwischenbilanz, dass eine künstlerische Handschrift nichts Endgültiges ist.

Es präsentieren sich Prof. em. Matthias Koeppel, SOOKI, Jürgen Tenz und ARATORA.

Bei einem öffentlichen Zwiegespräch, im Mai 2017, auf der Bühne im Kleist-Saal der URANIA Berlin, entwickelten Matthias Koeppel und ARATORA (mit bürgerlichem Namen Frank W. Weber) Strategien für neue Wege, die sie als Künstler „begehen“ können und wollen.

Matthias Koeppel hatte kurz zuvor sein Lehrbuch „Neokubismus“ heraus gebracht, ARATORA arbeitete damals an einem neuen digitalen fünffarbigen Druckverfahren für seine Holztypendrucke und der Reduktion auf das Wesentliche.

Nun, in den letzten Jahren, haben sich die damaligen Ideen fest etabliert.

SOOKI, die südkoreanische Partnerin von Matthias Koeppel, hat die Inspirationen aufgenommen und bringt mit ihrer asiatisch künstlerischen Technik andere Aspekte ein.

Jürgen Tenz hatte 2018 seine Ausstellung im KUNST-GESCHOSS mit dem Titel „Fragmente“.

Er hatte völlig unbefangen seine mittelformatigen Gemälde mit weißer Farbe übermalt und ging, als Kritik am gegenwärtigen Kunstmarkt und Kunstbetrieb, den Weg zurück zur „jungfräulichen“ Leinwand.

Unmittelbar danach begann er mit einem Zeichnungszyklus, der auf beachtliche Anzahl angewachsen ist. 20 der konstruktivistischen Zeichnungen sind in der Ausstellung zu sehen.

Jürgen Tenz ist im Jahr 2021 verstorben, sein buchstäblich letztes Blatt, welches er wenige Stunden zuvor beendet hat, zeigt in der Ausstellung, dass lange geplante „ZWISCHENBILANZen“ ganz schnell zu einer Endbilanz führen können.

Alles ist vergänglich, von einem zum anderen Augenblick kann sich alles ändern.

Eine sehenswerte Ausstellung, die auf absolutem handwerklichem Können und künstlerisch-kunstgeschichtlichem Fundament steht.

Eröffnung: Mittwoch, 28. September 2022, um 19 Uhr

Ausstellung: 29. September bis 13. November 2022 immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13-18 Uhr

Eintritt frei. Informationen unter https://kunst-geschoss.tumblr.com

werder_havel_polizeimeldung

Polizeimeldung Werder/Havel: 12-jähriger Radler stößt mit PKW zusammen

Werder/Havel, 27.09.2022 – Meldung der Polizeimeldung West vom 27. September 2022. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Junger Radler stößt mit PKW zusammen

Ort: Werder/Havel, Kesselgrundstraße Zeit: Montag, 26.09.2022, 15 Uhr

Zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer ist es am Montagnachmittag in Werder (Havel) gekommen.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 62-jährige Autofahrer auf der Kesselgrundstraße in Richtung Kemnitzer Straße, als plötzlich ein junger Radler die Fahrbahn überquerte.

Dieser soll zuvor zwischen verkehrsbedingt stehenden Autos hindurchgefahren sein und hatte das Auto des Mannes auf der Gegenfahrbahn offenbar nicht bemerkt.

Der 12-jährige Junge wurde bei dem Unfall leicht verletzt und von Rettungskräften zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach einer vorläufigen Schätzung auf etwa 2000 Euro.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/junger-radler-stoesst-mit-pkw-zusammen/3477402

werder_havel_zernsee_bruecke_bau

Ziel: 28. Oktober – potsdam.de mit aktuellen Infos zur Fuß-/ Radwegbrücke Werder/ Havel/ Zernsee

Werder/Havel, 27.09.2022 – Pressemitteilung der Stadt Potsdam vom 26. September 2022.

Brücke über den Großen Zernsee

Informationen zu Sperrzeiten/Freigabe Oktober 2022 geplant

Die Arbeiten an der neuen Fuß- und Radwegbrücke über den Großen Zernsee zwischen Potsdam und Werder sowie den Wegeanbindungen Richtung Werder (Havel), Golm und Schwielowsee gehen gut voran und werden im Oktober beendet werden.

Die derzeitige Sperrung endet am Sonntag, 2. Oktober, um 18 Uhr.

Zur Herstellung der Asphaltdeckschicht ist nochmals eine komplette Vollsperrung für alle Wegebeziehungen von Dienstag, 4. Oktober 2022, 6.30 Uhr, bis Freitag, 7. Oktober, 15 Uhr erforderlich.

Danach erfolgt eine eingeschränkte Verkehrsfreigabe, da noch Restarbeiten ausgeführt werden müssen.

An Werktagen ist daher mit Baustellenverkehr sowie kurzeitigen Absperrungen zum Beispiel bei Ladevorgängen durch Sicherungsposten zu rechnen. Radfahrer werden daher gebeten, in den entsprechenden Bereichen abzusteigen.

Zu Verzögerungen ist es unter anderem durch mehrfachen Diebstahl und Beschädigungen gekommen. So wurden bereits in das Geländer verlegte Beleuchtungskabel und Kabel für Arbeitsgeräte für den Stahlbrückenbau entwendet.

Auch kam es durch krankheitsbedingte Ausfälle zu Unterbrechungen bei der Fertigstellung des Stahlüberbaus. Außerdem werden zusätzliche Arbeiten erforderlich, um die leider schon zahlreichen Graffitis wieder zu entfernen.

Am Freitag, 28. Oktober, sollen alle Arbeiten der ARGE abgeschlossen und die Baustelle beräumt sein, sodass die neue Brücke und die Wege zur Verbindung der drei Gemeinden wieder zur Verfügung stehen.

Auf den betroffenen Wegestrecken sind bis zur endgültigen Fertigstellung weiter die Umleitungsschilder zur besseren Führung von Ortsunkundigen aufgestellt worden.

Zur Entlastung der Nutzer während der Sperrzeiten besteht als Alternative auch die Bahnverbindung Bahnhof Potsdam Park Sanssouci nach Werder (Havel).

Informationen zu Verkehrseinschränkungen und weitere Informationen zum Baugeschehen finden Interessierte weiterhin auf: https://www.mobil-potsdam.de/de/aktuelle-verkehrsthemen/radwegbruecke-po….

werder_havel_therme_062022_foto_berndreiher

Stadtverwaltung: Werder-Pass für die Havel-Therme

Werder/Havel, 26.09.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung Werder/Havel vom 23. September 2022.

Für die Havel-Therme wird ein Werder-Pass eingeführt

Er wird Einwohnern der Stadt Werder und Gästekarteninhabern einen vergünstigten Eintrittspreis in den Sport- und Familienbereich der Therme ermöglichen.

Für die Havel-Therme wird die Stadt Werder (Havel) mit der Havel Therme GmbH einen Werder-Bäder-Pass einführen.

Er wird Einwohnern der Stadt Werder und Gästekarteninhabern einen vergünstigten Eintrittspreis in den Sport- und Familienbereich der Therme ermöglichen.

Der Betreibervertrag soll entsprechend geändert werden. Das haben die Stadtverordneten am Donnerstagabend beschlossen.

Vor dem Hintergrund der Energiekrise hatte die Havel Therme GmbH gegenüber der Stadt nachvollziehbar dargelegt, dass Preisanpassungen unvermeidbar sein werden.

Im Thermen- und Saunabereich und an den Wochenenden ist der Betreiber in der Preisgestaltung frei.

Die günstigen Eintrittspreise an den Wochentagen im Sport- und Familienbereich wurden mit dem Betreiber aber vertraglich festgelegt, hier sind Preisanpassungen nur mit Zustimmung der Stadtverordneten möglich.

In diesem Zusammenhang wurde die Idee eines Bäder-Passes zur kommunalen Daseinsfürsorge und zur Gesundheitsförderung für Werderaner und Kurbeitrags-Gäste entwickelt.

Hintergrund ist auch die Finanzierung der Therme allein aus städtischen Haushaltsmitteln. Zu den Details der erforderlichen Änderungen des Betreibervertrags mit der Havel Therme GmbH gibt es unterschiedliche Überlegungen.

Ein abschließendes Votum soll in einer Nachfolgesitzung der Stadtverordnetenversammlung nichtöffentlich gefasst werden.

– Eine missverständliche Formulierung im zweiten Absatz wurde am 25.9. korrigiert. 

werder_havel_rathaus12062022_foto_berndreiher

Presseecke Werder/Havel: MAZ vom 23. September – Christian Große – Vize in Werder und bald wohl CDU-Kreischef

Werder/Havel, 26.09.2022 – Christian Große hat grad einen Lauf. Saskia Ludwig schlägt ihn als ihren Nachfolger vor. Werders Stadtparlament hat ihn letzte Woche erneut zum 1. Beigeordneten der Blütenstadt gewählt.

Die MAZ hat sich mit den Hintergründen der jüngsten Entwicklungsschritte Großes beschäftigt und fand die Geschichte scheinbar so lesenswert, dass sie die sonst so geliebte Bezahlschranke weggelassen hat.

haveltherme_werder_10092022_berndreiher

Presseecke Werder/Havel: PNN am 23. September über Therme, Preise und Einheimischen-Modell

Werder/Havel, 26.09.2022 – Die PNN haben sich eingehend mit der Geschichte rund um die Preisschraube bei der Havel-Therme und deren Hintergründe beschäftigt. Der Artikel ist komplett und ohne Bezahlschranke verfügbar. 

Stadtwald Werder (Havel)_Foto_Stadt Werder (Havel)_hkx

Stadtverwaltung: Holzentnahme aus Stadtwald untersagt

Werder/Havel, 24.09.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 23. September 2022. Bild: Stadt Werder.

Aus dem Stadtwald der Stadt Werder (Havel) darf kein Totholz mehr entnommen werden

Sowohl der Versuch als auch die Zuwiderhandlung werden laut Waldgesetz des Landes Brandenburg als Ordnungswidrigkeit gewertet und können mit einer Geldbuße von bis zu 20.000 Euro geahndet werden.

Bis dato wurden Entnahmen von Totholz durch die Stadt geduldet, wenn sie angemeldet waren. Vor dem Hintergrund der Energiekrise wurden der Stadt jedoch, unter anderem durch die Polizeiwache Werder, verstärkt unangemeldete Holzentnahmen aus dem Stadtwald gemeldet.

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sind die Abtransporte nicht mehr kontrollierbar. Um den Wald zu schützen, sind Holzentnahmen deshalb ab sofort untersagt.

Bild: Stadtverwaltung Werder (Havel)

werder_havel_foehse_schornstein_foto_berndreiher

Terminhinweis:  Wasserschutzpolizei graviert Bootsmotoren

Werder/Havel, 22.09.2022 – Pressemitteilung der Polizeidirektion West vom 22. September 2022.

Terminankündigung: 
Wasserschutzpolizei graviert Bootsmotoren

Vereine und Bootsliegeplätze können auch individuellen Termin vereinbaren

Am 23. September beginnt, aus kalendarischer Sicht, der Herbst – und damit neigt sich die Wassersportsaison dem Ende.

Um zu verhindern, dass Bootsbesitzer nun eine böse Überraschung erleben, sollten sie unbedingt auf einen geeigneten Diebstahlschutz achten.

Denn immer wieder haben es Diebe auf Bootsmotoren abgesehen. Die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West rät deshalb, Außenbordmotoren gravieren zu lassen.

Denn häufig sind die Individualnummern, nach denen die Polizei im Diebstahlsfall fahnden kann, nur auf genieteten Schildern oder Aufklebern an den Motoren angebracht.

Die Wasserschutzpolizei graviert diese Nummer kostenlos in den Schaft Ihres Motors und versieht ihn mit einem auffälligen Aufkleber.

Das verhindert zwar nicht gänzlich den Diebstahl, erschwert aber den Weiterverkauf und erleichtert die Kontrolle und die Zuordnung beim Wiederauffinden.

Der nächste Gravierungstermin findet am Samstag, 05. November 2022, zwischen 10 und 16 Uhr auf dem Gelände Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West in Potsdam, An der Pirschheide 11, statt.

Nach Voranmeldung per Mail an infowsp.pdwest@polizei.brandenburg.de können Termine für eine Gravierung im genannten Zeitraum vereinbart werden.

Zudem bietet die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West Bootsplätzen und Vereinen beim Slipp-Termin und außerhalb der Saison das Gravieren von Außenbordmotoren vor Ort an.

Dazu sollten möglichst mindestens zehn Außenbordmotoren zum Termin zu gravieren zu sein. Die Motoren müssen sich zum Gravieren bereits an Land oder im Winterstand befinden.

Für Termine in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Havelland, Teltow-Fläming sowie den Städten Brandenburg an der Havel und Potsdam stehen Ihnen die Mitarbeiter der Wasserschutzpolizei in der Polizeidirektion West unter 0331/ 9688424 gern zur Verfügung.  

Zum Gravierungstermin sind der Personalausweis sowie ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag oder Ausweis über das Kleinfahrzeugkennzeichen) mitzubringen.

Weiterhin rät die Wasserschutzpolizei für den Herbst und Winter:

· Nehmen Sie kleinere Motoren von den Booten ab und verschließen Sie diese in extra gesicherten Räumen.

· Sichern Sie große Außenbordmotoren mit im Handel erhältlichen Spezialsicherungen und Alarmanlagen. Wie beim Fahrrad, sollten hier hochwertige, dem Wert der Motoren entsprechende Schlösser zum Einsatz kommen, die es potenziellen Dieben so schwer wie möglich machen und bestenfalls ganz von ihrem Tun abbringen, weil es zu lange dauern würde.

· Vereinbaren Sie mit anderen Sportbootbesitzern an Ihrem Liegeplatz eine unregelmäßige, aber häufige Kontrollfrequenz, auch im Herbst und Winter und informieren Sie sich gegenseitig bei Auffälligkeiten oder Veränderungen.

· Informieren Sie Ihre Stegnachbarn über Abwesenheiten.

· Fotografieren Sie Ihr Boot, den Außenbordmotor (ABM) sowie wertvolle Ausrüstung und Zubehör. Entfernen Sie sämtliche Wertgegenstände vom Boot und lassen Sie Gardinen offen.

· Notieren Sie sich alle Individualnummern von Boot und ABM.

Weitere Gravierungstermine erfahren Sie über Presseveröffentlichungen der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West.

Wasserschutzpolizei Flyer Bootsmotoren gravieren

Veganz Food: Scheinbar Rückzug aus Werder

Werder/Havel, 21.09.2022 – Laut einer von 4investors.de verteilten Pressemitteilung hat die Berliner Veganz Group einen Kurseinbruch bei den Aktien zu vermelden.

Die Gruppe rechne für 2022 mit einem deutlichen Umsatzrückgang, heißt es dazu auch bei finanznachrichten.de. Gegensteuern wolle Veganz mit Ausgabesenkungen.

Diese haben Auswirkungen bis nach Werder (Havel). Der Aufbau der Veganz Food Factory in der Blütenstadt werde gestoppt. Das Vorhaben solle anderswo in Brandenburg umgesetzt werden.

Laut rbb scheint die Firma erst seit Herbst 2021 im Magna Park heimisch. Auf veganz.de war die entsprechende Pressemitteilung am Abend des 21. September noch nicht zu finden.

stele-insel-quelle-stadtverwaltung-werder-havel

Sanierungsgeschichte: Ein multimedialer Stadtrundgang durch Werder

Werder/Havel, 20.09.2022– Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 18. September 2022.

Virtuell, vor Ort und multimedial – Ein Stadtrundgang entlang der Sanierungsgeschichte in Bild, Text und Ton

Ende des vergangenen Jahres ist das Sanierungsverfahren für die historische Altstadt von Werder (Havel) abgeschlossen worden. 

https://werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/wirtschaft-stadtentwicklung/3119-journal-zum-abschluss-der-altstadtsanierung.html

Mit Fördermitteln von Bund und Land sowie Millioneninvestitionen von Eigentümer*innen und der Stadt sind Gebäude und öffentliche Flächen schrittweise umfassend saniert worden.

Die damit verbundenen Leistungen werden jetzt in einem multimedialen Altstadtrundgang nachvollzogen.

An acht in der Altstadt verteilten Info-Stelen wird anhand prägnanter Beispiele über verschiedene Aspekte der Altstadtsanierung informiert.

So können sich Besucher*innen beispielsweise ein Bild über die Sanierung von Einzeldenkmalen, des historischen Straßennetzes oder der Wiederbelebung leerstehender Häuser seit der Wiedervereinigung machen.

Die textlichen Erläuterungen sind mit Grafiken, Daten und beeindruckenden Fotos des Ausgangszustandes im Jahr 1992 ergänzt. Mittels QR-Codes auf den Stelen wird auf einen digitalen 3D-Stadtrundgang verwiesen, aber auch auf eine Audiotur.

„Durch die Verknüpfung von analogen mit digitalen Inhalten soll das Thema Stadtsanierung lebendig vermittelt werden.“

Manuela Saß, Bürgermeisterin

Dies gelte umso mehr für die Multimediasäule am Marktplatz der Insel, die Teil dieses besonderen Rundgangs ist, und als letzter Baustein vorige Woche in Betrieb gegangen ist.

Auf dem 55-Zoll-Touchscreen können Gäste  Informationen und Bilder zu den Sanierungszielen abrufen und sich einen Überblick von der Rekonstruktion verschaffen.

Bildpaare vermitteln, wie sich der Zustand von Altstadthäusern seit 1992 verändert hat. Außerdem ist eine Veranstaltungsdatenbank hinterlegt.

„Diese interaktive Art der Informationsvermittlung wird auch die jüngere Generation ansprechen und auf das Thema der Stadterneuerung und Denkmalpflege aufmerksam machen“, ist sich Bürgermeisterin Saß sicher.

„Aber nicht allein jungen Menschen fehlt heute mitunter die Vorstellungskraft dafür, wie die Altstadt vor der Sanierung ausgesehen hat. Viele der oft maroden Gebäude hatten zum Beispiel nicht mal Innen-WCs und eine Aufenthaltsqualität am Wasser oder auf Plätzen hat kaum bestanden. Unser Altstadtrundgang ist eine gute Möglichkeit für einen solchen Zeitensprung.“

Standorte und Inhalte der acht Altstadtstelen

Stele 1: Renaturierung der Grünflächen und Bau der Regenentwässerung an den westlichen Ufern der Inselstadt

https://www.werder-havel.de/stele1>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/1-die-sanierung-der-vorstadt/

Audioguide

Stele 2: Sanierung des Straßennetzes und der öffentlichen Straßenräume

http://www.werder-havel.de/stadtrundgang/stele2>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/2-werder-im-wandel-sanierungsgebiet-innenstadt/

Audioguide

Stele 3: städtebauliche Entwicklung im Südteil der Insel (Am Mühlenberg) und des Tienenplatzes

http://www.werder-havel.de/stadtrundgang/stele3>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/3-die-gruenen-ufer-der-insel/

Audioguide

Stele 4: Sanierung von Einzeldenkmalen in der südlichen Fischerstraße

http://www.werder-havel.de/stadtrundgang/stele4>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/4-das-strassennetz-der-insel/

Audioguide

Stele 5: Attraktivierung der östlichen Uferflächen und Bau des Inselrundweges

http://www.werder-havel.de/stadtrundgang/stele5>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/5-ein-bebauungsplan-fuer-den-muehlenberg/

Audioguide

Stele 6: gewerbliche Historie der Insel (Sanierung Schornstein) sowie Reaktivierung leerstehender öffentlicher Gebäude (Schützenhaus)

http://www.werder-havel.de/stadtrundgang/stele6>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/6-die-fischerstrasse-sanierung-von-einzelobjekten

Audioguide

Stele 7: allgemeine Eckdaten der Sanierung, z.B. Ziele,  Fördermitteleinsatz, sanierte Gebäude inkl. Karte

http://www.werder-havel.de/stadtrundgang/stele7>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/7-das-ostufer-der-insel-tourismus-und-tradition/

Audioguide

Stele 8: Sanierungstätigkeit innerhalb der Vorstadt

http://www.werder-havel.de/stadtrundgang/stele8>https://werder-markt.fm-worx.de/stelenrundgang/8-schuetzenhaus-und-schornstein-kultur-und-industrialisierung/

Audioguide

Unter https://werder-markt.fm-worx.de/ sind alle Inhalte der Multimedia-Stele zu finden. Die Darstellung ist für die Multimediasäule optimiert.

Das Gesamtprojekt kostete rund 47.000 Euro und wurde aus Mitteln der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie der Stadt Werder (Havel) finanziert.