Schlagwort-Archive: 143 41 25

werder havel scala tafel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Büffel, Blumen, Bundestag, Büro, Brandmauer: Pressesch(l)au Werder KW41/25

Pressesch(l)au Werder, die traditionelle Wochenkarte der aktuellen Netzmeldungen für Nachrichtengourmets in Sachen Blütenstadt. Ausgabe 143 (KW41/25) unter anderem mit: fünf Jahren Fritz, Neuem vom Tannenhof, chilenischen Spezialitäten und dem farblosen Kreisel.

Bernd Reiher, 09.10.2025, 05:53 Uhr

Im Bild: Die Vorschautafel mit kommenden Bühnenprogrammen unter anderem von Axel Merseburger, Anja Kling und Michael Ranz im Scala.

Hinweis für Insta-Nutzer*innen: Die App pflegt derzeit einen erratischen Umgang mit den Links. Im Browser jedoch haben bei der Korrekturlese alle Verknüpfungen funktioniert.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u. a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW41/25

Das Ende der Brandmauer in Werder (Havel)?: Konservative Parteien hätten die Abwahl von umstrittenem AfD-Kommunalpolitiker verhindert. Gegen den Antrag hätten CDU, FDP und Freie Wähler gestimmt, notiert am 6. Oktober Frau Henke im Tagesspiegel.

Nach rechtsextremen Äußerungen – Abwahl abgelehnt: Marlon Deter (AfD) bleibe stellvertretender SVV-Chef in Werder, berichtet zu selbem Thema Frau Jensen am 1. Oktober in der MAZ.

Brandmauer in Werder gesprengt – Abwahlantrag gegen Marlon Deter gescheitert: Süffisant die CDU-/BBT-/Freie-Wähler-/FDP-Unterstützung für sich in Szene zu setzen, weiß seit 1. Oktober auch der Landesverband der AfD.

Deter sei demokratisch gewählt, habe keine Pflichten verletzt und die Frage, inwieweit eine Abwahl rechtssicher sei: Waren Argumente der oben angeführten Abwahlantragsgegner am 30. September bei der SVV.

„Da können wir ganz zufrieden sein“: Einen Rückblick aus seiner Sicht auf die turbulente SVV samt Ausblick auf nächste Termine hatte am Donnerstag vor dem Einheitstag in seinen Wochennachrichten aus dem Rathaus Werders erster Beigeordneter Christian Große.

„Die Insolvenzgläubiger werden aufgefordert, Insolvenzforderungen bis zum 11. November bei der Insolvenzverwalterin schriftlich anzumelden“: Meldung zum jetzt gestarteten Hauptinsolvenzverfahren des Tannenhofes, nachzulesen auf insolvenzbekanntmachungen.de. Bei nicht mehr funktionierendem Link (da zeitbeschränkt) gehe über Menü, Bekanntmachungen suchen, Land und Gericht auswählen auf der Startseite und scrolle bis 2. Oktober.

Nach Insolvenzverfahren – Werderaner Tannenhof verzichtet auf Großveranstaltungen: Der Tannenhof sei erfolgreich saniert worden, habe die Insolvenzverwalterin mitgeteilt. Das Angebot des Betriebes ändere sich allerdings teils drastisch, notiert am 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

Aufatmen im Werderaner Tannenhof: Die scheinbar überwundene Schieflage war am Mittwoch, 8. Oktober auch Thema in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wie blickst du auf unsere Demokratie? Welche Sorgen treiben dich um? Wie können wir mit den großen Verunsicherungen und Sorgen konstruktiv umgehen?
Wie geht es dir in Werder? Wie können wir die Demokratie hier bei uns vor Ort stärken?“
: Zum Demokratiestammtisch lädt am 13. Oktober in den Treffpunkt die Initiative Weltoffenes Werder.

Auf Tuchfühlung mit Rinderherde: „Büffel statt Büro. Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.“ Meldung vom 7. Oktober bei Tagesspiegel/PNN.

„Die Kooperative Glindower Platte hatte heute Besuch von Landwirtschaftsministerin Mittelstädt und dem ehemaligen Kanzler Scholz. Sie besuchten die Wasserbüffel auf dem Niedermoorstandort, auf dem die Agrarklimamaßnahme moorschonende Stauhaltung vom Biohof Werder umgesetzt wird, und das Weingut Swillus, wo die Maßnahme Beweidung von Dauerkulturen mit Schafen stattfindet“: Weitere Infos zum Scholz-Besuch in Werder hat auf Insta der Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft (LPV).

Rundum sorglos schlemmen und schlafen in Werder – Heimatküche und Gastlichkeit: Das „Fritz am Markt“ stehe für gutes Essen, großartige Weine und tolle Gastgeber, das angeschlossene ‚Mein.Werder‘ sorge für entspannte Nächte in einem Boutiquehotel. Bericht von einem Besuch von Manuela Blisse seit 2. Oktober in der MAZ.

Nacht der Nomaden: Von einem Orientalischen Sauna-Event in der Haveltherme am 10. Oktober mit stimmungsvoller Dekoration, passenden Themenaufgüssen und Feuershow „Feral Flame“ ist zu lesen im Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

werder havel presseschau 4125

„35 Jahre Einheit“: Eine Video-Impression von der interessanten, aber dann doch auch übersichtlichen Open-Air-Fotoausstellung auf dem Markt vom 2. bis zum 9. Oktober hat auf Insta die SPD.

„Einige wenige Pilzarten lassen sich mit einfachen Mitteln züchten, sogar zu Hause oder im Garten“: Von Stefan G. aus Werder, der den schattigen Teil seines Gartens zu einem Pilzgarten umgebaut habe und erstaunliche Mengen leckerer Speisepilze ernte, erzählt seit 3. Oktober das rbb-Format Gartenzeit. Video auch in der ARD-Mediathek.

Ortsbeiratssitzungen: Haben vom 13. bis 16. Oktober Petzow, Töplitz, Phöben, Bliesendorf, Kemnitz, Glindow und Plötzin laut Allris.

„Traditionell wird der diesjährige Cup für die Bootsklasse 15er vom Verein des Vorjahressiegers ausgestattet. In diesem Jahr ist das die Seglervereinigung Einheit Werder 1952 e.V.“: Meldung zum Bellini-Cup am 11. und 12. Oktober im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Praktikum im Bundestag: Vergibt für den Zeitraum November/Dezember (Melde-Frist: 15. Okober) die SPD-PM-Abgeordnete Sonja Eichwede.

„In den offenen Werkstätten kannst du während der Öffnungszeiten selbständig arbeiten. Damit du die Werkstätten und Maschinen nutzen kannst, brauchst du Grundkenntnisse in den jeweiligen Werkstattbereichen, die du nutzen willst (Holz, Metall/Fahrrad, Elektro, Textil), und die Teilnahme an einer Maschinen- und Werkstatteinweisung“: Auch im Oktober lädt zur Holz-, Fahrrad-, Metall- und Näh-Werkstatt für jedermann die Klimawerkstatt.

Handlungsfähig trotz Krise – Stadtverordnete in Werder geben Nachtragshaushalt frei: Werder stecke tief im Minus. Über sechs Millionen Euro würden im Haushalt fehlen. Der Nachtragshaushalt sei in der SVV am 30. September intensiv debattiert aber ohne die Stimmen von Grünen und SMG beschlossen worden, berichtet seit 3. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

werder havel zirkus renz foto bernd reiher werderanderhavel.de

„Wir haben ein fantastisches Programm zusammengestellt“: Von einem „Programm voll Poesie, begnadeten Körpern und ausgelassener Freude“ beim Werderaner Herbstzirkus, 10. bis 26. Oktober, erzählt seit 3. Oktober Herr Busse im Blickpunkt.

„Wir kommen uns entgegen. Delegationen aus Werder und Siegburg um die Bürgermeister Manuela Saß und Stefan Rosemann machen sich morgen früh auf den Weg, fahren aufeinander zu. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn nahe Helmstedt an der A2“: Hier, an historischem Platz, solle die Städtepartnerschaft unterzeichnet werden, berichtet am 3. Oktober die Stadt Siegburg.

Werder unterzeichnet Städtepartnerschaft mit Siegburg: Die Zeremonie habe am ehemaligen Grenzübergang Marienborn, nahe Helmstedt an der A2 stattgefunden, berichtet seit dem 4. Oktober rbb24.

„Aus einer karnevalistischen Verbundenheit nach der Wiedervereinigung ist längst eine Partnerschaft geworden. Heute haben Werder und Siegburg nach über 30 Jahren ‚wilder Ehe‘ offiziell ihre Städtepartnerschaft besiegelt“: Per Insta-Video berichtet seit 5. Oktober die SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

„Der 4. Oktober ist nunmehr ein besonderer Tag. Nach Jahren der wilden Ehe wird es offiziell“: Insta-Post zum Städtebündnis auch von Stadtvize Christian Große.

Neue Städtepartnerschaft: Unter dem Titel „Werder an der Havel und Siegburg machen Ernst“ berichtet über das neu geschmiedete Bündnis seit 6. Oktober auch der Kölner Stadtanzeiger.

Audi entwendet in Glindow: „Am Sonntagabend entwendeten unbekannte Täter einen Audi, der im Werderaner Ortsteil Glindow auf einem Parkplatz eines Wohnhauses gestanden hatte. Das Fahrzeug wurde durch den Besitzer geortet und schließlich kurz vor 22 Uhr in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Glindow aufgefunden. Die Freude darüber wurde jedoch getrübt: Durch die derzeit noch unbekannten Täter wurden von dem Fahrzeug die hochwertigen Rad-Reifen-Kombinationen entwendet. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro.“ Ereigniszeit: Sonntag, 5. Oktober, 18 bis 21.45 Uhr. Meldung vom 6. Oktober der Polizei.

„Der neue kleine Verkehrskreisel in der Phöbener Straße hinter der Bahnschranke ist als solcher nicht sofort zu erkennen. Wer diesen noch nicht kennt oder nicht aufmerksam ist, fährt mittendurch. Hier wäre eine Markierung in der Mitte des Kreisels sinnvoll“: Anmerkung vom 28. September im Maerker Werder.

werder havel kreisverkehr kesselgrund baustelle foto bernd reiher werderanderhavel.de

Markierung des Kreisels: Schon in Planung, hieß es dazu am 30. September in der SVV.

Ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr unterwegs: „Im Rahmen einer Verkehrskontrolle eines 49-jährigen PKW-Fahrers stellten die Polizeibeamten fest, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Nach Untersagung der Weiterfahrt wurde der 49-Jährige vor Ort entlassen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 4. Oktober, 20.35 Uhr. Meldung vom 5. Oktober der Polizei.

„Im Rahmen der Aktionswoche für ein Weltoffenes Werder haben Die Linke, Werder und unser chilenischer Freund Luis Ephrosi einen chilenischen Abend mit Musik und Spezialitäten organisiert“: Einen Rückblick in Text und Bild hat der Ortsverband auf dielinke-werder.de.

Unfall auf Parkplatz in Kemnitzer Straße: „Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes kam es am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall. Nach derzeitigen Erkenntnissen stieß ein 73-Jähriger beim Ausparken mit seinem VW gegen einen parkenden Ford. Es entstand ein Sachschaden von 2500 Euro, beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Personen wurden nicht verletzt. Der Unfallverursacher wurde verwarnt.“ Ereigniszeit: Montag, 6. Oktober, 7.15 Uhr. Meldung vom 7. Oktober der Polizei.

„Wir erreichten den 14. Platz in der Stadt Werder“: Von der erfolgreichen Teilnahme am Stadtradeln, bei der von acht aktiv Radelnden bei 120 Farten 1438 km zurückgelegt worden seien, berichtet seit 29. September ebenfalls der Ortsverband Die Linke.

Mieter fürchten Verdrängung – Dutzende Reihenhäuser in Fahrland und Werder vor dem Verkauf: Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter hätten Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren, notiert am 7. Oktober Herr Kramer auf den Seiten von Tagesspiegel/PNN.

Wetter

Blumenparadies: Für die Aussichten vom Mittwoch hat beim Blumenbetrieb Von Hand in Glindow vorbeigeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.