Schlagwort-Archive: Kunstgeschoss

Rathaus: Neustart Stadtgalerie Kunst-Geschoss am 28. Mai

Werder (Havel), 16.04.2025 – Scheinbar ein Kabelbrand hatte im Herbst für längere Betriebsferien in der Stadtgalerie gesorgt. Ende Mai geht das Kunstgeschoss nach Renovierung und Umbau nun wieder an den Start. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen und den Ausstellungsplänen 2025 in einer Presse-Info der Stadtverwaltung vom 31. März 2025.

Umbau und Neustart der Stadtgalerie Kunst-Geschoss

Die Stadtgalerie Kunst-Geschoss wird aktuell renoviert und umgebaut. Der Fußboden ist hell und freundlich komplett erneuert, die Wände werden um eine 16 laufende Meter, raumhohe Ausstellungswand erweitert. Damit lässt sich zukünftig ein offener und doch abgetrennter Bereich der Galerie für Video-Präsentation, Vorträge, Ausstellung und anderes noch funktionaler nutzen.

„Wie Phönix aus der Asche“ wird die Stadtgalerie am 28. Mai um 19 Uhr wieder eröffnet werden, kündigt Kurator Frank W. Weber an. Und wie es sich für das Kunst-Geschoss gehört, werden Werderaner Künstler in der ersten Ausstellung nach dem Brand im September präsentiert.

Die Malerei von Irina Fedorova, in positivem Farbklang und Zweisamkeit von Adam und Eva zeigt, dass der Apfelbiss kommen musste. Holger Trilltsch nimmt in seinen perfekten Grafiken den Faden auf und zeigt die „paradiesische Weiterentwicklung“ in der Mythologie. Die Ausstellung ist vom 29. Mai  bis 20. Juli immer Do, Sa, So 13 bis 18 Uhrgeöffnet, auch an Feiertagen. Zu finden ist sie im Schützenhaus, Uferstraße 10.

Restjahr 2025 ist terminlich durchgeplant

Der Ausstellungsablauf für das weitere Jahr ist terminlich mit zwei weiteren Ausstellungen durchgeplant. Kurator Frank W. Weber: „In wirren Zeiten wollen wir die Besucherinnen und Besucher mit auf die Reise nehmen, die Schönheit, die Notwendigkeit, die Form, die Farbe und Nachdenklichkeit positiv für sich zu nutzen.“ Es sei ein wie immer von lokal über national bis international geprägtes Ausstellungsprogramm. „Die Schwierigkeit bestand darin, alles in die verbleibende zweite Jahreshälfte zu planen.“

Frank W. Weber freut sich, dass die Galerie „eine Neugeburt im neuen Glanz und mit Erweiterungen erleben kann und weiterhin ein Ausstellungsmagnet außerhalb der nahen Großstädte sein wird“. Besondere Herausforderung sei immer noch, die durch drei Jahre Corona verschobenen Ausstellungen jetzt mit dem Brand in der Galerie und weiteren Verschiebungen in Einklang zu bringen.

„Die Warte- und Vorbereitungszeit für Ausstellungen in der Galerie, beträgt bei jährlich fünf Ausstellungen mit guter Durchmischung lokaler, nationaler und internationaler Kunst und verschiedener künstlerischer Techniken, durchschnittlich drei Jahre.“
Kurator Frank Weber

Jahresausstellungsprogramm für das Restjahr 2025 Stadtgalerie Kunstgeschoss

„Vertreibung aus dem Paradies“: Malerei und Grafik, Irina Fedorova und Holger Triltsch

Neu-Eröffnung, Mittwoch 28. Mai, 19 Uhr. Von Donnerstag, 29. Mai bis Sonntag, 20. Juli 2025 immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Pfingstsamstag und Sonntag geöffnet, nicht am Pfingstmontag.

Die in Werder lebende Irina Fedorova widmet sich in großformatigen Gemälden dem Thema Adam und Eva und die Grafiken von Holger Triltsch erweitern diese Urgeschichte hin zur Mythologie.

„Form + Farbe = Seelenglück“: Malerei, Grafik, Objektkunst Holger n.m. Herr

Eröffnung, Mittwoch 13. August, 19 Uhr. Von Donnerstag, 14. August bis Sonntag, 5. Oktober 2025 immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Nicht am Freitag, 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit geöffnet.

Der Potsdamer Künstler, Galerist und Kunstschulinhaber Holger n.m. Herr lässt uns durch seine Farb- und Form Kompositionen und grafisch klar geformten Objekte am Erlebnis der Schönheit teilhaben. Eine Ausstellung für die menschliche Seele in haltlosen Zeiten.

„Sein oder nicht sein“: Zwei Künstler ein Thema, monochrome Fotografie und bildende Kunst mit Videoinstallation Michael Dressel und CD Aschaffenburg

Eröffnung, Mittwoch, 5. November, 19 Uhr. Von Donnerstag, 6. November bis Sonntag, 11. Januar 2026 immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Auch geöffnet vom 25. bis 28. Dezember, nicht geöffnet am 31. Dezember und 1. Januar.

Der in Los Angeles lebende Fotograf Michael Dressel ist weltweit bekannt für seine monochrome Portraitfotografie, er widmet sich in dieser Ausstellung fotografisch der Wüstenumgebung seiner Großstadt. Der Berliner CD Aschaffenburg verbindet seine Malerei mit Videoinstallationen. Zwei komplett unterschiedliche Künstler offenbaren uns die die Wichtigkeit des Elementes Wasser.

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/110-freizeit-tourismus/4682-umbau-und-neustart-der-stadtgalerie-kunst-geschoss.html

gerhard-kurt-mueller-la-grande-guerre-bildquelle-kunstgeschoss-werder

La grande guerre: Ab 19. Juli Werke von Gerhard Kurt Müller im Kunstgeschoss

Werder (Havel), 16.07.2023 – Am kommenden Mittwoch, 19. Juli, wird um 19 Uhr in der Stadtgalerie Kunstgeschoss die Ausstellung „Gerhard Kurt Müller – La Grande Guerre“ eröffnet.

Die Vorbereitungszeit liegt bei stolzen zweieinhalb Jahren. „La grande guerre“ kann mit „Der große Krieg“ übersetzt werden. Angesichts des Überfalls auf die Ukraine darf diese Ausstellung also als durchaus aktuell eingestuft werden.

Gerhard Kurt Müller (1926-2019) war Professor und Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig und zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der „Leipziger Schule“. Im Kunstgeschoss gezeigt wird ein Teil des zeichnerischen Werkes und thematische Skulpturen zu Müllers Zyklus „La Grande Guerre“.

Carsten Schneider ist der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland. Der Staatsminister hat zur neuen Ausstellung eine Grußbotschaft beigesteuert.

„Die künstlerische Auseinandersetzung mit den elementaren Erfahrungen des Krieges kann die gesellschaftliche Debatte über Krieg wachhalten. Gerade Deutschland, in dem wir seit dem Zweiten Weltkrieg in einer, historisch gesehen, sehr langen Phase des Friedens, der Sicherheit und Wohlstands leben konnten, müssen wir uns die Schrecken des Krieges immer wieder vor Augen führen. Die Situation in der Ukraine zeigt uns, wie fragil sicher geglaubte Errungenschaften der Zivilisation sein können. Nach dieser Zeitenwende hat die deutsche Öffentlichkeit begonnen, über diesen Krieg und die Rolle Deutschlands bei der Beendigung, durch Waffenlieferungen, Sanktionen, aber auch diplomatische Mittel zu diskutieren. Vorherige Gewissheiten und Standpunkte werden hinterfragt, neue politische Positionen gesucht und gefunden. Es würde mich freuen, wenn diese Ausstellung dazu beiträgt, diese Debatte in Werder und dem Umland mit weiteren Impulsen zu versehen.“

Carsten Schneider – Staatsminister – Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland

Einordnende Worte zur Ausstellung vom Kurator der Stadtgalerie Kuntgeschoss, Frank W. Weber:

„Das Werk von Gerhard Kurt Müller (GKM) in knappe Worte zu fassen, scheint unmöglich. Malerei, Grafik und Skulptur sind für ihn gleichwertige Ausdrucksformen. Seine spätere Malerei und die Reduktion der Figur, der Hang zur Monumentalität und eine handwerklich perfekte Malhaut wurden sein Markenzeichen.  
Der Einsatz als Fallschirmjäger im Zweiten Weltkrieg und die Landung der Alliierten in der Normandie waren prägende Lebenserfahrungen. In französischer Kriegsgefangenschaft hatte er erste Kontakte mit dem Antikriegsroman ‚Le Feu‘ von Henri Barbusse. In Barbusse, der im Ersten Weltkrieg als französischer Soldat in die großen Schlachten in Flandern, an der Somme und Verdun verwickelt war, sah GKM einen geschichtlichen Leidensgenossen. Sie waren kunstgeschichtlich nicht allein. An dieser Stelle sei auf das grafische Werk von Otto Dix zum Ersten Weltkrieg verwiesen, der so ebenfalls sein Weltkriegstrauma verarbeitet hat. Mit dieser Ausstellung mahnt uns der Zeitzeuge GKM mit seinem Werk über die Unmenschlichkeit zweier Weltkriege.“

Frank W. Weber – Kurator der Stadtgalerie KUNST-GESCHOSS 

Info: Ausstellung vom Donnerstag, 20. Juli bis Sonntag, 27. August 2023, immer Donnerstag, Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Stadtgalerie Kunst-Geschoss, Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) Inselstadt. http://kunst-geschoss.tumblr.com

Bildquelle: Stadtgalerie Kunst-Geschoss

werder_havel_kunstgeschoss_schwingungen

Werder (Havel), Kunstgeschoss: Schwingungen

Werder (Havel), 27.08.2022 – Noch bis 11. September im Kunstgeschoss: Druckgrafik und Plastik in der Doppelausstellung „Schwingungen“.

Gezeigt werden Werke von Tina Flau und Roland Wetzel.

kunstgeschoss.de: „Doppelausstellungen haben bereits Tradition in der Stadtgalerie. Im gegenwärtigen Fall die Potsdamer Druckkünstlerin Tina Flau und der Leipziger Bildhauer Roland Wetzel. Die dabei entstehenden Konstellationen im Ausstellungsraum erzeugen Spannungen und Ergänzungen.“

Diese Ausstellungen sind durchaus für das Werk der Einzelkünstler eine Bereicherung und steigern den Kunstgenuss.

kunst-geschoss.de über die Präsentationsform Doppelausstellung.

Geöffnet ist das Kunstgeschoss donnerstags, samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr. Zu finden ist die Stadtgalerie im Schützenhaus auf der Insel, Uferstraße 10.

http://www.kunst-geschoss.de/Ausstellungen-aktuell.html