Schlagwort-Archive: Naturschutzfonds

werder havel Naturlehrpfad Glindower Alpen_Sarah Bude-naturschutzfonds brandenburg

17. Juni: Eröffnung des neuen Naturlernpfades Glindower Alpen

Werder (Havel), 17.06.2025 – Am heutigen Dienstag wird der neu gemachte Naturlehrpfad in den Glindower übergeben. Lesen Sie mehr in einer Presseinfo des NaturSchutzFonds Brandenburg vom 12. Juni 2025.

Zu Besuch bei Kartäuser-Nelke, Zauneidechse & Co.

Eröffnung des neuen Naturlernpfades in den Glindower Alpen

Die abwechslungsreiche Landschaft der Glindower Alpen beheimatet viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Um Besucher und Besucherinnen über diese vielfältigen Lebensräume zu informieren, hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg gemeinsam mit dem Heimatverein Glindow einen alten Naturlerhrpfad in den Glindower Alpen zu neuem Leben erweckt.

Kommende Woche wird der Wanderweg vom Geschäftsführer der Stiftung Dr. Holger Rößling und Glindows Ortsvorsteher Fred Witschel eingeweiht und kann bei einer gemeinsamen naturkundlichen Führung wiederentdeckt werden.

Die Glindower Alpen bei Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark sind ein wahres Kleinod der Artenvielfalt. Tiefe Täler, seltene Trockenrasen, schattige Wälder und kleine Gewässer sind nur einige der Lebensräume, die hier vorkommen.

Seit 2019 ist die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg mit ihrem Projekt LIFE Trockenrasen in den Glindower Alpen aktiv, um die letzten noch vorhandenen Trockenrasen im Gebiet zu schützen und zu erhalten.

Gemeinsam mit dem Heimatverein Glindow und in enger Abstimmung mit der Stadt Werder (Havel) hat die Stiftung hier zehn neue Infotafeln aufgestellt und damit einen alten Naturlehrpfad wiederbelebt.

Bei einer gemeinsamen naturkundlichen Führung am 17. Juni mit Mitarbeitenden der Stiftung und des Botanischen Gartens der Universität Potsdam wird der Lehrpfad offiziell wiedereröffnet.

Bereits 1986 richtete ein Lehrer mit Schülern der AG Sozialistische Landeskultur anlässlich des Potsdamer Landschaftstages diesen Weg in den Glindower Alpen ein. Der Pfad, von dem zuletzt nur noch ein paar alte Wegweiser übrig waren, sollte Wissen über die heimische Landschaft sowie Tier- und Pflanzenwelt vermitteln.

„Der wiederbelebte Naturlehrpfad bietet beeindruckende Einblicke in die einzigartige Landschaft der Glindower Alpen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und zum Naturschutz. Mein besonderer Dank gilt dem Naturschutzfonds und dem Heimatverein Glindow für ihr Engagement. Damit ermöglichen sie es Einheimischen wie Besuchern, unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt mit offenen Augen zu entdecken und wertzuschätzen.“
Manuela Saß, Bürgermeisterin

Entstanden ist die besondere Landschaft der Glindower Alpen ab dem 15. Jahrhundert durch den Abbau von Ton. Um an die Tonvorkommen zu gelangen, wurde die oberste Sandschicht bis zu elf Meter tief abgetragen und umgelagert. So entstand im Laufe der Jahrhunderte die heute typische Rippenform des Geländes mit vielen Schluchten, steilen Hängen und kleinen Anhöhen. Heute steht das Gebiet unter Naturschutz.

Bedrohter Lebensraum

Trockenrasen sind ein für Brandenburg typischer, aber selten gewordener Lebensraum. Vor allem auf Hügeln und Moränenkuppen haben sich durch die jahrhundertelange extensive Nutzung Pflanzenarten erhalten, die nach der letzten Eiszeit aus den Steppengebieten Osteuropas oder Westsibiriens eingewandert sind.

Heute sind diese Lebensräume stark gefährdet. Oft werden sie nicht mehr genutzt, weshalb sich Gehölze ausbreiten können und die seltenen Pflanzen verdrängen.

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt „LIFE Trockenrasen“. Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt. Es wird aus Mitteln der Europäischen Kommission und der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg finanziert. Mehr unter www.life-trockenrasen.de

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Um die Vielfalt und die natürliche Schönheit der märkischen Landschaften zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auch für die kommenden Generationen zu bewahren, hat das Land Brandenburg die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg errichtet.

Seit 1995 betreut die Stiftung die Ersatzzahlung im Land Brandenburg. 1.300 Naturschutzprojekte hat die Stiftung in diesen Jahren gemeinsam mit Landkreisen und Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie weiteren Partnern, wie zum Beispiel Land- und Forstwirtschaftsbetrieben oder Privatpersonen, möglich gemacht oder in eigener Trägerschaft verwirklicht.

Presseinfo zum Thema auf der Rathausseite werder-havel.de

https://www.werder-havel.de/politik-rathaus/aktuelles/neuigkeiten/125-jugend,-familie-soziales/4745-zu-besuch-bei-kartäuser-nelke,-zauneidechse-co.html

Kartäuser-Nelke. foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Naturschutzfonds: Schutz der Trockenrasen in Glindower Alpen

Werder (Havel), 16.01.2024 – Die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg engagiert sich weiter auch in Werders größtem Ortsteil. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Naturschutzfonds vom 9. Januar 2024.

Bild: Besonders Tagfalter werden von der leuchtend roten Blütenfarbe der Kartäuser-Nelke angelockt. Foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg.

Schutz der wertvollen Trockenrasen in den Glindower Alpen

Pflegemaßnahmen im Rahmen des Projekts LIFE Trockenrasen

In den kommenden Wochen wird die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg auf dem Plateau der Glindower Alpen (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Baumaßnahmen durchführen, um die dort vorkommenden geschützten Trockenrasen zu erhalten. 

Wer die Glindower Alpen noch aus den 1950er Jahren oder von historischen Fotos kennt, wird sich erinnern, wie die Bergkuppe während der Sommermonate von einem Blütenmeer aus rot blühenden Kartäuser-Nelken geschmückt wurde. Die Kartäuser-Nelke ist eine typische Art der Trockenrasen, welche früher sehr häufig in Brandenburg anzutreffen war.

Entwickelt hat sich dieser Lebensraum historisch auf nährstoffarmen Standorten, welche für den Ackerbau ungeeignet waren und daher häufig als Weide genutzt wurden. Er zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren aus: Die offenen Sandstrukturen bieten Nistmöglichkeiten für viele Insekten, während die blühenden Trockenrasenpflanzen eine gute Nahrungsquelle sind.

Nachdem im vergangenen Winter bereits Gehölze entnommen wurden, damit wieder mehr Licht auf den Boden gelangt, wird die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg im Rahmen ihres EU-Projektes „LIFE Trockenrasen“ in den kommenden Wochen den humosen Oberboden abtragen. So kommt der ursprüngliche nährstoffarme Sandboden wieder zum Vorschein, auf dem die Trockenrasenpflanzen besonders gut keimen.

Der Berg-Haarstrang ist eine typische Trockenrasenpflanze und kommt auch in den Glindower Alpen vor (Foto: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg).

Im Frühjahr soll zudem in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Potdam gebietsheimisches Saatgut ausgebracht werden. So wird sich die Hochfläche der Glindower Alpen hoffentlich schnell wieder in einen buntblühenden Blumenteppich verwandeln und viele Schmetterlinge und Bienen anlocken.

Zudem werden an zwei weiteren Standorten Kiefern entfernt, sodass sich ein lichter Laubmischwald mit einer blütenreichen Krautschicht  entwickeln kann.
Mit den Pflegemaßnahmen erhält und fördert die Landesnaturschutzstiftung in den Glindower Alpen Trockenlebensräume, für die das Land Brandenburg eine besondere Verantwortung hat. Denn zwischen Elbe und Oder kommen ein Viertel der kalkreichen Sandtrockenrasen und fast die Hälfte aller Steppenrasen in Deutschland vor.

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt „LIFE Trockenrasen“. Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenlebensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt.

Es wird aus Mitteln der Europäischen Kommission und der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg finanziert. Mehr unter www.life-trockenrasen.de

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Um die Vielfalt und die natürliche Schönheit der märkischen Landschaften zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auch für die kommenden Generationen zu bewahren, hat das Land Brandenburg die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg errichtet. Seit 1995 betreut die Stiftung die Ersatzzahlung im Land Brandenburg. Mehr als 1.100 Naturschutzprojekte hat die Stiftung in diesen Jahren gemeinsam mit Landkreisen und Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie weiteren Partnern wie zum Beispiel Land- und Forstwirtschaftsbetrieben oder Privatpersonen möglich gemacht oder in eigener Trägerschaft verwirklicht.

https://www.naturschutzfonds.de/presse/baumassnahmen-glindower-alpen

Offenlandschaft_Plateau_Glindower_Alpen_Foto_StiftungNaturSchutzFondsBrandenburg

Naturschutzfonds: Mehr Licht für Trockenrasen in Glindower Alpen

Werder (Havel), 15.02.2023 – Die Brandenburger Stiftung NaturSchutzFonds wird in den kommenden Wochen auf dem Plateau der Glindower Alpen Gehölze entfernen, um dort vorkommenden geschützten Trockenrasen zu erhalten. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Naturschutzfonds vom 10. Februar 2023

Mehr Licht für den Trockenrasen in den Glindower Alpen

Auf den Kuppen der Glindower Alpen können nach einem kleinen Aufstieg noch Reste von Trockenrasen mit seltenen Pflanzen- und Tierarten bewundert werden. Im Sommer summt und brummt es überall.

Vor allem die offenen Sandstrukturen bieten Nistmöglichkeiten für viele Insekten, während die blühenden Trockenrasenpflanzen eine gute Nahrungsquelle sind.

Aber auch im Winter lohnt sich eine Wanderung in das Naturschutz- und Natura-2000-Gebiet „Glindower Alpen“: Wenn die Bäume kein Laub tragen, öffnet sich ein weiter Ausblick über die Havelseen hinweg bis nach Potsdam.

In den kommenden Wochen wird die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg im Rahmen ihres EU-Projektes „LIFE Trockenrasen“ auf ihren Eigentumsflächen in den Glindower Alpen wieder mehr Licht und Platz für diesen geschützten Offenlebensraum schaffen.

Bis in den März hinein wird dafür ein jahrelang nicht gepflegter und dichtbestockter Kiefernwald, der noch seltene Trockenrasenarten wie Berg-Haarstrang, Kartäuser-Nelke und Sand-Strohblume beheimatet, behutsam aufgelichtet.

Alte markante Eichen und landschaftsprägende Kiefern sowie Höhlen- und Brutbäume sollen dabei erhalten und gefördert werden. Zudem wird eine angrenzende Offenfläche von aufgewachsenen Kiefern befreit und eingewanderte Robinien durch Ringeln zum Absterben gebracht. Nur so kann ein Austreiben des weitverzweigten Wurzelsystems der Robinien verhindert werden.

Für die Dauer der Arbeiten, die rechtzeitig vor Beginn der Vogelbrutzeit abgeschlossen werden, können die meisten Wege im Gebiet weiterhin genutzt werden.

Mit den Pflegemaßnahmen erhält und fördert die Landesnaturschutzstiftung in den Glindower Alpen Trockenlebensräume, für die das Land Brandenburg eine besondere Verantwortung hat. Denn zwischen Elbe und Oder kommen ein Viertel der kalkreichen Sandtrockenrasen und fast die Hälfte aller Steppenrasen in Deutschland vor.

Entstanden ist die besondere Landschaft der Glindower Alpen ab dem 15. Jahrhundert durch den Abbau von Ton. Um an die darunterliegenden Tonvorkommen zu gelangen, wurde die oberste Sandschicht bis zu elf Meter tief abgetragen und umgelagert. So entstand im Laufe der Jahrhunderte die heute typische Rippenform des Geländes mit vielen Schluchten, steilen Hängen und kleinen Anhöhen.

Auf dem Höhepunkt der Ziegelherstellung arbeiteten im Glindower Raum neun Ziegeleien, die jährlich 16 Millionen Ziegelsteine produzierten. Anfang des 20. Jahrhundert wurde der letzte Ziegel gebrannt. Die Abraumhalden wurden sich selbst überlassen.

Während die Glindower Alpen noch in den 50er Jahren großflächige Offenlandschaften mit botanisch wertvollen Trockenrasen aufwiesen, ist diese Vielfalt aufgrund der natürlichen Sukzession und der Aufforstung mit Kiefern heute fast verschwunden.

Auch die eingewanderte Robinie trägt ihr Übriges dazu bei: Die Baumart reichert durch Bakteriensymbiose Nährstoffe im Boden an und verdrängt so die seltenen und konkurrenzschwachen Trockenrasenpflanzen.

Das Projekt LIFE Trockenrasen

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg realisiert gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Potsdam und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe von 2019 bis 2026 das Projekt „LIFE Trockenrasen“. Mit dem Projekt werden wertvolle Trockenle-bensräume im Land Brandenburg geschützt, erhalten und wiederhergestellt. Es wird aus Mitteln der Europäischen Kommission und der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg finanziert. Mehr unter www.life-trockenrasen.de

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Um die Vielfalt und die natürliche Schönheit der märkischen Landschaften zwischen Elbe und Oder, Lausitz und Uckermark auch für die kommenden Generationen zu bewahren, hat das Land Brandenburg die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg errichtet. Seit 1995 betreut die Stiftung die Ersatzzahlung im Land Brandenburg. Mehr als 900 Naturschutzprojekte hat die Stiftung in diesen Jahren gemeinsam mit Landkreisen und Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie weiteren Partnern wie zum Beispiel Betrieben oder Privatpersonen möglich gemacht oder in eigener Trägerschaft verwirklicht.

https://www.naturschutzfonds.de/presse/gehoelzentnahme-glindower-alpen