Schlagwort-Archive: krokusse

Rathaus: Am 9. November Krokusse pflanzen auf der Insel

Werder (Havel), 08.10.2024 – Im Oktober 2023 gab es auf der Insel schon einmal eine Krokuspflanzaktion. Das gemeinsame Erdwuseln wird am 9. November wiederholt. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo ais dem Rathaus vom 2. Oktober 2024.

Am 9. November Krokusse pflanzen in Werder

8000 Krokusse wollen in die Erde gebracht werden – Werderanerinnen und Werderaner sind aufgerufen, dabei zu helfen. Am Samstag, 9. November, sollen die Zwiebeln am Ufer des Mühlenbergs auf der Insel gesetzt werden.

„Damit wollen wir die erfolgreiche Pflanzaktion mit den Bürgern vom vorigen Herbst fortsetzen und unsere Blütenstadt noch mehr zum Blühen bringen.“
Bürgermeisterin Manuela Saß

Begonnen hatte die Pflanzung im vorigen Jahr an der Inselbrücke und soll nun entlang der Wiese zum Tienenplatz fortgesetzt werden. Die Aktion am 9. November ist von 10 bis 15 Uhr geplant. Helfer können sich einfach vor Ort melden und lospflanzen. Um die Zwiebeln vor neugierigen Krähen zu schützen, werden sie unter die Grasnarbe gesetzt. Wenn vorhanden, sollten daher Hilfsmittel wie Spaten und Gartenhandschuhe mitgebracht werden.

Gepflanzt werden wieder Elfen- und Frühlingskrokusse, die im Frühjahr in Weiß und Lila erblühen. Beide Krokusarten verwildern, das heißt, dass sie sich im Laufe der Jahre vermehren. Sie bieten den Bienen früh und durchgehend Nektar und sind zur ersten Mahd Mitte April bereits wieder eingezogen. Die Nährstoffe bleiben so in der Zwiebel gespeichert und die Mahd schadet der Pflanze nicht.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4491-am-9-november-krokusse-pflanzen.html

krokusse am ufer des mühlenberges foto stadt werder havel hkx

Rathaus zu Inselkrokussen vom Herbst: „So blüht es in Blütenstadt“

Werder (Havel), 14.03.2024 – Am 7. Oktober 2023 gab es auf der Insel eine Pflanzaktion. „In die Erde kommen zwei verschiedene Sorten Elfen-Krokusse in der Farbe Lila und eine Sorte weiße Frühlingskrokusse“, meldete dazu am 21. September 2023 das Rathaus. Lesen Sie hier, was bisher daraus geworden ist, in einer städtischen Presse-Info vom 7. März 2024. Bild: „Krokusse am Ufer des Mühlenbergs“, Stadt Werder, Presse, hkx.

So blüht es in der Blütenstadt

Im Oktober haben sich Werderaner an einer Pflanzaktion am Ufer des Mühlenbergs beteiligt: Jetzt stehen die Krokusse, die im Herbst in die Erde kamen, in voller Blüte und bieten den Bienen Nektarnahrung.

Wie im Herbst versprochen blühen aktuell als erstes die lila Elfenkrokusse. In den nächsten Tagen sollten die weißen Frühlingskrokusse folgen.

„Die neue Krokuswiese an der Föhse ist ein schönes Beispiel, wie mit einfachen Mitteln und Unterstützung der Werderanerinnen und Werderaner  etwas schönes für unsere Blütenstadt entsteht.“

Bürgermeisterin Manuelas Saß.

Für den Herbst kündigt die Bürgermeisterin eine weitere Pflanzaktion mit Bürgern an. Ort und Zeitpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Auch in Bereichen wie dem Strengfeld/B1 und an der Hafenpromenade in den Havelauen breiten sich Frühblüher aus. Sie wurden in früheren Aktionen durch die Stadt und durch eine Anwohnerinitiative gepflanzt.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/jugend-familie/4292-so-blüht-es-in-der-blütenstadt.html

werder havel krokusse pflanzen auf der insel 7. oktober 2023 bild luise fröhlich quelle stadt werder havel

Rathaus: 4000 Krokuszwiebeln am Mühlenberg gepflanzt

Werder (Havel), 12.10.2023 – Am 7. Oktober waren Werderaner, Werdersche, Zugezogene und Gäste an den Mühlenberg auf der Insel zu einer Pflanzaktion eingeladen. Weitere solche Aktionen sollen folgen. Lesen Sie mehr in der Presse-Info aus dem Rathaus vom 9. Oktober 2023. Text und Foto: Luise Fröhlich.

4000 Krokuszwiebeln am Mühlenberg gepflanzt

Bei der gemeinsamen Pflanzaktion mit Bürgerinnen und Bürgern am Samstag auf der Insel sind erfolgreich alle 4000 Krokuszwiebeln in die Erde gebracht worden. Im Frühjahr wird die Blütenpracht auf der Wiese am Ufer der Föhse an der Inselbrücke in Lila und Weiß erblühen.

„Wir bedanken uns herzlich bei allen kleinen und großen Helfern, die fleißig mit uns gebuddelt und gesteckt haben“, sagt Werders 1. Beigeordneter Christian Große.

Nach etwa drei Stunden waren am Samstagmittag alle Zwiebeln der Elfen- und Frühlingskrokusse, die vorher in kleinen Tüten gemischt und portioniert wurden, in der Erde. Um sie vor den neugierigen Krähen zu schützen, wurden sie unter die Grasnarbe gesetzt. Im Laufe der Jahre werden sich die Wildkrokusarten vermehren.

„Nach der positiven Resonanz für diese Aktion soll es künftig weitere Aufrufe zum Mitmachen und Pflanzen geben, um weitere Flächen in der Stadt und den Ortsteilen entsprechend zu verschönern“, kündigte Christian Große an.