Schlagwort-Archive: 135 33 25

werder havel glindow ziegeleimuseum foto bernd reiher werderanderhavel.de

Gondoliere gibt Google goldene Geheimtipps: Pressesch(l)au Werder KW33/25

Werder (Havel), 14.08.2025 – Pressesch(l)au Werder, alldonnerstägliche Linkparade aktueller Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Wöchentlich per Hand ausgelesen aus rund 150 Websites und knapp 200 Social-Media-Kanälen. Sprich: Hier nix mit KI.

Ausgabe 135 (KW33/25) unter anderem mit: dem Vordach vom Hort, natürlich den ominösen Baumvandalen, dem Google-Maps-Trick von Kemnitz, einer neuen Deutschen Meisterin aus Werder, Fortschritten beim Stadtwald und der Potsdamer Straße sowie endlich mal wieder jemandem, der das Italo-Feeling auf der Insel beschwärmt.

Im Bild: Am 25. Oktober wird im Landkreis wieder das Museumsfest „Feuer und Flamme“ gefeiert. Mit dabei das Ziegeleimuseum Glindow mit seinem Museumsturm.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW33/25

Nach Beschlagnahmung von 80 Tieren in Werder: Ein Hundezüchter in Glindow dürfe keine Tiere mehr halten. Das Veterinäramt des Landkreises habe massive Verstöße gegen den Arten- und Tierschutz festgestellt, hat herausgefunden Herr Schüler für einen Beitrag vom 7. August in der MAZ.

„Eine Aufforstung sei im Herbst geplant, je nach Wetterlage bezüglich Trockenheit, vielleicht auch erst im Frühjahr 2026 umsetzbar“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Grünen-Anfrage „Konkrete Umsetzung Stadtwaldkonzept Aufforstung“ (Altmann) in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infastruktur (StaIn) am 14. Mai und jetzt nachzulesen im Protokoll im Ratsinformationssystem Allris hier oder hier.

Kreativ- und Antikmarkt: Wieder am 6. September im Werderpark.

A10-Verkehr rollt weiter durch Kemnitz – Dorf und Stadtverwaltung wehren sich mit neuen Maßnahmen: Ortsvorsteher und Stadtverwaltung hätten sich auf drei weitere Maßnahmen geeinigt, um den Verkehr im Dorf zu beruhigen. Was jetzt umgesetzt werden soll, hat aufgeschrieben Frau Jensen für eine Meldung vom 9. August in der MAZ.

Straßensperrung in Kemnitz auf Google Maps – Zufall oder digitale Bürgerinitiative?: Im Kartendienst sei der Plattenweg Am Phöbener Bruch als gesperrt ausgewiesen. Eine offizielle Anordnung der Kommune habe jedoch nicht vorgelegen. Der Frage, wie es kommen konnte, ist nachgegangen ebenfalls Frau Jensen für einen Beitrag vom gleichfalls 9. August in der MAZ.

Ausfall der Messstelle Kemnitzer Chaussee: „Die zur Verkehrsberuhigung angebrachte Mess- und Anzeigetafel ist seit Sonntag ausgefallen. Es wird wieder gerast. Wirklich wirksam sind Strasseneinengungen, zum Beispiel wenn Fahrzeuge geparkt werden, oder kleine Verkehrsinseln“. Zu den zwei vorherigen Meldungen schön passender Eintrag vom 12. August im Maerker Werder.

Open-Air-Bühne im Inselparadies Petzow erstrahlt in neuem Glanz: Die traditionsreiche Location sei umfassend saniert worden, dank des Engagements vieler Beteiligter und mit Unterstützung des Ausbildungsprojekts „FRECh – Finde Deine Richtung“, vermerkt seit 7. August das Landratsamt auf potsdam-mittelmark.de. Infos seit ebenfalls 7. August auch im Insta des KiEZ Inselparadies Petzow.

Kunst im Weinberg beim Galgenbergtag: Am 17. August können „bei einem Gläschen Wein und angebotenen Speisen Besucher zwischen Weinreben Kunstwerke bestaunen“, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Dem Unternehmen wurde mit Fristsetzung 6. August 2025 Gelegenheit gegeben, entweder den Nachweis der erforderlichen bauaufsichtlichen Zulässigkeit bzw. die Zulassung für die gewählte Befestigung vorzulegen, oder eine zulassungskonforme Befestigung auszuarbeiten. Für die Nachbesserung wurde eine Frist bis 1. September 2025 gesetzt“: Aus der Antwort der Bürgermeisterin vom 5. August auf die Grünen-Anfrage „Verglasung Vordach Hort Stadtstrolche“ vom 4. Juli, die jetzt zu finden ist im Allris hier oder hier.

NeuroArt: Neue Ausstellung mit der Frankfurter Künstlerin Monika Leonhardt auf der Bismarckhöhe. „Bei der Vernissage wird Leonardt in einer Performance Arbeiten entstehen lassen, zu Texten der Potsdamer Autorin Jana Weinert“, heißt es von den Veranstaltern. Vernissage am 16. August, die anschließende Ausstellung ist zu sehen bis zum 26. Oktober im Christian-Morgenstern-Museum.

presseschau werder 135 33 25 werderanderhavel.de

Formblatt Einwohnerfragestunde jetzt auch in digitaler Form: Das Formular sei aktualisiert worden und stehe jetzt auch als Online-Version zur Verfügung, meldet am 7. August die Stadtverwaltung.

„Trotzdem fühlt es sich gut an, Deutsche Meisterin geworden zu sein“: Kommentar von Emma F. (SGi zu Werder/Havel, Brandenburg) zu ihrem Wettkampfergebnis von 191 Ringen bei den Deutschen Meisterschaften im Lichtschießen am 9. und 10. August in Frankfurt/Main, gefunden und nachzulesen beim Deutschen Schützenbund auf dsb.de.

71-Jähriger denkt nicht ans Aufhören – „Ich bin ein Geheimtipp“: Von einem Goldschmied in Werder, der Unikate für Botschafter und Polit-Prominenz fertigt, und damit scheinbar „außergewöhnlich gut“ fährt, erzählt seit 7. August Frau Wichniarz in der MAZ.

Bauarbeiten in der Dr.-Külz-Straße: Die Verkehrseinschränkungen wegen halbseitiger Sperrung in Glindow würden bis voraussichtlich 8. September dauern, heißt es seit 7. August aus dem Rathaus.

Gondoliere aus Potsdam – Ein Hauch Venedig auf der Havel: Mal wieder die Nummer mit dem Italien-Feeling in Blütenstadt, diesmal in einem Beitrag vom 8. August bei Tagesspiegel und PNN.

„Herr Große, betont, dass das Ziel sei, dem Landesbetrieb für Straßenwesen Ende 2025 mitzuteilen, wie die Potsdamer Straße final umgebaut werden solle“: Aus der Antwort der Stadtverwaltung auf die Frage nach der zeitlichen Planung der Modernisierung Potsdamer Straße des Grünen-Stadtverordneten Altmann, ebenfalls gefunden in der Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Infrastruktur (StaIn) vom 14. Mai im Allris hier oder hier.

Lustwandeln – Offener Sonntag im Schlossgarten: „An jedem ersten Sonntag im Monat laden wir Euch herzlich ein, den Schlossgarten auf eigene Faust zu entdecken – ganz ohne Führung“, heißt es einer Meldung im städtischen Veranstaltungskalenders auf werder-havel.de. Im September finde das Lustwandeln jedoch ausnahmsweise nicht am ersten Wochenende, sondern dem 14. statt. Zum Terminhinweis geht es hier.

Aus Somalia geflüchtet, in Werder erfolgreich – „Ich sehe so viel Potenzial in Brandenburg“: Fatuma Musa Afrah sei kürzlich von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Botschafterin für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet worden. Im Gespräch erzähle sie vom Kampf für Frauenrechte, ihrer eigenen Fluchtgeschichte und ihrer Liebe zu Brandenburg, schreibt Frau Rüssau am 9. August in der MAZ. Die Auszeichung war bereits am 30. Mai Thema bei werderanderhavel.de. Nachzulesen in Form einer Presseinfo der Bundeszentrale für politische Bildung hier.

Mühlenfest in Werder I: Das Geschehen vom Tage hatte am Abend des 9. August einen Kurzauftritt in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wir üben Briefe schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben. Sie verbessern Rechtschreibung und Zeichensetzung. Oder Sie lernen Lesen und Schreiben von Anfang an. Sie lernen ohne Druck und in Ihrem Tempo. Sie üben auch am Computer, mit dem Handy und im Internet“: Am 11. September startet in den Räumen der Kreisvolkshochschule in der Damaschkestraße ein neuer Erwachsenen-Kurs unter dem Motto Lernraum.

Rund 40 Obstbäume in Werder gezielt zerstört – Schaden von mehr als 100.000 Euro: Die Täter seien mit detaillierten Kenntnissen vorgegangen und hätten die Gehölze erheblich geschädigt. Dutzende Obstbäume seien in Werder angebohrt und angesägt worden. Es könnte sich um eine gezielte Aktionen handeln, vermutet am Abend des 12. August bundesweit die Tagesschau.

Gedenken zum Jahrestag des Mauerbaus 1961: „Zum Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde heute ein Gebinde am Denkmal ‚Den Opfern von Krieg und Gewalt‘ niedergelegt“, informiert am 13. August die Stadt.

Mühlenfest in Werder II: Die aus ihrer Sicht schönsten Bilder vom Samstag mit Eindrücken vom „Festgelände, den Angeboten und der fröhlichen Atmosphäre bei Sommerwetter“, hat seit dem Nachmittag des 9. August in einer Galerie die MAZ.

„Jetzt startet wieder ein Austausch. Annika S. aus Werder geht für ein Jahr nach Taiwan. Ihre Gastfamilie lebt in Taizhong, der zweitgrößten Stadt des Landes. Annika ist 16 Jahre und lernt seit mehreren Monaten die Mandarin Sprache“: Über Neuigkeiten seines Schüleraustauschprogrammes berichtet der Werderaner Ableger des Rotary-Clubs auf werder-havel.rotary.de und Facebook.

Vollsperrung auf Adolf-Damaschke-Straße: Wegen einer Havarie an der Fernwärmeleitung müsse die Adolf-Damaschke-Straße ab 12. August in Höhe der Hausnummer 74 für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Reparatur der Leitung dauere voraussichtlich bis zum 5. September 2025, informiert am 11. August das Rathaus.

„Jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr helfen wir dir, deine kaputten Gegenstände zu reparieren. Von Elektrogeräten bis Fahrrädern – gemeinsam machen wir’s möglich!“: Am 6. September ist wieder Reparaturtreffpunkt in der Klimawerkstatt.

„Radverkehr in Werder – Deine Meinung zählt. Du ärgerst dich über Schlaglöcher oder fehlende Radwege? Du weißt, wo es besser laufen könnte?“: Einladung zur Teilnahme an der Umfrage Radverkehr Blütenstadt seit 11. August auch im Insta der Werderaner SPD.

Zu Gast in Oppenheim: Eine Delegation aus Werder (Havel) sei anlässlich der Festivitäten zu „800 Jahre Stadtrechte“ in die Partnerstadt Oppenheim gereist, berichtet seit 11. August die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Wohnmobilhafen Werder: Eine von Brandenburgs Top-Adressen für Touristen mit rollendem Wohnzimmer, weil zentral gelegene Anlage an der Föhse mit Inselblick. Meine Jogging-Strecke, weswegen ich weiß, dass nur selten knackevoll. Sorgt jedoch immer wieder für Kopfschütteln bei sich hierher verirrenden Anreisenden mit Wohnwagen. „Erlaubt sind nur Wohnmobile ohne Anhänger“, steht erst in der Platzordnung des Betreibers hogab.de.

„Also in unserem Kunstgeschoss ist immer was los! Heute Vernissage“: Bilder vom Besuch der Vernissage „Seelenglück“ am Mittwoch hat in ihrem Insta die Werderaner CDU.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.