Werder (Havel), 25.05.2024 – In der Meldung vom Mittwoch bei werderanderhavel.de ging es auch um die „hervorragende Badegewässerqualität“ am Strandbad Werder. Dumm nur, dass am zugehörigen Gewässer vom kostbaren Gut immer weniger vorhanden ist.
Der Wasserstand des Plessower Sees sei zwischen 2013 und 2020 um einen halben Meter zurückgegangen, heißt es im Seenreport des Naturschutzbund BUND. Ursachen dafür seien die Folgen des Klimawandels und hohe Grundwasserentnahmen für Trink- und Brauchwasser, sprich: Brunnen. Nachzulesen ist dies im Seenreport des Brandenburger Landesverbandes des BUND. Lesen Sie hier die zugehörige Pressemitteilung. Direkt zum Seenreport (mit dem Plessower See ab Seite 15) geht es hier.
Seen in Brandenburg akut gefährdet
Der BUND Brandenburg hat in seinem Seenreport die Gefährdung der Seen in Brandenburg dokumentiert. Dabei wird deutlich, dass die Gefährdung nicht allein ein regionales Problem ist. Vielmehr wird deutlich, dass die Seen durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Rückgang der Grundwasserstände bedroht werden.
Der BUND Brandenburg hat einen Seenreport über den Zustand von 17 repräsentativen Seen verfasst. Im Report wurde ersichtlich, dass die Landnutzung in der Umgebung und der prekäre Landschaftswasserhaushalt den Seen zusetzen.
Der BUND musste aber auch gleichzeitig feststellen, dass die Seen in Brandenburg massiv durch den Klimawandel beeinträchtigt werden. Insgesamt steht weniger Wasser für die Grundwasserneubildung zur Verfügung. Viele Seen in Brandenburg sind aber abhängig vom Grundwasser.
„Kommt es durch die Überschreitung der 1,5 Grad-Grenze zu einem katastrophalen Klimawandel, droht der Totalverlust der Brandenburger Seen. Wir haben aber weitere fünf Jahre Stillstand bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung in Brandenburg erlebt.“
Thomas Volpers, stellvertretender Landesvorsitzender BUND Brandenburg
In der Tat kommt Brandenburg bei der Klimaanpassung nicht voran. Die Landesregierung hat die ganze Legislatur gebraucht, um überhaupt einen Klimaplan auszuarbeiten, der beinahe vom Ministerpräsidenten gestoppt worden wäre.
Entscheidende Gesetze für die Klimaanpassung wurden nicht angegangen bzw. gestoppt. So liegt für das Jagdgesetz zwar ein Entwurf vor, dieser wird aber im Landtag nicht behandelt. Wald- und Wassergesetz wurden gar nicht erst angegangen. Wichtige Programme wie der Moorschutz werden immer wieder von Lobbyverbänden wie dem Bauernverband attackiert. Außerdem gibt es kaum Fortschritte bei der Anpassung der Arbeit der Wasser- und Bodenverbände vor Ort. Zu sehr wird der Schwerpunkt immer noch auf die sogenannte schadlose Wasserableitung gelegt. Darüber hinaus ist die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie seit vielen Jahren mehr als mangelhaft. Der BUND hat entsprechend Klage gegen den Bewirtschaftungsplan Oder eingelegt.
Geradezu fahrlässig geht die Landesregierung mit der Braunkohlenachsorge um. Es erfolgte bisher keine Festlegung von Sicherheitsleistungen für die Tagebaunachsorge. Es gab bisher keine unabhängige Überprüfung der Rückstellungen des Tagebaubetreibers zur Finanzierung der Nachsorge. Auf die Nichtfertigstellung der Dichtwand am Tagebau Welzow hat das Bergamt lediglich mit einer Verlängerung der Frist reagiert, obwohl auch die Einhaltung dieser Frist unwahrscheinlich ist. Die Lausitzer Seenkette wurde durch die Verzögerung nachhaltig geschädigt. Die sogenannte Vorsorgevereinbarung ist in wesentlichen Teilen der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Durch keine der von der Landesregierung verfassten Strategien ist eine Bremsung der Landschaftsversiegelung zu erwarten. Auch die Versiegelung ist ein wichtiger Faktor für die Behinderung der Grundwasserneubildung.
„Fragt man Leute, warum sie in Brandenburg leben, stehen sehr oft die schöne Natur und die Landschaft an erster Stelle. Diese Landschaft erhält durch die Seen und Flüsse ihren unverwechselbaren Charakter. Aber gerade dieser Charakter ist bedroht.“
Richard Jacob, BUND Mittelmark
Diese Bedrohung kommt aber nicht nur durch den Klimawandel zustande, sondern auch durch fehlgeleitete regionale Entwicklungen. Nur ein Beispiel ist der Fresdorfer See, der seit 2020 ausgetrocknet ist. Nährstoffeintrag, unterbliebene Entschlammung und Wasserverbrauch der Landwirtschaft haben letztendlich zum Ende des Sees geführt.
„Es gibt aber auch Beispiele die Hoffnung machen“, berichtet Gert Müller von der BI „Kontra Industrieschwein Hassleben“. Durch den jahrzehntelangen Widerstand gegen eine überdimensionierte Schweinemastanlage konnten erhebliche Belastungen durch Nährstoffe vom Kuhzer See ferngehalten werden. Jetzt ist der See FFH Gebiet und Teil des Naturschutzgebietes „Klaushagen – Kuhzer See“. „Wenn wir es jetzt noch schaffen, Pufferzonen um den See festzulegen, in denen auf den Einsatz von Dünger und Pestiziden verzichtet wird, kann der See sich wieder vollständig erholen“, so Gert Müller weiter.
Der BUND Brandenburg hat im Seenreport einen Forderungskatalog zusammengetragen, mit deren Umsetzung die Seen in Brandenburg erhalten bleiben können. „Wir appellieren an die Landespolitik, insbesondere an den Ministerpräsidenten seine Blockadepolitik gegenüber der Klimaanpassung aufzugeben und nicht das letzte Zeitfenster für die Klimaanpassung und den Klimaschutz zu verpassen“, so Thomas Volpers zum Schluss.
Den Seenreport und weitere Informationen finden sie hier!