Schlagwort-Archive: 2025

werder havel baumblütenfest 2025 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Resümee des 146. Baumblütenfestes am Sonntagnachmittag

Werder (Havel), 06.05.2025 – Das 2025er Baumblütenfest ist Geschichte. Die Polizei blieb in ihrer Abschlussmeldung zu möglichen Vorfällen bisher recht unkonkret. Laut MAZ und BZ hätten die Gesetzeshüter aber durchaus unter anderem einen Sexualdelikt, Alkoholmissbrauch, Körperverletzungsdelikte und einen tätlich angegangenen Polizisten registriert.

Auch in den Facebookgruppen scheint das Kommentar-Bedürfnis deutlich geringer, als im vergangenen Jahr. Kritik gibt es am Bühnenprogramm auf der Bismarckhöhe, den Preisen allgemein und der Zufahrt für Anwohner. Nutzer G. hingegen zeigt sich sogar vollen Lobes für die Veranstalter: „Das Ordnungsamt und alle von der Stadt Beteiligten haben super kooperativ und bürgernah gehandelt“.

Die Stadt selbst hat bereits am Sonntag eine erste Bilanz zum Ausgang des 146. Baumblütenfestes verschickt. Lesen Sie nachfolgend die zugehörige Presseinfo des Rathauses von ebenjenem 4. Mai 2025.

Resümee des 146. Baumblütenfestes am Sonntagnachmittag

Letzter Tag beim 146. Baumblütenfest in Werder (Havel): Das neue Bausteine-Konzept ist in diesem Jahr erfolgreich weiterentwickelt worden. Nacheinander öffneten am 26. April die Höfe und Gärten, am 30. April der Rummel auf dem Hartplatz und am 1. Mai das Volksfest in der Innenstadt. Bei teilweise durchwachsenem Wetter am zweiten Wochenende strömten die Besucher dennoch nach Werder (Havel) und nutzten die Zusatzangebote der Odeg und der Regiobus Potsdam Mittelmark sowie die Blütenrundfahrten auf die Plantagen.

„Wir sind mit dem neuen Konzept gemeinsam mit allen Akteuren auf einem sehr guten Weg. Das Baumblütenfest hat sich wieder zum traditionellen Familienfest der Werderaner und ihrer Gäste entwickelt. Das Angebot auf den Obsthöfen und in den Gärten steht dabei mittlerweile gleichberechtigt neben dem Treiben in der Innenstadt. Und es gibt Angebote für alle Generationen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Bürgermeisterin bedankt sich bei den Sicherheitspartnern und der Polizei für die hervorragende Zusammenarbeit.  Die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, sei für die Stadt mittlerweile mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. „Natürlich wünschen wir uns politische Weichenstellungen, die es ermöglichen, solche schönen Feste in Deutschland wieder unbefangener feiern zu können“, so die Bürgermeisterin.

Zu den Höhepunkten der Festtage zählte der Baumblütenball am 25. April mit über 300 Gästen und der Band The Live Society, die am 1. Mai auch auf dem Marktplatz aufgetreten ist. Am traditionellen Festumzug beteiligten sich am 3. Mai 55 Gruppen und Vereine aus der Stadt Werder (Havel) und den Ortsteilen mit 700 Teilnehmern, moderiert wurde er traditionell von Klaus-Dieter Bartsch.

Neun Auftritte begeisterten das Publikum heute beim Vereinstag – einem weiteren traditionellen Bestandteil des Festes. Mit Tanz, Akrobatik und Gesang zeigten die Werderaner auf der Bühne am Marktplatz eindrucksvoll, was in ihnen steckt. Häufig begeisterten Kinder dabei auch ihre Eltern und Großeltern.

Der Kinder- und Jugendbeirat organisierte gemeinsam mit Stiftung Job e.V. zum zweiten Mal den „Jugendgarten“ im Hohen Weg. Am Freitag wurde es dort beim Auftritt der Schulband des Ernst-Haeckel-Gymnasiums richtig voll.

Weitere Höhepunkte waren unter anderem der Baumblütenlauf am 27. April, das Hähnekrähen am 1. Mai oder das Höhenfeuerwerk am 3. Mai.

baumblütenfest werder havel 2024 inselbrücke mit publikum, drehorgel und riesenrad foto bernd reiher werderanderhavel.de

Rathaus: Baumblütenfest mit buntem Programm für Klein und Groß

Werder (Havel), 22.04.2025 – Ab Freitag will die 146. Ausgabe gefeiert werden. Am ersten Wochenende geht es etwas ruhiger zu und dabei ab in die Gärten; am langen zweiten gibt es das volle Programm. Einen Überblick über das gesamte Angebot finden Sie hier in einer Medieninfo des Rathauses vom 17. April 2025.

Im Bild: Baumblütenfest Werder/Havel 2024, Inselbrücke mit Publikum, Drehorgel und Riesenrad. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Baumblütenfest mit buntem Programm für Klein und Groß

Werder feiert das 146. Baumblütenfest – in den Obsthöfen, auf dem Rummel, beim Volksfest und mit ganz viel Tradition. Anknüpfend an das weiterentwickelte Festkonzept besteht es wieder aus drei Bausteinen.

Offene Höfe und Gärten: Vom 26. April bis 4. Mai öffnen die Obstbauern in der Innenstadt und den Ortsteilen ihre Türen. Mit den Blütenrundfahrten von regiobus sind die Höfe bequem und unkompliziert vom Bahnhof aus erreichbar. Rund 20 Obsthöfe und Gärten liegen entlang der Route zum Obstpanoramaweg.

Rummel: Am 30. April zieht mit Eröffnung des Rummels auf dem Hartplatz festliches Treiben in die Innenstadt. Gleichzeitig nimmt auch der Kinderbereich auf der Insel Am Mühlenberg seinen Betrieb auf. Insgesamt 15 Fahrgeschäfte sorgen für Spaß und Nervenkitzel bei Klein und Groß. Am 2. Mai gibt es beim Familientag von 11 bis 14 Uhr vergünstigte Fahrpreise.

Volksfest: Vom 1. bis 4. Mai warten entlang der traditionellen Festmeile vom Hohen Weg bis zur Bismarckhöhe etliche Attraktionen, vielfältige kulinarische Angebote, ein buntes Programm und beste Unterhaltung auf die Festbesucher.

Livemusik für jeden Geschmack beim Volksfest in der Innenstadt

Auf drei Bühnen und am Partytower gibt es Livemusik für jeden Geschmack. Im Herzen der Festmeile am Plantagenplatz bringen bekannte Coverbands Klassiker, Partyhits und Evergreens auf die Bühne. Unter anderem dabei: „mit 18“ spielt Lieder von Westernhagen, „Dirty Deeds“ covert AC/DC, Songs der Beatles präsentieren die „Peteles“ und „4 Swedes“ bieten Klassiker von ABBA. Die kleinen Festbesucher kommen unter anderem bei der ZDF-Kindershow mit Rudi Rabe am 4. Mai auf ihre Kosten.

Beliebte Stammgäste des Baumblütenfestes treten am Marktplatz auf der Insel auf. Hier kommen regionale Bands und Künstler wie „Black Smith“, Niclas Freese, „Right Now“ und „Buddy Butcher“ auf die Bühne. Am 1. Mai spielt die international erfahrene Showband „The Live Society“, die zuvor beim Baumblütenball gastiert. Präsentiert wird das Programm auf dem Marktplatz von Antenne Brandenburg.

Hits der 80er, 90er und 2000er warten auf die Besucher der Bismarckhöhe. Stargäste auf der Bühne sind hier unter anderem DJ Tomekk, Dante Thomas („She’s Miss California“) und Sebastian Hämer („Ich & Du“). Martin Martini präsentiert Schlager und Songs aus der Neuen Deutschen Welle, weitere Künstler haben Musik zum Mitsingen und Tanzen im Gepäck.

Auf dem Partytower am Hartplatz legen vom 1. bis 3. Mai verschiedene heimische und überregionale DJs auf.

Bewährte Traditionen treffen auf neue Akzente

Erstmals wird es eine größere Kunsthandwerkermeile beim Volksfest geben. In der Torstraße auf der Insel bieten Manufakturen und Kunstgewerbler ein breites Sortiment von Moosdesign über Holzkunst bis hin zu maritimem Naturschmuck und 3D-Drucken an. „Das ist eine tolle Ergänzung für unser Baumblütenfest, die sich die Gäste in den vergangenen Jahren immer wieder gewünscht haben“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

„Insgesamt haben wir wieder ein tolles Programm vor uns, das traditionelle Höhepunkte mit neuen Akzenten vereint. Wir bedanken uns bei unseren Partnern MS Events und Jüttner Entertainment für die Vorbereitung und die Unterstützung. Unser Dank richtet sich aber vor allem auch an die Vereine und die vielen Akteure im Hintergrund. Die kleinen und großen bunten Traditionen machen das Baumblütenfest zu dem Fest, das die Werderaner und ihre Gäste lieben“, so die Bürgermeisterin weiter.

Vereine präsentieren sich

Die Tradition beginnt mit dem Baumblütenball am Freitag, 25. April, im Ballsaal der Bismarckhöhe. Im Stadtwald werden am Sonntag, 27. April, beim Baumblütenlauf fleißig Runden im Rennen um die Medaillen gedreht. Die Anmeldung ist noch bis zum 26. April, 16 Uhr online möglich. Rund 50 Vereine und Institutionen präsentieren sich beim Festumzug am 3. Mai um 11 Uhr auf den Straßen der Innenstadt.

Das beliebte Feuerwerk findet wieder am Festsamstag um 22 Uhr statt. Den Abschluss macht der Vereinstag am Sonntag, 4. Mai, um 11.30 Uhr – auf der Bühne am Marktplatz zeigen Vereine, Chöre und Garden mit Show und Tanz ihr Können. Sieben Vereine betreiben außerdem wieder Getränkewagen, die über das Festgelände verteilt sind.

Alle Informationen zum Baumblütenfest, zu den Blütenrundfahrten sowie das ausführliche Programm sind unter www.baumbluetenfest.de zu finden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/133-baumblütenfest/4699-146-baumblütenfest-mit-buntem-programm-für-klein-und-groß.html

werder havel wassersportmesse boot & fun 1 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Notizen aus Ausschüssen: Verkaufsoffene Sonntage 2025

Werder (Havel), 01.04.2025 – Mitgeschrieben im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Tourismus am 20. Februar wurden die ebenda beschlossenen vier Termine für 2025er Sonntagsöffnungen in Blütenstadt: 4. Mai (Baumblütenfest), 31. August (Boot & Fun Inwater), 21. September (Fahrradsonntag), 30. November (Weihnachtsmarkt 1. Advent).

Rathaus: Bewerbungen für Baumblütenfest 2025 ab jetzt

Werder (Havel), 13.10.2024 – Der Beschluss, wie das Baumblütenfest 2024 gefeiert werden soll, fiel mit dem 14. Dezember 2023 relativ spät. Gründe waren scheinbar die Nachwehen der 2023er Ausgabe mit einem knapp siebenstelligen Defizit, einem gegangenen Veranstaltungs-Chef und langer Uneinigkeit, in welcher Form das BBF 2024 über die Bühne gehen soll.

Eine Folge des späten Beschlusses war, dass auch die Ausschreibungen für teilnahmewillige Gewerke erst spät veröffentlicht werden konnten. Heftige Kritik kam dabei unter anderem vom Schaustellerverband via MAZ und Antenne Brandenburg.

BBF-Probleme, mit denen bei der 2025er Ausgabe ist mit nicht zu rechnen ist, denn statt Mitte Dezember ist das Zeitfenster für Bewerbungen bereits seit 1. Oktober geöffnet. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Rathauses vom 1. Oktober 2024.

Bewerbungen für das Baumblütenfest 2025 ab jetzt möglich

Händler, Schausteller und Gastronomen können sich ab sofort für das 146. Werderaner Baumblütenfest bewerben. Das Traditionsfest besteht im kommenden Jahr wieder aus drei Bausteinen: Über die gesamte Festzeit vom 26. April bis 4. Mai 2025 öffnen die Höfe und Gärten ihre Türen, begleitet durch die beliebten Blütenrundfahrten. Mit dem Start des Rummels zieht ab dem 30. April Leben in die Innenstadt. Den Abschluss bildet das große Volksfest vom 1. bis 4. Mai mit vielfältigen Attraktionen, Livemusik und der Festmeile zwischen Bismarckhöhe und Insel. 

Bewerbungen für die Bausteine Rummel und Volksfest nimmt die Veranstaltungsagentur MS Events als Partner der Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) mbH (VGW) entgegen. Dafür stehen unter www.baumbluetenfest.de Formulare zur Verfügung. Andere Wege der Bewerbung sind ausgeschlossen.

Die Bewerbungsfrist für die Veranstaltungsflächen des Rummels (Hartplatz, Am Mühlenberg und Regattastrecke) endet am 29. November 2024. Bewerbungen für die Volksfestmeile zwischen Plantagenplatz und Marktplatz auf der Insel müssen bis spätestens 15. Dezember 2024 eingegangen sein.

Der Bewerbungsaufruf richtet sich auch an Werderaner Gewerbetreibende, die vor ihren Geschäften Stände während des Baumblütenfestes betreiben wollen. Die Konditionen und Veranstaltungszeiten sind den jeweiligen Formularen zu entnehmen. Bismarckhöhe und Hoher Weg sollen als weiterer Festbereich wieder separat ausgeschrieben und an einen Partner vergeben werden.

Fest im Programm eingeplant sind traditionelle Höhepunkte wie Baumblütenball, Festumzug, Baumblütenlauf und Vereinstag.

„Wir hatten im Frühjahr ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles und sicheres Baumblütenfest. Der Veranstaltungsgesellschaft und der Stadt ist es mit ihren Partnern und Akteuren gelungen, ein ausgewogenes Fest auf die Beine zu stellen, das sich sowohl auf den Höfen in den Ortsteilen als auch mit einem breiten Angebot in der Stadt abspielt. Daran wollen wir anknüpfen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/baumblütenfest/4493-jetzt-für-das-baumblütenfest-2025-bewerben.html

Baumblütenkönigin Theresa Tauchert_Im Kleid ist sie erstmals beim Baumblütenball am 26. April zu erleben_Foto_Stadt Werder Havel_hkx

Rathaus: Theresa Tauchert ist die neue Baumblütenkönigin

Werder (Havel), 20.04.2024 – Jetzt ist es raus: Die Blütenstadt hat ihre neue Baumblütenkönigin. Lesen Sie mehr in der Presseinfo des Rathauses vom 19. April 2024. Bild: Theresa Tauchert, Stadt Werder, hkx.

Theresa Tauchert ist die neue Baumblütenkönigin

Das ist noch nicht so oft passiert! Auf dem Weg zur Baumblütenkönigin werden die Bewerberinnern von einer Fachjury unter anderem zur Stadtgeschichte befragt und müssen Obstzweige bestimmen. Regionale Beeren und Obstbäume an der Form der Zweige, der Rindenstruktur und den Knospen zu erkennen – das ist schon was für Kenner.

„Aprikose und Pfirsich habe ich verwechselt“, gesteht Theresa lachend. „Das ist auch nicht so einfach.“ Bei den anderen elf Zweigen lag sie zur Überraschung der Jurymitglieder unterdessen richtig. „Na wir haben das ja alles in unserem großen Garten zu stehen.“

Die Leistung war wohl einer der Gründe, warum sich die Jury für die lebensfrohe Theresa Tauchert als Baumblütenkönig 2024/25 entschieden hat. Seit mehreren Generationen lebt die Familie auf dem Dreiseitenhof in Plötzin. Ihr Vater hat eine Sanitär- und Heizungsfirma mit 50 Mitarbeitern, ihre Mama war lange Zeit bei der „Flinken Schere“ in Werder als Frisörin tätig.

Die kleine Tochter lebte ihre Vorlieben derweil eher in Latzhosen und Werkzeugkasten aus. „Ich konnte mit Barbie nichts anfangen.“ Ein Kindheitsbild zeigt sie im Blaumann bei der Reparatur des Schuppendachs. Mit 14 Jahren arbeitete sie erstmals in Papas Firma und verdiente sich etwas Feriengeld.

Inzwischen 24 hat sie ihr Fachabitur abgeschlossen, ihren Gesellenbrief als Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in der Tasche und steht kurz vor dem Meisterabschluss. Arbeit hat sie – wo sonst – beim Papa gefunden. Ihr Instagram-Kanal läuft unter dem  Motto „Welcome to my Plumber-World“ – und  hat mehr als 5000 Follower. „Ein guter Zeitpunkt, sich als Baumblütenkönigin zu bewerben“, fand sie.

Die Idee für die Bewerbung geht auf ihren Opa zurück, der sie in der Kindheit mit den Obstgehölzen vertraut gemacht hatte. „Bei einem Werderaner Kirschbier stellten wir uns vor, wie er mich durch die Menge des Umzugs fährt. Leider verstarb mein Opa 2022. Aber ich möchte ihn von hier unten stolz machen.“ Ihre Oma hatte Tränen in den Augen, als sie von der erfolgreichen Wahl erfuhr. Zum Baumblütenfest geht sie, so lange sie denken kann. „Nachmittags Plantagen, abends Festmeile.“ Sie freut sich darauf, Werder zu repräsentieren und vielleicht auch etwas Werbung für das Handwerk machen zu können.

Zum 95. Jubiläum der Plötziner Feuerwehr, deren aktives Mitglied sie ist, wird sie dann wohl als Baumblütenkönigin eingeladen werden, überlegt sie. Ein weiteres interessantes Hobby: Tontaubenschießen beim SC Diana Hoppegarten.

Durch ihre Freundin Tamara Thierschmann, die das Privileg hatte, zweimal Baumblütenkönigin zu sein, fühlt sie sich auf die kommenden Termine und Repräsentationsaufgaben gut vorbereitet. Auch beim Bewerbungsverfahren habe der Kontakt geholfen. Mit der Werder-Chronik hatte sich Theresa Tauchert für die Fragen fit gemacht. Besonders beeindruckt war sie von der historischen Rolle der Frauen beim Transport und Verkauf des Werderaner Obstes in Berlin.

Jede der fünf Bewerberinnen habe ganz eigene tolle Qualitäten mitgebracht, sagt Heiko Wels, der für den Werderschen Obstbauverein in der Auswahljury saß und sich der sich bei allen Bewerberinnen fürs Mitmachen bedankt. „Am Ende war es das Bauchgefühl und ihre offene und aufgeschlossene Art, die ausschlaggebend für Theresas Wahl war.“