Schlagwort-Archive: drogen alkohol sucht prävention

ernst haeckel gymnasium werder havel foto werderanderhavel.de

Rathaus: Wissen gegen Alkohol, Drogen und Sucht – Präventionsprojekt in den 6. Klassen

Bei der Abstimmung über den Zukunftshaushalt 2024/25 stand bei 1800 Werderaner Schüler/innen auch ein Projekt zur Drogen- und Alkoholaufklärung ganz oben auf der Liste. Wie das in der Praxis aussah, dazu lesen Sie mehr in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 23. September 2025.

Bernd Reiher, 26.10.2025, 07:44 Uhr

Wissen gegen Sucht: Präventionsarbeit an Schulen in Werder (Havel)

Tunnelblick, doppelt sehen, torkeln: Ein Gang durch den Parcours mit der „Rauschbrille“ auf der Nase trügt, aber schärft das Bewusstsein auf beeindruckende Art. Die speziell gestalteten Gläser simulieren, wie sich die Sicht auf die Welt nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen verändern kann. Wie Nähe und Distanz in der Wahrnehmung verschwimmen und die Reaktionszeit sich verlangsamt.

Zum Einsatz kamen diese Spezialbrillen in zwei Schwierigkeitsgraden bei einem Suchtaufklärungsprojekt der JOB gGmbH in 6. Klassen an Schulen in Werder (Havel) – unterstützt durch eine Förderung aus dem Zukunftshaushalt.

Ausgestattet mit der Rauschbrille galt es für die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen eines Parcours zu meistern, darunter Kleingeld für den Bus raussuchen, Schnürsenkel öffnen und Eierlauf. Bestandteil des Parcours sind außerdem Wissensfragen zum Thema Sucht mit einem Kreuzworträtsel, einem Memory und einem Quiz. Um fit für die Wissensfragen zu sein, vermittelten die Schulsozialarbeiterinnen den Teilnehmern den Theorieteil zu verschiedenen Substanzen, Suchtarten sowie Wirkung und Gefährlichkeit vorab einzeln in den Klassen.

Der Fokus wurde auf Nikotin, Vapes (E-Zigaretten), Marihuana und Alkohol gelegt. Ausgerichtet auf die Zielgruppe erläuterten sie, wie eine Sucht entsteht, wo Betroffene Hilfe bekommen können und welche gesetzlichen Regeln es im Umgang mit Alkohol und Drogen in Deutschland gibt. In einem Rollenspiel wurde das Neinsagen geübt.

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war positiv: Sie fühlten sich insgesamt informierter, besonders die Erfahrungen im Parcours hätten bleibende Eindrücke hinterlassen, berichten die Schulsozialarbeiterinnen. Die Fortsetzung für kommende Jahrgänge ist geplant.

Bei der Wahl zum Zukunftshaushalt 2024/25 hat das Projekt „Suchtaufklärung für 6. Klassen“ insgesamt 514 Stimmen erreicht. 1850 Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse beteiligten sich an der Abstimmung im Februar. Der Zukunftshaushalt ist das größte Projekt der Kinder- und Jugendbeteiligung in Werder (Havel).

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/55-politik-rathaus/4854-wissen-gegen-sucht.html