Schlagwort-Archive: Presseschau

werder havel hafenfest bild bernd reiher werderanderhavel.de

Im Paradies der Vandalen mit dem Goldhut: Pressesch(l)au Werder KW23/25

Werder (Havel), (05.06.2025) – Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Blick in die Nachrichtenlage zum Thema Blütenstadt. Datenbasis: rund 110 regionale Websites und 240 Social-Media-Kanäle. Alles händisch gelesen und kuratiert. Nix hier mit KI.

Ausgabe 125 (KW23/25) unter anderem mit: Sommersonnenwende, Bahnbauarbeiten, Vandalen in der Glindower Restsparkasse und dem am 12. Juli lesenden Glatzeder im Scala. 

Im Bild: Sonne und Beton gab es vor allem zu erleben beim Hafenfest vom 29. Mai bis zum 1. Juni in den Havelauen. Hier eine Impression vom 30. Mai, 20.14 Uhr.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube, Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW23/25

„Zur hellsten Zeit des Jahres feiern wir Mittsommer – ein Fest für die Sinne, das den langen Tag und die warme Nacht zelebriert. Im Schlossgarten wird daraus ein gemeinsames Sommerdinner unter freiem Himmel – mit Blick auf den Schwielowsee und viel Raum für Genuss“: Die Sommersonnenwende zu feiern weiß am 20. und 21. Juni zu feiern der Schlossgarten Petzow.

Paul und ich: Lesung mit Winfried Glatzeder am 12. Juli im Scala.

Sprung ins neue Wasser: Am 25. Juni samt Durchritt mit dem eigenen Pferd und den Vielseitigkeitsfreunden auf dem Geländeplatz in Phöben.

Kontakt zu Biržai intensiviert: Eine Delegation aus Werder habe die litauische Partnerstadt besucht. Ein Gegenbesuch sei bereits geplant, meldet am 4. Juni die Stadt auf werder-havel.de.

Alter Hut eins: Mit der Postkarte „Vier Hauptansichten Blütenstadt Werder“ von anno dunnemals haben sich in Nostalgie schwelgend beschäftigt für einen Beitrag vom 28. Mai die Leute von wirsindwerder.de.

Alter Hut zwei: Unter dem Titel „Ein Verein stellt sich vor …“ gibt es das gefühlt 100. Porträt des Heimatvereins Werder seit 27. Mai ebenfalls auf den Netzseiten des selbst ernannten Stadtportals wirsindwerder.de.

„Auf Picknickdecken und durch den Park wandelnd kann man den Orchestern, Chören, Bands und Ensembles der Region Werder-Beelitz unserer Musikschule, auf einer Freilichtbühne und im Park verteilt, lauschen“: Zur Aktion „KlingenderPark“ in den Schlosspark Petzow lädt am 29. Juni die Kreismusikschule.

Neubau Minikreisel L90 Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße und Gehweg Kemnitzer Chaussee: Laut Ausschussnotizen geplant in den Sommerferien. Öffentliche Ausschreibung erfolgte am 28. Mai via digitalem Amtsblattnachfolger Bekanntmachungen.

Zwei neue Störche auf der Insel: Hat nachgezählt, um davon auf Facebook zu erzählen, Werders Vizebürgermeister Christian Große.

Klangschalen-Meditation: Am 8. Juni im Tanzwerk Werder.

„Wenn ab 7. Juni der Bahnübergang gesperrt ist und der Verkehr über die Kemnitzer Chaussee geht, wäre es gut, wenn dort Geschwindigkeitsreduzierungen erfolgen. An der Bushaltestelle Hans-Sachs-Straße stehen morgens viele Kinder sehr dicht an der Fahrbahn“: Aufruf an die Verwaltung vom 2. Juni im Maerker Werder.

Aktuelle Aussichten vom Turm der Bismarckhöhe?: Derzeit neu zu entdecken auf youtube.com.

Phöbener Dorffest – Drachenbootmannschaften anmelden: Eine der wenigen Eigen-Meldungen in der ansonsten großteils mit schon bekannten städtischen Pressemeldungen bestückten, am 29. Mai erschienenen, neuen Ausgabe des Gemeindeblättchens Werder life.

Orgelmeditation: Am 9. Juni, 17 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel, steht im Kirchenkalender.

Höchstbetrag Kassenkredite, Reizthema Flächennutzungsplan, Antrag Kulturtag (Grüne, SMG, Die Linke, SPD), Verkauf ehemalige Kita auf der Insel: Auszug aus der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 12. Juni, nachzulesen im Allris.

Zentralheizungsbauermeister Karl-Jürgen Wilke: Hat am 30. Juni 40-jähriges Meisterjubiläum. In einer Pressemitteilung vom 27. Mai gratuliert auch auf digitalem Wege die Potsdamer Handwerkskammer.

Pressesch(l)au Werder 23/25

Hafenfest in Werder: War am Himmelfahrtstag Thema eines Videobeitrages in den Nachrichten des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Wir trotzen dem Wetter. Also auf zum Kinderfest in die Havelauen. Unsere Vereine stellen sich vor und für die Kinder ist Spaß garantiert“: Grüße vom Kindertagsfest am Stichkanal kamen auch von der Werderaner CDU.

„Hafenfest in den Havelauen war voller Erfolg“: So sieht es zumindest die Stadt. Die Bürgermeisterin danke Akteuren und Vereinen für das Gelingen. Mehr in einer Meldung vom 2. Juni aus dem Rathaus.

„Die Sanierung des Brauchwasserwerkes ist wichtig für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt – sie sichert die Existenz unserer Obst- und Gartenbaubetriebe, stärkt die regionale Wirtschaft und schützt zugleich unsere natürlichen Lebensgrundlagen“: Von einer Besichtigung für die Stadtverordneten am 26. Mai berichtet seit 29. Mai auf Insta die Werderaner SPD.

Linie RE1 – Zugausfälle über mehr als zwei Wochen zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam: Meldung vom 29. Mai bei MAZonline.

„Ist der Mensch überhaupt in der Lage, paradiesische Zustände zu erkennen?“: Bilder vom Besuch der Ausstellungseröffnung „Vertreibung aus dem Paradies“ in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss hat getan die Anika Lorentz in ihren Insta.

„Im SB-Raum der Sparkasse kommt es häufig zu Vandalismus, dadurch ist auch der Geldautomat oft defekt. Ein Einwurf für Überweisungen kann nicht angeboten werden, da Fristen nicht eingehalten werden können“: Auszug aus dem Tagesordnungspunkt „Info und Anfragen“ der Ortsbeiratssitzung Glindow vom 2. April, nachzulesen im jetzt online gestellten Sitzungsprotokoll im Ratsinformationssystem Allris.

Vollsperrung und Einschränkungen auf der Linie RE1: „Wegen umfangreicher Bauarbeiten gibt es zwischen Brandenburg (Havel) und Potsdam im Juni und Juli teils massive Einschränkungen im Bahnverkehr“, lässt wissen seit 2. Juni nun auch die Stadtverwaltung.

Fahranfänger unter Alkoholeinfluss Am Zernsee: „Im Rahmen einer Verkehrskontrolle konnte in Werder am frühen Montagabend ein PKW gestoppt werden. Bei der Überprüfung des Fahrers wurde festgestellt, dass dieser noch in der Probezeit ist und unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken steht. Bei einem freiwilligen Atemalkoholtest pustete sich dieser dann auch auf einen Wert von 0,59 Promille. Da für Fahranfänger eine Promillegrenze von 0,0 Promille besteht, wurde die Weiterfahrt untersagt und Bußgeldverfahren eingeleitet. Weiterhin wurde die Führerscheinstelle zum Sachverhalt informiert.“ Ereigniszeit: Montag, 2. Juni 2025, 19.45 Uhr. Meldung vom 3. Juni der Polizei.

„Mittlerweile zähle er mit, sagt Torben Schwanke. 113 Mal hat der 44-Jährige aus Werder (Havel) bereits Blut gespendet, sehr viel für das relativ junge Alter. Stolz sei schon ein wenig dabei, sagt Schwanke im Gespräch mit der dpa – das gute Gefühl, Menschen mit der Spende helfen zu können“: dpa-Meldung, nachzulesen ohne Bezahlschranke unter anderem bei der Berliner Morgenpost.

Ferienfreizeit: Für Werderaner Schüler*innen der 5. und 6. Klasse, vom 28. Juli bis zum 1. August mit dem Jugendclub.

Aktionswoche Weltoffenes Werder: Findet statt in diesem Jahr vom 18. bis 28. September. Idee für eine Veranstaltung? Nutze den Beteiligungsaufruf auf Insta Weltoffenes Werder.

Radfahrerin auf Derwitzer Chaussee von Auto erfasst: „Eine 58-jährige Radfahrerin ist am Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Derwitz schwer verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr sie auf dem Radweg entlang der Derwitzer Chaussee in Richtung Werder, als ein Auto von Parkplatz auf die Straße fuhr und es zu einem Zusammenstoß kam. Die Radfahrerin wurde zur weiteren Behandlung mit Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. An der Unfallstelle kam auch ein Rettungshubschrauber zum Einsatz. Der 60-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens wurde auf etwa 500 Euro geschätzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 4. Juni 2025, 9.15 Uhr. Meldung vom 4. Juni der Polizei.

Kosert kocht: Format im rbb-Fernsehen, Team war jetzt scheinbar zum Drehtermin auf dem Biohof Phöben, Filmchen dürfte dann irgendwann demnächst zu sehen sein in der Sendung Der Tag in Berlin & Brandenburg.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Meister, Malkurs, Männer, Mobile: Pressesch(l)au Werder KW22/25

Werder (Havel), 28.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenpost der aktuellen Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 124 (KW22/25) unter anderem mit: Kulturfonds, der neuen Pizzaschmiede von Petzow, sechseinhalb Jahrhunderten Kemnitz und Aufruhr wegen mangelnder Schwanenruhe an der Föhse.

Im Bild: Wasser-, Autobahn- und Einkaufsnähe und vor allem scheinbar kostenlos – die Brache vor dem Getränke Hoffmann in den Havelauen entwickelt sich zum gern genommenen Stellplatz für Wohnmobile auch mit internationalen Kennzeichen und jenseits simpler Übernachtung zwecks Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit. Ein möglicher Grund ist ein Eintrag in der Camper-App park4night.com: „Einfacher Parkplatz mit geschottertem Untergrund. Keinerlei Verbotsschilder, Schranken oder Höhenbegrenzung vorhanden. Einkaufsmöglichkeiten, Tankstelle und verschiedene Restaurants in unmittelbarer Nähe. Parkgebühren: Gratuit. Anzahl der Plätze: 10. Das ganze Jahr geöffnet.“

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW22/25

Hallo Brandenburg: Regional-Magazin des privaten Fernsehsenders TV BB. Hat seit 20. Mai einen 30-minütigen Videorückblick Baumblütenfest 2025 mit ein paar Wohlfühl-Interviews sowie Filmsequenzen von Ball, Festumzug und Rummel im Netz. Zu finden bei youtube und auf tvbb.online.

Kunst- und Kulturfonds in Werder ist für 2025 gestrichen: 17 Künstlerinnen und Künstler hätten sich bereits für jeweils bis zu 3.000 Euro beworben. Projekte könnten nun nicht mehr umgesetzt werden, meldet am 22. Mai Frau Jensen in der MAZ.

„Kunst & Kultur in Werder gestrichen – das ist ein falsches Signal!“: Der Kunst- und Kulturfonds sei für 2025 eingeplant, dann ausgerufen und nun einfach gestrichen worden. Für die SPD-Fraktion sei das „absolut unverständlich“. Daher die Forderung: Förderung erhalten, statt Kultur streichen. SPD-Lösungsansatz: „Unsere Alternative: Verzicht auf weitere Ausgaben des ‚Werder Kurier“, der die Stadtverwaltung 2025 schon rund 15.000 Euro kostete“. Mehr auf Insta.

Tennisclub Havelblick: Lädt am 9. Juni zum Tag der offenen Tür und informiert darüber auf Insta.

Sommerfest: Macht am 11. Juni mit Arnos Musike, Grill und Sommerbowle die AWO Wachtelwinkel.

Thomas Niedermayer: Am Pfingstsonntag, 8. Juni mit „Great Songs for Everyone“ von 12 bis 15 Uhr auf dem Werderaner Wachtelberg, verkündet weinbau-lindicke.de.

„Sie möchten Ihre (E-)Rezepte oder Medikamente bequem online bestellen und gleichzeitig den lokalen Handel stärken? Kein Problem mit unserer App“: Im Wettbewerb mit den Netzriesen hat jetzt nachgelegt die Apotheke im Werderpark.

Puppentheater im Museumsgarten: Am 1. Juni, 14.30 Uhr im Heimatmuseum Glindow.

„Auch in diesem Jahr habt Ihr wieder die Gelegenheit, an zwei Samstagen durch unseren Pflanzenmarkt im Schlossgarten zu stöbern“: Termine seien 31. Mai und 14. Juni, vermerkt schlossgarten-petzow.de.

Habt Ihr tolle regionale Produkte? Meldet Euch bei uns: Aufruf zum Mitmachen hat seit 21. April auf Insta das Festessen Festival.

„Ein Film, von der Wirklichkeit überholt“: Schreibt die Tagesschau über den Film „Meister und Margarita“, der am Donnerstag, Freitag, Samstag und kommenden Mittwoch zu sehen im Scala.

„Tolle Stimmung in Kemnitz zum Dorffest 650 Jahre! Es waren dabei unsere Bürgermeisterin Manuela Saß, unsere Baumblütenkoenigin Saskia und natürlich unsere Abgeordnete des Bundestages Dr. Saskia Ludwig“: Posting mit zahlreich Bild, entdeckt am 24. Mai im Insta der Werderaner CDU.

„Herzlichen Glückwunsch Kemnitz zum 650. Jubiläum“: Seit der ersten Erwähnung im Jahr 1375 habe sich Kemnitz vom kleinen Dorf zu einer lebendigen Gemeinschaft entwickelt. Die Spuren der Geschichte seien bis heute sichtbar und würden den besonderen Charakter des Ortes prägen, meint ebenfalls zum großen Jahrestag und ebenfalls mit zahlreich Bild die Werderaner SPD.

„Wir sind begeistert, was unsere Hausmeister alles zaubern“: Aus alt mach neu war scheinbar Motto der letzten Wochen im Speisesaal des KiEZ Inselparadies.

Breite Straße, Potsdam: Zeichnung, 1990, nach einem s/w Foto von 1900, des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

werder havel presseschau 2225

Vernissage Kindermann Verlag: Auftakt für die neue Ausstellung der Christian Morgenstern Gesellschaft am 1. Juni, 17 bis 19 Uhr auf der Bismarckhöhe.

„Im Herbst 2023 war es dann so weit. Die Orgelbauer der beauftragten Alexander Schuke Orgelbau GmbH aus Werder bauten die Pfeifen, Klaviatur und das Register aus, um diese mit in die Werkstatt nach Werder zu nehmen“: Aus dem Beitrag „Die älteste Königin der Instrumente hat wieder einen vollen Klang“ über die Sanierung der Orgel in der Kirche Dallmin vom 27. Mai im Nordkurier.

Einbruch in Laden Fercher Straße: „Durch eine Mitarbeiterin wurde am Montagmorgen telefonisch mitgeteilt, dass sich bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters Zugang zum Objekt verschafft hatten. Anschließend wurden die Räumlichkeiten nach wertintensiven Gegenständen durchsucht. Was entwendet wurde, konnte zunächst nicht gesagt werden. Zur Spurensicherung wurde die Kriminaltechnik zum Einsatz gebracht.“ Ereigniszeit: Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr bis Montag, 26. Mai, 9 Uhr. Meldung vom 27. Mai der Polizei.

Die Innenstadt Werders malend und zeichnend (wieder)entdecken: Kurs am 5. Juni („Wir beschäftigen uns mit Raum, Perspektive, Komposition und Farbe, nehmen unterschiedliche Standpunkte ein und versuchen in den Bildern den jeweiligen Charakter und die Stimmung der Orte einzufangen“) von 18 bis 21 Uhr mit Treffpunkt im Treffpunkt.

„Am 11. Juni steht das Sauna-Schiff aufgrund Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung und am 24. Juni öffnet es aufgrund von Dreharbeiten der rbb-Gesundheitsredaktion erst ab 17 Uhr“: Aktuelle Hinweise auf havel-therme.de.

Freie Wähler in Werder fordern strengeren Kriterienkatalog für Solaranlagen: Die Bedingungen für die Errichtung von PV-Anlagen im Entwurf des Flächennutzungsplans gingen den Freien Wählern samt Glindows Ortsvorsteher Fred Witschel nicht weit genug, berichtet am 24. Mai Frau Jensen in der MAZ.

Jazz in the Garden: Mit dem Jazzkollektiv Babelsberg am 7. Juni im Schlossgarten Petzow.

Orientalische Nächte: Feiert von Juni bis August jeden zweiten Samstag ab 18 Uhr die Haveltherme.

Bulette, Kassler, Spiegelei, Erbseneintopf, Kohlroulade: Aus dem Speiseplan für die Woche 2. bis 5. Juni der Kantine im Gutshof.

Bibo: Bleibt am Freitag, den 30. Mai geschlossen, die Rückgabebox sei von Mittwoch, 28. Mai bis Sonntag, 1. Juni verschlossen. Siehe Insta

Informationsveranstaltung zum Flächennutzungsplan der Stadt Werder: Verwaltung und das Planungsbüro IDAS informieren über den aktuellen Stand der Fortschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans. Termin: 16. Juni. Ort: Schützenhaus. Mehr Info siehe werder-havel.de.

Trattoria Da Giovanni – In Petzows alter Schmiede wird jetzt italienisch gekocht: von Frau Rüssau seit 26. Mai in der MAZ.

Schlagerschiff, Orgelmeditation, Landpartie, Gartenblues: Am Dienstag rumgekommen ist eine neue Ausgabe des städtischen Kulturanzeigers Blütenblatt.

Sorge um Nachwuchs – Werderaner Schwanenpaar: „Wo bleiben die Küken?“ fragt seit 26. Mai Frau Rüssau in der MAZ.

„Weil ständig jemand zum Fotografieren kommt und die Bilder nach Facebook schickt, damit hier noch mehr Leute ständig zum neugierig Glotzen vorbeikommen“: Kommentar von Nutzer werderanderhavel.de zum Kommentar „Sie hat zuwenig Ruhe“ der Nutzerin K. unter dem Beitrag „Die niedlichen Nestflüchter sind leider noch nicht da“ der Frau W. zum Thema „Brütende Schwäne“ in der Facebookgruppe Blütenstadt.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Werder Havel Hubschrauber Netto foto bernd reiher werderanderhavel.de

Per Klapperlatsch zum Hubschrauber-Netto: Pressesch(l)au Werder KW21/25

Werder (Havel), 22.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, wöchentliche Linkliste aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 123 (KW21/25) unter anderem mit: Schrott, Wartung Langer Heinrich, scheinheiligen Eisheiligen, teurem Kita-Essen, einem Zirkuszelt und jeder Menge gar lieblich Maienfestlichkeit.

Im Bild: Ein Hubschrauber der Luftrettung am 16. Mai auf dem Parkplatz des ehemaligen Schranken-Netto.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 21/25

Gewerbe, Wohnungen, Photovoltaik: Ortsbeirat Glindow lehnt Flächennutzungsplan ab. Grund seien unter anderem zu wenig berücksichtigte Einwände der Bürger, schreibt am 17. Mai die Frau Jensen in die MAZ.

„Die Knupperkirschen aus Werder sind seit Jahrzehnten der Renner“: Aus dem Programmhinweis auf eine nächste Folge „Hallo Nachbarn“, für die Gärtnermeister Gerd Barth und sein Team bei der Ernte des süßen Obstes begleitet wurden. Zu sehen am 29. Mai im rbb.

Werder, Insel: Zeichnung des Werderaner Künstlers Wilfried Mix auf Insta.

Weg frei, aber noch nicht überall: Die Stadt setze die Umbauten in Richtung Barrierefreiheit unter anderem Unter den Linden fort. Ein Rollifahrer habe die Neuerungen getestet. Bericht von Frau Jensen am 15. Mai in der MAZ.

Pony im Koffer: Theater für die ganze Familie gibt es am 24./25. Mai in der Comédie soleil.

Unfall nach Vorfahrtsfehler Zum großen Zernsee: „Offenbar aufgrund eines Vorfahrtsfehlers sind am Dienstagnachmittag zwei Autos in Werder zusammengestoßen. Eine 47-jährige Autofahrerin fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen auf der Straße ‚Zum Großen Zernsee‘, als plötzlich ein Autofahrer an der Kreuzung Alfred-Jeschal-Straße seitlich in das Auto der Frau fuhr. Der 27-Jährige hätte Vorfahrt gewähren müssen. Die 47-Jährige wurde schwer verletzt durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Eine weitere Insassin des Autos blieb unverletzt. Der Autofahrer wurde leicht verletzt und musste nicht in ein Krankenhaus. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.“ Ereigniszeit: Dienstag, 20. Mai, 14.50 Uhr. Meldung vom 21. Mai der Polizei.

„Feines by Hagemeister“ auf der Insel: Über „schönes Shoppen im alten Café Jacob“ berichtet seit 18. Mai Frau Rüssau in der MAZ.

Hafenfest: Mit Herrentagsparty, Kinderattraktionen, Streetfood und Feuerwerk vom 29. Mai bis 1. Juni auf Wiese und Promenade der Havelauen.

Hafenfest und Kindertag in den Havelauen: Vom 29. Mai bis 1. Juni finde in den Werderaner Havelauen das Hafenfest statt. Zum Abschluss werde der Kindertag mit buntem Programm groß gefeiert, notiert ebenfalls zum Hafenfest am 13. Mai die Stadt auf werder-havel.de.

Schrottsammlung: Macht am 24. Mai von 7 bis 14 Uhr in Töplitz der Karnevalsclub.

Voices of Werder: Am 25. Mai In der Kirche Maria Meeresstern beim „klingenden Frühlings- und Charitykonzert“ des Rotary-Club.

Sommerfest an der Havel: Mit den üblichen Verdächtigen Shanty-Chor, Burgerstand, Bierwagen, Hüpfburg, Kinderschminken und Feuerwerk am 24. Mai, 14 bis 22 Uhr am Mühlenberg und in der Facebookstadt Werder vorher natürlich auch zu finden im Imperium des Zuckerberg.

„202,83 Quadratmeter sehr helle, abgeschlossene und teilbare Studio- und Lagerfläche ab sofort zu vermieten: Höhe mittig acht Meter“. Wo? Scheinbar Vulkanfiberfabrik. Gefunden am 16. Mai im Insta von meamdmyhands sowie am 18. Mai bei Vulkankunstwerke Marina Vulkan.

„Im Rahmen der aktuellen Sicherungsmaßnahmen am Schornstein erfolgt eine umfassende Überprüfung auf mögliche Schäden. Dabei wird die gesamte Turmstruktur systematisch abgeklopft, um Hohlstellen, Risse oder andere potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren“: Meldung vom 15. Mai des wunderbaren Instakanal langerheinrich.

„Aufwand für die Bereitstellung der Essenversorgung 1.458.069,37 Euro. Ertrag für die Bereitstellung des Mittagessens 395.658,73 Euro“: Auszug aus der Antwort der Bürgermeisterin auf die Anfrage „Kapazitäten und Auslastung sowie Kosten für die städtischen Kitas und Schulen sowie der Freien Träger“ der Fraktion Stadtmitgestalter, scheinbar seit dieser Woche nachzulesen im Allris.

„Leider ist die Einreichungsbox am Rewe-Standort abhandengekommen. Das ist natürlich sehr schade, vor allem für alle, die dort bereits ihre Vorschläge eingereicht haben. Deshalb unsere Bitte: Wer seinen Vorschlag dort abgegeben hat, reicht ihn, wenn möglich, bitte noch einmal an einer der anderen bekannten Stellen ein“: Info zum Wettbewerb „Glindows schönstes Anwesen“ vom 15. Mai im Insta des Kirsch- und Ziegelfest Glindow.

Klapperlatsch Hubschrauber-Netto Presseschlau werder 123 21 25

Sonnenhut und Klapperlatschen: Am 29. Mai auf dem Tannenhof. Eingetrudelt am 16. Mai via Facebook.

Nudelauflauf, Matjes und Bolognese auf der Wochenkarte, aber Donnerstag und Freitag geschlossen: Aktuelle Infohappen der BMV Kantine am Gutshof.

Haveltour Werder <> Potsdam im Zeitraffer: Haben aufgenommen und nach Insta gepackt die Leute der MS Bismarckhöhe.

„Wem das nicht reicht, der sollte Deo-Roller fahren“: Kommentar des Nutzers werderanderhavel.de zum Kommentar „Da haben die Autofahrer aber Glück, dass sie beidseitig noch sechs Meter Fahrspur haben“ des Nutzers Z. unter dem Beitrag „Ausbau der Eisenbahnstraße“ in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Zirkuszelt: Wurde aufgebaut am vergangenen Wochenende für das scheinbar in den nächsten drei Wochen geltende Motto „Manege frei“ im Petzower KiEZ Inselparadies.

Internationaler Museumstag: War am 18. Mai. Bilder vom Besuch des wunderbaren Morgenstern-Museums auf der Bismarckhöhe hat die Werderaner SPD.

„Wann werden die Fahrräder, die am Bahnhof stehen und bereits eine rote Plakette haben, entfernt? Sie blockieren Fahrradstellplätze“: Eintrag vom 13. Mai im Problemmeldeportal Maerker Werder.

Werderclassics auf dem Tannenhof: Reichlich Oldtimer-Bilder vom Altauto-Wochenende 17./18. Mai hat in einer Galerie der Frau Kirf die MAZ.

Lilienthal-Lauf Kemnitz: Bilder vom Sportfest am 18. Mai hat die Werderaner CDU.

Baumblütenfest: Einen kleinen Rückblick auf die Baumblütenparty 2025 auf dem Oberdeck der MS Pegasus hat auf Insta die MS Bismarckhöhe.

Motorradfahrer bei Unfall in Glindower Ziemensstraße leicht verletzt: „Ein junger Motorradfahrer ist am Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Glindow verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 18-Jährige gerade ein langsamer werdendes Auto überholen, als dessen 42-jährige Fahrerin nach links abbog. Dabei kam es zum Zusammenstoß, woraufhin der Motorradfahrer stürzte. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Auf etwa 1.000 Euro wurde der entstandene Sachschaden vorläufig geschätzt. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 18.05.2025, 16:10 Uhr. Meldung vom 19. Mai der Polizei.

Neustart für Bismarckhöhe – Werder plant Ideenwettbewerb für nachhaltige Nutzung: Das Areal solle wieder ein „lebendiger Ort der Kultur und Gastronomie“ werden. Was die Stadt sich vorstellt? Wer sich für den Ideenwettbewerb bewerben kann? Auch dies hat in dieser Woche herausgefunden die umtriebige Frau Jensen für einen Beitrag vom 20. Mai in der MAZ.

„Heute verabschieden sich die Eisheiligen. Mir wäre es recht, wenn sie alle Scheinheiligen gleich mitnehmen würden“: Beitrag der Nutzerin R. seit 15. Mai in der Facebookgruppe Werder Havel.

Dorffest Kemnitz: 650 Jahre Ersterwähnung im Landbuch des Kaiser Karl IV. werden am 24. Mai mit Spiel, Spaß, Kultur, Kulinarischem, Tombola und Fußballspiel gefeiert, lässt wissen seit 21. Mai das Tourismusbüro auf Facebook.

Wetter

An der Föhse, auf der Insel und dem Hartplatz: Für eine Kurzumfrage in Werder unterwegs waren für die Aussichten vom Donnerstag Atilla Weidemann und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„AfD? Leute, die sich aus China bezahlen lassen? Leute, die zum Tag des 9. Mai in die russische Botschaft gehen und auf den Sieg der Roten Armee anstoßen? Die wollen uns sagen, was Patriotismus ist? Are you kidding?“: Zeit-Autorin Mariam Lau am 21. Mai im Podcast Apokalypse und Filterkaffee.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel haus am zernsee piano cafe presseschau werder

Pony, Parties, Jugendbeirat im ZDF: Pressesch(l)au Werder KW20/25

Werder (Havel), 15.05.2025 – Das Lokalblog werderanderhavel.de berichtet seit 2022 beinahe täglich über relevante Themen zum Thema Blütenstadt. Getreu dem Motto „Das schreiben die Anderen“ ist die donnerstägliche Pressesch(l)au seit Anfang 2023 der wöchentliche Überblick über die aktuelle Netzmeldungslage zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 122 (KW20/25) unter anderem mit: Hafenfest, Ausbau Eisenbahnstraße, KI, 8. Mai und dann doch etlich polizeilicher Baumblütenfestnachbearbeitung.

Im Bild: Seit Oktober verwandelt sich die Eingangshalle des Haus am Zernsee immer am Sonntagnachmittag zum „Foyer-Café“ für Bewohner und Angehörige. In der Reihe gibt es den Spiele-Treff und manchmal einen Tanztee. Seit Anfang Mai ebenfalls mit im Programm und fortan alle zwei Wochen geplant: das Piano-Café. Mitspielende Klavierhände sind herzlich willkommen.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 20/25

Aus drei Ständen wurden 30 – Wie Gerald Mai mit dem Werderaner Tannenhof eine Lücke füllte: Von Frau Jensen geschriebenes Firmen-Porträt seit 13. Mai in der MAZ.

„In diesem Jahr wird es keine Regatten in Werder geben. Die Sanierung der beliebten Sportstätte steht für Sommer bis Herbst an“: Das Projekt Regattastreckenrenovierung werde mit 300.000 Euro Landesförderung und 100.000 städtischen Euro umgesestzt. Erneuert würden Bojenketten, Dalben- und Zeitmesssystem sowie die Startbrücke, heißt es seit 10. Mai im Insta der Werderaner SPD.

„Das war zur Baumblüte, schwierig da noch jemand ausfindig zumachen. Abgesehen davon sollte eine 16-jährige nicht allein um die Uhrzeit zur Baumblüte unterwegs sein“: Kommentar mit leicht ekliger Tendenz zur Schuldumkehr (nicht die Täter seien das Problem, sondern das Opfer) zum Posting „Nach sexuellem Übergriff – Zeugen gesucht“ seit 9. Mai in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Idee Kulturtag: Der vorgeschlagene Termin solle genutzt werden, um die bisher durch den Kunst- und Kulturfonds geförderten Projekte den Stadtverordneten zu präsentieren, heißt es in einem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, Die Linke, SPD und Stadtmitgestalter, der seit 9. Mai nachzulesen ist auf stadtmitgestalter.de.

Workshop Fake News & KI: Wie Desinformation die Politik beeinflusst, hinterfragt in einem Kurs am 21. Mai die Kreisvolkshochschule.

Die Chronik von Bliesendorf: Vortrag des Heimatvereines mit Referent Dietger Spiegel am 20. Mai im Schützenhaus, informiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

„Der heutige Plantagenplatz trug in den 1930er Jahren den Namen Adolf-Hitler-Platz. Ein dunkles Kapitel auch unserer Stadtgeschichte“: Dass jüngst am selben Ort Menschen aus vielen Ländern gemeinsam das Baumblütenfest gefeiert hätten, sei auch ein Zeichen für Vielfalt, Frieden und Miteinander. Trotzdem mahne die Geschichte: Die dunkle Zeit dürfe sich niemals wiederholen. „In Werder darf kein Platz für Rassismus, Ausgrenzung und Hass sein, kein Platz für Rechtsextremismus, kein Platz für die Feinde der Demokratie“, heißt es deshalb im Posting anlässlich des 8. Mai der SPD Werder.

„Heute wurde dem 80. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands gedacht!“: Schreibt ebenfalls am und wegen dem 8. Mai die Werderaner CDU.

„Zum Gedenken an den Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus versammelten sich Bürger und Bürgerinnen von Werder, unter ihnen auch Bürgermeisterin Saß, am sowjetischen Denkmal für die Gefallen der Roten Armee“: Meldung zum 8. Mai des Werderaner Stadtverbandes Die Linke.

Gewerbeamt 19. bis 23. Mai für eine Woche geschlossen: Grund sei eine Softwareumstelllung, notiert am 12. Mai die Stadtverwaltung.

Ermäßigungen mit der Gästekarte: Kurbeitragspflichtige Gäste der Stadt hätten auch in der Saison 2025/2026 die Möglichkeit, für touristische Angebote Ermäßigungen zu bekommen, informiert seit 8. Mai das Rathaus.

Ein Anblick, der das Herz zerreißt – Erpel in Werder trauert um sein Weibchen: Aufgeschrieben hat die Geschichte aus dem Netz am 9. Mai die Frau Jensen auch für die MAZ.

Körperverletzung auf Baumblütenfest in Werder – Zeugenaufruf bei Facebook: 17-Jähriger habe Kopfverletzung erlitten, der Zeugenaufruf stamme aber nicht von der Polizei, berichtet am 12. Mai Frau Jensen in der MAZ.

Frühjahrsputz auf dem Friedhof: Am 17. Mai, 10 bis 13 Uhr in Glindow.

Hildegard Knef: Die Doku „Ich will alles“ läuft in dieser Kinowoche am Freitag, Sonntag, Montag und Mittwoch im Scala.

Pony, Parties, Jugendbeirat presseschau werder havel

„Auf der Basis von Akrylmalerei verarbeite ich Eindrücke aus meinem Alltagserleben. Dabei kommen Fundstücke und selbsthergestellte Monotypien (Drucke) zum Einsatz, indem diese einkollagiert werden“: „Erzählungen“ ist der Titel der neuen Ausstellung ab 18. Mai in der Kulturkirche Petzow, meldet der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Neuer Grundstücksmarktbericht liegt vor: Im Jahr 2024 habe die Stadt Werder mit 302 Kaufällen auf Platz eins im Landkreis gelegen, ist nachzulesen auf der Rathausseite werder-havel.de.

Der Banhine Nationalpark im Süden Mosambiks: Thema eines Vortrages in der Reihe „Leben und Umwelt“ am 21. Mai im Begegnungszentrum Treffpunkt.

Viele Unfälle – Kreuzung in Werder bekommt bald Mini-Kreisverkehr: Meldung von Frau Jensen seit 10. Mai in der MAZ.

„Die Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans für Werder ist ein zentraler Schritt, um die Klimaziele der Bundesregierung und des Landes Brandenburg zu erfüllen“: Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, Die Linke, SPD und Stadtmitgestalter, nachzulesen seit 9. Mai auf stadtmitgestalter.de.

„Heute fand die Vogelstimmenwanderung statt. Wir brauchten eine Weile, ehe wir die Glindower Alpen erreichten, da wir allein schon im Museumsgarten viele Vogelstimmen vernahmen und besprachen“: Posting mit neun Wanderungsbildern vom 11. Mai des Glindower Heimatverein.

Brandenburger Tor: Zeichnung, 1990, des Werderaner Künstlers Wilfried Mix auf Insta.

KI wie du und ich: Autorenlesung Thomas Frick am 18. Mai in der Comédie soleil.

Kinder- und Jugendbeirat: War in dieser Woche im Fernsehen, denn er wurde vorgestellt in einem Beitrag zum Thema „Teilhabe-Atlas“ (danke für den Hinweis an Frau S.) im ZDF Morgenmagazin.

Ausbau der Eisenbahnstraße: Soll Ende des Jahres starten, eine Vorhabensübersicht hat am 14. Mai ins Netz gestellt die Stadtverwaltung.

Kunsthof in Glindow wird Dorfgemeinschaftshaus: Nach zehn Jahren ende jetzt die Suche nach einem Treffpunkt für die Dorfbewohner, berichtet mit Hintergründen am 14. Mai Frau Jensen in der MAZ.

Feuerwehrboot: Ein Schlauchboot mit Außenborder 30 PS, Bootsanhänger aber kaputtem Schlauch versteigert die Stadt noch bis 9. Juni auf zoll-auktion.de.

1500 qm Splitterflächen (Wald) hinter Gewerbegebiet in Kemnitz: Werden ebenfalls versteigert bis zum 22. Mai auf Deutsche Internet Immobilien Auktionen diia.de.

Einbruch in Gewerbegrundstück Neu Plötzin: „Am Dienstag wurde zur Mittagszeit ein Einbruch in ein Gewerbegrundstück in Werder, Ortsteil Neu Plötzin, gemeldet. Bei der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass durch unbekannte Täter in der zurückliegenden Woche zunächst ein Zaun aufgeschnitten und dann mehrere gewerblich genutzte Gebäude aufgebrochen wurden. Nach ersten Erkenntnissen wurden Arbeitsgeräte entwendet, ein Überblick lag bei der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend vor. Der vorläufig bekannte Schaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt. Am Tatort kamen Kriminaltechniker zum Einsatz.“ Feststellzeit: Dienstag, 13.05.2025, 12 Uhr. Meldung vom 14. Mai der Polizei.

Mit dem Rolli durch die Altstadt: Über die schrittweise kommende (und dringend nötige) Barrierefreiheit auf der Insel und die neue Querungshilfe unter den Linden informiert seit 14. Mai die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.

Wetter

Muttertag: Was an Mama’s Ehrentag in einer Kleingartenanlage am Glindower See so geht, hat sich für die Ausgabe vom 11. Mai angeschaut ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel steg nordspitze insel neu foto bernd reiher werderanderhavel.de

Echauffierungsdrang und Erpeltrauer: Pressesch(l)au Werder KW19/25

Werder (Havel), 08.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenrevue aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 121 (KW19/25) unter anderem mit: Tango in Töplitz, bluesenden Freunden, dem Wandel des Tannenhofes, Notizen aus Ausschüssen und ganz viel Nachklapp Baumblütenfest.

Im Bild: Noch hinter Bauzaun zeigte sich am Dienstag der neugemachte Steg an der Badestelle auf der Insel.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW19/25

„Die Leute interessieren sich vor allem für den Alkohol“: Lob, Kritik und Baumblütenfestbilanz 2025 hat zusammengetragen Frau Wurmstädt am 5. April für die MAZ.

Annäherung an Gundermann: Mit Tobi Stock (Gesang, Gitarre) und Manfred Pankow (Akkordeon) am 17. Mai im ersten Stock des alten Kaufhauses in der Comédie soleil.

Ben & Friends: Blues und Classic Rock am 17. Mai in dessen Erdgeschoss im Kaffeekontor Altes Kaufhaus.

Nachtragshaushalt, Ideenwettbewerb Bismarckhöhe, Deutsche Glasfaser: Einige Themen der am Donnerstag, 15. Mai auszutragenden Hauptausschusssitzung, ist nachzulesen im Allris.

„Unser umfangreiches Kinoprogramm bis zum 14. Mai enthält noch einmal zwei Sonderaufführungen von NEIL YOUNGS COASTAL, eine Dokumentation, die seine Solo-Tour 2023 im Westen der USA zeigt“: Termine der letzten beiden Zusatzvorführungen seien 13. und 14. Mai, meldet Gösta Oelstrom am Donnerstag im Newsletter aus dem Scala.

„Der Erpel trauert um sein Weibchen“: Sehr traurig machendes Bild von scheinbar vor dem Pane e vino. Samt Kommentar „Meine Kollegin hat es beobachtet. Der Autofahrer fuhr einfach weiter“, seit 6. Mai in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Seit 1988 sind wir jedes Jahr in Berlin und Umgebung unterwegs. In diesem Jahr stand Werder auf dem Programm. Ein Baumblütenfest ohne Baumblüte, ich war fassungslos. Vier Wochen zu spät. Werder lernt nicht. Die Pfalz schafft es, ihr Baumblütenfest innerhalb der Baumblüte zu konzipieren. Beginnt die Baumblüte, werden die Pfälzer aktiv und innerhalb von drei Wochen feiert Rheinland-Pfalz ein traumhaftes Baumblütenfest“: Auszug aus einem am 4. Mai eingegangenen Kommentar unter dem Beitrag „Millionen-Defizit beim Baumblütenfest: Grüne wollen unabhängige Aufarbeitung“ auf werderanderhavel.de.

Schwäne: Zeichnung, 1981 des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

Trio Oblivion – Südamerikanische Musik von Tango bis Jazz: Am 17. Mai im Rahmen der Inselkonzerte Töplitz.

„Wesentlich angenehmer, als noch vor ein paar Jahren“: O-Ton Baumblütenfestbesucher, entdeckt in einem Video zum Start des langen zweiten Festwochenendes in der Ausgabe vom 1. Mai des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Rikschakönigin: Werders abgefahrenste Blütenhoheit hatte beim Baumblütenumzug am Sonnabend die AWO Wachteleinkel.

Betrunken mit Auto auf der Eisenbahnstraße: „Im Rahmen der Streifentätigkeit konnte ein 40-Jähriger fahrend mit einem BMW angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Ein vor Ort durchgeführter freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,76 Promille. Nach Durchführung der Blutentnahme und Untersagung der Weiterfahrt wurde der nunmehr einer Trunkenheit im Straßenverkehr Beschuldigte aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 30. April, 23 Uhr. Meldung vom 1. Mai der Polizei.

Baumblütenfest – Die schönsten Bilder von Volksfest, Rummel, Höfen und Gärten: Große Online-Galerie vom 1. Mai in der MAZ.

Kapazitäten und Kosten KiTas und Schulen: Über eine Anfrage zur Auslastung der städtischen Einrichtungen an die Bürgermeisterin berichten seit 29. April die Stadtmitgestalter.

Henicke Elektro, Plötzin: Zum 30-jährigen Betriebsjubiläum gratuliert seit 29. April die Potsdamer Handelskammer.

Frühjahrsputz auf Elisabethhöhe: Bilder und Nachbericht seit 28. April auf glindow.de.

„Sporthalle, Boulevard und Klassenzimmer sind im Rohbau fertig und warten auf uns. Im Sommer 2026 ziehen wir ein und freuen uns mächtig darauf“: Bilder vom Baustellenrundgang auf dem Hoffbauer-Campus in Glindow hat auf Insta die Evangelische Gesamtschule.

„Die Saison 2025 beginnt!“: Seit 1. Mai ist wieder geöffnet das Strandbad Werder.

Baumblütenfest Festumzug Baumblütenfest Werder: Fand statt am Vormittag des 3. Mai. Einen Videobeitrag gab es auch im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

In Glindow ist gerade ein Fahrrad umgefallen: Antwort auf die Frage des Anonymen Teilnehmers, warum während des Baumblütenfestes über Werder ein Hubschrauber kreist, in der Facebookgruppe Werder Havel.

Feurige Grüße: Anlässlich des Tages der Feuerwehrleute gab es in dieser Woche sogar mal wieder Bewegung im Insta der Werderaner CDU.

Werders Vereine ziehen im Festumzug übers Baumblütenfest: Beitrag mit 124-teiliger Bilder-Galerie vom 3. Mai in der MAZ.

Vulkankunstfiberfabrik: Haben Impressionen von den Tagen der offenen Ateliers (3./4. Mai) auf Insta.

„Die ehemalige Höhengaststätte Friedrichshöhe verfällt leider immer mehr“: Kleiner Fotorundgang der Frau S., entdeckt am 5. Mai auf Insta.

Baumblütenfest-Bilanz Werder: Mädchen (12) mit Alkohol-Vergiftung in Notaufnahme, berichtet in einer Meldung vom 5. Mai die BZ.

Elektro-Surfbrett auf der Föhse: Im Reel des Herrn B. vom scheinbar 6. Mai auf Facebook.

Karls Erlebnis-Dorf als Vorbild: Tannenhof Werder soll Erlebnishof werden. Gründersohn habe große Pläne (größere Verkaufsfläche, heiraten unter Tannen), berichtet Frau Jensen am 6. Mai in der MAZ.

pressesch(l)au werder havel kw 19/25

„Das Schild, welches die Einbahnstraße Birnenweg von Auf dem Strengfeld kommend signalisiert, ist kaum sichtbar, so dass dauernd Fahrzeuge unerlaubt einfahren und damit eine Gefahr darstellen“: Eintrag vom 3. Mai im Maerker Werder.

„Echauffierungsdrang“: Wort der Woche, gefunden in einer Diskussion zum Thema Baumblütenfestmüll („Meine Mutter lebte viele Jahre auf dem Marktplatz der Insel. Es war furchtbar dort zur Baumblüte. Der Müll flog über ihren Zaun und es roch bestialisch nach Urin, Alkohol und Müll“) in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Warten auf Regen – Landwirte in Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming beklagen schwere Schäden: Mindestens zehn Prozent seien schon bei einem Landwirt in Nuthe-Urstromtal geschädigt. Warum Bauer S. aus Werder noch etwas entspannter sei, hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 7. Mai in der MAZ.

Notizen aus Ausschüssen

Dienstag im FiWi überraschender Kompromissvorschlag zum Thema ehemalige Kita Kirchstraße: Vor Verkauf Idee Erbbau (SPD) zumindest für drei Monate ausprobieren, ob sich jemand meldet. Stadtenwicklung/Infrastruktur, Mittwoch: Unter anderem Präsentation Bau Kreisverkehr am ehemaligen Schranken-Netto (geplant Sommerferien), weitere heftige Diskussion Flächennutzungsplan (starker Gegenwind aus Ortsteilen, aber trotzdem irgendwann zu Potte kommen müssen) sowie scheinbar zunächst auf Wiedervorlage gesetzte Anträge „Ideenwettbewerb Bismarckhöhe“ und „Städtebaulicher Wettbewerb Hartplatz“.

Abspann

Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Taube: Korinther 10,16.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel wiese regattastrecke 26 april foto bernd reiher werderanderhavel.de

Glasaale auf Mondfahrt im Minikreisel: Pressesch(l)au Werder KW18/25

Werder (Havel), 01.05.2025 – Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Blick über den Tellerrand nach dem Motto „Das schreiben die anderen“ zum Thema Blütenstadt.

Ausgabe 120 (KW18/25) unter anderem mit: Ladendieben, Neuem vom Kunst-Geschoss, dem städtischen Kreditrahmen, noch einmal ganz viel Baumblütenfest sowie natürlich der Hammermeldung von jenem 22-Jährigen, der mit seinem Auto just gegen den Bus geschleudert wurde, den er eigentlich überholen wollte.

Im Bild: Wenn die Stadt aus verständlichen Gründen am ersten Baumblütenfestwochenende hier nichts mehr plant, wird die alternative Blüten-Party heutzutage mindestens halb so fett mal eben selbst herbeiorganisiert. Volle Wiese an der Regatta-Strecke auf der Insel am Abend des 26. April.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW18/25

Minikreisel auf L90: An der Kreuzung Phöbener Straße/ Kesselgrundstraße werde ein Minikreisverkehr gebaut. Geplanter Zeitrahmen: Sommerferien. Meldung vom 29. April der Stadtverwaltung.

Zu wenige Kinder: Hoffbauer-Kita im Kunsthof Glindow schließt, notiert am 29. April Frau Jensen in der MAZ.

Trinkwasserbrunnen siegen klar bei Zukunftshaushalt der Werderaner Jugend: Trinkwasserbrunnen, Fotospots in Werder, Suchtaufklärung für sechste Klassen und einiges mehr würden nun mit dem 100.000-Euro-Budget der Stadt umgesetzt, berichtet am 24. April Frau Jensen in der MAZ.

Trinkbrunnen für Werder?: Fast schon uralter (Grüße an Zupp-zupp-Ingo), aber bislang scheinbar von einer Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung abgelehnter, Antrag der Stadtmitgestalter.

Betrunkener Radfahrer Unter den Linden: „Das Polizeirevier Werder wurde am Montagnachmittag durch einen Zeugen über einen mutmaßlich betrunkenen Radfahrer informiert. Als eine eingesetzte Streifenbesatzung die Person neben seinem Fahrrad antraf, war dieser offenbar aufgrund seiner Alkoholisierung nicht mehr in der Lage einen Atemalkoholtest durchzuführen. Er wurde mit zur Wache genommen, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.“ Ereigniszeit: Montag, 21. April 2025, 15.30 Uhr. Meldung vom 22. April der Polizei.

Becoming Led Zeppelin: Zweistündige Musik-Doku, am Samstag und Dienstag zu sehen im Scala.

Neue Kunsthandwerksmeile auf dem Baumblütenfest: Volksfest-Organisator wolle Qualität statt Ramsch, weiß zu berichten am 29. April Frau Rüssau in der MAZ.

Baumblütenfest in Werder (Havel): Mehrere Körperverletzungen und Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, haben aufgeschrieben die sich am 28. April auch mal wieder zum Thema Werder meldenden Tagesspiegel/PNN.

Mutmaßlicher Ladendieb bedroht Mitarbeiter eines Geschäfts in Brandenburger Straße: „Die Polizei ist am Mittwochnachmittag in ein Geschäft in der Brandenburger Straße in Werder gerufen worden. Mitarbeiter hatten dort zunächst bemerkt, wie ein Mann und ein Mädchen versuchten, Kaffee zu entwenden. Ein Mitarbeiter sprach daraufhin den Mann an. Der Unbekannte bedrohte den Mitarbeiter verbal und flüchtete anschließend aus dem Markt. Kurz darauf wurde das 14-jährige Mädchen von den Mitarbeitern aufgehalten, als sie mit Kaffeepackungen im Wert von über 500 Euro den Laden verlassen wollte, ohne bezahlt zu haben. Die hinzugerufenen Polizeibeamten nahmen eine Anzeige wegen Ladendiebstahls und Bedrohung auf. Die 14-Jährige wurde an Erziehungsberechtigte übergeben.“ Ereigniszeit: Mittwoch, 23. April, 14.20 Uhr. Meldung vom 24. April der Polizei.

„Gemütliche Plätze im Schatten, (Live-)Musik und günstige Snacks sorgen für ein entspanntes Baumblütenfest!“: Vom 2. bis zum 3. Mai öffne im Hohen Weg der Jugendgarten, informiert seit 26. April der Jugendbeirat auf Insta.

„Moderiert von Marie Günther und Christofer Hameister und großartig von der Stadt Werder organisiert, bleibt dieser Abend voller schöner Erinnerungen“: Einen Rückblick auf den diesjährigen Baumblütenball hat auf ihrem Insta die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Baumblütenfest beginnt: Erst am ersten Maiwochenende starte der große Rummel. Seit Samstag böten wieder rund 30 Gärten und Obsthöfe ihre Spezialitäten an. Bei Besuchern nachgefragt, wie das neue Baumblüten-Konzept ankommt, hat am 26. April ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

werder havel presseschau 120 18 25

Finanzen, Wirtschaft, Tourismus, Sport, Soziales, Bildung, Stadtentwicklung, Infrastruktur: Am 6., 7. und 8. Mai tagen wieder die städtischen Ausschüsse, meldet das Allris.

Problemvolk – Werder schaltet beim Baumblütenfest das nächste Level frei: Das Baumblütenfest in Werder sei bekannt für Straftaten und Saufgelage. Damit solle nun Schluss sein, heißt es seit 30. April in der Glosse „Eine Stadt, zwei Probleme – Werder, das Baumblütenfest und die Bahnschranke“ hinter der Paywall der Leipziger Volkszeitung LVZ.

TVBB: Laaaaaanges Interview mit der neuen Baumblütenkönigin zum Thema Baumblütenfest seit 20. April auf youtube.

Blütenkönigin, städtische Pressemeldungen und Beitrag über wieder geöffneten Havelzugang mit Werderblick in Wildpark West: Am 25. April ist erschienen eine neue Ausgabe des Stadtreklameblättchens Werder life.

Nächtliche Vollsperrungen auf der A10: Grund seien Erhaltungsmaßnahmen im Zeitraum vom 5. bis 7. Mai, notiert am 23. April das Rathaus.

Café im Kirchgarten zum Baumblütenfest: Öffnet am 3. Mai von 13 bis 17 Uhr die katholische Kirche Maria Meeresstern, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Wasserwelten: Thema beim Mottotag am 3. Mai in der Havel-Therme.

„Im linken Teil lassen sich in Zukunft Video- und Filmvorführungen im laufenden Ausstellungsbetrieb integrieren. Das Linoleum war durch das Feuer schwer in Mitleidenschaft gezogen“: Auszug aus der Meldung zur Wiedereröffnung der Stadtgalerie auf tumblr.com/kunst-geschoss.

Rasentraktor aus Garage in Ziemensstraße gestohlen: „Ein Mann informierte die Polizei am Donnerstagmorgen über einen Einbruch in seine Garage im Ortsteil Glindow. Wie sich bei der Anzeigenaufnahme herausstellte, brachen der oder die bislang unbekannten Täter das Garagentor auf und entwendeten den Rasentraktor. Am Tatort wurde durch die Polizei eine Spurensuche durchgeführt. Der Schaden beläuft sich auf zirka 2.000 Euro.“ Ereigniszeit: Sonntag, 20.04.2025 bis Donnerstag, 25. April 2025, 7.45 Uhr. Meldung vom 25. April der Polizei.

Erfolgreicher und bunter Start ins Baumblütenfest: Die neue Baumblütenkönigin Saskia Schwadtke sei durch die Gärtenngetourz und im Stadtwald 340 Teilnehmer beim Lauf angetreten, bilanziert angesichts des ersten BBF-Wochenendes am 28. April das Rathaus.

Peterchens Mondfahrt, Scherben, Klangkirschen, Herr Alzheimer und die Engel: Am Montag rumgekommen ist die Maiausgabe des Blütenblatt.

DRV Masters-Championat 2025 in Werder abgesagt: Grund seien die Baumaßnahmen zur Regattastrecken-Sanierung, notiert am 28. April der Deutsche Ruderverband auf seiner Website rudern.de.

„Im laufenden Jahr sind Auszahlungen von 76,5 Mio. Euro und Einzahlungen von 71 Mio. Euro mithin ein Liquiditätsabfluss von 5,5 Mio. Euro geplant. Zusammen mit aus Vorjahren bestehenden Zahlungsverpflichtungen von 11,2 Mio. Euro übersteigt der erwartete Mittelbedarf die liquiden Mittel“: Die Sicherstellung der laufenden Zahlungsfähigkeit sei dann nur noch über Kassenkredite möglich. Der Kassenkreditrahmen von 1 Mio Euro reiche nicht aus. Auszug aus Tagesordnungspunkt sieben, „Höchstbetrag der Kassenkredite“, der für Dienstag, 6. Mai angesetzten Sitzung des Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft.

„Heute sind in Werder, Stadt Brandenburg und für Potsdam wieder Glasaale für den Aalbesatz angekommen. Wir Werderaner Fischer und die Potsdamer Fischer haben die Glasaale von Potsdam, Caputh, Schwielowsee, Werder, Wublitz, Zernsee, Töplitzer Havel bis zum Sacrow-Paretzer Kanal ausgesetzt“: Facebook-Meldung vom 29. April des Fischer Berner.

Viel mehr los auf dem Baumblüten-Rummel: Welche Fahrgeschäfte am Start sind, hat herausgefunden ebenfalls die Frau Rüssau für eine Meldung vom 29. April in der MAZ.

Missglücktes Überholmanöver: „Auf der Kemnitzer Straße in Werder ist es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 22-jähriger Autofahrer stadtauswärts einen fahrenden Linienbus überholen. Beim Ausscheren kam er jedoch von der Fahrbahn ab, prallte zunächst gegen einen Baum und schleuderte dann gegen den Bus. Infolge der Kollision wurde ein Kind in dem Bus leicht verletzt. Es wurde an der Unfallstelle durch Rettungskräfte behandelt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde durch einen Abschleppdienst abtransportiert. Der entstandene Sachschaden wurde vorläufig auf etwa 15.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Montag, 28. April, 14.38 Uhr. Meldung vom 29. April der Polizei.

Fahrplanänderungen zum Baumblütenfest: Aufgrund BBF käme es im Bereich Werder zu umfangreichen Änderungen im Linienverkehr. Unter anderem entfielen bis 4. Mai fast alle Fahrten der Linie E30. Außerdem vom 1. bis zum 4. Mai Sonderfahrpläne für die Linien 580, 607, 630, 631, 632, 633, 634, 635 und 641. Alle Bus-Infos in einer Meldung vom 25. April auf regiobus-pm.de.

Kunst, Kaffee, Kuchen, Live Musik, Pizzaofen und viel mehr: Die Tage des offenen Ateliers werden am kommenden Wochenende auch gefeiert in den Kunst-Werkstätten der Vulkanfiberfabrik.

Abspann

Kinder sind Menschen, bevor sie Arschlöcher werden: Sibylle Berg zugeschriebener und von Klaas Heufer-Umlauf wiederentdeckter Satz in der aktuellen Ausgabe von Baywatch Berlin.

werder havel kastanien bahnhof bild bernd reiher werderanderhavel.de

Baltische Wintergeister berauscht auf Friedrichshöhe: Pressesch(l)au Werder KW17/25

Werder (Havel), 24.04.2025 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenblick in die digitale Nachrichtenlage zum Thema Blütenstadt immer am Donnerstagabend. Ausgabe 119 (KW17/25) unter anderem mit: Störchen, Bundespolitik aus Werder, Oster-Rückblicken, einer Sondersitzung im FiWi und ganz viel Baumblütenfest.

Im Bild: Gerüchte gibt es in Werder viele. Das neueste: Mal wieder Zwangsversteigerung der Friedrichshöhe angesagt. Kein Gerücht hingegen ist, dass die alten Kastanien am Bahnhof irgendwann in den nächsten Jahren wegkommen, um einem Fuß- und Radwegtunnel Platz zu machen. Wiederum ein Gerücht ist, dass das Verschwinden der Bäume durchaus in einer der nächsten Sägezeiten geschehen könnte. Demnach wäre dies eines der letzten Fotos, das noch einmal die alten Baumdinos am Werderaner Bahnhof in voller Frühlingspracht zeigte.

In Japan sei es laut einer Insta-Meldung übrigens so, dass alte Bäume bei Bauarbeiten nicht einfach gefällt, sondern umgesetzt werden. Von solchen Ansätzen aber scheint Deutschland, und insbesondere Werder, derzeit weit entfernt. Bäume umsetzen, nur weil man etwas bauen will? Wäre das nicht wirtschaftsfeindlich und eventuell sogar grüne Diktatur? Jetzt mal ehrlich: Wir sind doch hier nicht in Asien, sondern in unserer schönen Blütenstadt Werder mit ihrer schönen Natur!

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW17/25

„Erleben Sie unvergessliche Stunden auf dem Werderaner Wachtelberg. Dabei erklären wir Ihnen die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des märkischen Weinbaus“: Zu ihren (scheinbar sehr beliebten Weinbergrundgängen mit Weinprobe laden in die Weintiene auf dem Wachtelberg die Weinleute vom Weinbau Lindicke.

Lokal eher dezent, im Fleisch der Bundespolitik derzeit ein Dorn: „Eine solch weitreichende Entscheidung darf in dieser Situation nicht ohne die direkte Einbeziehung der Parteibasis getroffen werden“, schrieb Werders Vizebürgermeister Christian Große in seiner Rolle als CDU-Kreischef in einem Brief an seinen Bundesvorsitzenden zum Thema Koalitionsvertrag laut einer Meldung vom 9. April bei Tagesspiegel/PNN.

Osterregatta: Am 26. April, ab 11 Uhr beim Windsurfverein.

Unterrichtung durch die Geschäftsführer von VGW und HGW zu Jahresabschlüssen: Zwei Anträge der Stadtmitgestalter sind am 29. April Thema einer außerplanmäßigen Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft, ist nachzulesen in der am Mittwoch im digitalen Amtsblattnachfolger Aktuelle Bekanntmachungen veröffentlichten Tagesordnung auf werder-havel.de.

Baumblüten Gottesdienst – Hoffnung in stürmischen Zeiten: Am 26. April, 10.30 Uhr auf der Wachtelburg.

Baltische Impressionen: Orgelkonzert mit Joachim Thoms und Musik von Dietrich Buxdehude, Eduard Grieg, Jean Sibelius sowie Arvo Pärt am 27. April, 15 Uhr in der Dorf-, Kultur-, Schinkelkirche Petzow.

Scala zur Baumblüte: „Am Wochenende 26. und 27. April sowie vom 30. April bis 4. Mai haben wir wieder unsere Getränkestände, unseren Obstweinstand, unseren Imbisswagen mit Fassbier sowie unseren Grill am Scala aufgebaut. Auch in unserem Insel-Café können Sie unser diesjähriges Obstwein-Angebot verkosten. Ab 1. Mai wird dort auch gegrillt!“ Auszug aus dem am 23. April verteilten Scala-Newsletter.

Telegrafenfreunde: Machen anlässlich des Baumblütenfestes einen Info-Stand auf dem Telegrafenberg am 1. Mai um 10 Uhr, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Hilfe beim Helfen: Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz, neue Staffel vom 28. April bis zum 3. Juni mit acht Terminen im Treffpunkt.

„Blütentanz auf dem Wachtelberg“: Am 26. April (1. Baumblütensamstag), feiert Hakke-Music von 14 bis 22 Uhr auf dem Weinberg eine Sundiesta.

Schwarze Johannisbeere, Quitte, Mehrfrucht, Stachelbeere, Sauerkirsche, Rhabarber, Brombeere, Apfel, Himbeere, Aronia: Alle 2025er Gewinner der Kategorien goldene, silberne und bronzene Obstweinkruke hat gelistet der obstbauverein-werder.de.

Sicherheit beim Baumblütenfest: Die Zeit der Besucherrekorde sei vorbei. Das neue Konzept setze inzwischen auf mehr Ruhe und Familie. Dennoch würden große Feste wie dieses zunehmend strengere Sicherheitskonzepte verlangen. Die Blütenstadt müsse dafür in diesem Jahr noch tiefer in die Stadtkasse greifen. Video vom 17. April des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Zwischen Tradition und Klimawandel: „Sollte das Baumblütenfest in Werder vorverlegt werden?“, fragt seit 17. April Frau Jensen im der MAZ.

Ernst-Haeckel Gymnasium: Aquarell, 1994 im Insta des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

Kleiderfarbe bleibt noch geheim: Werders neue Baumblütenkönigin unter die Lupe genommen für einen Beitrag vom 17. April Frau Rüssau in der MAZ.

Baumblütenfest Programm und Königin vorgestellt: Beitrag vom 18. April bei inforadio.de.

Osterfeuer auf dem Weinberg: Drei Handyfilmchen von der Sause Wachtelberg hat gepackt die Frau W. in die Facebookgruppe Blütenstadt.

Neue Räume für Karl-Hagemeister-Schule in Werder: Da die Geburtenzahlen niedrig, bleibe es bei der Container-Lösung für die Grundschule. Wenn alles nach Plan, ab September, notiert am 19. April Frau Jensen in der MAZ.

Berauscht am Ostersonntag auf Elektroroller in Dr.-Wolff-Straße: „Ein 29-Jähriger fiel am Sonntagmittag Beamten durch seinen Fahrstil auf einem Elektroroller auf, weshalb er einer Kontrolle unterzogen wurde. Ein durchgeführter Drogenschnelltest schlug positiv auf diverse Betäubungsmittel an. Mehrere Gramm der entsprechenden mutmaßlichen Substanzen führte der junge Mann mit, welche allesamt beschlagnahmt wurden. Es folgte die Entnahme einer Blutprobe, sowie die Einleitung mehrerer Strafverfahren.“ Ereigniszeit: Sonntag, 20.04.2025, 13:00 Uhr. Meldung vom 21. April der Polizei.

presseschau werder kw1725

Emergenz – Das Ganze ist größer als die Summe der einzelnen Teile: Im Rahmen der Tage der offenen Ateliers sowie mit Musik von Martina Gebhardt (Gesang) und Stephan Lang (Klavier) am 3. und 4. Mai im Atelier Vulkanfiberfabrik.

„Das Publikum, das die Kirche bis auf den letzten Platz füllte, war begeistert und glücklich und bedankte sich mit großem, lang anhaltendem Applaus“: Auszug aus kurzem Nachbericht vom Konzert „Frühlingstöne“ am 15. März in der Dorfkirche Petzow auf den Seiten der Kreismusikschule.

Havelstadt Werder bald bereit für das Baumblütenfest: Meldung vom 21. April unter Verwendung von dpa-Material auf zeit.de.

Trunkenheit im Sportbootverkehr: „Die Wasserschutzpolizei hat am Ostersonntag einen alkoholisierten Sportbootführer auf der Potsdamer Havel vor Werder angehalten. Während der Streifentätigkeit fiel den Beamten ein Sportmotorboot ohne erforderliche Kennzeichnung auf. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten Alkoholgeruch beim Sportbootführer fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,55 Promille. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde dem Sportbootführer die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Mann eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im  Schiffsverkehr aufgenommen.“ Ereigniszeit: Sonntag, 20. April, 17.15 Uhr. Meldung vom 21. April der Polizei.

„Weniger Randale, alle Termine, alle Infos: Das Baumblütenfest in Werder dreht wieder (auf)“: „Zwischen weiß-rosa Blüten, mit Obstwein und Rummel: Werder lädt wieder zum Baumblütenfest. Die Polizei ist mehr als Woche lang auf Einsätze vorbereitet“, notiert am 21. April ebenfalls mit dpa-Anteilen der Berliner Kurier.

Einschränkungen bei Stadtverwaltung und Bibliothek: Am Freitag, 2. Mai in der Stadtverwaltung aus organisatorischen Gründen keine Sprechzeiten, am 3. Mai entfalle die Samstagssprechstunde des Bürgerservice. Die Bibo bleibe am 2. und 3. Mai geschlossen. Von 25. April bis 4. Mai könne die Rückgabebox nicht für die Rückgabe von Medien genutzt werden. Auszug aus einer Notiz des Rathauses vom 22. April auf werder-havel.de.

„Endlich wieder offen und für alle zugänglich, der Blick von Wildpark auf die Insel“: Foto von Nutzer R. in der Facebookgruppe Blütenstadt. „Weg zur Havel neben der Villa Maurus in Geltow ist wieder frei – nach elf Jahren“, Beitrag zum Thema vom 9. April in der MAZ.

Von der Patenschaft zur Partnerschaft: Von der sich vertiefenden Beziehung zwischen Siegburg und Werder ist zu lesen seit 22. April bei MAZonline.

„Auch wenn das Wetter am Karsamstag nicht so frühlingshaft war, hat das die Glindower und Werderaner nicht davon abgehalten, zum Osterfeuer in den Schützenpark zu kommen. Zusammen mit Feuerwehr Glindow, SV Glindow und Freizeitsportgruppe wurden die Wintergeister vertrieben“: Ein Facebook-Reel mit Bildern von der Sause hat die stellvertretende Ortsvorsteherin Anika Lorentz.

„Was klappert denn so laut?“: Zwei Störche auf dem Nest in Glindow hat vor die Kamera gekriegt die Frau H. und getan nach Facebook.

Cosas de la vida: Einen Videorundgang vom neugemachten El Bastino hat hochgeladen nach Facebook der Herr M. nach Facebook.

Wetter

Kleine Küken: Für die Wetteraussichten vom 19. April waren bei Hühnerzüchtern in Werder Wettermann Weidemann und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„Die täglichen News finden Sie auf unserem Stadtportal“: Wiederholt abgedruckte, aber weiter nicht den Tatsachen entsprechende, Angabe in der Printausgabe von wirsindwerder.de. Warum das eine Meldung in der Pressesch(l)au wert ist? Weil „tägliche News“, also tägliche Berichterstattung, nicht nur ein flotter Spruch, sondern jeden Tag echte Arbeit sind. Was dabei rumkommen kann, wenn jemand seit drei Jahren wirklich tägliche Werderaner Nachrichtenarbeit macht? Siehe werderanderhavel.de.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

.

werder havel bahnhof tunnel beschmiert

Frontalcrash im Liebesnest: Pressesch(l)au Werder KW16/25

Werder (Havel), 17.04.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenspiegel aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 118 (KW16/25) unter anderem mit: neuen Wohnungen, dem alten Thema Plessower See, Baumblüte 1959, Carsharing, Seniorenkritik und Feuerwehr.

Im Bild: Besoffene Teenies, Wasserflaschenwürfe auf Passanten, schmierige Farbgrüße – der Tunnel am Werderaner Bahnhof bleibt auch 2025 ein Ort der alternativen Jugendkultur.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder

Liebesnest auf dem Schornstein – Storchenpaar ist nach Werder zurückgekehrt: Auf der Insel freue man sich wieder über Storchengeklapper. Das Paar, scheinbar bekannt aus dem Vorjahr, bereite sich auf eine neue Familie vor. Doch sie werde vor Herausforderungen stehen, schreibt Frau Jensen am 19. April Frau Jensen in der MAZ.

„Frieden kostet Mut, Krieg kostet Leben“: Der „Tag der Befreiung im Spiegel von DDR-Plakaten“. Ausstellung vom 5. Mai bis 31. Juli samt Lesung mit Karolin Hugler (Comédie soleil) am 6. Mai, 19 Uhr in den Räumen des Werderaner Stadtverbandes von Die Linke.

Alte Tankstelle an Berliner Straße in Werder: Aus Bratwurst-Laden werde Döner-Imbiss, meldet am 12. April ebenfalls Frau Jensen in der MAZ.

Vortrag Bernd Fredrich über Kurt Tucholsky: K.T. sei ein „fleißiger Schreiber von Zeitungsartikeln, Kabarett- und Liedtexten, Theaterkritiken, politischen Schriften, leichten Liebesnovellen und Gedichten“ gewesen, aber auch ein „Mann der persönlichen Widersprüche“, heißt es aus dem Werderaner Christian Morgenstern Literaturmuseum. Das und mehr wolle Bernd Fredrich in seinem Vortrag „Nach einem Happy-End wird gewöhnlich abgeblend’t“ näher bringen, am 26. April ab 17 Uhr auf der Bismarckhöhe.

Blütenparty: Mit den Taktlosen 4+1, Kinderschminken, Tanz und Witz am 26. April (1. erstes Baumblütenfestwochenende), ab 14 Uhr auf dem Marktplatz zu Glindow.

Neugeboren: Osterkonzert mit dem Orlando-Ensemble für Alte Musik aus Berlin und Potsdam am 20. April in der Petzower Dorfkirche und ermöglicht durch die Havelländischen Musikfestspiele.

Bio-Baumblüte: Fest ab 26. April, unter anderem mit Konzerten, Puppenbühne und Büffelwatching auf der Obstwiese in Plessow des biohof-werder.de.

Brückenfest Fahrradbrücke: Hat seinen 2025er Termin am 14. Juni, geht hervor aus dem Insta der dafür offenbar schon gebuchten Band Windbroke. Zwischenzeitlich haben auch die Organisatoren den Termin bestätigt. Mehr dazu im Beitrag „14. Juni, Geh- und Radwegbrücke: Brückenfest“ vom 15. April auf werderanderhavel.de.

„Vom 26. April bis 4. Mai verwandelt sich Werder in ein echtes Frühlingsparadies – Obsthöfe öffnen ihre Tore, Blütenrundfahrten laden zum Genießen ein und ein buntes Veranstaltungsprogramm sorgt für gute Laune“: Für stressfreie An- und Abreise sorgen mit Sonderfahrplänen der VBB und die Odeg.

„Die Ausstellung ‚Jüdische Schicksale in Werder 1933-1945‘ ist umgezogen“: An acht Ausstellungsstationen werde über das Leben und Leiden jüdischer Familien in Werder und über deren Verfolgung und Ermordung durch Nazis informiert. Zu finden sei sie jetzt in den Räumen der Stadtbibliothek, vermerkt am 11. April auf Insta die Initiative Weltoffenes Werder

Frontalcrash im Kreuzungsbereich an der Wublitz in Leest: „Die Polizei wurde am Dienstagnachmittag nach Leest gerufen, da dort zwei Fahrzeuge zusammengestoßen waren. Dort wollte zuvor der 41-jährige Fahrer eines Opel an der abknickenden Vorfahrtsstraße nach links abbiegen und die nach Töplitz führende Vorfahrtstraße verlassen. Er beachtete dabei nicht das im Gegenverkehr vorfahrtsberechtigte Fahrzeug, welches in Richtung Potsdam unterwegs war und kollidierte mit dem CItröen frontal im Kreuzungsbereich. Dabei wurden sowohl der Opel, als auch der 49-jährige Citröen-Fahrer leicht verletzt. Beide wurde von Rettungskräften behandelt und für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. Die Fahrzeuge waren nicht weiter fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wurde auf etwa 40.000 Euro geschätzt.“ Ereigniszeit: Dienstag, 8. April, 15.30 Uhr. Meldung vom 9. April der Polizei.

Frontalcrash Liebesnest presseschau werder

Karfreitag keine Abfallentsorgung: Um den Müllwerkern erholsame Feiertage zu ermöglichen, wurden die für Karfreitag geplanten Entsorgungstouren der APM auf 12. April vorverlegt, notiert am 10. April die Stadt.

Mehr Fernzüge in Potsdam und Werder sorgen für Ärger: Die Bahn baue zwischen Hannover und Berlin und leite Fernzüge durch Potsdam samt Umland. Das ärgere vor allem die Werderaner wegen noch mehr Schließzeiten ihrer Schranke, vermerkt am 10. April schon wieder Frau Jensen in der MAZ.

„Sicherlich kann ich diese Kritik gut verstehen. Aber euer Werder ist wirklich total schön geworden. Ja der Stau ist nicht schön. Aber die Menschen im Ahtal hätten gern eure Sorgen. Eines Tages wird auch das Problem gelöst sein, schaut doch einfach mal wie schön wir hier wohnen“: Kommentar der Frau H. zum neuerlichen Werderaner Schrankengenöhle seit 14. April in der Facebookgruppe Werder Havel.

„Herr W. verdeutlicht Biber-Baumfällungen hinter dem Torfgraben, direkt neben dem Havelradwanderweg. Er fragt, durch wen die vorhandenen Biberaktivitäten begutachtet und Gefahrenquellen für Radfahrer und Spaziergänger beseitigt werden“: Gefunden im jetzt veröffentlichten Protokoll der Ortsbeiratssitzung Phöben vom Januar und nachzulesen im Werderaner Allris.

Protokolle Ortsbeirats-Sitzungen Januar Derwitz und Plötzin: Jetzt ebenfalls für alle zu finden im Allris.

Klamotten, Geschirr, Filmplakate, Trödel etc.: Bilder von seinem ersten Familienflohmarkt hat seit 12. April auf Insta das Betreiberteam des Scala.

E-Bikes aus Garagen in Plötzin gestohlen: „Der Geschädigte informierte die Polizei am Montagmorgen über einen Einbruch in seine Garage im Ortsteil Plötzin. Wie sich bei der Anzeigenaufnahme herausstellte, schoben bislang unbekannte Täter das Garagentor auf und entwendeten das angeschlossene E-Bike aus der Garage. Am Tatort wurde durch die Polizei eine Spurensuche durchgeführt. Das E-Bike wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Der Schaden beläuft sich auf zirka 6.000 Euro.“ Ereigniszeit: Sonntag, 6. April, 22 Uhr bis Montag, 7. April, 5.30 Uhr. Meldung vom 8. April der Polizei.

Seniorenbeirat übergangen: Von Kritik an einer Umfrage berichtet seit 12. April Frau Jensen in der MAZ.

„Carsharing für Werder wäre einfach großartig, wir würden das sofort nutzen. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Cambio in Berlin und anderen auch kleineren Städten gemacht und wünschten, das gäbe es auch in Werder“: Am 13. April eingegangener Kommentar der Frau H. zum Beitrag „In Werder noch Neuland: Die verkehrsentlastende Magie des Carsharing“ beim Lokalblog werderanderhavel.de.

„Viele haben es sich schon gedacht, viele auch spekuliert. Es stimmt, wir haben Flottenzuwachs bekommen“: Bilder von zwei Schiffen, wo bis jetzt nur eines lag, posteten am 13. April die Betreiber des Insta-Kanals MS Bismarckhöhe.

„Nur schade, dass aus Kippen keine Blumen sprießen, dann würde es im Stadtzentrum, rund um Bushaltestellen und vor Cafés grünen und blühen“: Ein Fazit ihres Müllsammel-Spazierganges entlang der Eisenbahnstraße haben seit 8. April online die Stadtmitgestalter.

Guck mal Retro – Werder blüht – TV-Tipp: „Werder an der Havel. Seit jeher beliebtes Pilgerziel der Berliner und somit schon fast ein Berliner Vorort. Die große Saison von Werder war aber immer die Baumblüte. Zu Zehntausenden strömten die Berliner hinaus, mit Bahn, Autobus, dem Fahrrad oder Dampfer. Das war auch 1959 schon lange Tradition.“ Nachzulesen seit 14. April in einem Programmhinweis für die Ausstrahlung eines ARD-Retro-Videos am 27. April, 13.10 Uhr im rbb.

„Wir bewegen uns im Stadtraum von Werder und üben uns im Zeichnen und Malen. Nach einer Einführung arbeiten wir auf dem Gelände des Industriedenkmals Vulkanfiberfabrik, auf der Inselstadt, am Ziegelmuseum Glindow und erfassen Innen- und Außenräume durch Linien, Flächen, Farben und Formen“: Outdoorkurs „Zeichnen und Malen im Stadtraum“ ab 28. April bei der Kreisvolkshochschule.

„Ein großes Dankeschön gebührt unseren engagierten Kameradinnen und Kameraden, ohne deren Einsatzbereitschaft all dies nicht möglich wäre“: Bilder von Einsatz Nummer 112 im Jahr 2025 hat seit 15. April auf Insta die Freiwillige Feuerwehr.

Sozial geförderte Wohnungen in Werder entstehen bis 2026: Für Menschen mit Wohnberechtigungsschein baue die städtische Wohnungsgesellschaft 27 neue Unterkünfte am Schwalbenberg, weiß seit 15. April denn auch noch einmal zu berichten die Frau Jensen in der MAZ.

Keramische Werkstätten Glindow, Inselatelier Wilfried Mix, Werderkeramik Petzow: Am 3. und 4. Mai sind wieder Tage der offenen Ateliers.

„Kunst muss Farbe bekennen“: Sagt Regisseur Tom Tykwer bei Deutschlandfunk Kultur über den Film „Das Licht“, der am Ostermontag um 20.45 Uhr sowie am Dienstag, 20 Uhr zu sehen ist im Scala.

Was wurde unternommen? Was sagt die Durchflussmengenmessung? Wo und wann gab es die zugesagten Kontrollen hinsichtlich nicht genehmigter Wasserentnahmen?: SMG-Anfrage (derzeit noch unbeantwortet) zum Plessower See an die Bürgermeisterin seit 16. April auch auf stadtmitgestalter.de.

Engagierte Kultur an der Havel: „Die Havelstadt Werder, etwa 40 Zugminuten von Berlin entfernt, ist vor allem für ihr Baumblütenfest bekannt. Doch es gibt auch andere Gründe, das Städtchen im Westen Brandenburgs zu besuchen. So hat etwa in bester Lage mit der Comédie Soleil ein Kulturort in einem ehemaligen Kaufhaus – laut Webseite das erste Kaufhaus der DDR – sein Domizil gefunden.“ Porträt des ersten Werderaner Theaterhauses von Peter Nowak seit 16. April auf nd-aktuell.de.

In diesem Sinne: Schöne Ostern, noch.

werder havel schwanengaffer insel foto bernd reiher werderanderhavel.de

Kino, KI, Kuddeldaddeldu: Pressesch(l)au Werder KW15/25

Werder (Havel), 10.04.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenrevue aktueller Netzfundstücke zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 117 (KW15/25) unter anderem mit: Oster-Edeka 2015, Taizé, fliegenden Engeln und dem jetzt erfüllbaren Traum vom Werderaner Feuerwehrauto.

Im Bild: Unbelehrbar zeigt sich Werders Schwanenpaar, ist es doch zum Brüten in diesem Jahr noch näher an die Touristen- und Menschenströme an der Inselbrücke gerückt. Mittlerweile trennt wenigstens ein kleines Zäunchen (scheinbar noch nicht von der Stadt) sie vor allzu aufdringlichen Gaffer*innen, die nachdem dann auch noch das Fernsehen da war, nicht weniger geworden sind. Bitte schön lächeln, liebe Schwänleins, Facebook will gefüttert werden, auf dass noch mehr Leute Euch beim Brüten beglotzen.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW15/25

„Eine Stadt, die wächst, braucht nicht nur Wohnraum, sondern auch Strukturen des Miteinanders. Wir sehen die Ablehnung als eine verpasste Chance. Werder hätte hier Vorreiter sein können“: Sagt zur aus ihrer Sicht falschen Entscheidung in der SVV, den Antrag zur Schaffung einer Anlaufstelle für Integration in Blütenstadt abzulehnen, die Werderaner SPD-Fraktionsvorsitzende Anika Lorentz.

Flugzeug war ein Modell – Vermeintlicher Flugzeugabsturz bei Plötzin: Zahlreiche Einsatz- und Rettungskräfte seien am Nachmittag des 3. März im Einsatz gewesen, meldet am 4. März Herr Schuster in der MAZ.

Aufhebungsbeschluss B-Planverfahren Bahnhofsumfeld: Nachzulesen seit 2. April im digitalen Amtsblattnachfolger Aktuelle Bekanntmachungen.

„Dem 27-jährigen Angeklagten aus Werder wird eine sexuelle Nötigung zur Last gelegt, indem er am 27. März 2024 in Werder im Keller eines Cafés die Zeugin K. gegen ihren erkennbaren Willen und trotz Gegenwehr gegen ein Waschbecken gedrückt und versucht habe, sie auf den Mund zu küssen. Dabei soll er sein Glied an dem Oberschenkel der Zeugin gerieben und mit seiner Hand kreisende Bewegungen auf ihrer Scheide durchgeführt haben“: Steht über einen seit 1. April am Amtsgericht laufenden Prozess in der Aprilausgabe der gerichtlichen Presserolle.

Österliches Flechten: „Je nach dem, was uns die Natur an Material schenkt, entstehen zum Beispiel Kränze, Nester, kleine Körbe oder andere Deko. Es sind keine Flechterfahrungen erforderlich.“ Kurs am 12. April in der Damaschkestraße in den Räumen der Kreisvolkshochschule.

Peter Joseph Weymann (Malerei, 54, „Havelwunder“, Ex-Kuddeldaddeldu): War Gast der Ausgabe 31. März der TVBB-Sendung „Hallo Brandenburg“.

Mehr Kontrolle, weniger Autos? 1. Beigeordneter in Werder stellt sich Sorgen der Inselbewohner: In Werder habe sich die Interessengemeinschaft „Verkehrsberuhigung Inselstadt“ gegründet. Christian Große habe sich nun ihre Sorgen und Forderungen angehört, schreibt Annika Jensen am 4. April in der MAZ.

Bus-Shuttle zum Bahnhof, ausreichend Parkraum für Anwohner, Geschwindigkeitskontrollen, beschränkte Zufahrt für Unberechtigte: Themen der auch auf Facebook vertretenen neuen Interessengemeinschaft Verkehrsberuhigung Inselstadt.

Rumoren in der CDU: Werders Christian Große war im Fernsehen. Nicht in seiner Rolle als Vizebürgermeister, sondern als Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes PM äußerte er sich zu dessen Anliegen, über den Koalitionsvertrag in der Partei abstimmen zu lassen, am Montag im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Katastrophenschutzleuchtturm Werder einsatzbereit: Mit der Förderung des Landes seien nun alle Notlagen-Stützpunkte der Kommunen im Landkreis ausgestattet, notiert am 4. April das Rathaus.

Engel fliegen immer oben: Ausstellung Bettina Lehfeldt, Potsdam ab 12. April in der Kulturkirche Petzow.

Kampf ums Kino – Konflikte belasten Scala-Verein in Werder vor Vorstandswahl: Die Lage vor der am 9. April durchgeführten Migliederversammlung hat geschrieben Frau Jensen am 8. April in die MAZ. Nachlese dieser sehr gärigen Veranstaltung folgt im Lokalblog werderanderhavel.de.

„Wie gehe ich mit Leid und Sterben in meinem Leben um?“: Letzte Ausgabe der Reihe „Fragen des Lebens“ am 16. April in der Damaschkestraße im Gemeindehaus.

Sound and Silence – Ökumenisches Taizé-Gebet zur Karwoche: Gesang, Gebet und Stille am 14. April auf der Insel in der Katholischen Kirche Maria Meeresstern.

Die Eltern hängen in der Luft – Kita-Pläne sorgen für Baustellen und Aufnahmestopp: Die Stadt Werder wolle mehrere Kitas die Gebäude tauschen lassen und zwei Einrichtungen zusammenlegen. Die betroffenen Eltern fühlten sich nicht gut informiert, notiert am 5. April Frau Rüssau in der MAZ.

Kino, KI, Kuddeldaddeldu presseschau werder havel 117 15 25

„Er war Pazifist, aber ermöglichte die Atombombe“: Das Theaterstück über Albert Einstein und dessen persönliches Dilemma der Comédie soleil warne vor nuklearer Vernichtung. Ein Gespräch mit Karoline Hugler und Julian Tyrasa hat seit ebenfalls 5. April jungewelt.de.

Partnerschaft in Bewegung – Karneval und Tanz verbinden – Werder wird Siegburgs Partnerstadt: Der dortige Ausschuss für Partner- und Patenschaften habe eine entsprechende Förderung von knapp 7.000 Euro beschlossen. Eingetrudelt am 5. April via Google News von siegburg.de.

Straußwirtschaft: Eine S. sei „ein vom Winzer saisonal geöffneter Gastbetrieb“. Nur natürliche Personen, die „im eigenen Weinbau tätig“ seien (also: Winzer), seien befugt solche Gaststätten bis zu vier Monate im Jahr zu betreiben, vermerkt Weinbau Lindicke in seinem kleinen Online-Lexikon.

Deren Straußwirtschaft „Weintiene“ zu Ostern?: Karfreitag geschlossen, Ostersamstag 15 bis 22, Ostersonntag 12 bis 19 und Ostermontag 12 bis 19 Uhr auf dem Wachtelberg.

VW-MAN L03 8.150, Daimler-Benz 1224 AF: Zwei Träumchen an Feuerwehrautos und einen T4-Bus versteigert derzeit die Stadt via zoll-auktion.de.

Saisoneröffnung 2025: Impressionen hat auf seinem Insta der Heimatverein Glindow.

StandArts Jazz Trio Berlin: Mit Chansons, Swing, Boss und am 13. April im Kaffeekontor Altes Kaufhaus.

„Zahltag“: Grün-Weiß Werder feiere den Meistertitel in der Handball-Regionalliga, notiert am 6. April der Herr Böttcher in der MAZ.

Was tun, wenn die Sirene ertönt?: Die Stadt Werder habe einen Flyer herausgegeben, in dem die Sirenensignale und ihre Bedeutungen erläutert sind. Dieser liege an den Rathausstandorten aus, meldet am 7. April die Verwaltung auf werder-havel.de.

„Hallo liebe Werderaner, ab 16. April habt ihr in der Marktstraße 1a (Zufahrt Werderpark) wieder ein Blumengeschäft“: „Abutilon“ werde es heißen und das sei „übrigens der botanische Name der Schönmalve“, schrieb Frau R. am 8. April in die Facebookgruppe Werder Havel.

„Der Frühling ist da und wir wechseln wieder in unsere längeren Öffnungszeiten“: Mittwoch bis Samstag 9 bis 18, Sonntag 10 bis 17 Uhr. Karfreitag und Ostersonntag bleibt der Hofladen geschlossen, vermerkt der Obsthof Lindicke.

Schwäne in Werder bekommen Schutz vorm Party-Publikum: Im letzten Jahr sei ihr Nest mit Flaschen und Müll beworfen. Doch das Schwanenpaar bleibe standhaft und brüte auch 2025 wieder im Festbereich des Baumblütenfestes. Anwohner hätten jetzt einen Schutzzaun angebracht, schreibt Frau Rüssau am 9. April in der MAZ.

Wie funktionieren KI-Tools?: Einblicke in die Technologie hinter ChatGPT und Co. gibt es am 15. April, 19 bis 21 Uhr in der Klimawerkstatt.

Fußball in der DDRAls Klaus-Dieter Bartsch Diego Maradona auf der Hand hatte: Der Ehrenpräsident des Werderaner FC werde den Kristallpokal des FLB (Fußball Landesverband Brandenburg) bekommen. In seiner Laufbahn habe er auf der Ersatzbank der DDR-Nationalmannschaft gesessen, notiert am 9. April auf moz.de.

Bliesendorf, Petzow, Derwitz, Phöben, Glindow, Kemmitz, Plötzin, SVV: Beschlüsse der letzten Sitzungen sind seit 9. April zu finden auf der Rathausseite Bekanntmachungen.

Morgenstund hat Jold im Mund: Den Karsamstag-Früh in Schneiders Edeka im Jahr 2015 hatte eingefangen und jetzt auf Facebook das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Abspann

„Wer immer mit der Herde geht, kann nur Ärschen folgen“: Sagte am 6. April SternTV-Präsentator Steffen Hallaschka auf radioeins in der Hörbar Rust.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel friedhof rehe vergrämen mit hunden schild foto bernd reiher werderanderhavel.de

Mit Räucherfisch zum Räuberquiz: Pressesch(l)au Werder KW13/25

Werder (Havel), 27.03.2025 – Pressesch(l)au Werder, Wochenjournal aktueller Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe 115 (KW13/25) unter anderem mit: KI im Ausschuss, dem Wissen um gewaltfreie Kommunikation, Windbeuteln und einer ganzen Latte an Saisonvorbereitungen.

Im Bild: Hinweisschild am Friedhof, dass angesichts an Grabstellen wühlender Rehe derzeit mit Unterstützung der Werderaner Ortsgruppe des Schäferhundevereins versucht wird, die scheinbar aus dem Stadtwald herüberstromernden Wildtiere mittels Gebell zu stören bzw. zu vergrämen. War auch schon Thema in Pressesch(l)au „Fußball, Friedhofsrehe, Kita-Frust“, KW05/25.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram und Tiktok. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 13/25

Politik und KI – Kommt vollautomatisierte Protokollierung für politische Gremien in Werder?: Bericht über einen Antrag der Fraktion FDP, CDU und des Bürger Bundes Töplitz, der auf mehr Effizienz bei der Protokollierung von Sitzungen abziele, von Frau Jensen seit 23. März in der MAZ.

„Die drei Angeklagten sollen nach einer vorangegangenen verbalen Auseinandersetzung zunächst gemeinschaftlich in die Wohnung des Geschädigten eingedrungen sein und ihn dort körperlich misshandelt haben“: Im weiteren Verlauf sollen sie unter Fortwirkung des Eindrucks der Gewalt Sachen weggenommen haben. Vorfall in Werder vom März 2023 mit Hauptverhandlung derzeit am Landgericht Cottbus.

VW T6 Caravelle Am Zernsee/Bahnhof gestohlen: „Am Dienstagnachmittag wurde im Polizeirevier Werder der Diebstahl eines VW-Busses angezeigt. Die Geschädigte hatte das Fahrzeug am Dienstagmorgen in der Nähe des Bahnhofes geparkt und wohl auch ordnungsgemäß verschlossen. Als sie dann am späten Nachmittag zurückkehrte, musste sie feststellen, dass es in der Zwischenzeit von noch unbekannten Tätern entwendet wurde. Der Sachschaden liegt über 50.000 Euro. Der VW wurde zur Fahndung ausgeschrieben.“ Ereigniszeit: Dienstag, 25. März, 6.45 bis 17.30 Uhr. Meldung vom 26. März der Polizei.

Räuber-Quiz: „Die drei Teams mit dem meisten Wissen bekommen, neben unendlichem Ruhm, etwas vom Räuberschatz ab“, notiert für den Abend des 19. April das Colonial Café.

„Das Brauchwasserrohrnetz wird ab 1. April befüllt“: Aus der „Kundeninformation zur Inbetriebnahme der Brauchwasserbewässerung“ in den am 26. März veröffentlichten neuesten Amtlichen Bekanntmachungen.

„Wir stehen zirka von April bis November auf dem Werderaner Frischemarkt mit unserem Verkaufswagen. Wir bieten frisch und Räucherfisch an“: Außerdem macht die Fischerei Ramdohr noch extrem coole Havelbilder für Insta.

„Sanft plätschert das Wasser des Zernsees gegen die Stufen des Saunabootes“: Einen Klang- und Bildeindruck hat auf Insta die Haveltherme.

„Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für die Saisoneröffnung am 5. April“: Notiert am 15. März der Heimatverein Glindow.

Konflikte lösen, klar und verständlich sprechen: Kurs gewaltfreie Kommunikation am 4. April, 17 Uhr im Treffpunkt.

Kreativ- und Antikmarkt: Am 5. April, 9 bis 16 Uhr im Werderpark.

Herrenhäuser in Brandenburg: Würden ganz verschiedene Geschichten erzählen. In einer neuen Ausgabe der „Begegnungen“ erkunde Frank Schroeder „Vergangenheit und Gegenwart von zwei Herrenhäusern in Petzow (bei Werder) und Schmerwitz (Hoher Fläming)“, für die sich im Volksmund der Begriff „Schloss“ verfestigt habe. Nachzuhören zwölf Wochen ab heute auf Antenne Brandenburg.

„Wir wollen gemeinsam unsere Straßen, Wald-, Feld- und Uferwege vom Müll befreien“: Am 5. April ist Inselputztag in Töplitz.

Glindower Ansichten: Neue Ausstellung ab 5. April im Heimatmuseum.

Frag die Bürgermeisterin: Sprechstunde der Stadtchefin für Kinder und Jugendliche mit nächster Ausgabe am 9. April, notiert das Rathaus.

Beschlossene Sache – Bahnhofsumfeld in Werder soll nicht umgestaltet werden: Hintergründe hat aufgeschrieben Frau Jensen für einen Beitrag vom 23. März in der MAZ.

„Werder braucht ein modernes, nachhaltiges Quartier am Bahnhof – mit Wohnraum, Mobilität und Begegnungsräumen statt einer Rolle rückwärts in der Stadtentwicklung“: Sagt zur aus ihrer Sicht „umstrittenen SVV-Entscheidung“ zur Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Bahnhofsumfeld die Werderaner SPD.

A9, Sperrung im Autobahndreieck Werder von der A 9 kommend in Richtung A 10 wegen Fahrbahnerneuerung: Gelte seit Montag bis zum 5. April, meldet am 20. März ebenfalls die Stadtverwaltung.

Regattastrecke, Gehweg Alpenstraße, Bahnhofsvorplatz, Anträge Trinkwasserbrunnen und Integrationsbeauftragte: Drei Monate nach Sitzungstermin ist erschienen das Protokoll der Dezembersitzung der Stadtverordnetenversammlung. Falls wieder einmal der Link nicht funktioniert, gehe direkt über Startseite Allris zum Dezember 2024.

werder havel pressesch(l)au kw13/25 foto bernd reiher werderanderhavel.de

Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren: Nächste Ausgabe in Scheiders Edeka am 2. April, notiert der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Glindow sucht das schönste Anwesen: Vom Wettbewerb zum Kirsch- und Ziegelfest 2025 berichtet das Festkomitee seit 21. März auf glindow.de.

„Am 12. April findet unser Scala Flohmarkt statt!“: Zwischen 11 bis 15 Uhr könne man gebrauchte Sachen anbieten und stöbern. Ein Stand sei kostenlos, wenn ein eigener Tisch mitgebracht wird. „Wir würden uns aber über Spenden fürs Kino freuen“, schreibt Kinochef Gösta Oelstrom am 20. März im Newsletter aus dem Scala.

„Unsere Weine werden im Labor auf Alkohol, Säure, Restzucker u.v.m. getestet. Dann müssen sie natürlich dem schmecken, der sie gemacht hat und sind alle Bedingungen erfüllt, dürfen die leckeren hausgemachten Obstweine in Flasche und Weinbeutel“: Dieses Jahr gebe es aufgrund der letzten miserablen Ernte nicht so viel Wein. Aber der vorhandene sei toll geworden, notiert auf Fecebook am 14. März auf Facebook der Obsthof Lindicke.

Städtepartnerschaft mit Siegburg anvisiert: Aus der seit 1991 bestehenden Freundschaft solle nun eine Partnerschaft werden, berichtet am 24. März das Rathaus.

Minderjährige Schlangenlinien ohne Fahrerlaubnis auf B1: „Durch eine Zeugin wurde über den Notruf der Polizei ein PKW mit erheblichen Fahrauffälligkeiten gemeldet. In Schlangenlinie fahrend touchierte der Pkw wiederholt den Bordstein der Bundesstraße und fuhr mehrfach mittig auf der Fahrbahn. Durch die eingesetzten Beamten konnte das Fahrzeug festgestellt und kontrolliert werden. Hierbei wurde ein minderjähriges Mädchen hinter dem Steuer angetroffen. Dieses hatte sich zuvor den Fahrzeugschlüssel der Eltern angeeignet und selbständig eine ‚Spritztour‘ unternommen. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein, stellten den Fahrzeugschlüssel sicher und informierten die Eltern über den Sachverhalt.“ Ereigniszeit: Samstag, 22. März, 9.30 Uhr. Meldung vom 23. März der Polizei.

Alte Baumgartenbrücke: Aquarell, 1993, gefunden im Insta des Werderaner Künstlers Wilfried Mix.

„Ab 29. März sind wir wieder wie gewohnt für euch da“: Heißt es nach den Betriebsferien im Petzower Café Drei Kaehne.

Saisonstart: Feiert am 4. April der Tannenhof.

„In Kooperation mit Verein für die Schwarze Kunst e.V. und Meister der Einbandkunst e.V. zeigen wir Ergebnisse von Grafik-Designern und Buchbindern zu Texten von Christian Morgenstern“: Am 30. März bei „Von Hand geschöpft, gesetzt, gedruckt, gebunden“ von 13 bis 18 Uhr im Christian Morgenstern Literaturmuseum auf der Bismarckhöhe.

„Flohmärkte üben nicht nur eine besondere Faszination aus, sie wecken auch Urinstinkte des Jagens und Sammelns“: Am 5. April ist wieder Kreativ- und Antikmarkt im Werderpark.

Töplitz, Phöben, Bliesendorf, Kemnitz Derwitz: Haben alle am 1. April Ortsbeiratssitzung. Zu den Tagesordnungen kommen Sie hier im Allris.

Abspann

Ab jetzt ist Ruhe: Lesung mit Marion Brasch aus dem gleichnamigen autobiografischen Familienroman am 4. April bei der Nacht der Bibliotheken in der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt in Brandenburg.

Verhinderte Eisenbahnüberquerung: Neues vom „Brückendrama von Wust“ samt jetzt scheinbar noch hinzukommender Sperrung des Bahnübergangs hat seit 25. März das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.