Schlagwort-Archive: gartenwettbewerb

Rathaus: Schönste Vorgärten in Werder gesucht

Werder (Havel), 15.01.2025 – Balkon, Vorgarten, Fassade – der passende Wettbewerb dafür in Werder heißt „Hinter’m Gartenzaun“. Anmeldefrist Ausgabe 2025: 31. Mai. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Stadtverwaltung vom 7. Januar 2025.

Schönste Vorgärten in Werder (Havel) gesucht!

Neues Jahr, neues Wetteifern um die schönsten Vorgärten in Werder (Havel): Ab sofort können sich fleißige Hobbygärtner wieder um die Teilnahme am Werderaner Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ bewerben. In diesem Jahr bewertet die Jury Vorgärten, Fassaden, Fensterkästen, Hauseingänge und Balkone. Prämiert wird in drei Kategorien. Die Gewinner können sich über Urkunden und Preisgelder freuen. Mit Unterstützung der Gärtnerei Gentz werden außerdem Ehrenpreise ausgegeben.

Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 an die Stadt Werder (Havel) zu richten. Das Bewerbungsformular ist unter www.werder-havel.de/gartenwettbewerb zu finden und liegt in gedruckter Form in der Tourist-Information im Lindowschen Haus bereit. Die Jury kann eigene Vorschläge für auszeichnungswürdige Vorgärten einreichen. Zwischen Juni und September finden die Besichtigungen und Bewertungen statt.

Bei der Bewertung spielen nicht nur Ästhetik und Vitalität der Pflanzen, sondern zum Beispiel auch die Verwendung insektenfreundlicher und trockenresistenter Pflanzen eine Rolle. Entscheidend ist, dass die Gestaltungen für Einwohner und Besucher der Stadt nach außen sichtbar sind.

„Der Wettbewerb pflegt und fördert eine in Werder (Havel) verwurzelte Tradition. Die Vorgärten gelten nicht umsonst als Schaufenster der Stadt. Auch schön gestaltete Fassaden oder Balkone tragen zu einem gepflegten Stadtbild bei. Diese Bemühungen möchten wir würdigen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Weitere Informationen zum Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ können auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) nachgelesen werden.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4580-schönste-vorgärten-in-werder-havel-gesucht.html

Bürgermeisterin Manuela Saß mit den Preisträgern des Gartenwettbewerbs 2024 und der Jury_Foto_Stadt Werder (Havel)_msi

Rathaus: Sechs Gewinner beim Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ 2024

Werder (Havel), 14.12.2024 – Der Gartenwettbewerb 2024 ist durch, sechs Gewinner hat er hervorgebracht. Lesen Sie hier die Presseinfo der Stadt vom 22. November 2024 anlässlich der Preisverleihung. Im Bild: Bürgermeisterin Manuela Saß mit den Preisträgern des Gartenwettbewerbs 2024 und der Jury. Foto: Stadt Werder (Havel), msi.

Sechs Gärten gewinnen Werderaner Gartenwettbewerb

Wo aus bloßem Gartenland kleine und große Oasen für Mensch und Tier werden, dort schuffeln, pflanzen und harken die Preisträger des diesjährigen Werderaner Gartenwettbewerbs „Hinterm Gartenzaun“. Im Fokus standen erstmals die Haus- und Hofgärten der Blütenstadt – eine Neuerung aus dem modernisierten Konzept. Sechs Hobbygärtner wurden in dieser Woche für ihre besonderen Bemühungen ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit Bürgermeisterin Manuela Saß fand im Theater Comédie Soleil statt.   

„Egal wie klein oder groß: einen Garten zu pflegen, macht Arbeit. Diese Arbeit wollen wir würdigen, denn sie ist nicht nur Teil der Traditionspflege in Werder (Havel), sondern trägt erheblich zu unserem schönen Stadtbild bei. Unsere Preisträger sind Vorbilder. Es freut mich außerordentlich, zu sehen, wie leidenschaftlich und kreativ hier gegärtnert wird.“
Manuela Saß

Die Bürgermeisterin dankte der Jury des Gartenwettbewerbs, die im Frühjahr loszog, um Gärten zu besichtigen und zu bewerten. In der engeren Auswahl des diesjährigen Gartenwettbewerbs standen insgesamt 18 Gärten – darunter neun Vorschläge der Jury und neun Bewerber.

Um eine Auszeichnung beworben hatte sich unter anderem Christiane Wolter. Im vorigen Jahr übernahm sie eine Parzelle in der Kleingartensparte Havelstrand auf der Insel und investierte seither viel Mühe in die Gestaltung. „Einfach super, dieser Garten“, resümiert die Jury zu dem nun preisgekrönten Kleinod im Brombeerweg.

Den Garten von Familie Schkölziger in der Berliner Straße nennt die Jury „ein Paradies für Mensch und Tier“. Dort blüht es nicht nur kräftig, auch die Insekten kommen auf ihre Kosten. Die Pflanzen und Gehölze werden mit Bedacht gewählt und den klimatischen Bedingungen angepasst. Begrünte Zäune und Gebäude ergänzen das Gesamtbild.

Der Garten von Familie Keitel (Am Plötzhorn) überzeugte die Jury durch eine optimale Nutzung auf kleinem Raum. „Sehr gepflegt und geschmackvoll angelegt. Es blüht immer etwas und auch an ,Naturecken‘ wurde gedacht“, heißt es in der Bewertung.

Einen „blühenden Garten zum Wohlfühlen“ fand die Jury in den Havelauen, im Rohrkolbenweg, bei Familie Giertzsch vor und reichte ihn als Vorschlag für die Auszeichnung ein. Punkten konnte der Vorschlag letztlich besonders durch eine vielfältige Pflanzenauswahl und die Insektenfreundlichkeit.

Zwei Gärten wurden mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Sie erreichten in der Bewertung der Jury die höchsten Punktzahlen und erhielten bei der Preisverleihung den Ehrenpreis des Wettbewerb-Sponsors, der Gärtnerei Gentz. Darüber freuen durfte sich Familie Golde, die mit viel Herzblut einen 3000 Quadratmeter großen Garten in der Kemnitzer Chaussee hegt und pflegt. „Hier wird durchgeblüht“, berichtete die Jury nach der Besichtigung. Verschieden angelegte Beete, handgefertige Deko-Elemente und die Auswahl der Pflanzen bringen bunte Vielfalt. Insektenhotels, Brutkästen und Vogeltränken laden auch die Tiere ein, sich wohlzufühlen.

Der zweite Ehrenpreis ging an Familie Wackermann für ihren Garten in der Straße Am Plessower See. „Aus jedem Blickwinkel eine neue Überraschung“, fasste die Jury ihren Eindruck zusammen. Überzeugen konnte dieser Garten mit einer reichen Pflanzenvielfalt heimischer und exotischer Arten, Obst und Gemüse sowie verschiedenen Gestaltungselementen und einer modernen, sparsamen Beregnungsanlage.

Die Bürgermeisterin bedankte sich bei der Gärtnerei Gentz für die fachkompetente Unterstützung des Wettbewerbs. Alle Gewinner erhalten neben Urkunden ein Preisgeld der Stadt. Im kommenden Jahr richtet die Jury ihren Fokus wieder auf die Vorgärten sowie Fassaden- und Balkongestaltungen. Im Januar startet das Bewerbungsverfahren. Der Aufruf und das Formular werden zu gegebener Zeit auf der Homepage der Stadt veröffentlicht.

Weitere Informationen unter: www.werder-havel.de/gartenwettbewerb

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4540-gewinner-des-gartenwettbewerbs-ausgezeichnet.html

Auch zum Thema

Rathaus: Anmeldeschluss „Hinterm Gartenzaun“ verlängert

Werder (Havel), 29.03.2024 – Werders Gartenwettbewerb heißt jetzt „Hinterm Gartenzaun“. Neueste Nachricht vom Wettbewerb für gärtnerisch gestaltungswillige Werderaner*innen: Zwei Monate mehr Zeit, den Garten wettbewerbsfähig zu machen. Lesen Sie mehr in der Rathaus-Info vom 26. März 2024.

„Hinterm Gartenzaun“ – Frist für Bewerbung verlängert

Während der Frühling die Stadt langsam erblühen lässt, geht der Werderaner Gartenwettbewerb in die nächste Runde. Bei „Hinterm Gartenzaun“ dreht sich in diesem Jahr alles um schön gestaltete Werderaner Haus- und Hofgärten. Für Bewerbungen ist jetzt einen Monat länger Zeit: Bis 31. Mai 2024 können sich Gartenliebhaber um die Teilnahme bei der Stadt bewerben. Mit der Fristverlängerung können Fotos zu den Bewerbungen auch noch im Blühmonat Maieingereicht werden. 

Gärten sind die Schaufenster der Stadt! Der Wettbewerb soll dazu beitragen, dass Werder seinem Titel „Blütenstadt“ immer besser gerecht wird. Zugleich geht es um das Thema Nachhaltigkeit, eine erhöhte Artenvielfalt und ein verbessertes Mikroklima in der Region.Prämiert werden die drei Gärten, die am besten bewertet und von der Jury gewählt werden. Den Gewinnern winken Geldprämien und dem Erstplatzierten zusätzlich ein Ehrenpreis der Gärtnerei Gentz, die den Wettbewerb unterstützt.

Üppig das ganze Jahr hindurch blühende Gärten haben die besten Gewinnchancen!Bewertet werden unter anderem die Vitalität und Anzahl der Blühsträucher und Stauden, die Farbgestaltung, das Gesamtbild, der Anbau von Obst und Gemüse sowie die Verwendung von insektenfreundlichen Pflanzen und die Nutzung von Regenwasser.

Für die Bewerbung steht auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) ein Formular mit Bewerbungsbogen zur Verfügung. Das Formular kann online ausgefüllt und angartenwettbewerb@werder-havel.de gesendet werden. In gedruckter Form liegt das Formular in der Tourist-Information im Lindowschen Haus aus.

Ziel des Gartenwettbewerbs „Hinterm Gartenzaun“ ist es, gärtnerische Bemühungen in Werder (Havel) zu würdigen und die Werderanerinnen und Werderaner zur Pflege der langen Gartentradition der Stadt zu motivieren. Mehr Informationen unter: www.werder-havel.de/gartenwettbewerb

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4302-bis-31-mai-für-gartenwettbewerb-bewerben.html

Weitere Beiträge zum Thema

Rathaus: Gartenwettbewerb 2024 – Anmelden jetzt

Werder (Havel), 17.01.2024 – Erst vor rund vier Wochen sind die Preisträger*innen des 2023er Gartenwettbewerbes der Blütenstadt bekannt geworden. Wie damals schon angekündigt, ist jetzt die Bewerbungsphase für die Ausgabe 2024 angelaufen. Ziellinie für die Anmeldung ist Ende April. Lesen Sie mehr in der Rathausmeldung vom 15. Januar 2024.

Jetzt bewerben für den Wettbewerb „Hinterm Gartenzaun“!

Nächste Runde für den Wettbewerb „Hinterm Gartenzaun“: In diesem Jahr stehen die Haus- und Hofgärten der Blütenstadt im Fokus der Betrachtung. Interessierte Hobbygärtner können sich ab sofort bis zum 30. April 2024 bei der Stadt um eine Teilnahme bewerben.

„Dieses Jahr wird die Jury wortwörtlich einen tieferen Blick hinter die Gartenzäune der Werderanerinnen und Werderaner werfen“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. Denn im Zuge der Neukonzeptionierung des Wettbewerbs wechselt die Bewertung jährlich zwischen den Themen Vorgärten und Haus- und Hofgärten.

„Bei ihren Rundgängen durch die Stadt stellte die Jury immer wieder fest, dass zu einem gepflegten Vorgarten oft auch ein schön gestalteter Gesamtgarten gehört. Auch diese besonderen Bemühungen sollen mit der Erweiterung des Wettbewerbs gewürdigt werden“, so die Bürgermeisterin weiter.

Ausgezeichnet werden in der Kategorie Haus- und Hofgärten drei Preisträger. Die Gewinner erhalten Geldprämien und der Erstplatzierte zusätzlich einen Ehrenpreis, der durch die Gärtnerei Gentz aus Werder (Havel) gesponsert wird. Bewerben können sich alle, die in Werder (Havel) oder einem Ortsteil ihren Wohnsitz haben oder einen Garten bewirtschaften.

Bewertet werden verschiedene Kriterien, unter anderem die Vitalität und Anzahl der Blühsträucher und Stauden, die Farbgestaltung, das Gesamtbild, der Anbau von Obst und Gemüse sowie die Verwendung von insektenfreundlichen Pflanzen und die Nutzung von Regenwasser.

Für die Bewerbung steht auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) ein Formular mit Bewerbungsbogen bereit, in dem die Kriterien noch einmal aufgeführt sind. Das Formular kann online ausgefüllt und an gartenwettbewerb@werder-havel.de gesendet werden.

Das Formular steht außerdem in gedruckter Form in der Tourist-Information im Lindowschen Haus, Plantagenplatz 9, zum Abholen und Ausfüllen bereit. Einsendeschluss ist der 30. April 2024. Im Anschluss wird die Jury die eingereichten Gartenvorschläge besichtigen und bewerten.

Die Formulare und weitere Informationen zum Gartenwettbewerb finden Sie unter www.werder-havel.de/gartenwettbewerb.

werder havel gartenwettbewerb hinterm gartenzaun Preisträger*innen mit Bürgermeisterin im Comédie soleil. Bildquelle: Stadt Werder

Rathaus: Werder zeichnet Hobbygärtner aus

Werder (Havel), 16.12.2023 – Neuer Name, neues Gärtnerglück: Der blütenstädtische Gartenwettbewerb heißt jetzt „Hinterm Gartenzaun“. Lesen Sie hier die Rathaus-Info zum neuen Konzept und den diesjährigen Preisträger*innen vom 15. Dezember 2023.

Im Bild: Preisträger*innen mit Bürgermeisterin im Comédie soleil. Bild und Bildquelle: Stadt Werder.

Werder (Havel) zeichnet neun Hobbygärtner aus

Prächtige Blühsträucher, rankelnder Efeu und bunte Farbtupfer vor den Haustüren: Die Stadt Werder (Havel) hat im Rahmen des Gartenwettbewerbs „Hinterm Gartenzaun“ vorige Woche neun Hobbygärtner in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Theater Comédie Soleil statt und bildete den erfolgreichen und feierlichen Abschluss des neu konzeptionierten Wettbewerbs 2023.

Die siebenköpfige Jury aus Hobby- und Berufsgärtnern hat in diesem Jahr Gestaltungsideen für Vorgärten, Fassaden sowie Balkone und Hauseingänge bewertet. Neben dem Bewerbungsverfahren, das erprobt wurde, hat die Jury ihre Rundgänge durch die Kernstadt fortgesetzt und eigene Vorschläge für vorbildhafte Gestaltungen eingebracht.

Pro Kategorie gibt es drei Preisträger, über die die Jury abgestimmt hat. „Ihre Gärten und Bemühungen sorgen dafür, dass unsere Stadt den Namen ,Blütenstadt‘ auch verdient hat“,  sagte Bürgermeisterin Manuela Saß bei der Preisverleihung. Die gärtnerischen Bemühungen seien beispielhaft für das, was ein gepflegtes Stadtbild ausmacht.

Sieger der Vorgarten-Kategorie etwa ist Familie Meumann aus der Nelkenstraße – „ein Bilderbuch-Vorgarten mit blühenden Gehölzen, Stauden, Lavendel und gepflegten Rosen in voller Pracht“, hielt die Jury dazu fest. Familie Müller geht mit der gepflegten und efeuberankten Hausfassade im Hohen Weg als Sieger der Kategorie „Wand- und Fassadengrün“ hervor und Familie Mey (Zum Seglerblick) gewinnt mit gelungener Farbgestaltung und abwechslungsreicher Bepflanzung die Kategorie Balkonkästen/Kübel.

Die Gewinner erhielten eine Urkunde und ein Preisgeld. Die Gärtnerei Gentz aus Werder (Havel) sponserte zudem Gutscheine für die Erstplatzierten. „Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung unseres Wettbewerbs aus den Reihen unserer Werderaner Gartenbaubetriebe. Diese Ehrenpreise sind eine weitere Neuerung im Konzept, die sich für uns schon jetzt bewährt“, so Manuela Saß. So werden die lobenswerte Gestaltungen auch in den kommenden Jahren gefördert und Anreize zum Mitmachen für weitere Hobbygärtner gesetzt.

Kriterien für die Bewertung der Vorschläge sind unter anderem: Vitalität der Pflanzen, Farbgestaltung, Vielfalt an Höhen und Texturen, das Gesamtbild sowie die Verwendung insektenfreundlicher Pflanzen. „Unser besonderer Dank geht an die Jurymitglieder für das Engagement, das sie in die erfolgreiche Durchführung des Wettbewerbs investiert haben“, sagte die Sachbearbeiterin für Einwohnerbeteiligung, Luise Fröhlich, die im Rathaus für das Projekt verantwortlich ist.

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb: Im Januar 2024 startet das Bewerbungsverfahren für die Bewertung der Haus- und Hofgärten. Das Formular wird zeitnah auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) veröffentlicht und in der Tourist-Information im Lindowschen Haus ausgelegt.

Das sind die Preisträger 2023:

Kategorie Vorgarten

Platz 1: Fam. Meumann, Nelkenstraße

Platz 2: Fam. Weiss, Brünhildestraße

Platz 3: Fam. Bär, An den Havelauen

Kategorie Wand- und Fassadengrün

Platz 1: Fam. Müller, Hoher Weg

Platz 2: Fr. Rode, Am Finkenberg

Platz 3: Fam. Schneider-Brjanowa, Luisenstraße

Kategorie Balkonkästen/Kübel

Platz 1: Fam. Mey, Zum Seglerblick

Platz 2: Fam. Georges, Gertraudenstraße

Platz 3: Fr. Krompos, Oppenheimer Ring

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/städtische-projekte/gartenwettbewerb.html