Schlagwort-Archive: 139 37 25

werder havel colitest 2025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Krause und der Ketchup-Schock von Lüsgraf: Pressesch(l)au Werder KW37/25

Werder (Havel), 11.09.2025 – Pressesch(l)au Werder, die Schlager der Woche in Sachen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Oder für Pressesch(l)au-Anfänger*innen: Jeden Donnerstag 30x Werder aktuell auf einen Klick, mit geprüften Links statt aufgebauschter Flausen.

Ausgabe 139 (KW37/25) unter anderem mit: Lamm am Ball, Werder 2006 als Filmkulisse in der ARD-Mediathek, einer Torschusswand in Glindow und der neuen Sitzungssaison der Stadtverordneten.

Im Bild: „Wenn Inhalt gelb, sehr wahrscheinlich schädliche coliforme Bakterien vorhanden“, steht auf der Beschreibung des diesjährigen Testfläschleins mit einer Wasserprobe vom 25. August aus der Havel. Anlass war auch in diesem Jahr das hartnäckige Werder-Gerücht, dass manche Boots-Führer die Inhalte ihrer Bordklos lieber in die Havel pumpen würden, statt in die Absauganlage.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW37/25

20 Millionen Kreisumlage, zusätzliche Mittel angesichts Erhöhung der Kosten der Kitas, Erhöhung der Mittel für Erweiterung der Gewerbegebiete: Angesichts der Sitzung zum Nachtragshaushalt hat in seiner Reihe „Aktuelles aus dem Rathaus“ in dieser Woche auch mal wieder ein neues Video (samt Regelmäßigkeitsversprechen) bei Insta veröffentlicht Werders zweiter Beigeordneter Christian Große.

„Der Umzug von Werder Feinkost macht deutlich, dass wir in Werder die Rahmenbedingungen für unsere Betriebe verbessern müssen. Wirtschaftsförderung heißt, rechtzeitig Flächen, Infrastruktur und verlässliche Perspektiven bereitzustellen“: Insta-Statement zum schmerzlichen Teilverlust (Post-Adresse bleibt Werder, Flächen gehören aber laut Geoportal scheinbar schon zu Schwielowsee) der Werderaner SPD.

Werder Feinkost zieht um: Der kniffligen Frage, an wen zukünftig die Gewerbesteuer geht, ist nachgegangen Frau Jensen für einen Beitrag vom 4. September in der MAZ.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Film und Gespäch zu den Themen Rechtsextremismus und Radikalisierung im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Werder am 19. September im Scala.

Verkehrsunfall mit Reh in Petzow: „Auf der Straße Zum Lindentor zwischen Petzow und Glindow kam es am frühen Dienstagmorgen zu einem Verkehrsunfall mit einem Reh. Hier war ein Mercedes-Transporter unterwegs, als plötzlich das Tier auf die Fahrbahn rannte. Ein Zusammenstoß konnte nicht mehr vermieden werden und das Reh verendete am Unfallort. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt und es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.“ Ereigniszeit: Dienstag, 9. September, 4.10 Uhr. Meldung vom 9. September der Polizei.

Flaschenlamm Fritzi: Hat Auszeit und spielt seit 8. September Kopfball im Video des Biohof Phöben.

Willkommen in Lüsgraf: Film mit Sonja Kirchberger, Hannes Jaenicke, Anna Böttcher, Heinrich Schafmeister und ganz viel Werder im Jahr 2006 vor der Kamera bis September 2026 in der ARD Mediathek.

Von Hof zu Hof: Werder lade zum großen Stadtflohmarkt ein und 226 Anbieter hätten sich bisher gemeldet, notiert am 10. September Frau Jensen in der MAZ.

Frag die Bürgermeisterin: Bei der nächsten Ausgabe der Kinder- und Jugendsprechstunde am 24. September werde auch die neue Air-Hockey-Platte im Jugendclub eingeweiht, informiert ebenfalls am 3. September die Stadtverwaltung.

Fußballtennis, Torschusswand, Otti, Speis und Trank: Zum Sommerfest laden am 14. September die Alpenkicker des Eintracht Glindow.

„Aufbauend auf bestehenden Strukturen soll ein interdisziplinärer Kunst- und Begegnungsort für Tanz, Performance, Theater, Musik und Medienkunst für ein gemeinschaftlich getragenes Kunstquartier in der Eisenbahnstraße in Werder geschaffen werden“: Einen Rückblick auf das im Juni hier gefeierte Kunstquartier hat seit 1. September auf Insta das Tanzwerk Werder.

Aktionstag für Inklusion am 12. September in Werder: Drei Träger organisieren ein buntes Programm. „Die Landkreis-Initiative ‚Allee der Inklunauten‘ soll Aufmerksamkeit schaffen, das gegenseitige Verständnis fördern und dazu anregen, Lösungen für eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen“, heißt es zum Aktionstag seit 14. August aus dem Rathaus.

presseschau werder havel 139 37 25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Ex-Minister Günther Krause mit Mietschulden in Alt Töplitz: Wie es angesichts einer scheinbaren Zwangsräumung weitergehen soll, notiert seit 5. September der nordkurier.de.

Wir ziehen nächste Woche aus: Über die Sache Krause, bei der 40.000 Euro Mietschulden für eine Doppelhaushälfte in Alt Töplitz aufgelaufen seien, ist zu lesen auch ein Beitrag von Herrn Wangemann seit 4. September in der MAZ.

„Bei unserer Runde ‚Pizza & Politik‘ ging es um aktuelle bundespolitische, landespolitische und kommunale Themen, die die Menschen hier vor Ort bewegen“: Schreibt angesichts der am 5. September auf der Insel gefeierten Bürgersprechstunde die mitveranstaltende SPD-Bundestagsfraktionsvize Sonja Eichwede.

Einführung einer Werder-App, Besetzung der Schiedsstelle, Antrag Tempo-30-Zone Damaschke-Straße, Antrag der SPD-Fraktion auf transparente Vergabe von Fördermitteln an Vereine in der Kernstadt: Alles Themen der am 18. September anstehenden öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses.

Stadtradeln in Werder: Über den Auftakt am Sonntag mit 265 Teilnehmern berichtet seit Montag das Rathaus.

„Folgen Sie Alexandre Zindel und der faszinierenden Autoharp auf eine wundervolle Reise. Lauschen Sie den vielfarbigen Klängen der Saiteninstrumente und Melodien von Irish Folk über Chanson, von Amerika bis Deutschland“: Konzert unter dem Titel „Heute hier, morgen dort“ am 14. September Petzow.

„Die Samstagöffnung am 4. Oktober (Tag nach Tag der deutschen Einheit) wird auf den 11. Oktober verschoben. Die Samstagöffnung am 1. November (Tag nach Reformationstag) wird auf den 8. November verschoben“: Info zu den Samstagöffnungen des Bürgerservice vom 4. September aus dem Rathaus.

„Der Museumsleiter spricht über Christian Morgenstern in einer informativen und unterhaltsamen Art. Lutz Andres spielt dazu einfühlsam Gitarre“: Zum Abend mit der Frage „Wer war Christian Morgenstrern?“ lädt am 20. September das CM-Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

Küchenbrand Schubertstraße: „Anwohner eines Mehrfamilienhauses meldeten dichte Rauchwolken und einen schrillenden Rauchmelder aus einer Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen in der Wohnung, die sich im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses befindet, so dass sich Einsatzkräfte der Feuerwehr dann Zutritt über ein Fenster verschafften. Sie erkannten den Brand im Bereich des Küchenherds und löschten diesen. Nach ersten Erkenntnissen könnte die Elektronik eines Küchengerätes aufgrund eines Defektes in Brand geraten sein. Die Mieterin der Wohnung wurde zu dem Vorfall informiert und war vor Ort. Die Wohnung blieb weiter bewohnbar.“ Ereigniszeit: Donnerstag, 4. September, 19 Uhr. Per Mail am 5. September eingegangene Meldung der PD West, die jedoch bis 9. September nicht im Polizeiticker zu finden war, aber übernommen wurde auf werderanderhavel.de.

„Wenn wir sehen, was in den letzten Wochen in den Schulen gemacht wurde, wie gewerkelt wurde, wie Klassenräume saniert wurden, da auch ein herzliches Danke an die Kolleginnen und Kollegen, die daran mitgewirkt haben, aber natürlich auch an die Firmen“: Insta-Statement zum Schulanfang des Werderaner Vize-Bürgermeisters Christian Große.

Ich bin … ich war … ich wollte: Einen poetischen Blick auf Wendebiografien in Form eines performativen Hörspiels gibt es am 21. September in der Comédie Soleil.

Herbst-Zirkus: Öffnet scheinbar am 18. Oktober, wieder am Platz vor der Havel-Therme und biete ein „einzigartiges Erlebnis für alle Altersgruppen“, das darauf abziele „zu einem festen und leuchtenden Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region zu werden“, heißt es in der Vorankündigung beim Vorverkaufs-Dienstleister bz-ticket.de.

„Die vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder konzipierte Ausstellung dokumentiert mit Texttafeln, digitalen Stationen und einem Audioguide das Leben und Leiden jüdischer Familien in Werder und informiert über die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die Nazis in unserer Stadt“: Die Ausstellung „Jüdische Schicksale in Werder (Havel)“ ist vom 19. September bis 5. Oktober zu sehen in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Havelbrücke der A10 fertig – große Baumaßnahme im Norden von Werder abgeschlossen: Die Staus hätten für großen Ausweichverkehr in Kemnitz und Derwitz gesorgt, notiert Frau Jensen samt der Frage, ob das nun wirklich vorbei sei, seit 5. September in der MAZ.

Sanierung der Havelbrücke abgeschlossen: Hintergrundinfos gab es am Freitag, 5. September in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Der Spätsommer beginnt und mit ihm die traditionelle Sanddorn-Ernte. Dieser besondere Moment wird im Rahmen eines stimmungsvollen Festes in Petzow gefeiert“: Hinweis auf das 22. Sanddornfest am 14. September auch im städtischen Kulturkalender auf werder-havel.de.

dubi duab duee: Einen Workshop Scat und Impro gibt es mit Jazzsängerin Martina Gebhardt am 27. September im Atelier Vulkanfiberfabrik.

Minigolf-Anlage in Werder ist Landkreis Dorn im Auge: An der B1 sei in diesem Frühjahr eine barrierearme Minigolf-Anlage eröffnet worden. Nach Ansicht des Landkreises illegal. Der Streit liege beim Verwaltungsgericht. Wie es so weit kommen konnte, fragt seit 11. September ebenfalls Frau Jensen in der MAZ.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.