Schlagwort-Archive: Presseschau

Inspektor mit dem Enkeltrick: Pressesch(l)au Werder KW25

Werder (Havel), 25.06.2023 – Pressesch(l)au, die wöchentliche Bestenliste der Internetfundstücke zum Thema Werder/Havel. Ausgabe KW25 unter anderem mit: Fahrradboxen, einer Kostümsauna, trödeln unter Tannen und der Aufregung um einen schwindenden Steg (öffentlich), eventuell weil ein anderer (nichtöffentlich) grad gebaut wird.

Im Bild: Ein Banner der Klima-Initiative Werder in der Eisenbahnstraße als Hinweis auf das Bürgerbegehren Klimaschutz Werder und seiner Unterschriftenliste.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW25

Grüner Blick auf die SVV vom 15. Juni: Protokolle von Stadtratssitzungen im Internet sind eine feine Sache. Bürger*in kann darin nachlesen, was in den Sitzungen Thema war. Manchmal aber brauchen Protokolle lange, bis sie im Ratsinfosystem landen. Für die Zwischenzeit gibt es als Infoquelle zum Beispiel von den Stadtmitgestaltern manchmal den Live-Ticker direkt aus der SVV oder im Nachgang von den Grünen den Grünen Blick.

Stadtwald, Energiezentrale, Therme, Trinkwasserbrunnen: Immerhin schon das Protokoll der März-SVV ist jetzt zu finden auf ratsinfo-online.de.

Fahrradparkhausmodule: Die Stadt beteiligt sich am Landesprogramm und denkt als Standort über den Bahnhofsvorplatz nach, schreibt am 24. Juni Frau Kögler in der MAZ.

Schildbürgerstreich: Vom Werden und Vergehen des Steges an der Eisenbahnbrücke erzählt seit 20. Juni Rolf Schneider auf stadtmitgestalter.de.

Schrankenprotest mit Fehlzündung: Mit 1860 (am 25. Juni) gerade einmal 20 Prozent der nötigen Unterschriften hat nach drei Wochen erreicht die CDU-/FDP-Petition gegen die weitere Verzögerung des Tunnels.

Trödelschätzchen: Für seinen Wetterbericht war beim Flohmarkt auf dem Werderaner Tannenhof am 24. Juni das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Inspektor im Schlossgarten: Premiere ihrer Sommerfreiluftinszenierung feiert am 7. Juli in Petzow die Comédie Soleil.

Enkeltrick und Betrug am Telefon: Zur Infoveranstaltung, um auch in Werder Senior*innen für das deutschlandweit grassierende Problem zu sensibilisieren, laden am 5. Juli in den Seniorentreff Eisenbahnstraße DRK und Polizei.

Wedelzirkus: Zur Deutschen Aufgussmeisterschaft lädt von 28. Juni bis 1. Juli die Haveltherme.

Anliegen durch Panzer niedergeschlagen: An den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 erinnert haben SPD und CDU.

Beachparty: Zum Tanz mit Inselsoundbollerwagen samt Cocktailhütte, Limbo-Contest und Bierwagen geht es am 1. Juli ab 14 Uhr an die Badestelle in Töplitz.

Petzow, Bliesendorf, Derwitz, Kemnitz, Phöben, Töplitz, Glindow, Plötzin: Termine von acht kommenden Ortsbeiratssitzungen (alle in der letzten Juniwoche) und deren jeweilige Tagesordnung sind veröffentlicht seit 23. Juni im neuen Amtsblatt.

Kinotipp: Die vollständige neue Fassung „David Bowie – Ziggy Stardust“ läuft laut Newsletter am 3. Juli im einzigartigen gerade mit einem Kinoprogrammpreis ausgezeichneten Scala.

Schönes Wochenende, noch.

Schlagring, Hasch und derbe Spitzen: Pressesch(l)au Werder KW24

Werder (Havel), 15.06.2023 – Pressesch(l)au – die kleine Wochenschau der schönsten Links aus dem Netz von Blütropolis. Ausgabe KW24 unter anderem mit: Kabarett, Real-Satire, dem Saunasteg, Kryptonit-Verbot und der Frage „Wieviel ist eigentlich 100xBrandenburg?“. Im Bild: Ist das jetzt der Rückbau? Der Steg an der Eisenbahnbrücke im Foto vom 11. Juni 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW24

Schönes Wortgefecht aus dem Ausschuss, das zeigt, dass die Tunnelverzögerung schon im Februar bekannt war: Herr Lehmann macht auf die Terminverschiebung des Baubeginns der Maßnahme Bahnunterführung aufmerksam. Keine Anmerkungen. Herr Große wundert sich, dass die Terminverschiebung um zwei Jahre keine Fragen aufwirft. Herr Altmann: „Es kann daran liegen, dass in der Vergangenheit alle Anfragen aus den Fraktionen auf einen späteren Zeitpunkt verwiesen wurden.“ Gefunden im Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt vom 8. Februar 2023.

Bahnunterführung Werder: Derzeit aus ihrer Sicht „drängendste Fragen und wichtigste Antworten“ hat gesammelt und aufgeschrieben Frau Jensen für die MAZ.

Schleppender Zuspruch: Die Schranke nervt alle. Falsch aber lag, wer dachte, eine Unterschriftensammlung zur Beschleunigung von Gegenmaßnahmen müsste durch die Decke gehen. Gerade einmal von 17 auf 18 Prozent Beteiligung hat es in ihrer dritten Woche geschafft die CDU-Petition gegen weitere Verzögerung beim Tunnelbau.

Schrankenmotorenmief: „Motor an der Schranke aus“ ist eigentlich Gesetz. Weil das kaum jemand macht, gibt es eine Bürgeranfrage an die Stadt, ein Schild „Bitte Motor aus“ aufzustellen. Hoffnung, dass solch ein Hinweis kommen könnte, gibt der Status „gelb“ (in Bearbeitung/erstmal nicht abgelehnt) beim entsprechenden Eintrag im Maerker Werder.

Achtung! Einlass nur ohne Kryptonit: Die 78er-Version von „Superman“ läuft am Freitag, Samstag und Dienstag im Scala.

Kabarett Obelisk, Badminton-Turnier, Kirschköniginkrönung, Schlager von Claudia Gerlach: Vom 30. Juni bis zum 2. Juli ist 26. Kirsch- und Ziegelfest und das Programm steht auf glindow.de.

Wie entstehen eigentlich Ziegel?: Für die Reihe „100 Mal Brandenburg“ war Antenne Brandenburg bei der letzten von ehemals 30 regionalen Ziegeleien in Glindow.

Saunasteg im Bau: Zum „Foto der Woche“ hat er es immerhin schon geschafft, jetzt gibt es weitere Infos zu dieser zukünftigen Attraktion auch auf havel-therme.de.

Pflegedienst Töplitz vor Herausforderungen: Schwester Maike und Kolleg*innen sind jetzt Teil des Roten Kreuz.

Eltern werden, Eltern sein: Um Herausforderung und Freude des Elternseins geht es am 21. Juni in der Gesprächsreihe „Lebenszeiten“ der evangelischen Kirchgemeinde.

Zwei Kilo Marihuana und ein Schlagring: Um einen 32-jährigen aus Werder und seine Art, mit verbotenen Substanzen zu handeln, geht es am 20. Juni beim Amtsgericht.

Fahrradwerkstatt für Jugendliche versilbert: Beim Kinder- und Jugendumweltpreis des Landkreises hat einen 2. Platz belegt ein Projekt der Klimawerkstatt.

Lernen, ein schönes Landschaftsbild zu malen: Einen Tagesmalkurs „Sommer in Werder“ gibt es am 17. Juni ab 10 Uhr in der Blütenstadt-Filiale der Volkshochschule.

Ortsbeirat bittet zum Fest: Petzower Senioren sind eingeladen am 23. Juni ab 15 Uhr ins KiEZ Inselparadies zum Petzower Grillnachmittag.

Keltische Klänge bis Frühbarock: Zum Konzert mit dem Duo Bettina Hartl (Bandoneon) und Dariusz Błaszkiewicz (Violine) lädt am 24. Juni der Förderverein Dorfkirche Töplitz.

Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen: Auf einen Crash-Kurs am 25. Juni gestoßen sind die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Klanghaus Werder: Schnupperstunden, Vorspiele und Kuchenbasar gibt es am 24 Juni ab 15 Uhr beim Kennenlerntag der Musikschule in der Damaschkestraße.

Schönes Wochenende, noch!

Populisten pampern mit Protest: Pressesch(l)au Werder KW23

Werder (Havel), 08.06.2023 – Pressesch(l)au – die Schlager der Woche in Sachen Netzfundstücke Werder/Havel. Ausgabe KW23 unter anderem mit: Beifall von Populisten, dem späteren Tunnel, einer mäßig zündenden Petition, den Rudermeisterschaften, Vorgängen im Lehrerzimmer und der Ein-Millionen-Euro-Frage beim Baumblütenfest.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW23

Erst ab 2028: Aktuelle Informationen zum Tunnelprojekt und zur scheinbaren Verschiebung eines möglichen Baustarts hat die Stadt gesammelt für ihre Website werder-havel.de.

1576 Unterstützende am Donnerstag: 17 Prozent von 8700 waren am 8. Juni erreicht bei der Petition „Gegen Verzögerung des Tunnels“.

Schöne Brücke und wie weiter?: Zurückgemeldet nach acht Monaten Sendepause hat sich mit ihrer alten Thematik Radwegführung am Bahnhof auf ihrem Blog die Initiative verkehrswende-werder.de.

Klimabegehren: Über den Fahrplan zum Bürgerbegehren für ein Klimaschutzkonzept können die Initiatoren erzählen seit 3. Juni in der MAZ.

Klimaschutzkonzept: Findet die Stadt einen „unökonomischen Alleingang“, schrieb sie in einer Stellungnahme ebenfalls an die MAZ.

Baumblütenfest: 1,2 Millionen Euro sind zuzubuttern und die Frage, warum die Veranstalter nicht vorher mit genügend Geld ausgestattet worden sind, stellt sich in einem Kommentar Frau Kögler in der MAZ.

Unter den Stadtverordneten herrscht Unmut: Die Frage, ob das 1,2-Mio-Minus absehbar war, stellen sich und uns seit Donnerstag (ohne Bezahlschranke) die PNN.

Die stehen am Rand und klatschen: Wann versteht Ihr endlich deren Mechanismen? Über einen Gegenprotest hat die blaue Partei es geschafft, dass von ihrem Bürgerdialog schön fett zu lesen ist in der MAZ.

Behördenvorgangsinformationsbroschüre: Eine Brandschutzausschreibung am Gym und die Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung am 15. Juni sind Themen des neuen Amtsblatt.

Gut und frisch von hier: Ab 10 ist am Sonnabend auf dem Strengfeld wieder Wochenmarkt.

Achtung auf der Regattastrecke: Ebenfalls ab 10 Uhr laufen hier die Deutschen Meisterschaften im Rudern.

Das Lehrerzimmer: „Die junge idealistische Lehrerin Carla Nowak gerät zwischen alle Fronten, als sie einem ihrer Schüler helfen möchte, der des Diebstahls beschuldigt wird.“ Donnerstag, Sonntag und Dienstag im Scala.

frutti dellìmprovvisazione: Ein Orgelkonzert mit Joachim Thoms gibt es am 18. Juni ab 15 Uhr in der Kulturschinkeldorfkirche Petzow.

Tag der Feuerwehr: Wird gefeiert am 17. Juni mit Zielspritzen, Ausstellung Feuerwehrtechnik und Musik vom „Inselsoundbollerwagen“ in Töplitz.

Todesschüsse am Petzower Haussee: An einen scheinbar bis heute nicht aufgeklärten Vorfall vor 80 Jahren erinnert eine neue Gedenktafel, erfahren wir auf Seite acht in der aktuellen Ausgabe der Heimatzeitung Werder Life.

Schönes Wochenende, noch.

werder-havel-kreisverkehr-phoebener-strasse-foto-berndreiher-werderanderhavel.de

Aufbegehr im Kreisverkehr: Pressesch(l)au Werder KW22

Werder (Havel), 01.06.2023 – Pressesch(l)au Werder: Die Schlager der Woche aus dem Werder-Netz. Ausgabe KW22 unter anderem mit: der Wasserschutzpolizei, Ü30 bei FDP und CDU, dem Plessower See, der Schrankenverlängerung und einer damit verbundenen Petition der CDU.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW22

Nur zu Lasten der überwiegenden Mehrheit der Verkehrsteilnehmer in Werder: CDU und FDP haben sich zum Tempo-30-Antrag und ihrer Ablehnung desselben geäußert. „Einseitige Parteinahme gegen den motorisierten Individualverkehr sprechen aus unserer Sicht gegen einen Beitritt“ schreiben Dirk Lutze (CDU) und Ingolf Sucker (FDP) auf cdu-werder.de

„Der Initiative geht es darum, dass der Bundestag den Städten und Gemeinden erlaubt, zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verbesserung der Aufenthaltsqualität, die im Stadtgebiet erlaubten Höchstgeschwindigkeiten selbst festzulegen.“: Interessant wird das CDU/FDP-Statement zum Tempo-30-Antrag, wenn man es damit vergleicht, worum es im Antrag eigentlich geht.

Frust am Bahnübergang: Herausgefunden, dass das Warten auf den Tunnel in die Verlängerung gehen könnte, hat die MAZ.

Kein Frust am Bahnübergang: Eine Möglichkeit, sich nicht am Schrankenärger zu beteiligen, indem man einfach am Stau vorbeifährt oder gleich den Fußgängertunnel am Bahnhof nutzt, ist das Fahrrad.

Im Schrankenstau mit laufendem Motor?: „Motor aus“ ist übrigens Gesetz. „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten“, heißt es in der StVO. Es sei insbesondere verboten, „Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.“ Nachzulesen in §30.

Auch genervt von der Schranke?: 8700 Unterzeichner*innen werden gebraucht, denn Werderaner CDU und FDP haben die Petition „Jetzt unterschreiben gegen Verzögerung des Tunnels“ auf den Weg gebracht.

Bacchus: Am 10. und 11. Juni werden wieder die Tage der offenen Weinberge gefeiert, meldet auf seiner Terminseite der weinverein-werder.de.

CDU-Stammtisch: Mein Browser scheint kaputt. Er findet die Ankündigungen für den Stammtisch immer erst nach dem eigentlichen Termin auf cdu-werder.de.

Gemeinsam für den Plessower See: 60 Leute und eine Hydrologin waren am 25. Mai im Schützenhaus und berieten Maßnahmen zum Erhalt des Gewässers. Welche, steht auf werder-havel.de.

Keinen Tropfen Wasser zu verschenken: Mehr als Lippenbekenntnisse nach diesem Abend für den Plessower See erwartet in einer Nachbetrachtung dieser Veranstaltung der Ortsverband B90/Grüne.

Krielower See: Wird vom Plessower See gespeist. Eine Radtour gemacht, um sich vor Ort ein Bild über eines der „letzten intakten Moore Brandenburgs“ zu machen, haben (scheinbar vor dem Hintergrund der Diskussion um den Plessower See) die Stadtmitgestalter.

Teures Obst von hier: Wie regionale Erzeuger mit Mindestlohn und wenig Regen umgehen, davon erzählt die MAZ.

Havelwunder: Für sein Brandenburgwetter zu Gast bei den Renovierungsarbeiten an Land war am 26. Mai das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom rbb.

Radschnellrouten Potsdam: Über die vier von einer Studie empfohlenen Trassen (Radvorrangroute Werder), berichten seit 26. Mai auch PNN/Tagesspiegel.

Unterwegs rund um Werder: Bei Kontrollen der Wasserschutzpolizei über die Schulter geschaut hat für das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom 27. Mai ein Reporterteam des rbb.

Ein „zutiefst persönliches Porträt seiner Kindheit und zugleich eine cineastische Hommage an die Beziehungen, die sein Leben und die Karriere“ prägten: Steven Spielbergs Die Fabelmans läuft am Sonnabend im Scala.

Riecht alles noch ganz neu: Zu Besuch in der neuen KiTa Wildwuchs in der Damaschkestraße war wirsindwerder.de.

Blütentraum: Nicht alles da ein Träumchen, lässt vermuten ein Artikel über einen Fall vor dem Brandenburger Arbeitsgericht in der MAZ.

Schönes Wochenende, noch.

glindow_sparkasse_werder_havel_bild_werderanderhavel.de_berndreiher

Schrankenstau im Wassertaxi: Pressesch(l)au Werder KW21

Werder (Havel), 25.05.2023 – Pressesch(l)au Werder: Die Netzschlager der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 21/23 unter anderem mit: lärmenden Partyflössen, der Bismarckhöhe, einem CDU-Gewerkschafter, leichter Sprache, wieder einmal der Schranke, Pfingstradeln und einem Dorfschullehrer.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW21

Tempo-30-Diskussion ad absurdum: Als Gegenargument zum gemeinsamen Antrag der fünf Fraktionen bringt die CDU tatsächlich Wassertaxis ins Spiel, schreibt die MAZ am 18. Mai im Beitrag „Tempo-30-Antrag spaltet Stadtparlament„.

CDU-Talk Migration und Kriminalitätsstatistik: 50 Besucher seien da gewesen und der als Polizeigewerkschafter angekündigte Redner ebenfalls CDU-Mitglied, berichtet HauptstadtTV.

Liegt da etwa schon ein leichter Duft von Vorwahlkampf in der Luft?: „Landesweite Kommunalwahlen finden im Land Brandenburg alle fünf Jahre statt. Die nächsten Kommunalwahlen werden im Jahr 2024 durchgeführt“, heißt es dazu auf der Landeswebsite wahlen.brandenburg.de.

Erinnerungskultur, Eilantrag Kredit VGW und Beschlussfassung Antrag B90/Grüne zum Verbleib der Bismarckhöhe im städtischen Eigentum: Am 1. Juni tagt der Hauptausschuss.

Bismarckhöhe 2.0: Einen aktuellen Stand der Haltung in den Fraktionen liefert die MAZ im Artikel „Bismarckhöhe in Werder soll erhalten und weiterentwickelt werden„.

Partylärm von Floß und Boot: „Wir wünschen uns schon, dass die Wasserschutzpolizei die Zahl ihrer Kontrollfahrten erhöht“ sagte Christian Braune vom Brandenburgischen Seglerverband am 18. Mai 2023 im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell

„Wenn schon die Sparkasse aus ökonomischen und personellen Gründen schließen muss, dann fordern wir einen Bus, der zwei mal pro Woche nach Glindow kommt“: Ortsvorsteher Wilhelm war am 17. Mai in Wilhelmshorst beim Besuch des Blauen Robur anlässlich der auch dort drohenden Sparkassenschließung. In jedem Fall solle ein Kontoauszugsdrucker und ein Geldautomat vor Ort sein, schreibt er auf glindow.de

In zwei Stunden zehn Leute in der Filiale: Die Diskussion bei der Protestaktion war auch hitzig, zeigt der rbb-Beitrag vom Besuch des Blauen Robur in Wilhelmshorst.

Schranke sorgt für Ärger: Bis zum Kino staute sich die Autoschlange mitunter schon, weil der Bahnübergang in letzter Zeit häufiger geschlossen ist. Die Gründe dafür bei der Bahn erfragt hat die MAZ.

Frag die Bürgermeisterin: Zur zweiten Kinder- und Jugendsprechstunde lädt am 14. Juni Manuela Saß.

Weniger Wasserverbrauch: Über die Hintergründe neuer Anpflanzungen in der Innenstadt berichtet die Rathausseite werder-havel.de.

Achtsam kommunizieren: Einen Workshop Leichte Sprache gibt es (laut Website) am 3. Juni ab 10 Uhr im Begegnungszentrum Treffpunkt am Plantagenplatz.

Leest: Zur Pfingstradtour lädt am 29. Mai ab 11 Uhr die Kirche.

Sanddornnektar? Sanddornwein?? Sanddorneis???: Mit an Bord bei der Brandenburger Landpartie ist am 10. und 11. Juni der Sanddorngarten Petzow.

Werder Life: Ein Beitrag des Ortschronisten über den ehemaligen Töplitzer Dorfschullehrer Hermann Boege findet sich in der aktuellen Ausgabe des Reklameblättchens auf Seite sechs.

Schönes Wochenende, noch.

Werder-GroKo ohne CDU: Pressesch(l)au Werder KW20

Werder (Havel), 18.05.2023 – Alles, was in dieser Woche über die Blütenstadt ins Netz geschrieben wurde, finden Sie an dieser Stelle wie immer nicht. Einige Netzperlen, die wir nach der wöchentlichen Revierbewanderung des Havel-Netzes nicht klanglos dem Papierkorb überlassen wollten, aber durchaus. Pressesch(l)au Werder KW20 unter anderem mit: SUVs, Tempo 30, Genossen im Film, Genossen am Ehrenmahl und Attila, dem Seniorenkönig.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW20

Probelauf Werder-GroKo ohne CDU?: Am Mittwoch nach Pfingsten geht es im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität um den Antrag von SPD, Die Linke, Bündnis90/Grüne, Freie Wähler und StadtMitGestaltern zum Beitritt der Stadt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“. Konkret: Tempo 30-Zonen in Kernstadt und Ortsteilen. Sitzung: öffentlich. Gesamte Tagesordnung hier.

Klimabegehren Werder: Über die Auftaktveranstaltung der Klimainitiative für ein Bürgerbegehren am 11. Mai im Comédie Soleil berichtet wirsindwerder.de.

Buntes Programm und wieder ein hier scheinbar sehr bekannter Herr namens Attila Weidemann am Moderationsmikro: DJ, regionale Stände, Kulinarik und Infostände rund um das Thema „Sozial gesichert, selbstbestimmt“ werden am 8. Juni aufgebaut für den Werderaner Seniorentag.

Sowjetisches Ehrenmal: Bilder von der Kranzniederlegung am 8. Mai und einen Dank an die Stadtverwaltung „für die gute Erhaltung und Pflege des Denkmals“ gibt es auf dielinke-werder.de.

Geschichten übern Gartenzaun: Schönste Anwesen samt deren Umfeld gesucht sind anlässlich des Kirsch- und Ziegelfestes bis 23. Juni in Glindow.

Sorry, Genosse: Das auf der Berlinale 2022 weltpremierte Doku-Drama einer Liebe zwischen Ost und West läuft Freitag und Mittwoch im Scala.

Ausbildungsmesse: Am 14. September ist in Werder wieder Wirtschaftstag. Teilnahmewillige Unternehmen können sich anmelden bis zum 23. Juni, schreibt die Stadt auf werder-havel.de.

Cello und Schlagwerk: Am 28. Mai bringen Anna Carewe und Oli Bott ihre Mischung aus Klassik und Jazz in die Kulturschinkeldorfkirche Petzow.

Wochenmarkt: Junges Gemüse aus der Region gibt es am  Sonnabend wieder ab 8 Uhr auf dem Frischemarkt am Werderpark.

Landratsamtliches Heimatfernsehen: Online ist der Videomitschnitt der Kreistagssitzung vom 11. Mai

Kirmes-Faktor auf der Havel: Über die „Initiative Gewässer-Lärmschutz“, kurz: Igel, und deren Anliegen, Belästigungen durch Krach auch auf der Havel bei der Polizei zu melden, berichtet der Tagesspiegel.

Statussymbol und Dominanzanspruch: SUVs sind eine beliebte Plage. Herausgefunden, dass Potsdam deutschlandweit die Hochburg dieser überdimensionierten Kisten ist, hat das Portal check24.de.

Pressesch(l)au Werder: Beehren Sie uns nächste Woche gern wieder. Für die Zeit dazwischen gibt es die Startseite werderanderhavel.de mit täglich mindestens einer neuen Nachricht zum Thema Blütenstadt. Ob hier oder da, in echt, auf Telegram oder Twitter – es gilt überall das Murmeltier-Motto: Schönes Wochenende, noch.

Flammkuchen mit Klangkirschen: Pressesch(l)au Werder KW19

Werder (Havel), 11.05.2023 – Pressesch(l)au Werder: Neues aus dem Sammelordner „Netzfundstücke der Woche“ zum Thema Blütenstadt. Heute unter anderem mit: Muttertag, Wing-Surfen am Zernsee, dem Rittmeister und einem zukünftigen Hotspot für Muskelmenschen mit Inselblick.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW19

Verkehrliche Belastung und gefährliche Wege für Fußgänger und Radfahrer: Die Freien Wähler fordern mehr Bürgerbeteiligung in Sachen Insel und Inselvorstadt, schreibt Frau Jensen in der MAZ.

E-Lastenradverleih: Mit der Klimawerkstatt als Aufmacher ist jetzt mit der Mai-Ausgabe online die Heimatzeitung Werder Life.

Wind-Wing-Situation am Zernsee: Keinen Schreibfehler in der Anmoderation hatte das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell beim Wetterbesuch im Windsurfverein Werder.

Kommunale Freiluft-Muckibude: Noch vor den Sommerferien soll auf dem Hartplatz eine Anlage für amtliches Eigengewichtstraining entstehen, meldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Calisthenics mit Inselblick: Was man mit dieser Anlage wird alles anstellen können, ist nachzulesen bei Wikipedia.

Hinweis aus dem Scala zum Scala-Café auf der Insel: Aktuell gibt es Spargelflammkuchen aus eigener Herstellung! Eingegangen per Newsletter

Neue Energien vs. Stadtansicht: Bei der Neuausrichtung der Gestaltungssatzung wird in Werder gerade um Solaranteile gestritten. Wie Sonnenstrom und Denkmalschutz vereinbar werden könnten, darüber berichtet Brandenburg aktuell in der Rubrik „Mark und Metropole“ vom 7. Mai.

Rathaus-Schließzeit, Nachruf, Jagdgenossenschaftsversammlung, Ausschreibungen Erweiterungsbau Gymnasium: Seit Montag im Netz ist ein neues Amtsblatt.

Glindower Alpen, Obstpanoramaweg, Telegraphenberg: Eine geführte Wanderung gibt es am 13. Mai ab 10 Uhr ab Heimatmuseum Glindow.

Verboten und verbrannt: Zum Gedenken an 90 Jahre Bücherverbrennung gibt es „Text starker Frauen“ am Sonnabend (19.30 Uhr) und am Sonntag (17 Uhr) im Kulturkaufhaus Comédie soleil.

Klangkirschen@Schinkelkirche: Ein Chorkonzert des Frauenchores aus Glindow zum Muttertag klingt am 14. Mai ab 15 Uhr in Petzow.

Ausgang völlig offen: Olaf Schuberts wunderbare Spurensuche in Sachen Jagger läuft in dieser Kinowoche am Sonntag um 17 und am Mittwoch um 18.30 Uhr im Scala.

Familienzentraleinheitswürdigungsdatum: Ein Muttertagsfrühstück steht am 14. Mai auf dem digitalen Programmzettel des Treffpunkt Werder am Plantagenplatz.

Mein Lokal, Dein Lokal: Sich genauer angesehen haben das Gasthaus Rittmeister in Kemnitz die Gastroreporter von kabel1. (Achtung: Sie wechseln zu youtube.com und akzeptieren deren AGB.)

Schönes Wochenende, noch.

Konstruktiv am Bürgerstammtisch: Pressesch(l)au Werder KW17

Werder (Havel), 27.04.2023 – Pressesch(l)au Werder: Die freitägliche Liste vom Zettel der Dinge, die zum Thema Werder diese Woche ins Netz gegangen sind. Unter anderem mit: einer kleinen Presseschelte, dem Plessower See, redenden und bastelnden Senioren sowie einer Insel auf der Insel.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW17

Verhindert die Stadt mit der neuen Gestaltungssatzung den Ausbau erneuerbarer Energie in Werder?: Die MAZ hinterfragt das, kürzt aber im Beitrag die (ausführliche) Stellungnahme der Stadt arg zusammen. Das Rathaus ist nicht amüsiert und packt die ganze Stellungnahme auf werder-havel.de.

Deutschandticket: Heimatverbunden reisen kann, wer das D-Ticket nicht bei der Bahn oder den Pudelow-Rameliner Kutschbetrieben bucht, sondern beim heimischen Mobilitätsanbieter. Bis das dort aber funktioniert, braucht es mindestens noch bis Juni, hieß es am Dienstag im Werderaner Bahnhof beim Besuch des Fahrgastbüros von regiobus-pm.de.

Sitzungswoche I: Die nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt findet am 3. Mai statt, steht samt Tagesordnung im aktuellen Amtsblatt.

Verloren und vergessen: Mit der Geschichte der Friedrichshöhe beschäftigt hat sich das Stadtportal wirsindwerder.de.

Plessower See: „Wir sind sehr dankbar, dass es der Verwaltung gelungen ist, eine derart konstruktive Zusammenarbeit zu erwirken“. Die städtischen Maßnahmen zum Schutz des Gewässers begrüßt jetzt auch der Ortsverband der CDU.

Töplitz: Der Schiffsanleger hat eine Notreparatur bekommen; Schiffe können jetzt wieder anlegen, schreibt Frau Kögler in der MAZ.

Sitzungswoche II: In der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung geht es am 4. Mai unter anderem um den Kunst- und Kultur-Fonds, steht ebenfalls samt den anderen Tagesordnungspunkten im aktuellen Amtsblatt.

Blüteninsel@Baumblütenfest – Hinweis aus dem Scala: „Entgegen anderer Aussagen gibt es dort ein Kinder- und Familienprogramm und verschiedene Singer-Songwriter treten auf. Ein kleiner Geheimtipp und teilweise großartige Künstler ohne Eintritt zu erleben.“ Online zu finden auf der Facebook-Seite des Scala-Künstlercafé. In echt auf’m Marktlatz auf der Insel.

Bürgermeisterin gegen Kommunalaufsicht?: Nach den Anwaltskosten in einem scheinbar schwebenden Klageverfahren fragen seit 26. April in einem Antrag die Stadtmitgestalter.

Seniorenkreis: Zur Bastel- und Gesprächsrunde lädt die Kirchgemeinde am 4. Mai ab 17 Uhr nach Glindow.

Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen zum Ausdrucken und Aushängen: Seit Donnerstag ist es da, das BlütenBlatt Mai 2023.

Sitzungswoche III: Um den Antrag der Stadtmitgestalter zur Überprüfung der Mieterhöhungen der HGW geht es unter anderem schon am 2. Mai im Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und Finanzen.

Interessant für Praxen, Pflegeeinrichtungen und Kindergärten auch in Werder: Das Bundesumweltministerium schickt die Förderung für Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen in eine neue Runde.

Café in Schneiders Edeka: Wieder ein Erzählfrühstück für Senior*innen veranstaltet am 3. Mai ab 9 Uhr der Werderaner Seniorenbeirat. 

Obstbauer Lorenz: Zum Blütenstammtisch lädt am 1. Mai ab 14 Uhr der Ortsverband der Werderaner SPD.

Frühlingskräutersalz: Kräuterkunde mit Kräuterpädagogin gibt es am 2. Mai ab 15 Uhr im Naturkundemuseum Potsdam.

Seniorenkreis: Zur Bastel- und Gesprächsrunde lädt die Kirchgemeinde am 4. Mai ab 17 Uhr nach Glindow.

Von „Pocahontas” über “Schuh des Manitu” bis hin zu Räucherritualen: Zu ihrem nächsten Themenabend „Wilder Westen“ bittet am 6. Mai die Havel-Therme.

baumbluetenfest-werder-havel-bild-berndreiher-werderanderhavel.de

Bockwurstsud zur Popup-Hochzeit: Pressesch(l)au Werder KW16

Werder (Havel), 20.04.2023 – Die Linkfundstücke der Woche in der freitäglichen Verdächtigenliste: Pressesch(l)au. Heute unter anderem mit: einer Europameisterschaft, Bockwurst, Kriminellen, der Mitfahrbank und ’nem alten Wetter von der Fähre.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder (Havel) KW16

Überblick behalten: Alle Eckdaten zum Baumblütenfest von Straßensperrungen über Höhepunkte bis zum Programm auf der Bismarckhöhe haben zusammengetragen und aufgeschrieben die Kolleg*innen von der MAZ.

Kultur und Tradition: Für endlich mal wieder einen neuen Werder-Beitrag auf der PM-Seite gesorgt hat das Baumblütenfest mit ebenfalls einem Festüberblick bei den PNN.

Bockwurst, Arbeiterfestspiele, Bohnerwachs: Um Kulturhäuser in der DDR geht es ab 3. Mai in der Themenreihe „Leben und Umwelt“ am Plantagenplatz im Treffpunkt Werder.

Bibofreund*innen, achtet auf die Rückgabefrist: Die Rückgabebox der Stadtbibliothek ist während des Baumblütenfestes geschlossen, meldet die Stadtverwaltung.

Verboten und verbrannt: Texte starker Frauen zum Gedenken an die Bücherverbrennungen vor 90 Jahren gibt es am 13. und 14. Mai in der Comédie Soleil.

Fit bleiben: In die Turnhalle Unter den Linden lädt zur Einführung zum Kurs Gymnastik für Junggebliebene am 27. April die Kreisvolkshochschule.

Elektrisiert: Für das Brandenburgwetter am 17. April mit der Havelfähre Ketzin unterwegs war das Abendmagazin Brandenburg aktuell vom rbb.

Carmen trifft Cats: Zu Opernarien und Musicalsongs mit Sängerin Sonja Walter und Christina Hanke-Bleidorn an den Tasten laden am 23. April die Havelländischen Musikfestspiele in die Schinkelkirche Petzow.

Preisverdächtig: Die besten Obstweine aus der Region hat der Werdersche Obst- und Gartenbauverein wieder gelistet in der Goldenen Kruke.

Kanu-Polo mit Teamgeist: Für die Europameisterschaften im September auf der Regattastrecke Beetzsee in Brandenburg an der Havel werden jetzt freiwillige Helfer gesucht vom Landeskanuverband.

Deutschlandticket: Am 1. Mai geht es los. Werdersche können ihres bei der Bahn und beim VBB bestellen. Oder richtig heimatverbunden beim landkreiseigenen Mobilitätsanbieter regiobus pm.

Elektroboote, Flöße, Kanu und Co.: Seit 15. April ist wieder täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet der Bootsverleih des besten Wassersportladens Krüger & Till an der Föhse.

Spielen, austauschen, vernetzen: Zum Kindercafé lädt am 25. April ins Gemeindehaus  Damaschkestraße die evangelische Heilig-Geist-Kirchgemeinde.

Kunst aus Werder in Krahne: Die Arbeiten von vier Künstlern aus der Vulkanfiberfabrik sind derzeit zu sehen im dortigen Kunstgut, schreibt die MAZ.

Á LA Las Vegas: Über die Möglichkeit einer Pop-up-Trauung beim Baumblütenfest am 22. April berichten die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Batmans Zwangsversteigerung: Eine Figur „Joker“ und einmal „Harley Quinn“ als 30-cm-Statue kann derzeit und bis 2. Mai in Werder ersteigert werden über zoll-auktion.de.

„Echte Bürgerbeteiligung funktioniert nur, wenn alle gehört werden“: Vom Workshop „Jugend und Politik“ für den eventuell kommenden Werderaner Kinder- und Jugendbeirat meldet sich der Ortsverband der SPD auf seiner Facebook-Seite.

Kommen alle auf ihre Kosten: Ein FAQ zum neu aufgelegten Baumblütenfest hat für ihre Gäste aufgesetzt die Brigade vom Blütencamping Riegelspitze.

Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Mit den Ergebnissen der Verkehrsschau in Glindow beschäftigt hat sich die MAZ.

Wehr Kemnitz, Ablaufbauwerk Glindower See, Schöpfwerk Phöben: Einige Maßnahmen zum Schutz des Plessower Sees listet die Stadt auf werder-havel.de.

Sie wohnen jwd und würden dort eine Mitfahrbank gut finden? Dann machen Sie mit bei einer Umfrage. Sie finden Mitfahrbänke gut, aber hätten dafür einen Verbesserungsvorschlag? Auch dann sollten Sie sich beteiligen an der Umfrage zu Mitfahrbänken des Landkreises.

Mehr Delikte in Werder: Mit der Kriminalitätsstatistik 2022 etwas näher beschäftigt hat sich die MAZ.

Schönes Wochenende, noch.

Sternekoch mit Kaffeesatz: Pressesch(l)au Werder KW15

Werder (Havel), 13.04.2023 – Pressesch(l)au Werder – der wöchentliche Sammelordner für Interessantes aus der digitalen Wolke über der Blütenstadt. Ausgabe KW15 unter anderem mit: einer Brücke, Phöben, Sternen, Olaf, Grundwasser und Sonnenstrom überm Feld. Zusatzausstattung: Limerick der Woche. Diesmal: Radler retten am Bahndamm.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder, KW15

Havelauensänger*innen: Über die Singgemeinschaft der umtriebigen Christine Rasch, die sich seit drei Jahren immer donnerstags im La Riva einstimmt, schreiben die Kolleg*innen von wirsindwerder.de.

Einige fuhren durch den Ausgang reinBetroffene tauschten sich via Facebook aus: Wie es aussieht, wenn eine defekte Parkhauszufahrt Teil der Berichterstattung einer Lokalzeitung wird, ist seit Donnerstag nachzulesen in der MAZ.

Wublitz: Die Brücke bei Leest soll 2024 neu gemacht werden. Da Handlungsbedarf, kommt nun erstmal eine provisorische Notsicherung, meldet das Rathaus.

Vereinsförderung, Verkehrsschau und eine prall gefüllte Einwohnerfragestunde: Mittlerweile online ist das Protokoll der Ortsbeiratssitzung vom Januar in Phöben.

Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen: Zum Gespräch über Rahmenbedingungen und Herangehensweisen samt Erfahrungsberichten regionaler Landwirte lädt am 26. April nach Beelitz der Kreisbauernverband.

Brandenburgs einzige Sterne-Restaurants: Über neue Ehren für das Potsdamer „Kochzimmer“ und die „Alte Überfahrt“ auf der Werderaner Insel berichtet die MAZ.

Hilfe beim Helfen: Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz startet am 17. April im Treffpunkt.

Leute gesucht: Nichts mehr und nicht weniger als Stellenangebote gibt es in der aktuellen Ausgabe vom Amtsblatt.

Kaffeesatzmalerei, stricken, laubsägen, Makramee: Zur ersten Hobby- und Kleinkunstausstellung „aktiv kreativ“ geht es am 15. April ab 14 Uhr nach Phöben.

Näh-Treff, Holz-, Fahrrad- und offene Werkstatt: Gemeinsam unter Anleitung werkeln geht Montag und Mittwoch wieder in der Klimawerkstatt.

Dass ich Dir stetig blühe: Einen ökumenischen Gottesdienst zur Baumblüte gibt es am 23. April auf der Insel in der Heilig-Geist-Kirche.

Werder (Havel) wedelt national: Die Deutsche Aufguss-Meisterschaft kommt Ende Juni in die Havel-Therme und berichtenswert findet das (zumindest online und als DPA-Übernahme) mittlerweile auch die Süddeutsche Zeitung (SZ).

Ökofilmtour statt Baumblüte: Die Dokus „Where The Wild Trees Grow“ und „Paradiese aus Menschenhand – Die Rückkehr der Moore“ sind am 22. April ebenfalls in der Klimawerkstatt zu sehen, sagt der städtische Veranstaltungskalender.

Wissen um die Kraft von Pflanzen und Kräutern: Neu entdeckt in der Eisenbahnstraße die Heimatbasis der Kräutermanufaktur kasimir*lieselotte.

Elektrisiert: Seit dem 7. April und immer werktags von 5.30 bis 20 Uhr sowie wochenends zwischen 9 und 18 Uhr ist die frisch aufgemöbelte Fähre Charlotte wieder auf der Havel unterwegs, heißt es aus dem Rathaus Ketzin.

Blumen und Landschaft: Eine Personal-Ausstellung mit Malerei und Zeichnungen von Wieland Rödel (Potsdam) wird ab 16. April zu sehen sein in der Kultur-, Dorf- und Schinkelkirche Petzow.

Werder für Radler*innen verbessern: Schon seit Februar gibt es in der Blütenstadt eine Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC. Siehe auch: Limerick der Woche.

Flake und ein Anruf bei Mick Jagger: Olaf Schuberts Spurensuche „Olaf Jagger“ ist in dieser Woche Bestandteil des Filmprogrammes im Scala.

Amtlich aufgetischt: Die Kantine am Gutshof ist werktäglich eine gute Adresse für ordentliche Hausmannskost. Zum wochenaktuellen Speiseplan geht es hier.

Vereinsfest an der Havel: Seinen Saisonauftakt feiert am 22. April ab 16 Uhr der MC Werder/Havel.

Einblicke in das Schaffen von Künstler*innen: Am 6. und 7. Mai gibt es auch in Werder wieder die „Tage des offenen Ateliers“. Erster informeller Vorbote ist ein Hinweis im Amtsblatt des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Der Kreistag „erkennt eine dramatische Lage der Grundwassersituation im Landkreis an“: Auch dies und welche behördlich möglichen Folgen sich daraus ergeben könnten, ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe des Landkreis-Amtsblatts.

Sozialdemokrat der ersten Stunde: Mit dem Werderaner Ehrenbürger Eugen Ernst (1864-1954) beschäftigt hat sich für ihre aktuelle Ausgabe die Heimatzeitung Werder Life.

Limerick der Woche

Lied von der lustigen Saisonaufgabe, vom Kreisverkehr verwirrte Radler wieder auf den richtigen Weg zu führen
Im Lenz häufen sich wieder dichter
am Bahndamm die Radlergesichter,
mit grimm’gen Stirnfalten,
weil zum Bahnhof sie wollten,
doch der Radweg zum Damm hin sie schickte.