Schlagwort-Archive: landratsamt

Im Bild: Landrat Köhler und Dezernent Schade gratulieren: Henriette Wieland-Knie, Alexander Bräuer, Mandy Ahlert, Stefan Schulze (vertreten durch Herrn Voigt), Sylke Paproth, Dela Schulze. Bild: Landratsamt PM, Presse

Landratsamt ehrt Pflegeengagement: Mit dabei eine Fachkraft der AWO Wachtelwinkel

Eine Pflegeeinrichtung kann noch so modern, schick, schön gelegen oder teuer sein: Dreh- und Angelpunkt bleibt das Personal. Besonders engagierte Pflege- und Betreuungskräfte für ihren Einsatz zu würdigen, ist üblicherweise eine einrichtungsinterne Veranstaltung.

Sechs der umtriebigsten Leute aus dem ganzen Landkreis zu ehren, war jedoch im September scheinbar erstmals ein Anliegen des Landkreisverwaltung. Eine der Gefeierten war dabei eine Pflegefachkraft des AWO Seniorenzentrums Wachtelwinkel. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 29. September 2025.

Bernd Reiher, 13.10.2025, 06:51 Uhr

Im Bild: Landrat Marko Köhler und Dezernent Bernd Schade gratulieren (von links): Henriette Wieland-Knie, Alexander Bräuer, Mandy Ahlert, Stefan Schulze (vertreten durch Herrn Voigt), Sylke Paproth, Dela Schulze. Bild: Landratsamt PM, Presse

Auszeichnung in Beelitz – Konferenz für „Altern und Pflege“ im Deutschen Haus

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark engagiert sich stark für Pflegebedürftige und die in der Pflege tätigen Menschen. Im „Pakt für Pflege“ organisiert er etliche Maßnahmen, die darauf zielen, ältere Menschen länger in der gewohnten Umgebung belassen zu können.

Erstmals hat nun der Kreis diese aktiv Pflegenden aus Einrichtungen für ihre aufopferungsvolle Arbeit ausgezeichnet. Die Ehrung war in die Veranstaltung am 17. September 2025 integriert, bei der es rund um das Thema Pflege mit Vorträgen um aktuellen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch geht. Seit 2022 organisiert der Landkreis Potsdam-Mittelmark diese kreisweite Konferenz, zu der Sozialdezernent Bernd Schade rund 60 Teilnehmende begrüßen konnte. Geehrt wurden dabei langjährig tätige Beschäftigte aus dem pflegerischen Bereich.

Diese sechs Personen sind von Landrat Marko Köhler geehrt worden

  • Dela Schulze – Betreuungskraft Gerontopsych. Tagesstätte Kloster Lehnin
  • Sylke Paproth – Pflegefachkraft Seniorenzentrum Wachtelwinkel Werder (H.)
  • Stefan Schulze – Pflegehilfskraft Pflegedienst Qualitas Teltow
  • Mandy Ahlert – Pflegeassistentin Medina Bad Belzig
  • Alexander Bräuer – Neurologische Fachkliniken Beelitz-Heilstätten
  • Henriette Wieland-Knie – Praxisanleiterin im EvB Bad Belzig

Allesamt Personen, die sich durch außergewöhnliches Engagement und herausragende Leistungen in ihrem Arbeitsalltag auszeichnen. Sie haben mit viel Hingabe, Empathie und Fachkompetenz dazu beigetragen, die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern – und mit außergewöhnlichem Einsatz und Kreativität positive Veränderungen bewirkt.

Für die Geehrten gab es neben einer Urkunde einen Präsentkorb und Thermengutschein aus den Händen von Landrat Marko Köhler und Sozialdezernent Bernd Schade.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/ehrung-pflegekraefte

Insta-Post der AWO Wachtelwinlel

https://www.instagram.com/p/DOypu_DjDms/?utm_source=ig_web_copy_link

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt Potsdam-Mittelmark: Virtuelles Bauamt gestartet

Bauanträge und Nachweise einfach online einreichen, Bearbeitungsstatus jederzeit online einsehen, schnellere Abläufe durch weniger Papierkram: Die Landkreisverwaltung hat am 1. Oktober die digitale Schnittstelle des PM-Bauamts beim virtuellen Bauamt Brandenburg freigeschaltet.

inlinebild mühle werder havel Bernd Reiher, 07.10.2025, 06:13 Uhr

„Dieser Service ist ein großer Gewinn für unseren Landkreis und ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft“, heißt es zur Freigabe vom Kreisverband der SPD. Lesen Sie hier die zugehörige Medieninfo des Landratsamtes vom 18. September 2025.

Potsdam-Mittelmark startet das Virtuelle Bauamt

Eine vernetzte, digitale Anlaufstelle für Anträge auf Baugenehmigung nach der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) bietet ab dem 1. Oktober 2025 der Landkreis Potsdam-Mittelmark allen Bürgerinnen und Bürgern.

Mit dem neuen Virtuellen Bauamt (VBA) wird die Abwicklung vieler baubezogener Vorgänge deutlich schneller, transparenter und ortsunabhängig möglich. Die Anmeldung zum VBA erfolgt unter der Adresse: https://vba.brandenburg.de und dort unter: Landkreis Potsdam-Mittelmark.

„Wir freuen uns auf einen modernen Service und digital effizientere Verfahren für alle Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Potsdam-Mittelmark. Mit dem Virtuellen Bauamt kommen wir unserem Ziel der einfacheren und schnelleren Wege in der Kreisverwaltung wieder ein Stück näher.“
Landrat Marko Köhler

Was bedeutet das Virtuelle Bauamt konkret?

  • Zentrale digitale Anlaufstelle: Anträge, Termine und Unterstützungsangebote rund ums Bauen lassen sich künftig über eine einzige Plattform steuern.
  • Einheitliche Prozesse: Vergleichbare Abläufe, weniger Bürokratie und klare Kommunikationswege zwischen Antragstellern, Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfassern sowie der unteren Bauaufsichtsbehörde.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Durch integrierte Statusmeldungen, Fristen-Tracking und digitale Dokumentenverwaltung geht vieles papierlos schneller vonstatten.
  • Rund-um-Service: Von der ersten Planung bis zur Baugenehmigung – alle relevanten Schritte sind online nachvollziehbar und werden effizient koordiniert.

Ausnahmen und Hilfestellung

Sollte eine rein digitale Abwicklung aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, steht weiterhin eine persönliche oder telefonische Beratung vor Ort zur Verfügung. Die zuständige Sachbearbeitung klärt individuelle Lösungen.

Vorteile des Virtuellen Bauamts

  • Transparente Bearbeitungsstände in Echtzeit ablesen
  • Geringerer Aufwand durch automatisierte Prüf- und Formularprozesse
  • Verbesserte Planbarkeit dank klarer Fristen und Meldemöglichkeiten
  • Umsetzung des Bürgerrechts auf digitale Verwaltung für den Bauantrag nach dem Onlinezugangsgesetz
  • Nachhaltigkeit durch das Verfahren bei Einsparung von Papier

Am 01. Oktober 2025 startet das Virtuelle Bauamt offiziell für den Landkreis Potsdam-Mittelmark. Informationen zur Anmeldung, zu den verfügbaren Services und zur Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner finden Sie auf der Landkreis-Website.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/virtuelles-bauamt

pflegestützpunkt werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Pflegestützpunkt Werder: Neue Beratungszeiten

Werder (Havel), 13.09.2025 – Der Pflegestützpunkt Blütenstadt bietet neutrale Pflegeberatung und befindet sich in der Außenstelle des Landratsamtes Am Gutshof.

Bürozeiten sind jetzt dienstags von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr, sowie jeweils am Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Alle Infos finden Sie nachfolgend in einer Pressemitteilung der Landkreisverwaltung vom 4. September 2025.

Mehr Zeit für Fragen im Pflegestützpunkt Teltow – Beratungszeit auch in Werder/Havel und Beelitz angepasst

Ab Oktober 2025 passt der Landkreis Potsdam-Mittelmark die Öffnungszeiten des Pflegestützpunktes an mehreren Standorten im Landkreis Potsdam-Mittelmark bedarfsgerecht an.

Ziel der Änderungen ist es, die Beratungskapazitäten an besonders stark nachgefragten Standorten auszubauen und das bestehende Angebot insgesamt noch besser auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen.

Die Entscheidung zur Neuausrichtung wurde gemeinsam von den Trägern – dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Arbeitsgemeinschaft Pflegestützpunkte der Ersatzkassen (ARGE PSP) sowie der AOK Nordost – auf Grundlage aktueller Nutzungsstatistiken getroffen.

Mehr Zeit in Teltow – in Werder (Havel) und Beelitz an Bedarf angepasst

Besonders im Pflegestützpunkt Teltow ist die Nachfrage hoch. Daher werden die dortigen Öffnungszeiten am Mittwochvormittag ausgeweitet – von bisher zwei auf nun vier Stunden. Am Standort in Werder (Havel) und in Beelitz gibt es Anpassungen, um die Beratungsangebote weiterhin effizient und gut erreichbar zu gestalten.

Die Änderungen im Überblick:

Teltow:
Mittwochs: 09:00 – 13:00 Uhr (bisher 09:00 – 11:00 Uhr)

Werder (Havel):
Dienstags: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstags: 09:00 – 12:00 Uhr (bisher 09:00 – 13:00 Uhr)

Beelitz:
Mittwochs: 14:00 – 16:30 Uhr (bisher 13:00 – 16:30 Uhr)

Mit der Anpassung der Öffnungszeiten reagieren die Träger auf aktuelle Entwicklungen und sichern eine weiterhin wohnortnahe, verlässliche und kompetente Beratung.

Pflegestützpunkte – Eine verlässliche Hilfe im Pflegealltag

Die Pflegestützpunkte im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind unabhängige und kostenfreie Anlaufstellen für alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zur Pflege, Versorgung und Unterstützung im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit haben. Mit rund 3.000 Beratungen jährlich zeigt sich deutlich, wie groß der Informations- und Unterstützungsbedarf im Pflegebereich ist.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/pflegestuetzpunkt-teltow-beratung-werder-beelitz

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: Landkreis PM reagiert auf Trockenheit – Allgemeinverfügung Wasserentnahme erlassen

Werder (Havel), 07.07.2025 – „Auch in diesem Jahr waren die vergangenen Monate außergewöhnlich trocken – die Folgen sind auch im Landkreis inzwischen deutlich zu spüren“, heißt es seit 4. Juli aus dem Landratsamt.

Um die Gewässer und Wasserressourcen zu schützen, habe der Landkreis deshalb bereits am 1. Juli 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen.

Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies konkret: 

  • Die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Seen, Kanälen und Teichen ist ab sofort bis zum 30. September 2025 verboten.
  • Die Bewässerung von Grün- und Gartenflächen sowie Sportanlagen aus Brunnen, Zisternen ist täglich in der Zeit von 8 bis 20 Uhr untersagt.

Landratsamt: „Diese Regelung soll dabei helfen, die dramatisch gesunkenen Wasserstände in unseren Fließgewässern zu stabilisieren. Der Wasserhaushalt ist in Menge und Güte zunehmend gefährdet. Auch die Grundwasserstände sind merklich gesunken.“

Zwischen Februar und Mai sei es laut Deutschem Wetterdienst „so trocken wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881“ gewesen, heißt es aus der Behörde weiter zur Begründung.

Gleichzeitig jedoch weist sie auf Ausnahmeregelungen hin: Die Bewässerung von kleinen Gartenflächen mit der Gießkanne bleibe erlaubt. Das Wässern von Bäumen und Sträuchern auf öffentlichen Flächen mit Saugwagen sei weiter zulässig. Landwirtschaftliche Betriebe können bei Bedarf eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Hinweis auf rechtliche Konsequenzen: Bei Zuwiderhandlung können bis zu 50.000 Euro fällig werden.

Zur Presseinfo bitte hier entlang. Direkt zur Allgemeinverfügung begeben Sie sich bitte hier.

digitalwerk werder havel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Silber für Werder, Feier im Werderaner Digitalwerk: Schülerpreis Tecci 2025

Werder (Havel), 30.06.2025 – Beim diesjährigen Schülerwettbewerb Tecci 2025 ging der zweite Platz an die Evangelische Gesamtschule Werder. Die feierliche Preisverleihung ging im Digitalwerk Werder im Bahnhof über die Bühne. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des Landratsamtes vom 19. Juni 2025.

Ideen, die begeistern: Schülerpreis TECCI 2025 im Digitalwerk Werder verliehen

Am Mittwochnachmittag wurde das Digitalwerk Werder zum Treffpunkt für junge Ideen, kreative Impulse und ein starkes Bekenntnis zur Zukunftsgestaltung: Das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM prämierte im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung die Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs TECCI 2025.

Rund 70 Gäste – darunter Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – nahmen an der lebendigen Veranstaltung teil.

Insgesamt zehn Schülerprojekte aus ganz Potsdam-Mittelmark hatten sich für den Wettbewerb qualifiziert und wurden am 18. Juni im Rahmen einer Projekteschau der Öffentlichkeit präsentiert. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten reichte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz über Technik und Digitalisierung bis zu gesellschaftlichem Engagement. Die Gewinnerprojekte wurden direkt vor Ort durch die Teilnehmenden gewählt.

Starkes Zeichen für Engagement

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Grußwort von Dr. Steven Koch, dem Ersten Beigeordneten des Landkreises Potsdam-Mittelmark. In seiner Rede würdigte er die Bedeutung des Wettbewerbs.

„Der Schülerwettbewerb TECCI ist ein Forum, in dem junge Menschen mit Kreativität, Innovationsgeist und Verantwortungsgefühl in Erscheinung treten. Ich bin beeindruckt von der thematischen Bandbreite der Projekte und dem Engagement, das hier sichtbar wird.“
Dr. Steven Koch, erster Beigeordneter PM

Dr. Koch betonte die Rolle des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH als tragende Säule des Wettbewerbs – ein Projekt, das mit Mitteln und in Kooperation mit der kreislichen Wirtschaftsförderung durchgeführt wird.

Im Anschluss stellte Anne Mudra von der Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH den Veranstaltungsort vor. Das Digitalwerk Werder, ein Erlebnisraum für Digitalisierung und moderne Technologien, bot nicht nur eine inspirierende Atmosphäre, sondern ermöglichte den Gästen nach der Preisverleihung auch das Ausprobieren interaktiver Stationen.

Demokratie im Fokus

Einen besonderen thematischen Akzent setzte Alfred Roos, Leiter der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg, mit seinem Impulsvortrag „Stärker als gedacht – was und wer unsere Demokratie zusammenhält“. In seiner Rede hob er hervor: „Demokratie lebt vom Mitmachen. Wenn junge Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und ihre Umwelt aktiv gestalten, dann ist das nicht nur politisch wertvoll, sondern auch ein Zeichen gelebter Hoffnung.“

Junge Talente im Fokus

Der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der zehn nominierten Schülerprojekte. Innerhalb kurzer Pitches gaben die Jugendlichen Einblick in ihre Ideen, Lösungsansätze und ihre Motivation. Dabei wurde deutlich, wie facettenreich der Innovationsgeist der jungen Generation ist. Nach der Präsentation wählten die Anwesenden ihre drei Favoriten.

Den 1. Platz belegte das Projekt „GreenStack“ von der Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow. „GreenStack“ ist eine Hängeampel für Zimmerpflanzen mit einem smarten Bewässerungssystem. Die Idee: durch sensorgestützte Steuerung Wasserverschwendung reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen sicherstellen – ökologisch, clever, nachhaltig.

Platz 2 erhielt das Projekt „No Littering – Projekt: Sauberer Schulhof“ von der Evangelischen Gesamtschule Werder. Mit einer Zielgruppenanalyse und Kreativität entwickelten die Schülerinnen und Schüler Mülleimer mit humorvollen Designs, darunter Basketballkörbe, Toilettendeckel und ein „sprechender“ Spongebob mit dem Ziel, Müll auf spielerische Weise zu reduzieren und das Umweltbewusstsein zu stärken.

Der 3. Platz ging an das Projekt „Diamanten aus dem Becherglas“ von der Oberschule Brück. Das naturwissenschaftlich geprägte Projekt experimentierte mit Kristallisationstechniken und demonstrierte, wie aus chemischen Lösungen beeindruckende, kristalline „Diamanten“ entstehen können – anschaulich, forschend und mit Liebe zum Detail.

Alle drei Projekte durften sich über hochwertige Sachpreise und individuelle Auszeichnungen freuen. Auch die weiteren sieben Teams wurden mit Anerkennungen bedacht.

Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM betonte: „Es braucht Mut, eine Idee auf die Bühne zu bringen. Heute haben wir genau diesen Mut gesehen – in jeder Präsentation, in jedem Gespräch. Das macht Hoffnung für die Zukunft.“

Dank und Ausblick

Besondere Anerkennung erhielten die Förderer und Sponsoren des Wettbewerbs. Hervorgehoben wurden unter anderem die Unterstützung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Paul Hartmann AG, Becker + Armbrust GmbH, Endress+Hauser SE+Co. KG, e.dis, Elektroinstallation Michael Müller GmbH sowie die Gottlieb Tesch Kanal- und Rohrleitungsbau GmbH.

Im Anschluss an die Preisverleihung luden die Veranstalter zu einem offenen Austausch und kleinen Imbiss ein. Die Gäste nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken, für Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern und zum Ausprobieren der Erlebnisstationen vor Ort.

Zum Abschluss dankte Caroline Stallbaum, ebenfalls vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, allen Mitwirkenden: „Dieser Wettbewerb lebt von Menschen, die an junge Ideen glauben und von Jugendlichen, die ihre Zukunft in die Hand nehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf den Schülerwettbewerb TECCI 2026.“

Weitere Informationen unter schulewirtschaft.pm/schuelerwettbewerb-tecci

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/schuelerpreis-tecci-2025

Landratsamt: Ehrenamtliche und Berufsbetreuer gesucht

Werder Havel, 28.06.2025 – „Ein Betreuer ist in Deutschland gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die für ihre eigenen Angelegenheiten nicht oder nicht ausreichend sorgen können und damit einer Betreuung bedürfen“, sagt die Wikipedia.

Betreuer*innen für unterstützungsbedürftige Menschen in PM werden derzeit wieder vom Landratsamt gesucht. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo vom 12. Juni 2025.

Landkreis sucht Ehrenamtliche und Berufsbetreuer

Örtliche Betreuungsbehörde Potsdam-Mittelmark informiert

Wenn Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln können, kommen rechtliche Betreuerinnen und Betreuer zum Einsatz. Sie setzen sich für volljährige Menschen ein, die nicht (mehr) allein zurechtkommen und Schutz sowie Unterstützung in vielen Bereichen des Lebens bedürfen.

Die Betreuungsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark sucht sowohl ehrenamtliche als auch Berufsbetreuer zur Führung rechtlicher Betreuungen. Derzeit haben im Landkreis rund 2300 Menschen eine Unterstützung in Form einer Betreuungsperson an ihrer Seite. In Potsdam-Mittelmark sind aktuell 60 Berufsbetreuer tätig.

Welche Aufgaben hat ein Betreuer?

Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer kümmern sich um die Belange der Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer Krankheit, Behinderung oder psychischer Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht allein treffen können.

Im Auftrag des Betreuungsgerichts ist das die Aufgabe, die rechtliche Betreuung für volljährige Menschen zu führen: Neben der Regelung behördlicher Angelegenheiten, dem Stellen von Anträgen und der Bearbeitung der persönlichen Post der betreuten Menschen kann es beispielsweise auch um die Organisation der Pflege oder die Regelung gesundheitlicher und finanzieller Angelegenheiten gehen.

Welche Voraussetzungen muss ein Betreuer mitbringen?

Rechtskenntnisse, insbesondere sozial- und betreuungsrechtliche, sind neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie beruflichen Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken, geistig und seelisch behinderten Menschen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Berufsbetreuer.

Vor Aufnahme dieser Tätigkeit ist eine Registrierung durch die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises erforderlich. Voraussetzung dafür ist die persönliche Eignung und Zuverlässigkeit, ein Berufshaftpflichtversicherungsschutz und eine ausreichende Sachkunde.

Ein Studium ist nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum Besuch von Lehrgängen für die Aufgabe ist notwendig. Wer ein Studium der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit erfolgreich abgeschlossen hat oder die Befähigung zum Richteramt besitzt, gehört zum privilegierten Personenkreis und muss keine zusätzliche Sachkunde nachweisen, da diese bereits durch das Studium erworben wurde. Eine Registrierung durch die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises und die Aufnahme der Tätigkeit als Berufsbetreuer kann daher zügig erfolgen.

Berufsbetreuer arbeiten auf freiberuflicher Basis und erhalten eine pauschale Vergütung. Für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer gibt es keine spezifischen fachlichen Anforderungen. Ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen können eine jährliche Aufwandspauschale erhalten. Sowohl die Tätigkeit als Berufsbetreuer als auch ehrenamtlicher Betreuer kann nebenberuflich ausgeübt werden.

Wer eine Tätigkeit als rechtlicher Betreuer sowohl im Ehrenamt als auch berufsmäßig aufnehmen möchte, den informiert gern die örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Interessierte erhalten weitere Informationen unter Telefon (033841) 91-288/-153 oder per E-Mail betreuungsbehoerde@potsdam-mittelmark.de. Mehr Informationen unter www.potsdam-mittelmark.de.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/betreuer-gesucht-potsdam-mittelmark

https://de.wikipedia.org/wiki/Betreuer_(Recht)

landratsamt-potsdammittelmark-historischeslandratsamt-quelle-landkreis-pm

Landratsamt: PM fördert Maßnahmen zur Verbesserung von Unterkünften

Werder (Havel), 02.06.2025 – Die Sache mit den Ferienwohnungen ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist es das pure Grauen, wenn in Werder bis zu 102 Unterkünfte (Quelle: AirBnB, 75 laut Gastgeberverzeichnis Werder) für Touristen blockiert sind, während die Hilferufe von Hiesigen bei der Wohnungssuche immer verzweifelter klingen.

Andererseits sind Ferienwohnungen eine willkommene Alternative, wenn es in Sachen Gästezimmer zwar einen enormen Nutzungsdruck gibt, man aber als Stadt oder Gemeinde die besuchenswerte Landschaft nicht mit einem nächsten Hotelklotz oder der nächsten Stegerweiterung verschandeln kann oder will.

In Sachen Ferienwohnungen klar auf der Unterstützerseite zeigt sich in diesen Tagen das Landratsamt. Die Behörde fördert jetzt wieder Unterkunftsbetreiber*innen, die sich und ihren Gästen mit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ihre Tage als Herbergsvater oder Unterkunftsmutti verschönern wollen. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo der Landkreisverwaltung vom 21. Mai 2025.

Potsdam-Mittelmark fördert Maßnahmen zur Verbesserung von Unterkünften

Auch 2025 unterstützt der Landkreis Potsdam-Mittelmark wieder gezielt die touristische Basis: Kleine Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen in Beherbergungsbetrieben und an touristischen Infrastrukturen können ab sofort wieder gefördert werden.

Mit dem Programm zur Förderung „kleinteiliger touristischer Maßnahmen“ (KTM) stärkt der Landkreis gezielt jene Betriebe, die mit großem persönlichen Engagement die Qualität der Reiseregionen sichern.

„Der Tourismus in Potsdam-Mittelmark profitiert von seiner großen Vielfalt – mit der Förderung des Kreises leisten wir dabei eine willkommene Unterstützung zugunsten der Qualität der Angebote.“
Landrat Marko Köhler

Ferienwohnungen, Campingplatz oder Rastplatz – gefördert werden Investitionen, die die Aufenthaltsqualität verbessern und den Gästekomfort steigern. Möglich sind Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro pro Jahr und 50 Prozent der förderfähigen Kosten. Somit konnten seit 2009 rund 300 Projekte gefördert und Investitionen von über 2,6 Mio. Euro angestoßen werden. Die Ergebnisse sind sichtbar: verbesserte Unterkünfte, zufriedene Gäste und eine gestärkte touristische Infrastruktur. Mit Blick auf Herausforderungen wie Barrierefreiheit, nachhaltige Angebote oder moderne Gästekommunikation bleibt die Förderung auch künftig ein wirksames Instrument der Regionalentwicklung.

Die Anträge können per Mail an ktm@flaeming-havel.de geschickt werden. Weitere Informationen zur Förderung erhält man unter: www.flaeming-havel.de

Anträge, Richtlinien und Hinweise zur Förderung touristischer Maßnahmen

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/landkreis-foerdert-tourismus-mit-qualitaet

bild: landratsamt quelle: landkreis potsdam-mittelmark, presseabteilung

Landratsamt: Starker Anstieg Skabiesfälle in Schulen und Kindergärten in Potsdam-Mittelmark

Werder (Havel), 02.05.2025 – „Skabies“ ist der Name der Hauterkrankung, die durch Krätzmilben verursacht wird. Trotz tief sitzendem Volksglauben muss ein Zusammenhang mit mangelnder Hygiene nicht gegeben sein. Infos zur aktuellen Lage, Tipps zum Erkennen und Hinweise zum Umgang hat aufgeschrieben das Landratsamt in einer Presseinfo vom 17. April 2025.

Vermehrt Skabiesfälle in Potsdam-Mittelmark

Hauterkrankung in Gemeinschaftseinrichtungen zu beobachten

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wird zurzeit ein starker Anstieg der durch Krätzmilben verursachten Erkrankung Skabies in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen beobachtet. Um eine weitere Verbreitung der Erkrankung zu verhindern und die Gesundheit der Gemeinschaft zu schützen, informiert das Gesundheitsamt über die Erkrankung.

Wichtig ist zu wissen: Der Befall durch Krätzmilben ist keine Frage der Hygiene! Die Ansteckung mit Skabies kann jede Person betreffen, die engen direkten Hautkontakt zu bereits erkrankten oder infizierten Personen hat. Dies ist insbesondere in Kindertagesstätten, Schulen und bei Sportarten mit engem Körperkontakt der Fall.

Ein durch Krätzmilben hervorgerufenes Krankheitsbild wird nicht immer sofort als solches erkannt und kann verschiedenen dermatologische Krankheitsbildern ähneln. Wenn Eltern Symptome eines Ekzems mit Juckreiz, Rötungen, Bläschen etc. an sich oder ihrem Kind feststellen, sollte dies bei einem Arzt abgeklärt werden. Der Zeitraum zwischen Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Symptome beträgt bei Skabies in der Regel 2 bis 5 Wochen.

Außerhalb der Öffnungszeiten der Haut- und Hausarztpraxen kann dies in den Anlaufpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg erfolgen. Unter dem folgenden Link finden Sie die Praxen und deren Öffnungszeiten.

Ziel ist es die Infektionsketten zu durchbrechen

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die frühzeitige Identifikation von Infektionsfällen, die Überwachung von Krankheitsverläufen und die gezielte Kontrolle von Ausbrüchen. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfolgt durch den Fachdienst Gesundheit, der die erforderlichen Schritte zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes umsetzt. Wichtig zu wissen ist daher:

Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Kindertagesstätten, Schulen etc.)

Personen, die in Einrichtungen nach § 33 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) betreut werden oder dort tätig sind, dürfen die Einrichtung nicht betreten, wenn sie an Skabies erkrankt sind oder ein Verdacht auf eine Erkrankung besteht. Ausnahmen von diesem Betretungsverbot können, entsprechend § 34 Absatz 7 IfSG, im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt zugelassen werden, sofern Maßnahmen zur Verhütung der Übertragung durchgeführt werden.

Mitteilungspflicht für Sorgeberechtigte

Sorgeberechtigte sind verpflichtet, den Einrichtungen gemäß § 34 IfSG mitzuteilen, wenn ihre Kinder an Skabies erkrankt sind.

Benachrichtigungspflicht der Einrichtungen gemäß § 34 und § 36 IfSG:

Gemeinschaftseinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte, sind verpflichtet, im Falle einer Erkrankung an Skabies oder Verdacht auf diese Erkrankung, das zuständige Gesundheitsamt zu benachrichtigen.

Alle betroffenen Personen sollen diese Maßnahmen ernst nehmen, um eine weitere Verbreitung der Erkrankung zu verhindern und die Gesundheit der Gemeinschaft zu schützen. Bei Fragen steht das Gesundheitsamt gern zur Verfügung. Mail: gesundheitsamt@potsdam-mittelmark.de.

https://www.potsdam-mittelmark.de/de/aktuelles-veranstaltungen/alle-meldungen/vermehrt-skabiesfaelle-potsdam-mittelmark

werder_havel_gutshof_foto_berndreiher_werderanderhavel.de

Landratsamt: Sozialdienst Kinder/Jugend in Werder bis 7. März nur eingeschränkt

Werder (Havel), 28.02.2025 – Die Landkreisverwaltung teilt am 24. Februar mit: „Der Allgemeine Soziale Dienst, Team Werder im Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe bezieht ab dem 27. Februar neue Räume am Verwaltungsstandort Am Gutshof.“ Ab dem 11. März 2025 seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder persönlich zu erreichen. 

Dies bedeute allerdings auch, dass der Sozialdienst bis zum 7. März nicht zu erreichen sei. Landratsamt: „In wichtigen Angelegenheiten und bei Kinderschutzmeldungen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Jugendamtes“. Telefonnummer dafür: (03381) 533223. Mail: jugendamt(at)potsdam-mittelmark.de

Nach dem Umzug laute die neue Adresse: Am Gutshof 1-7, 14542 Werder (Havel). Die Kontaktdaten blieben unverändert, lediglich die Besucheradresse und der Standort seien neu. Landratsamt: „Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen.“

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1801&cHash=e573a5e6fc30afc8b597144f55db8423

werder-havel-gutshof-foto-berndreiher

Landratsamt: Schließtage bei der Kfz-Zulassungsstelle Werder

Werder (Havel), 21.09.2024 – Das Landratsamt lässt seit 17. September wissen: „Von Donnerstag, 26. September 2024, bis Mittwoch, 2. Oktober 2024, bleibt die Kfz-Zulassungsbehörde der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark in Werder wegen notwendiger Umzüge im Verwaltungsgebäude geschlossen.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stelle seien an diesen Tagen telefonisch nicht erreichbar. Auch Termine könnten für diesen Zeitraum nicht vereinbart werden.

Wichtig für Autohäuser und Zulassungsdienste: Für Euch gilt die Schließzeit zwei Tage länger bis zum 4. Oktober. Grund: interne Umstrukturierungen. Für alle dringenden Fälle gibt es auf der unten verlinkten Landratsamtsseite einen E-Mail-Kontakt zum Dezernat 2. Landratsamt: „Wir bitten für diese Einschränkung um Verständnis.“

https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1686&cHash=1813e496cd2419da9051a349b6ab61d9