Schlagwort-Archive: Presseschau

werder havel blick von friedrichshöhe richtung ost bild bernd reiher werderanderhavel.de

Schöne News und harte Fakten: Pressesch(l)au Werder KW45

Werder (Havel), 10.11.2023 – Pressesch(l)au Werder, die kleine Herbstparade der bunten Lesezeichen aus der blütenstädtischen Netzwelt der Woche. KW45 unter anderem mit: Karneval, Herbstfest der Senioren, Vorwurf der Vergewaltigung, Kreativem, dem neuen Leben der Gerlachshöhe und einem Klassenzimmer im Scala.

Im Bild: Blick von der Friedrichshöhe Richtung Havel, Zernsee, Bahnhof und Eisenbahnbrücke – irgendwann um 1965.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW45

Zwei Welten beim Herbstfest der Senioren: Wer dabei war, hat noch während der blassen Bülow-Kopie zahlreich Publikum gen Ausgang strömen sehen. „Zum Schluss las die Lesebühne des Kulturbundes aus Michendorf unter großem Beifall Sketche von Loriot“ lautet wiederum ein Eindruck vom Ausgang dieses (bis dahin tatsächlich gut gelungenen) Nachmittags von wirsindwerder.de.

Sexuelle Belästigung und Vergewaltigung: Einem 25-Jährigen wird ab 22. November am Amtsgericht der Prozess gemacht, weil er im Juni 2022 die Zeugin auf einem Pferdegestüt in Werder gegen deutlich erkennbaren Willen massiv bedrängt haben und in sie eingedrungen sein soll, steht in der gerichtlichen Presserolle.

Auswärts essen wird teurer: Ein Gespräch mit Gastronomen aus Werder (u.a. Kaffeekontorinhaber Scheibe) über die aktuelle Situation und die niedrig bleiben sollende Mehrwertsteuer gibt es samt schönen Bildern aus der neuen Kaffeekontor-Zweigstelle im ehemaligen Warenhaus zu finden seit 6. November in der ARD-Mediathek.

Hannah Herzsprung, Tom Schilling, Trystan Pütter: Die 2023er Verfilmung von „Das Fliegende Klassenzimmer“ läuft am Mittwoch im Scala.

Ausschusssitzungen und Bauabgangsstatistik: Sind angekündigt und erläutert im am Dienstag veröffentlichten neuen Amtsblatt.

Weihnachtsbäume: Saison eröffnet, meldet vom Werderaner Tannenhof am 3. November Frau Jensen für die MAZ.

Karnevals-Gala: Mit Freunden aus Berlin und Brandenburg feiere der KCW am 18. November ab 19.19 Uhr auf der Bismarckhöhe, steht im Veranstaltungskalender des Landkreises.

Verwaltung@Schützenhaus: Auf Umbaumaßnahmen im November weist hin die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Stöbern, staunen, Schätze finden: Zum Kreativ- und Antikmarkt lädt am 25. November von 15 bis 21 Uhr wieder der Werderpark.

Gerlachshöhe: Über den Stand der Sanierung und die weiteren Pläne für die einstige Höhengaststätte berichtet die MAZ.

Schönes Wochenende, noch.


Mehr Pressesch(l)au:

Mangel, Machos & Machete: Pressesch(l)au Werder KW44

Werder (Havel), 02.11.2023 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenblick in die Netzwelt der Blütenstadt. Ausgabe KW44 unter anderem mit: Inselkunst, dem 9. November, einem 3-Tage-„Stümmelfest“, Werder-Wein, einer MAZ-Inspektorin im Kaufhaus, SoBiKuSO 16. November und besten Grüßen von Olivia.

Im Bild: Polizeiabsperrung am Bahnhof, so gesehen allerdings nicht diese Woche, sondern beim Baumblütenfest 2010.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW44

Novemberpogrome, November-Revolution, Mauerfall: An 9. Novembern ist im letzten Jahrhundert viel deutsche Geschichte geschehen. In Werder wird am 9. November 2023 der Gewaltübergriffe von SA und SS gegen jüdische Mitbürger im Jahr 1938 gedacht. Deutschlandweit waren dabei 91 Juden erschlagen, niedergestochen oder zu Tode geprügelt worden; 30.000 jüdische Männer wurden in KZs verschleppt. Treffpunkt 17 Uhr vor dem Café Jacob, meldet weltoffenes-werder.de.

3-Tage-Baumblütenfest, aber keine Zahlen: Für eine amtliche Facebook-Diskussion hat gesorgt das von werderanderhavel.de bei Frau Lorentz abgeholte Statement in der FB-Gruppe „Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder“.

Zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr: Bundesweit in die Medien katapultierte die Blütenstadt am Montag um 12.53 Uhr der Notruf wegen eines 18-Jährigen, der vermummt am Bahnhof mit Machete und Gasdruckpistole hantiert haben soll. Berichtet haben viele; auf dpa-Material zurückgegriffen wurde dabei auch für eine Meldung der PNN.

Kunst- und Kulturfond, KiTa-Mittagessen, Baumblütenfest-Durchführung: Fettes Programm für die SoBiKuSO-Sitzung am 16. November, deren Tagesordnung jetzt veröffentlicht wurde im Allris.

Glindow: Zum Herbstarbeitseinsatz auf dem Friedhof lädt am 4. November von 10 bis 13 Uhr der Heimatverein.

Barbara Thalheim, Thomas Rühmann, Roland Jankowsky, Uschi Brüning, Dirk Michaelis: Haben alle gemeinsam, dass sie demnächst im Scala spielen. Einen Überblick über die Kinokonzerte der nächsten Wochen und Monate hat jetzt verschickt Scala-Chef Oelstrom im Newsletter.

Große gesellschaftliche Fragen: Im Comédie soleil gewesen und Eindrücke vom Theaterabend „Ein Inspektor kommt“ mitgebracht, hat Frau Jensen für die MAZ.

Kemnitz: Brücke über A10 wird später fertig, meldet am 27. Oktober die MAZ.

Havelschiffer machen Boote winterfest: In Töplitz hat dabei zugeschaut am 27. Oktober für sein Brandenburg-Wetter ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Orgel: Zum Konzert bittet Organist Bernd Scherers aus Berlin am 12. November ab 15 Uhr in die Dorfkirche Petzow.

Fachkräftemangel gefährdet Weinanbau in Werder: Betriebe Lindicke und Wolenski suchen händeringend nach Winzern und stellen die Zukunftsfrage, hat ebenfalls herausgefunden Frau Jensen für die MAZ.

Boulderhalle Vulkanfiberfabrik: Feiert am 5. November 1. Geburtstag, ist nachzulesen in der Ende Oktober erschienen neuen Ausgabe von Werder Life.

Laternenumzug zum Martinsfest: Am 11. November ab 17 Uhr, Kirche Töplitz.

Kunst auf der Insel: Zur Vernissage mit Grafik und Zeichnung von Kathrin Wunnicke-Schmid lädt am 4. November das Duval.

Schönes Wochenende, noch.

P.S.: Schöne Grüße auch von Olivia an die Fans in Glindow. Ihr Tipp drei für die Playlist des nächsten Kirsch- und Ziegelfestes: Isaac Hayes, „Chocolate salty balls“.

Vorschau

Lesen Sie am Sonnabend auf werderanderhavel.de: „Nicht regierungsfähig“ – Das Institut der deutschen Wirtschaft und ein Blick aus bundesdeutschen Chefetagen auf den Höhenflug der AfD.

Gespräche mit politischen Kräften: Pressesch(l)au Werder KW43

Werder (Havel), 27.10.2023 – Pressesch(l)au Werder, die Schlager der Woche aus dem Blütennetz. KW43 unter anderem mit: Schranke, Gegenwind, Weihnachtsjazz im Scala, einer Nicht-Verantwortung für das 23er Baumblüten-Desaster und einem weiteren Tipp für die Playlist des nächsten Kirsch- und Ziegelfest.

Im Bild: Irgendwann wird hier komplett umgebaut, die Dino-Kastanien sind schon weggeplant, aber der alte Tunnel, der wird derzeit nochmal aufgehübscht. Schön mit unten schickem Beton und oben neuem Hinweisschild „Historischer Stadtkern“.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW43

Wer trägt aus Sicht der Bürgermeisterin die politische Verantwortung für das wirtschaftliche Desaster des Baumblütenfest 2023?: Sie nicht, lautet die Antwort im (auch aus heutiger Sicht) sehr lesenswerten Protokoll der BBF-Auswertungssitzung vom Juli 2023, das jetzt zu finden ist im Ratsinformationssystem Allris.

Christlich-liberaler Schrankenprotest: „Verlängerung der Unterschriftensammlung um vier Wochen. Abschluss und Übergabe der Unterschriften wird für die Zeit nach den Herbstferien vorbereitet“ heißt es seit 25. Oktober auf der Seite der „Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels“.

„Glindowerinnen und Glindower sollen sehen, dass es hilft, wenn man sich einbringt“: Von der kommenden Zukunftskonferenz und den Leuten dahinter erzählt seit 21. Oktober Frau Jensen in der MAZ.

Windräder Ferch/Bliesendorf: Hatten heftigen Gegenwind mit teils fragwürdigen Argumenten, haben aber nach Gerichtsurteil jetzt Baustart erlebt, meldet am 24. Oktober die MAZ.

Derzeit stehen wir in Gesprächen mit politischen Kräften: Von ihrem Willen, weiter gegen Windmühlen im Wald vor der Haustür zu kämpfen, erzählt in einer Presseerklärung die gegenprotestierende Initiative Waldkleeblatt.

Uschi Brüning: Am 3. Dezember ab 17 Uhr beim „Weihnachtskonzert“ im Scala.

„Arbeiten weiter aktiv in der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel)“: Den Abgang der Sahra W. in Richtung eines auf sie zugeschnittenen Politikvereines hat zur Kenntnis genommen der Ortsverband von Die Linke.

Neue Adressen: Gewerbe- und Standesamt sind umgezogen; Zweiteres zurück ins Alte Rathaus und die Behörde für eher geschäftliche Beziehungen in die Räume des Bürgerservice, meldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Kommunikation statt Verbote – Disziplin deutlich verbessert: Der ausgeschilderte Reitweg in Phöben sei ein großer Erfolg, wird zitiert Ortsvorsteher Mendling in der MAZ.

Luise19e: Über einen interessanten architektonischen Ansatz beim Umbau einer alten (abrissbedrohten) Garage scheinbar im Uferwerk berichtet seit 24. Oktober baunetz.de.

Stadtbibliothek: Samt Rückgabebox am 30. Oktober geschlossen, meldet das Rathaus.

Feuerwehr Glindow: Hinweise auf ein dort geplantes Seminar für Kindernotfälle am 25. November gibt es auf wirsindwerder.de.

Stadt Werder: Stellenausschreibungen Kultur und Heilpädagoge, Ausschreibungen EHG Elektro und Gebäudeautomatisierung; gefunden im neuen Amtsblatt.

Schönes Wochenende, noch. War noch was? Ach ja: Glindow, wir helfen. Nach Rammstein „Dicke Titten“ wäre jetzt Tipp zwei für die Playlist des Kirsch- und Ziegelfestes 2024: Christian Steiffen, „Sexualverkehr“.

Olivia und die Rechts-Gehilfen: Pressesch(l)au Werder KW42

Werder (Havel), 19.10.2023 – Pressesch(l)au Werder, Netznotizen vom blütenstädtischen Havelstrand der Woche. Ausgabe KW42 unter anderem mit: Orgel, einer neuen Zeitung, Swing, Brüsten und Kisten, einem Küchenschluss sowie heimlichen Mitbestimmern im Oppositions-Kostüm.

Im Bild: Vernissage der noch bis Ende Oktober in Petzow zu sehenden Ausstellung mit digitaler Kunst von Horst Rosenberger.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW42

CDU, Freie Wähler, AfD: Über eine „bemerkenswert feste Bindung“ hat sich Gedanken gemacht (und dabei einige mögliche Nebenaspekte des blütenstädtischen „House of Cards“ mit angemerkt) Dieter Dörflinger in einem Beitrag für stadtmitgestalter.de

Protokolle: Online sind jetzt die Niederschriften der SVV, der Hauptausschusssitzung sowie der Ortbeiratsversammlung Derwitz jeweils vom Juni; zu finden im Allris.

„Mit jedem in die Kiste“ und „Zeigst jedem Deine Brüste“: Textzeilen aus dem Song „Olivia“ von den „Zipfelbuben“, der beim Kirsch- und Ziegelfest in Glindow gespielt wurde. Aufregung bis in die MAZ. „Eine direkte Kommunikation oder ein Hinweis an den DJ wäre der Sache dienlicher gewesen“ lautete eine der lapidaren Antworten im damit auch konfrontierten Juli-SoBiKuSO; nachzulesen im ebenfalls jetzt veröffentlichten Protokoll im Allris.

Glindow: Fred Witschel heißt der neue Ortsvorsteher, meldet am Donnerstabend die MAZ.

Blütenbätterwald: In der Zielgruppe der Kostenlos-Zeitungs-Leser*innen mitmischen will neben „Werder Life“ und „Wir sind Werder“ jetzt auch die Stadt und hat auf den Weg gebracht den Werder Kurier.

Stolpersteine Werder: Die letzte Verlegung scheint keine problemfreie Baustelle gewesen; Bürger*innen wünschten sich mehr Engagement der Stadt. Kritikpunkt, der schon am Bürgermikrofon des letzten SoBiKuSO angesprochen wurde, und seit Donnerstag auch nachzulesen ist in der MAZ.

Polka, Tango, Charleston, Swing: Zu einem 20er-Jahre-Abend mit Musik von Friedrich Hollaender, Claire Waldorf, Marlene Dietrich, den Comedian Harmonists laden am 4. November die Vocaphoniker ins Scala.

Rundweg Torfstich Strengfeld: War vor drei Wochen noch ein Flickenteppich, scheint jetzt aber fertig, denn das Rathaus vermeldet eine Erstbegehung mit Bürgermeisterin auf werder-havel.de

Welches Wetter ist zum Fischen besonders gut geeignet?: Für sein Brandenburg-Wetter vom 12. Oktober war beim Fischer am Caputher Gemünde Atilla Weidemann und ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Kreistag PM: Hatte seine jüngste Sitzung am 12. Oktober. Zum Videomitschnitt geht es hier.

„Königliches für die Königin“: Orgel (Winfried Kuntz) und Gesang (Ulrike Maria Maier, Sopran) am Samstag, 21. Oktober, um 17 Uhr in der Kirche Glindow.

Meinungsbild zukünftiges Baumblüten-Fest: Die Ergebnisse der Bürger*innen-Umfrage hat veröffentlicht das Rathaus auf werder-havel.de.

Hafen-Restaurant Marina Zernsee: Vom Abschied nach 18 Jahren wegen nicht verlängertem Mietvertrag erzählt seit 16. Oktober wirsindwerder.de.

Per Du mit der Lehrerschaft: Nachträgliche Eröffnungsparty wurde gefeiert in dieser Woche auf dem Hoffbauer Bildungscampus Glindow und mit dabei war Frau Jensen für die MAZ.

Schönes Wochenende, noch. Letzter Hinweis für diese Woche: Wir sammeln Liedideen für das nächste Kirsch- und Ziegelfest. Vorschlag eins: Rammstein, „Dicke Titten“.

Alternative für Dreitagefest: Pressesch(l)au Werder KW41

Werder (Havel), 12.10.2023 – Pressesch(l)au Werder, Netznotizen zum Thema Blütenstadt aus der Fundgrube „Internet“. Ausgabe KW41 unter anderem mit: Kino, einem Radhaus ohne Ständer, Wahlen, Herbstzeug, keinen regionalen Äpfeln und ganz viel Baumblütenfest24.

Im Bild: Am Montag wurden in Werder Stolpersteine gelegt; das Foto zeigt einen der neuen Gedenkorte in der Straße Am Zernsee.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW41

Mehrheit im Ausschuss für Empfehlung 3-Tage-Baumblütenfest: Einen halbwegs ordentlichen Überblick über die Ereignisse beim Baumblüten-Sonder-SoBiKuSO hat aufgeschrieben Frau Jensen für die MAZ.

Kaurismäki: „Fallende Blätter“. Wunderbar. Samstag, 15 Uhr, im Scala.

Scala-Chef Gösta Oelstrom zur derzeit diskutierten Variante einer 3-Tages-Version des Baumblütenfest 2024: „Da wundert man sich als Kinomacher, der von Nichts das Scala aufgebaut hat und es nun erfolgreich betreibt, wie man sein schönes, über 100 Jahre bestehendes, Fest so ruinieren kann. Wenn man kein Geld in die Hand nimmt und keinen Einsatz zeigt, kann man auch kein Geld verdienen.“ Gefunden in der aktuellen Ausgabe des Scala-Newsletter.

Alternatives 3-Tage-BBF: Seit Dienstag heißes Thema in Blütentown; angedacht, wegen der Kosten. Als eine Fraktion, die das unterstützen würde, zeigte sich am Dienstag-Abend beim SoBiKuSO-Ausschuss die AfD. Jene AfD, deren Marlon Deter kurz nach dem diesjährigen Fest noch tönte: „Für mich hat sich klar gezeigt, die Werderaner lieben ihr Baumblütenfest und dieses Jahr war ihnen eindeutig zu wenig.“

Vorfestlegung 3-Tage-BBF ohne Wissen um Haushalt und VGW-Wirtschaftsplan für die Stadtverordneten nur schwer möglich: War ein Argument von SPD-Frau Anika Lorentz, das wiederum ich mitgenommen habe vom dienstäglichen Sonder-SoBiKuSO-Besuch für werderanderhavel.de.

Deportiert und ermordet: Über die am Montag in Werder gelegten Stolpersteine berichtet seit Montagabend Frau Kögler in der MAZ.

Wahlkampfjahrvorbereitung: Eindrücke von seiner Mitgliederversammlung bietet im kurzen Video auf seiner Facebook-Seite der Ortsverband der SPD.

Erinnerungskisten: Künstlerisches Projekt zur Geschichte der Mitarbeiter*innen der ehemaligen Vulkanfiberfabrik; zu sehen unter anderem am 21. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr, sagt der städtische Veranstaltungskalender.

Badestrand und Drachenwiese: Ein Herbst- und Drachenfest gibt es am 14. Oktober ab 15 Uhr in Töplitz.

4000 Zwiebeln, aber keine Tränen: Für sein Brandenburg-Wetter vom 7. Oktober hat sich bei der Krokus-Pflanzaktion auf der Insel umgeschaut das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Hase und Igel“: Am 14. Oktober bei den Märchentagen im Heimatmuseum Glindow.

„Als ich fortging war die Straße steil – kehr wieder um“: Dirk Michaelis, 12. November ab 18 Uhr, im Scala.

„Keine regionalen Äpfel in Supermärkten“: rbb Super.Markt Ausgabe vom 9. Oktober unter anderem mit „Äpfel – Wo sind die regionalen Sorten hin?“ und Landwirt Hübner aus Werder; zu finden in der rbb-Mediathek.

Eine musikalische Reise über Havel und Elbe in die Nordsee: Mit dem Männerchor Caputh am 28. Oktober beim Museumstag „Feuer und Flamme“ in Petzow.

Glindow, Töplitz, Plötzin, Phöben, Kemnitz, Petzow, Bliesendorf: Haben alle nächste Woche Ortsbeiratssitzungen, steht nebst zugehörigen Tagesordnungen im neuen Amtsblatt.

Neues Radhaus: Mit der grandiosen Rechercheleistung, dass am Neubau die Fahrradständer fehlen, ist am 10. Oktober aufgeschlagen die MAZ.

Fahrradfreundliches Werder: Zum offenen Themenabend lädt am 19. Oktober um 19.30 Uhr die Initiative Verkehrswende Werder. Um Anmeldung wird gebeten per Mail.

Wahlkampf: Als Kandidat der Freien Wähler hat sich für die Landtagswahl nominieren lassen Phöbens Ortsvorsteher und Stadtverordneter Carsten Mendling.

Hinweis: Nächstes Jahr wird gewählt. Buchen Sie rechtzeitig Tickets, um noch sicher den Abflug machen zu können! In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Von digitaler Kunst und politischen Netzwüsten: Pressesch(l)au Werder KW40

Werder (Havel), 06.10.2023 – Pressesch(l)au Werder – Notizen aus dem Blütennetz der Woche. Ausgabe KW40 unter anderem mit: Vulkanfiber-Kunstkurs, einem Regatta-Video, der lahmenden Petition, Rebellen und der Netz-Leiche einer gewählten Bürgervertretung.

Im Bild: Bahndamm, Bahn-, Fuß- und Radwegbrücke vom Wasser aus in der „blauen Stunde“ am Abend des 28. September 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel) KW40

Ist das linke Stadtpolitik?: Von seiner erfolgreichen Teilnahme beim Stadtradeln lässt uns in dieser Woche auf seiner Website wissen der Stadtverband von Die Linke.

Was machen eigentlich die Freien Wähler?: Ebenfalls online keine gute Figur, denn Datum 26. März 2022 trägt weiterhin der aktuellste Artikel in der Rubrik „Aktuelles“ auf freie-waehler-werder.de.

Wann kommen die Unterschriftenlisten?: Rein online gerade einmal die Grenze von 2800 überschritten hat bei einer Restlaufzeit von rund 30 Tagen die „Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels“.

Neuauflage: Ergänzt, aktualisiert und neu gedruckt ist jetzt zu haben eine überarbeitete Ausgabe des Glindower Almanach.

Heimat-Zeitung: Ende September erschienen ist die neue Ausgabe von Werder-Life.

Mehr als 200 Nachwuchs-Renn-Kanut*innen am Start: Für sein Brandenburg-Wetter vom 30. September hat bei der Gedenkregatta an der Föhse vorbeigeschaut ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Digitale Kunst: Malen mit Tablet und Light-Pen ist eine neue Kunstform, die sich gerade ihren Weg in die Ausstellungshallen bahnt. Einer, der sich damit intensiv beschäftigt, ist Horst Rosenberger. Eine Auswahl seiner Werke ist im Oktober zu sehen in der Dorfkirche Petzow.

„Ich lasse mir von einer Verschwörungstheoretikerin nichts sagen“: Die Vater-Sohn-Geschichte „Wochenendrebellen“ läuft laut Kino-Newsletter demnächst im Scala.

Die eigene Handschrift finden: „Das Arbeiten mit einem Bleistift und Papier ist immer möglich“ heißt es in der Einladung zum am 13. Oktober stattfindenden Kunst-Kurs mit Andrea Werner im Atelier in der Vulkan-Fiber-Fabrik.

Schönes Wochenende, noch.

Rathaus, Radtour & Radau: Pressesch(l)au Werder KW 39

Werder (Havel), 29.09.2023 – Pressesch(l)au Werder, lesenswerte Netz-Schätzchen der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW39 unter anderem mit: Nachbearbeitung Baumblütenfest 2023, Abfallprofis im Radio, Stolpersteinen, einer Radtour zum Plessower See, dem Bericht der Bürgermeisterin und „One for the road“ mit Frederick Lau und Nora Tschirner demnächst im Scala.

Im Bild: Ausstellungseröffnung Philipp von Appen und Steffen Wriecz am Mittwoch im Kunst-Geschoss.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder/Havel KW39

Kritik an Kritik, Richtigstellung und Sachstände in der Verwaltung: Online ist seit Donnerstag der in der letzten Stadtverordnetenversammlung (21. September) abgelieferte Bericht der Bürgermeisterin.

Baumblütenfest 2023 wird nachgearbeitet im Wirtschaftsausschuss: Dies sei vergangene Woche beschlossen worden; inklusive einer emotionalen Debatte, Schuldzuweisungen und der Bitte um mehr Sachlichkeit, ist nachzulesen seit 22. September in der MAZ.

Johanna Aron, Werner und Maragarethe Fleck, Charlotte Rosenthal, Hans und Max Jacob: Zum Gedenken an Opfer des Holocausts in der Blütenstadt werden am 9. Oktober zwischen 13 und 17 Uhr in Werder wieder Stolpersteine verlegt, meldet die evangelische Kirchgemeinde.

Wieder mehr Leute mit Masken unterwegs: Corona ist zwar grad nicht da, aber trotzdem nicht aus der Welt. Hinweise zur Auffrischungsimpfung gibt es seit letzter Woche vom Rathaus auf werder-havel.de.

Mündlich ist kein Ratsbeschluss: Der Kritik am Rathaus an der Nichtteilnahme am diesjährigen CleanUp Day in der MAZ schickt hinterher eine Richtigstellung die Stadtverwaltung.

Modulare Fahrradparkhäuser aus Holz: Über Einzelheiten und Möglichkeiten der neuen Abstellanlagen, von denen eine auch für Werder geplant und beschlossen ist, berichtet in seiner Ausgabe vom 23. September das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Baumblütenfest 2024: Wird beraten am 10. Oktober im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung; gefunden im am 25. September eingeflogenen neuen Amtsblatt.

Festessen, Mythen, Sagen, Kneipenfest und Drachenwiese: Ebenfalls in dieser Woche neu ins E-Postfach geflattert ist die Oktober-Ausgabe des BlütenBlatt.

One for the road: Nora Tschirner, Frederick Lau und der Kampf gegen die täglichen Promille laut Kino-Newsletter ab demnächst im Scala. Newsletter haben wollen? Hier.

Vorgarten-Streit: Für sein Wetter vom 27. September hat in Werder vorbeigeschaut und sich dabei mit wilden Blühstreifen und preußischer Gartenordnung beschäftigt ein Video-Team des rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Stadtspazierfahrradrunde: Zur gemeinsamen Erkundungstour zum Plessower See und dem Naturschutzgebiet Krielower See angesichts des immer weiter sinkenden Wasserspiegels laden am 1. Oktober ab 10.30 Uhr mit Treffpunkt Bahnhof die Stadtmitgestalter.

Soundtrack der APM on air: Abfallvermeidungstipps und Ratschläge zum Umweltschutz zu hören gibt es von den mittelmärkischen Entsorgungsprofis mit Sitz in Werder jetzt auch auf Radio Teddy.

Brückentag: Am Montag, 2. Oktober, ist die Stadtverwaltung geschlossen, meldet die Stadtverwaltung.

Schönes Wochenende, noch.

werder havel plakat zaun petition gegen weitere verzögerung des tunnels bild werderanderhavel.de Bernd Reiher

Russisch, Rathaus, Richtigstellung: Pressesch(l)au Werder KW38

Werder (Havel), 22.09.2023 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentlichen Netz-Notizen aus dem Blütenweb der Woche. Ausgabe KW38 unter anderem mit: Yoga, Kommunalaufsicht, einem Schlachtfest, Schwanenschutz von unerwartet und einer Richtigstellung aus dem Rathaus zu einem auch an dieser Stelle zitierten MAZ-Beitrag.

Im Bild: Ein kleineres Exemplar der Plakate für die „Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels“. Besonders die großen Banner (zum Beispiel Kreisverkehr nahe Schranke) wecken aber scheinbar nicht nur Begeisterung.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW38

Richtigstellung: Den Bericht „Sechs-Millionen-Haushaltsloch: Werder spart an Schulen, Feuerwehr, Vereinen“ der MAZ vom 2. und 4. September, auf den auch an dieser Stelle hingewiesen wurde, findet die Stadt gar nicht gut und klärt über aus ihrer Sicht falsch Dargestelltes auf unter werder-havel.de.

Kommunalaufsicht eingeschaltet: „Terminplan in Werder durcheinander: Ärger über fehlende Baumblütendebatte“ schreibt angesichts eines scheinbaren Sitzungs- und Themenwirrwarrs in Ausschüssen und SVV Frau Kögler in der MAZ.

Stubentiger AfD?: „Herr Deter fragt nach, ob es bezüglich der wiederkehrend an der Regattastrecke brütenden Schwäne geplant sei, diesen im nächsten Jahr mehr Schutz zu bieten.“ Gefunden im Protokoll der Hauptausschusssitzung Juni unter „Informationen und Sachstände“.

Karten gibts im Kino, im Werderpark und überall, wo Eventim draufsteht: Zöllner und Robert Gläser sind am 30. September zu Gast im Scala.

Nikolaus Osterroth: An den 1933 in Werder verstorbenen Abgeordneten erinnert in der Rubrik „Vergessene Sozialdemokraten“ seit 20. September das SPD-Zentralorgan Vorwärts.

Stuhlyoga: Einen Einsteigerkurs gibt es ab 28. September am Plantagenplatz im Treffpunkt Werder.

Kemnitz: Vom Ortsteilspaziergang mit Joachim Thiele berichtet auf Facebook leider sehr übersichtlich der Ortsverband der SPD.

Hugo Bossa Lounge: War auch schon in der Haveltherme zugange und kommt am 23. September in die Dorfkirche Töplitz.

Autobahn-Anschluss Beelitz: Ist ab 25. September bis zum 12. Oktober gesperrt, meldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Brauchwasserversorgung: Wird am 8. Oktober erstmal abgestellt, um wieder nach der Frostperiode im Frühjahr zu sprudeln, lässt seit 12. September wissen die Stadtverwaltung.

Schlachtfest: Am 14. Oktober auf dem Frischemarkt; Termin gefunden beim Obstbauverein.

Der Werderpark wird in diesem Jahr 30: Geburtstagsgrüße samt Anekdoten mit zum Beispiel Hans-Dietrich Genscher schickt die MAZ.

Wann zündet der Tunnelbooster?: Kaum von der Stelle kommt mit noch nicht einmal 2700 Stimmen die in fünf Wochen 8700 Unterschriften brauchende „Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels“.

Yoga für Anfänger*innen: „Verspannungen werden gelöst und Körper, Geist und Seele können so wieder ins natürliche Gleichgewicht kommen“ – ebenfalls einen Yoga-Einsteiger*innen-Kurs bietet ab 25. September in der Damaschkestraße die Kreisvolkshochschule.

Russisch für Fortgeschrittene: Bietet ab 9. Oktober die Evangelische Erwachsenenbildung im Treffpunkt Werder am Plantagenplatz, lassen wissen die Kolleg*innen von zauche365.de.

Schönes Wochenende, noch.

radhaus werder neu bild: werderanderhavel.de bernd reiher

Querpakt spart in Blütenstadt: Pressesch(l)au Werder KW37

Werder (Havel), 15.09.2023 – Pressesch(l)au Werder, die Netznotizen der Woche zum Thema Blütenstadt. KW37 unter anderem mit: Festessen, der CDU-Farce von der „Brandmauer“, einem Zündler vor Gericht sowie Harry und Sally, die es seit 1989 miteinander taten und jetzt im Scala wieder tun. Im Bild: Das gerade entstehende neue Radhaus.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder/Havel KW 37

CDU-Brandmauer nach rechts und links?: Nicht so in Werder. Um die Haushaltssperre abzuschütteln, baut die CDU auf Stimmen von Die Linke und AfD für Sparmaßnahmen bei Feuerwehr, sozialen Stätten und der Grundschule Glindow. Werderaner befürworten Sparmaßnahmen nach Baumblütenfest-Debakel heißt es dazu von Frau Kögler in der MAZ.

Hinweis: Zur Darstellung der hier zitierten MAZ gibt es seit 20. September eine Richtigstellung seitens der Stadt.

Rote Basis Blütenstadt: Einen neuen Ortsvorstand hat laut Website der blütenstädtische Stadtverband von Die Linke.

Schwere Brandstiftung vor Gericht: Einem 44-Jährigen aus Werder wird am 20. September am Potsdamer Amtsgericht der Prozess gemacht, weil er im Keller des von ihm auch selbst bewohnten Mehrfamilienhauses gezündelt haben soll, weiß zu berichten die Presserolle September.

Ess-Festival Festessen: Findet wieder statt am 7. und 8. Oktober, vermeldet der Veranstalter Stadt Land move e.V. auf festessen.net

Was macht Ihr eigentlich den ganzen Tag?: War die Frage der Karnevalsprinzessin an die Bürgermeisterin beim Karnevalsauftakt am 11.11.2022. Die Wette, ob die Stadtverwaltung das tänzerisch darstellen könne, ging verloren. Ergo durfte der Larnevals-Club KCW jetzt Schilder putzen, schreibt das Rathaus auf werder-havel.de.

Missa Criolla: Popkantorey der Evangelischen Heilig-Geist-Kirchengemeinde Werder, Chor „Klangvielfalt“ Prenzlauer Berg und das Inti-Duo aus Buenos Aires musizieren am Sonntag in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel.

Stadtverordnetenversammlung: Erholungsortentwicklungskonzeption, Änderung der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung und Antrag auf Einberufung eines Baumblütenausschusses sind Themen auf der Tagesordnung des Stadtparlaments am 21. September, vermeldet das neue Amtsblatt.

Weinernte Wachtelberg: Fünf Tonnen täglich würden hier derzeit geerntet hat beim Video-Besuch für sein Brandenburg-Wetter für den 13. September herausgefunden das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Mausefalle“ (mittlerweile dort korrigiert: „Mausediele“) am Fuße der Friedrichshöhe: Entwickle sich zur Dreckecke; mit dem aktuellen Ist-Zustand, der Geschichte und möglichen Gegenmaßnahmen hat sich beschäftigt die MAZ.

Wir haben es getan: „Harry und Sally“, Filmklassiker aus 1989 mit Billy Crystal und Meg Ryan am 3. Oktober im Scala.

Schönes Wochenende, noch.

Rudern aus dem Haushaltsloch: Pressesch(l)au Werder KW36

Werder (Havel), 08.09.2023 – Pressesch(l)au Werder, Wochenalmanach aktuell lesenswerter Netzverknüpfungen zum Thema Werder. Ausgabe KW36 unter anderem mit: Senioren am Frühstückstisch, Ruder*innen auf der Regatta-Strecke, einem städtischen Sparplan und wandern gen Telegraphenberg. Im Bild: Der Badesteg für die Haveltherme wächst.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW36

Herrlicher Schlagabtausch zum Thema Bismarckhöhe samt tiefen Einblicken in Werders politische Kultur: Online ist jetzt das Protokoll der Mai-Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt.

Knapp 2700 Unterschriften und noch 54 Tage: Einen weiten Weg bis zum Ziel 8700 hat weiterhin die Petition gegen weitere Verzögerung des Tunnels.

6-Millionen-Haushaltsloch: Wie die Stadt nun bei Schulen, Feuerwehr und Vereinen sparen will und welche Rolle dabei das 2023er Baumblütenfest spielen könnte, beschreibt seit Montag die MAZ.

Nur alte Leute haben ihr Handy nicht auf stumm: „Enkel für Fortgeschrittene“ läuft derzeit täglich im Scala.

50 Vereine, 600 Ruder*innen: Am 9. September geht auf der Regattastrecke über die Bühne die 66. Havelruderregatta.

Café Kirstein: Lädt am 13. September ab 9.30 Uhr zum Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren.

Banda Communale: Die Brass-Band mit Weltmusik aus Dresden kommt am 23. September in die Blütenstadt zum Festival Weltoffenes Werder.

Brauchwasserversorgung Glindow: Sei für den Obstanbau unentbehrlich; dank Millionenförderung könne mit der Sanierung jetzt losgelegt werden, ist vom Rathaus zu erfahren unter werder-havel.de.

Geführte Wanderung: Marschrichtung Glindower Alpen oder Telegraphenberg vermeldet für Sonnabend, 9. September, der Kulturkalender des Landratsamtes.

Nicht vergessen: 30-Jähriges und noch eine ganze Menge mehr wird gefeiert ebenfalls am Sonnabend im Sanddorngarten Petzow.

Kinder-Beachparty in Petzow: Auf ein Spätsommerstrandfest im KiEZ-Inselparadies am Sonnabend verweist mit den Prädikaten „Kein Eintritt!“ und „Nicht verpassen!“ in ihren Tipps für das Wochenende die MAZ.

10 Jahre Havelauen – was war geplant, was wurde erreicht?: Vortrag und Gespräch mit Dr. Klaus-Peter Meißner am 19. September im Schützenhaus.

Schönes Wochenende, noch.