Schlagwort-Archive: diebstahl

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Diebstahl von Bootsmotor von Bootsplatz an der Havel

Werder (Havel), 12.03.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 9. März 2025. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Diebstahl von Bootsmotor

Tatort: Werder Tatzeit: zwischen 20. Oktober 2024 und 8. März 2025, 11 Uhr

Die Polizei ist am Samstag über den Diebstahl eines Außenbordmotors informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand verschafften sich unbekannte Täter Zugang zum Gelände eines Bootsplatzes an der Potsdamer Havel und machten sich an einem Sportmotorboot, das sich im Winterlager befand, zu schaffen. Vom Boot entfernten sie den Außenbordmotor und entwendeten diesen. 

Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Beamte der Wasserschutzpolizei nahmen eine entsprechende Strafanzeige auf. Der gestohlene Motor wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei. 

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/diebstahl-von-bootsmotor/5484273

wasserschutzpolizei werder havel bild bernd reiher werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Weiter Bootsmotorenklau – jetzt fünffach in Glindow

Werder (Havel), 21.02.2025 – Meldung der Polizeidirektion West vom 20. Februar 2025. Quelle polizei.brandenburg.de.

Fünf Bootsmotoren entwendet

Ort: Werder (Havel), Glindow Zeit: Mittwoch, 05.02.2025, 16.30 Uhr bis Donnerstag, 20.02.2025, 9 Uhr

Die Polizei ist am Vormittag in den Werderaner Ortsteil Glindow gerufen worden. Ein Bootsbesitzer hatte zuvor festgestellt, dass von seinem Boot, welches an Land auf einem Abstellplatz stand, der Motor entwendet worden war.

Die Polizeibeamten konnten bei der Anzeigenaufnahme noch vier weitere Boote feststellen, von denen ebenfalls die Außenbordmotoren entwendet worden waren. Dabei handelt es sich um Motoren zwischen 80 und 200 PS im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen. 

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

  • Gerade jetzt, wenn die Bootsplätze weniger frequentiert sind, sollten Bootsbesitzer mit ihren „Boots-Nachbarn“ täglich kurze Kontrollgänge organisieren – am besten zu unregelmäßigen Zeiten. Informieren Sie sich gegenseitig über Auffälligkeiten und auch längere Abwesenheiten.
  • Viel Licht und Bewegungsmelder in der Nacht wirken ebenfalls abschreckend für potenzielle Diebe. Auch Überwachungskameras können die Täter abschrecken – und sollte es zu einem Diebstahl gekommen sein, können die Aufzeichnungen nützlich für die polizeilichen Ermittlungen sein.
  • Nehmen Sie kleinere Motoren grundsätzlich von den Booten ab und verschließen Sie diese extra, am besten in alarmgesicherten Räumen
  • Sichern Sie große Außenbordmotoren mit Spezialbolzen und Alarmanlagen, die im Handel erhältlich sind.  Wählen Sie hochwertige Schlösser, die es potenziellen Dieben so schwer wie möglich machen. 
  • Fotografieren Sie Ihr Boot, den Außenbordmotor sowie wertvolle Ausrüstungen inklusive deren Individualnummern.
  • Ist das Boot im Winterstand angekommen, sollten sämtliche Wertgegenstände von Bord entfernt und die Gardinen offengelassen werden. So sieht man schon von außen, dass es nichts zu holen gibt. 
  • Bringen Sie im Boot und zusätzlich unter der Haube des Außenbordmotors einen GPS-Tracker an. Diese Geräte sind klein, preiswert und können so programmiert werden, dass sie bei Standortänderung einen Alarm an den Besitzer aussenden. Außerdem sind sie in der Lage, den aktuellen Standort auf dem Handy anzuzeigen.

Denken Sie daran, Ihren Bootsmotor bei der Wasserschutzpolizei gravieren zu lassen. Im Land Brandenburg ist dieser Service der Polizei kostenlos. Dies schützt zwar nicht gänzlich vor Diebstahl, schreckt die Diebe aber ab. Denn durch die dauerhafte Gravur der Motorenindividualnummer lässt sich der Motor immer zum tatsächlichen Eigentümer zurückverfolgen. Einen Termin für eine solche Gravur können Sie direkt bei der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West unter der Telefonnummer 0331/9688424 vereinbaren (Landkreise Potsdam-Mittelmark, Havelland, Teltow-Fläming sowie Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam).

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/fuenf-bootsmotoren-entwendet/5447932

Beiträge zum Thema

Außenborderklau auf der Havel: Neuer Vorfall und erneut WaPo-Vorbeuge-Tipps

Werder (Havel), 03.11.2024 – Außenborder klauen ist ein relativ einfaches Geschäft. Besonders auffällige Vorgänge im Bereich Werder gab es 2024 am 18. Juli auf dem Zernsee und drei Tage später am 21. Juli auf dem Schwielowsee vor Petzow. Das scheinbare Tatmuster jeweils: Anfahrt an den Steg, Leinen des Zielobjektes kappen, Boot rausziehen und Motor an geeigneter Stelle abmontieren.

Seit 31. Oktober ist ein weiterer solcher Vorfall von der Potsdamer Havel bekannt. Dazu die Pressestelle der PD West: „Der Polizei ist am Mittwochmorgen ein Diebstahl an einem Sportmotorboot gemeldet worden. Nach derzeitigen Erkenntnissen entwendeten unbekannte Täter in der vorangegangenen Nacht ein Kajütboot vom Liegeplatz an der Potsdamer Havel. Beamte der Wasserschutzpolizei konnten das Sportmotorboot auf der Potsdamer Havel im Stadtgebiet Potsdam im Schilf treibend feststellen. Der 300 PS Außenbordmotor des Bootes war abmontiert und gestohlen. Beamte der Wasserschutzpolizei sicherten Spuren, nahmen eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls auf und veranlassten eine Fahndungsausschreibung des gestohlenen Außenbordmotors.“

Scheinbar aufgrund der sich häufenden Vorfälle verweist die Wasserschutzpolizei noch einmal auf ihre Tipps, wie man sich gegen derartige Diebstähle schützen kann.

Polizeihauptkommissar Heiko Schmidt: „Gerade jetzt am Ende der Wassersportsaison, wenn die Bootsplätze weniger frequentiert sind, sollten Bootsbesitzer mit ihren Stegnachbarn täglich, kurze Kontrollgänge organisieren – am besten zu unregelmäßigen Zeiten. Das schreckt Diebe ab, wenn sie die avisierten Diebstahlsorte auskundschaften. Viel Licht und Bewegungsmelder in der Nacht wirken ebenfalls abschreckend für potenzielle Diebe.“

Kleinere Bootsmotoren sollten grundsätzlich nach jeder Fahrt abgenommen werden. Wo dies nicht möglich, sollten die Aggregate mit Spezialbolzen und Alarmanlagen ausgestattet werden. „Fotografieren Sie zudem Ihr Boot, den Außenbordmotor sowie wertvolle Ausrüstungen inklusive deren Individualnummern“, fügt Kommissar Schmidt hinzu.

Alle Polizeiratschläge zum Schutz vor Außenborderklau:

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/wasserschutzpolizei-gibt-praeventionstip/5204369

Rathaus: 2000 Euro Belohnung nach spektakulärem Diebstahl vom Inselfriedhof

Werder (Havel), 22.07.2024 – Meldung der Stadtverwaltung vom 3. Juli 2024.

Nach Diebstahl auf dem Friedhof: 2000 Euro Belohnung ausgelobt

Auf dem Inselfriedhof in Werder (Havel) war es Ende April zu einem Diebstahl gekommen: Unbekannte Täter hatten mindestens 23 gusseiserne Tore von Grabumzäunungen gestohlen. Nach Angaben der Polizei wurden diese zum Teil gewaltsam entfernt und die Umzäunungen zum Teil beschädigt. Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei suchen im Zusammenhang dieses Diebstahls nach Zeugen bzw. sachdienlichen Hinweisen.

Seitens der Stadt Werder (Havel) und des Förderkreises Kulturgut Friedhöfe beim Heimatverein Werder (Havel) e.V. wurde nun eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro ausgelobt, wenn Bürgerhinweise zur Aufklärung der Tat führen. Der Sachschaden, der durch den Diebstahl entstanden ist, wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei nahm eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs in Verbindung mit Diebstahl auf und ermittelt. „Von dem Sachschaden abgesehen, haben die gestohlenen Grabeinfassungen einen hohen historischen Wert. Wir wollen nichts unversucht lassen“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.

Die Tat hat sich zwischen Freitag, 26. April 2024, 12.30 Uhr und Dienstag, 30. April 20234, 10.30 Uhr, ereignet.

Sachdienliche Hinweise können an jede Polizeidienststelle gegeben oder unter mit demKennwort „Friedhof Werder (Havel)“ per E-Mail an lagezentrum@polizei.brandenburg.de oder per Post an das Polizeipräsidium gesendet werden. Die Post-Adresse lautet: Polizeipräsidium – Polizeidirektion West- SG 3 im KKI Potsdam, Henning-von-Tresckow-Str. 9-13, 14467 Potsdam.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: 23-facher Diebstahl auf Insel-Friedhof – Zeugen gesucht

Werder (Havel), 03.05.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 2. Mai 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Zeugen nach Diebstahl auf Friedhof gesucht

Ort: Werder (Havel), Kirchstraße, Alter Friedhof Zeit: zwischen Freitag, 26. April 2024, 12.30 Uhr, und Dienstag, 30. April, 10.30 Uhr

Die Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Potsdam sucht Zeugen nach einem Diebstahl mehrerer Tore von Grabumzäunungen auf dem Alten Friedhof in Werder (Havel).

Am Dienstag hatte eine Zeugin das Fehlen eines Tores an einer Grabstelle bemerkt. Durch Verantwortliche wurde dann festgestellt, dass mehrere Grabstellen betroffen sind.

Nach derzeitigem Stand der Erkenntnisse fehlen insgesamt mindestens 23 gusseiserne Tore, die teilweise auch gewaltsam entfernt wurden. Einige Grabumzäunungen waren beschädigt, wurden von den Tätern aber vor Ort belassen.

Die eingesetzten Polizeibeamten nahmen eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs in Verbindung mit Diebstahl auf und leiteten weitere Ermittlungen ein. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei fragt

Wer hat im oben genannten Zeitraum möglicherweise Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Wer kann Angaben zum Verbleib der Tore bzw. zur Identität oder zum Aufenthaltsort möglicher Tatverdächtiger machen?

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Potsdam unter der Telefonnummer 0331 5508-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Alternativ kann auch das Hinweisformular unter polbb.eu/hinweis genutzt werden.

https://polizei.brandenburg.de/fahndung/zeugen-nach-diebstahl-auf-friedhof-gesuc/4774437