Werder (Havel), 15.08.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenparade der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/33 unter anderem mit: Partykanzler, Kräuterschule, einer Bürgerinitiative ohne Namen, der neuen Sitzungssaison und dem Mühlenfest.
Im Bild: Kunst am Bau – Ausschnitt der Fassadengestaltung am Alten Kaufhaus am Beginn der Eisenbahnstraße, in dem heute statt Kleidung, Schuhen und Haushaltswaren guter Kaffee und echte Theaterkunst die Hauptrolle spielen.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW24/33
hallo Brandenburg Spezial: Format von hauptstadt.tv mit RIAS-2-Radiolegende Andreas Dorfmann. Hat Christian Große ganze 15 Minuten interviewen können beim Mühlenfest.
Polit-Aufsteiger des Jahres: Marlon Deter ist derzeit Vize-Vorsitzender des Werderaner Stadtparlaments SVV, Kreisvorstand der AfD, stellvertretender Vorsitz im Kreistag und dank aussichtsreichem Listenplatz zwölf demnächst wohl auch Landtagsabgeordneter. Eigentlich eine Ämterhäufung, bei der es den Wähler*innen viel zu berichten gäbe. Postete auf Insta diese Woche immerhin Grüße vom Mühlenfest.
Wir für Glindow: „Für alle interessierten Bürger aus dem OT Glindow und Elisabethhöhe haben wir bezüglich des Entwurfs zum Flächennutzungsplan eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen.“ Wer genau sich dahinter verbirgt und warum die Initiative erst nach Ablauf der öffentlichen Beteiligung am 8. August begann, für Furore zu sorgen, steht sicher bald auf deren Facebookseite oder wirfuerglindow.de.
Papa Joe, Hot Cantina, Blues Rudi: Am 7. September wäre dann mal wieder Kneipenfest.
Autobahnbrücken-Einbau bei Groß Kreutz: Video der am 10. August eine Vollsperrung der B1 bei Werder nötig machenden Bauarbeiten in den Nachrichten vom ebenfalls 10. August des rbb-Abendmgazins Brandenburg aktuell.
Werderaner für Werderaner: Tiktok-Filmchen vom Mühlenfest mit Schalmeienkapelle hat in seinem Insta Christian Große. Video mit Lichtshow beim Abschluss hat er hier.
Ausschusssitzungen: Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Tourismus am 3. September, Stadtentwicklung und Infrastruktur am 4. sowie am 5. September Finanzen und Wirtschaft. Quelle: Allris.
Glindow, Obstkammer der Mark: Postkarte von 1939 gefunden im Insta des Heimatvereins.
Bliesendorf lehnt Photovoltaik-Freiflächen ab: Grund sei unter anderem Sorge um das Landschaftsbild, schreibt am 9. August Frau Jensen in der MAZ.
Volltreffer: „Sieht das nicht traumhaft schön aus“ ist die Bildunterschrift unter einem weiteren Allerweltsfoto der Gattung „Ach wie schön ist Werder“ bei Facebook. „Ja, es sieht nicht traumhaft schön aus“ lautet dazu ein schöner Konter in der Gruppe Werder Havel.
Nächster Reparaturtreff: Am 7. September, 15 bis 18 Uhr, in der Klimawerkstatt.
Personalnot beim Werderaner FC: Nur 13 Spieler und kein Torwart zum Saisonstart, vermeldet Herr Krone am 15. August in der MAZ.
„Was für ein Jahr! Normalerweise haben wir für Euch über 25 verschiedene Apfelsorten im Anbau. Die diesjährige Ernte ist so klein, dass wir bei ganz vielen Sorten einen Totalausfall durch den Frost im April haben.“: Berichtet via Insta seit 8. August der Obsthof Lindicke.
„Wir möchten das Verbot für das Aufstellen eines Snackautomaten mit schädlichem Inhalt vor Schulen in Werder (Havel) erwirken“: Noch 17 Tage, um fehlende 248 Stimmen einzusammeln, hat ein bislang wenig beachtetes blütenstädtisches Bürgerbegehren bei openpetition.de.
Mit Stern auf dem Trikot: Auf ein neues Portal, das von jüdischer Sportgeschichte in Mitteleuropa und teilweise auch Werder erzählt,’verweist seit 11. August die Jüdische Allgemeine.
Gedenken an Opfer der Mauer: Mit Manuela Saß und Annette Gottschalk am 13. August am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“; mehr dazu auf werder-havel.de.
Kunst im Weinberg: Am 18. August beim Galgenbergtag.
A10-Baustelle am Dreieck Werder: Nur noch ein Fahrstreifen seit Montag, weiß zu berichten seit 9. August die MAZ.
Die kleine Kräuterkunde: Mehrteiliger Kurs mit nächsten Terminen am 14. September und 12. Oktober auf der Eisenbahnstraße im Kasimir und Lieselotte.
Mühlenfest 2024 in Werder: Impressionen aufgeschrieben und Bilder mitgebracht hat Frau Mellert für die MAZ.
„Ich fühl mich Disko“: Gefühlslage des Partykanzlers beim Mühlenfest, nachzusehen auf YouTube.
Konzert zum Tag der Deutschen Einheit: Am 3. Oktober mit Concerto Brandenburg im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele in der Heilig-Geist-Kirche auf der Insel; eingegangen via Google News und meetingpoint-potsdam.de.
„Diese Woche spielen wir wieder um die zwölf Stunden Filme jeden Tag. Ein ausgedehntes Ferienprogramm erwartet Sie ebenso, wie unterhaltsame Streifen zur Abendunterhaltung“: Schreibt Kino-Chef Gösta Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.
Adebahr: „Es ist schön zu sehen, dass hier bei uns in Glindow wieder Störche nisten“ schreibt der Heimatverein am 7. August unter ein Foto auf glindow.de.
Essen am und auf dem Wasser – die schönsten Restaurants in Werder mit Blick auf die Havel: Gastrotipp vom 15. August bei maz-online.de.
Windgebeugt: „Bilder von Anna Gestrich zu Gedichten von Jürgen Raßbach“ am 7. September bei der Soiree unter dem Blutahorn auf der Bismarckhöhe/Morgenstern-Museum.
Werder (Havel), 08.08.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Netzfundstücke der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/32 unter anderem mit: Himmel über Werder, beim Training beklaut, dem nicht unumstrittenen Flächennutzungsplan, einem Werder-Single bei RTL und Schwänen.
Im Bild: Konzerte und Kunst im schönen Schinkeltempel – der Landkreis feiert 30 Jahre Kulturkirche Petzow.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW24/32
Fallschirme über dem Schwielowsee: „Fallschirmspringer des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr üben die Wasserlandung auf dem Schwielowsee“ heißt es in einer Information zu den Vorgängen am Himmel über Werder am Dienstag in einer Meldung aus dem Rathaus auf werder-havel.de.
Sprungübung der Bundeswehr: Tiktok-Impression vom Fallschirmtraining über dem Schwielowsee im Insta von Werders erstem Beigeordneten Christian Große.
Glindow fürchtet mit Vollsperrung der B1 Verkehrskollaps: Beitrag vom 7. August mit Worten von Ortsvorsteher Fred Witschel in der MAZ.
Zu spät. Aber egal.: „Gemein-gefährliche Lieder und Poesie von Georg Kreisler, Friedhelm Kändler, Hilde Knef, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz“ gibt es am 17. August mit Alix Dudel (Sprache/Gesang) sowie Sebastian Albert (Jazzgitarre) bei den Petzower Gartenkonzerten, steht im städtischen Veranstaltungskalender.
Aquafitness-Kurse in der Havel-Therme: Seien ab September ein Angebot des Kreissportbund Potsdam-Mittelmark e.V. (KSB PM), meldet am 6. August meetingpoint-brandenburg.de. Direkt zur Kursseite bei ksb-pm.de es hier.
Seniorenkino: Das neue Werderaner Netzwerk „Einsamkeit im Alter“ lädt am 21. August mit Kaffee und Kuchen als Vorspeise ab 14 Uhr zum Film „Zwei zu eins“ (Voranmeldung bitte unter 03327/4623175) ins Scala.
Ex on the Beach 2024: Dating-Format auf RTL+, diesmal auch mit Fabi aus Werder und deshalb im Netz gefunden via Südwest Presse swp.de.
Kegelabend bei Wildschweins: Immer wieder herzerfrischend, dieser Insta von der APM.
125 neue Mietwohnungen am „Carré am Yachthafen“: Die letzte Lücke am Yachthafen der Werderaner Havelauen werde geschlossen, meldet seit 8. August Frau Rüssau in der MAZ.
„Toll zu erleben, wie sie wachsen“: Bild von Schwanenfamilie, 8-köpfig, in der Facebookgruppe Blütenstadt. Ein Video von Frau G. ebenfalls gefunden in der Gruppe Blütenstadt gibt es hier.
Glindower lehnen Plan für Solar, Gewerbe, Wohnen und Supermärkte ab: Der Flächennutzungsplanentwurf sei bei der Ortsbeiratssitzung am 31. Juli durchgefallen. Was Einwohner und Lokalpolitiker fordern hat aufgeschrieben Frau Kögler für die MAZ.
Vermisst: Wird in Werder seit Mittwoch der 66-jährige Heinz-Jürgen S., steht in den Berichten der Polizei.
Blauer Robur: Zum Thema Flächennutzungsplan (neu) komme der Blaue Robur des rbb am 13. August nach Glindow, heißt es in einem Post von Frau R. auf Facebook.
„Man nimmt nicht zwischen Weihnachten und Silvester zu, sondern zwischen Silvester und Weihnachten“: Schönste Einladung zum gemeinsamen Drachenboot-Training, entdeckt am 31. Juli in der Facebookgruppe Werder Havel.
Kunst trifft Chormusik: Am 31. August im Atelier Vulkanfiberfabrik, eingegangen via Facebook.
„Nessun dorma“ am Kreisverkehr: Vor die Kamera gelaufen am 6. August im auch als Holländermühle bekannten Bella Vista.
Beklaut beim Training: „Ich war heute Morgen am Calistenic-Park trainieren. Meine Bauchtasche mit Bargeld und Haustürschlüssel habe ich neben mir abgelegt. Nach dem Training war die Tasche weg. Ich habe sie wenige Meter weiter im Baum wiedergefunden. Geld war weg, der Schlüssel noch da.“ Hinweis, auch beim Sport wachsam zu bleiben, des Sportlers W. seit 3. August in der Facebookgruppe Werder Havel.
Töplitzer Ortsbeirat gewählt: Frank Ringel (BBT) übernehme wieder den Posten des Ortvorstehers; Stellvertreter sei Oliver Zosky (CDU), steht auf Seite fünf der August-Ausgabe der Heimat-Zeitung Werder Life.
Wahnsinn und beeeindruckend: Weiteres Filmchen von der Fallschirmübung im Insta von Christian Große.
Eben bei uns vorbeigeflogen: Noch mehr wackelnde Bilder vom Training der Bundeswehr am Himmel über Werder (samt den üblichen Spekulationen, was das nun war oder nicht war) auch in den Facebookgruppen Werder Havel und Blütenstadt.
Kunst trifft Handwerk: Am 17. und 18. August von 11 bis 18 Uhr auf der KunstInsel.
Bogenschießspektakel in Glindow: Ostdeutsche Meisterschaft und Finals 2024 werden gefeiert am 31. August und 1. September im Schützenpark, meldet glindow.de.
Lesesommer der Stadtbibliothek: Schüler der 2. bis 6. Klasse sind weiter bis zum 31. August eingeladen, mitzumachen, steht auf der Lesesommerseite der Stadtbibliothek.
Wetter
Trubel am Havelufer: Für sein Brandenburgwetter vom 3. August war beim Fährfest in Caputh ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Die Polizei ist am Dienstagnachmittag zu einem Unfall in Werder (Havel) gerufen worden. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 83-jährige Frau entlang der Brandenburger Straße in Richtung Innenstadt.
Als eine 51-jährige Autofahrerin aus der Moosfennstraße kam und an der vorgeschriebenen Sichtachse anhielt, soll sich die Radlerin erschrocken haben, habe gebremst und sei dann ohne mit dem PKW zusammenzustoßen gestürzt.
Die Frau wurde von Rettungskräften mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.
Werder (Havel), 01.08.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenpost der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/31 unter anderem mit: Mittagsmusik, Neuem aus der Havel-Therme, Bauplänen in Glindow und einer Bundestagspolitikerin an der letzten Zapfsäule vor Phöben.
Im Bild: Der 500-DDR-Markschein war wohl nie offizielles Zahlungsmittel, spielt aber eine wichtige Rolle in der auch in dieser Woche im Scala laufenden Sommerkomödie „Zwei zu eins“.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Platz für 124 Wohnungen neben dem Hoffbauer-Campus:In Glindow könne ein Mega-Standort mit Wohnungen, Gewerbegebiet und Solaranlagen entstehen, weiß zu erzählen Frau Kögler seit dem 29. Juli in der MAZ.
Gutes Essen ist ein Fest: Ausblick auf das nächste Festival FestEssen am 5./6. Oktober seit 29. Juli bei wirsindwerder.de.
Heimat-Zeitung: Neu erschienen ist am 26. Juli eine nächste Ausgabe von Werder Life.
Winzerfest: Bilder von der Rebensause am 26. und 27. Juli hat nach Insta getan Anika Lorentz.
Ab dem 1. August tritt eine neue Handy-Nutzungsordnung in Kraft, nach der in allen Bereichen der eine Handy-Auszeit gilt: Von immer mehr Regeln kündete am 25. Juli ein Popup-Fenster auf havel-therme.de.
Leitungsarbeiten in der Bernhard-Kellermann-Straße: „Ab 5. August wird die Bernhard-Kellermann-Straße vor der Kreuzung Unter den Linden voll gesperrt.“ Grund seien Arbeiten am Fernwärmenetz, informiert seit 30. Juli die Stadt auf werder-havel.de.
„Die Havel-Therme ist ein Ort der Erholung und Entspannung. Daher behalten wir uns aus tagesaktuellen Gegebenheiten vor, Gruppen ab drei Personen den Zutritt zu verwehren!“: Weitere knallharte Ansage, gelesen am 30. Juli auf havel-therme.de.
Kassieren, Regale auffüllen, Kunden beraten: Von ihrem ersten Sommerpraktikum am 16. Juli an der Sprint-Tankstelle in den Havelauen erzählt die SPD-Bundestagsabgeordnete Sonja Eichwede in ihrem Insta.
„Auch Rechnungen kommen nicht an“: Bei Herrn N. sei im Hohen Weg zwei Wochen lang kein Brief angekommen. Was die Deutsche Post dazu sagt, hat erfragt für einen Artikel vom 25. Juli Frau Jensen in der MAZ.
„Aufgrund eines Rohrbruchs am Gelände des Brauchwasserwerkes Glindow ist die Versorgung mit Brauchwasser derzeit unterbrochen“: Die Reparatur der Leitung dauere wohl bis voraussichtlich Ende der Woche an, berichtet am 31. Juli das Rathaus auf werder-havel.de.
Offline: Nachdem das Anliegen gescheitert, war ist jetzt scheinbar abgeschaltet worden die Website der Klima Initiative Werder.
Illustrationen zu Galgenliedern: Gibt es vom 4. August bis zum 27. Oktober zu sehen in der Turmgalerie der Bismarckhöhe, meldet Frau K. in der Facebookgruppe Blütenstadt.
Landtagswahl in Brandenburg: Die Direkt-Kandidaten in Wahlkreis 19 hat aufgelistet die MAZ.
Gefährliche Chlorgase in der Havel-Therme?: Betreiber Schauer widerspricht Besucherin. Beitrag vom 26. Juli in der MAZ.
Mittagsmusik, Petzower Gartenkonzerte, Klangschalen-Meditation: Das alles und noch viel mehr steht drin in der neuen Ausgabe August des Kulturkalenderaushanges BlütenBlatt.
Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren: Am 7. August ab 9 Uhr in Schneiders Edeka in der Kölner Straße, weiß der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
Ich habe ein Geräusch gesehen: Workshop „Visualisierung von Sound“ vom 15. bis 24. August im Atelier Vulkanfiberfabrik.
Stadtschreiber: Seinen 1001. Artikel hat seit 27. Juli online das Lokalblog werderanderhavel.de.
Gedicht zur Woche
Hast Du beim Schwimmen Scheiß im Haupthaar, der Tank im Boot wohl grad noch voll war.
Hitlergruß auf AfD-Plakat?: Über eine Anzeige von Die Linke anlässlich eines Poster-Motives in Frankfurt/Oder berichtete am Dienstag in seinen Nachrichten das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.
Werder (Havel), 18.07.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenrevue der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. KW24/29 unter anderem mit: Ortsbeiräten, der AfD im Kaffeekontor, Sonnenblumen, Straßenkehrregeln, dem Ruderfest und natürlich den Autobahnbaustellen samt in Werder auflaufendem Staufrust.
Im Bild: „Drive in für Bienen“, Insektenweide mit Sonnenkerze an der Kemnitzer Straße am 12. Juli 2024.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW24/29
Blechlawinen rollen durch Werder – Stadt sperrt Straßen für Lkw: Die Kommune habe die Reißleine gezogen, die Autobahn GmbH sei davon ausgegangen, dass der Landkreis die Kommune einbezieht, auch die CDU/FDP/BBT-Fraktion würde sich äußern, heißt es in einer Meldung vom 12. Juli der MAZ.
„Im Ortsbeirat besprochen und von der Straßenbehörde umgesetzt: Am Plessower See und in der Margaretenstraße wurde ein LKW-Durchfahrtsverbot angeordnet“: Postete auf Insta am 13. Juli die Stadtverordnete und stellvertretende Ortsbeirätin Anika Lorentz.
„Die ganzen PKW und Wohnmobile sind weitaus schlimmer. Trotz der Beschilderung habe ich am Wochenende LKWs dort lang fahren gesehen.“: Eine von am Sonntag fünf Stimmen unter der auch dort verteilten Pressemitteilung „LKW-Durchgahrtsverbot zum Schutz der Anwohner“ der Stadt Werder in der Facebookgruppe Blütenstadt.
„Ich benutze mein Auto eigentlich nur noch für den Einkauf. Wo ist eigentlich der Tankdeckel?“: Kommentar unter dem Baustellen-Aufreger „Herzlich willkommen in Brandenburg“ in der Facebookgruppe Werder/Havel.
„Fünf Arbeiter, wobei im Grunde zwei auf der Rückbank des Transporters liegen, zwei sich den zerkleinerten Asphalt anschauten und der letze seit Tagen allein im Bagger sitzt und die Asphaltdecke ausbaggert“: Schrieb einer von ganz vielen Anhängern des neuen Werderaner Trendhobbies „Baustellenkritik“ am Dienstag in die Facebookgruppe Blütenstadt.
FWGlindow: Auf der konstituierenden Sitzung des Ortsbeirats am 3. Juli wurde Fred Witschel als Ortsvorsteher mehrheitlich wiedergewählt. Als Stellvertreterin steht ihm künftig Anika Lorenz (SPD) zur Seite.“ Ortsbeirats-Update eins vom 11. Juli via Insta die Freien Wähler.
„Wir, das Kaffee Kontor Werder-Team, stehen vor der Entscheidung, ob wir AfD-Mitglieder in unserem Café bedienen sollen“: Als überzeugte Demokraten setze man sich dafür ein, dass das Café ein Ort der Begegnung für alle sei. Toleranz bedeute, auch Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zu akzeptieren, schreibt das Kaffeekontor am 16. Juli auf Insta.
„Liebes Team vom Kaffeekontor, danke, dass Ihr Position bezieht, doch Ihr macht es Euch zu leicht“: Die AfD sei nicht irgendeine Partei und vertrete nicht einfach eine „andere“ Meinung. Toleranz solle Grenzen haben, kommentierte Robin Herz unter dem Insta-Statement, auch für AfDler offen zu sein, des Kaffeekontors.
„Es sind keine Zeiten, um sich auf politisch neutralen Boden zu flüchten. Der Standpunkt, den Ihr hier groß im Sinne der Demokratie verkündet, ist Augenwischerei“: Vielmehr normalisiere man damit Demokratiefeinde. Toleranz sei nur soweit möglich, wie sie auch von anderen gelebt wird, schrieb Insta-Nutzer Nielsknipst ebenfalls unter die AfD-tolerierenden Zeilen des Kaffeekontors.
Neueröffnung im Werderpark mit Yoga, Sport und Kreativem: Drei selbstständige Frauen hätten sich zusammengetan und im ehemaligen Corona-Testzentrum das „Baloo“ aufgebaut, schrieb am 17. Juli Frau Rüssau in die MAZ.
Vollsperrung der Fercher Straße: Im Zuge der Straßenbaumaßnahme „Zum Lindentor“ sei es notwendig, die Fercher Straße in Petzow zwischen 5. und 30. August voll zu sperren, informiert seit 17. Juli das Rathaus via werder-havel.de.
Wer jetzt plötzlich Stadtverordneter und Ortsbeirat ist: Acht in die Stadtverordnetenversammlung Gewählte hätten ihre Plätze nicht angenommen. Eine AfD-Vertreterin habe außerdem auf ihren Platz im Ortsbeirat verzichtet. Wer davon die „Profiteure“ seien, erzählt seit ebenfalls 17. Juli Frau Kögler in der MAZ.
Radverkehrsplanung in Potsdam: Eine Umland-Initiative wolle „Havelspange light“ und eine bessere Anbindung der vor anderthalb Jahren eröffneten Fahrradbrücke über den Zernsee zwischen Potsdam und Werder (Havel), schreiben (hinter Paywall) Tagesspiegel/PNN.
„Einzig Plötzin hat eine neue Chefin“: Einen Überblick über Werders neue und alte Ortsvorsteher*innen hat seit 16. Juli die MAZ.
„Die ‚Triple‘-Meisterschaften in Werder (Havel) haben auch in diesem Jahr ihrem Ruf als fest etabliertes Highlight im deutschen Regatta-Kalender alle Ehre gemacht“: Fazit zum just vergangenen großen Ruderwochenende auf der Föhse von rudern.de.
FWPhöben: „Auf der konstituierenden Sitzung des Ortsbeirats am 9. Juli wurde Carsten Mendling als Ortsvorsteher mehrheitlich wiedergewählt. Als Stellvertreter steht ihm künftig René Seyer (FWW) zur Seite.“ Ortsbeirats-Update zwei der Freien Wähler am ebenfalls 11. Juli auf Insta.
Glindow: Gartenhaus brennt lichterloh mitten in der Nacht, meldet am 14. Juli die MAZ.
Live im Ausguck bei der Rapsernte?: Mit Bauer Hintze aus Groß Kreutz/Krielow auf Insta.
Muss ich meine Straße sauber machen?: Der „Frage des Monats“ wird seit dem 15. Juli nachgegangen auf dem Rathausportal werder-havel.de.
FWPetzow: „Auf der konstituierenden Sitzung des Ortsbeirats Petzow am 4. Juli wurde Dietmar Holz als stellvertretender Ortsvorsteher mehrheitlich wiedergewählt. Er wird künftig dem Ortsvorsteher Gunter Schinke (Die Linke) zur Seite stehen.“ Ortsbeirats-Update drei im Insta der Freien Wähler.
Mayors for Peace Flaggentag 2024: „Die Bürgermeisterin Frau Manuela Sass und der ehmalige Fraktionsvorsitzende der Linken in der SVV Peter Hinze hissten gemeinsam am 8. Juli vor dem Rathaus in der Eisenbahnstraße die Flagge des weltweiten Bündnisses ‚Mayors for Peace'“. Peter Hinze habe vor einigen Jahren den Beitritt zu der Organisation angeregt, ist seit 8. Juli zu lesen auf dielinke-werder.de.
Abspann
„E-Scooter-Rowdy aus dem Verkehr gezogen“: Brandenburgs CDU-Landes- und Fraktionschef Jan Redmann gerät auf einem Elektroroller betrunken in eine Polizeikontrolle, berichtet am 12. Juli die taz.
Wetter
„Welches Wetter ist optimal für Sonnenblumen?“: Wetterreporter Attila Weidemann war auf Sonnenblumenfeldern in Kemnitz unterwegs für die Aussichten der Montagausgabe des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Werbung
Demnächst neu: Stammtisch-Schild „Der rechte Winkel“. Aufsteller in Holzoptik (Eiche rustikal), Maße: 1889×1945 cm. Die ideale Lösung des modernen Gastronomen für die Saalordnung auch mit neuen Besuchergruppen. Inschrift: eingebrannt (Schriftart „Fraktur“ auf Anordnung über den kleinen Dienstweg möglich). Optional mit Mettigel-Halter (Krupp-Stahl, V2A) und Armbinden-Fach. Das besondere Accessoire Beistellstück für den Wirt mit Zeitgeistgefühl. Günstig in der Anschaffung, bombastisch in der Wirkung! Preis: 19,33 D-Mark. Erhältlich demnächst nur auf Vorbestellung per Fax, Telex oder Brieftaube in der Tele-Geschäftsabteilung des Lokalfrontbeobachters werrrderrranderrrhavel.de.
Werder (Havel), 11.07.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenparade der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/28 unter anderem mit: einem Mülltonnen-Magier, dem Verkehrskollaps auf vier Rädern, einem Transporter mit 0,44 Promille am Baum, Nachrückern mit Ansage und scheinbar regem Fremdverkehr auf der Radwegbrücke.
Im Bild: Auswüchse der Werderaner Fußwegparkakrobatik, hier vor die Kamera gelaufen am 5. Juli in Petzow.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW 24/28
„… nahm die Wahl nicht an, Sitz geht an Ersatzperson …“: Vor der Kommunalwahl gab es eine Diskussion über „Scheinkandidaten“, jetzt gibt es eine interessante Übersicht über Werderaner Kandidaten, die zur Kommunalwahl angetreten waren, gewählt wurden, aber die Wahl nicht annehmen (samt Nachrückern) im neuen Amtsblatt.
Wir suchen ab sofort Veranstaltungsreferent/in bzw. Kaufmännischer Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin: Derzeit zu lesen auf der Website der das Baumblütenfest organisierenden Veranstaltungsgesellschaft Werder.
Parkpflege, Rentnergrillen, „Petzow, aber sauber“: Jetzt im Allris zu finden ist das Protokoll der Mai-Sitzung des Ortsbeirat Petzow.
Magische Power für saubere Mülltonnen: Einen Sauberlehrling haben jetzt die APM.
„Mittlerweile ist die Rad- und Fußwegbrücke zur normalen Brücke geworden. Autos und Motoräder kommen einem fast täglich entgegen. Poller werden entfernt und man kann durchfahren“: Gepostet am 9. Juli von anonym in der Facebookgruppe Blütenstadt.
MoDiMiDo bis 19, Freitag, Sonnabend bis 21, Sonntag bis 20 Uhr: Abends länger einladend ist derzeit auf der Insel laut Facebookgruppe Blütenstadt das Scala Künstler Café.
Wegen Bauarbeiten auf der A10 – Verkehrschaos in Werder: „Wenn tonnenschwere Laster Baustellen umfahren und sich dann durch kleine Städte quetschen, dann hält das keine Bordsteinkante lange aus. Genau das ist gerade in Werder zu beobachten“ heißt es in der Videobeschreibung eines Beitrages zur aktuellen Verkehrssitution in Blütenstadt in der Ausgabe vom 5. Juli des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Auto-Fokus: „Einwohner benötigen im Alltag oft zwischen 30 und 45 Minuten, um Erledigungen auf der jeweils anderen Seite des Bahnübergangs zu machen“ heißt es in einer Meldung zum Schrankenproblem der Werderaner CDU vom 15. Mai. Sachlich ist das nicht falsch, allerdings nur, wenn man es rein aus Autofahrersicht sieht. Verlässliche 15 Minuten zwischen Kreisverkehr Phöbener Straße und Werderpark sind hingegen selbst im staureichen Juli drin, wenn man für diese Strecke das Rad nimmt und damit (statt Schranke) ganz altmodisch durch den Tunnel geht, weiß aus eigener täglicher Dienstweg-Erfahrung das Lokalblog werderanderhavel.de.
Verkehrschaos und Stau in Werder (Havel): Beitrag mit Video von der Stausituation am Mittag des 5. Juli bei rbb24
Kaum mehr ein Durchkommen: In Werder komme es zu massiven Staus; wegen Baustellen auf der A10 müssten Autofahrer derzeit viel Geduld und Zeit mitbringen, wenn sie durch Werder wollen, heißt es in einem Beitrag vom 5. Juli in der MAZ.
Der Innenausbau läuft: Über sichtbaren „Baufortschritt am Erweiterungsbau des Ernst-Haeckel-Gymnasiums“ informiert seit dem 5. Juli die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.
Tanztee: Am 25. Juli ab 15 Uhr meldet über Insta die AWOWachtelwinkel.
Bürgerbegehren gescheitert: „Die Stadtverordneten haben festgestellt, dass das erforderliche Quorum für das Klimaschutz-Begehren nicht erreicht wurde.“ Ebenfalls Meldung vom 5. Juli auf der Rathausseite werder-havel.de
Außergewöhnliches Gastro-Event Unterm Kirschbaum: „Im Sommer an langer Tafel in den Kirschplantagen der Glindower Platte speisen – was für ein Ambiente!“ Von einer ganz besonderen Kooperation zwischen Restaurant Fritz am Markt und Biohof Werder weiß zu erzählen Frau Rüssau seit dem 7. Juli in der MAZ.
Brandon Miller & Anke Gnoth: Am 19. Juli mit „Apocalyptic Campfire“ beim Diner de la musiqueim Duval.
„Es waren wieder ein paar wunderschöne Tage mit viel Musik, Spaß und Sonne“: Der Musikverein Werder war in Warnemünde und erzählt davon auf Insta.
Gitarrenkonzert: Mit Roger Tristao Adao am 21. Juli in der Kulturkirche Petzow.
Querflötentrio: Mit Musik von Domenico Scarlatti, Franz Danzi, Benjamin Godard und Karol Beffa am 13. Juli ab 16 Uhr in der Kirche Töplitz.
Phöben +++ Kleintransporter gegen Baum +++ Fahrer alkoholisiert: „Am Montag ist die Polizei zu einem Unfall gerufen worden. Dort war aus ungeklärter Ursache der Fahrer eines Kleintransporters mit einem Baum kollidiert. Der 48-Jährige wurde nicht verletzt, klagte jedoch über Schmerzen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab 0,44 Promille. Darüber hinaus konnte der Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Meldung der Polizei vom 9. Juli.
10 Jahre Rotary Club Werder (Havel): Gefördert worden seien Schulen und Schulkinder, das Theater, Kirchen, Feuerwehr sowie Senioren; gefeiert wurde beim Rittmeister. Nachzulesen auf werder-havel.rotary.de.
„Am Samstag den 13. Juli laden wir zur Alpenwanderung am Vormittag und Puppentheater am Nachmittag ein“: Für die Wanderung sollten rund drei Stunden eingeplant werden. Sie sei geführt und es gebe viele interessante Informationen. Danach darf Kaffee und Kuchen im Museum. Meldet der Heimatverein.
Wetter
Klimaanlage an oder aus?: Fragte sich durch die Autos auf der Fähre Ketzin Wetterreporter Atilla für die Aussichten vom Mittwoch des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Werder (Havel), 04.07.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Linkschleuder der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. KW24/27 unter anderem mit: Störchen, eventuellen Absprachen ohne Brandmauer, einer Brandstiftung Heiligabend 2019, Protokollen, Werders Kirschblüte früher als Slow-Fox und Kurzfilm sowie dem erneuten Anlauf für Live-Streams aus der SVV.
Im Bild: Public Viewing am 19. Juni sowie am Freitag ab 18 Uhr im Scala.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW 24/27
„Einfluss der Rechtspopulisten – Spitzenposten für die AfD in der Stadtverordnetenversammlung“: Nach der Kommunalwahl wurde am Montag bestimmt, wer die Fachausschüsse leitet. Die AfD habe wegen ihres starken Wahlergebnisses zwei Posten bekommen. Die Opposition werfe der CDU Absprachen mit den Rechtspopulisten vor, meldet am 4. Juli die MAZ.
Nach Diebstahl auf dem Friedhof 2000 Euro Belohnung: Angesichts der gestohlenen Zauntore haben Stadt Werder () und Förderkreis Kulturgut Friedhöfe beim Heimatverein Werder (Havel) e.V. 2000 Euro Belohnung für Hinweise ausgelobt, heißt es von der Stadtverwaltung.
Nachwuchs bei der Storchenfamilie auf der Insel: Feinste Bilder hat Werders erster Beigeordneter Christian Große in seinem Insta.
Majestätischer Besuch: Nach Jahrzehnten brüten wieder Störche auf der Insel in Werder, berichtet seit dem 28. Juni auch die MAZ.
Gottemeier, Posaunenmission, Gitarrenkonzert, Klangschalenmeditation, Mittagsmusik: Ein schöner Veranstaltungsjuli, jetzt zusammengefasst im neuen Kulturflyer Blütenblatt.
„Wir diskutieren die Möglichkeit, zukünftige Sitzungen live zu übertragen, damit alle Bürger*innen die Diskussionen verfolgen können“: Postete am Montag zu scheinbar ihrem Antrag, Live-Streamings aus SVV und Ausschüssen zu ermöglichen, die Werderaner SPD.
Antrag Live-Streams aus den Sitzungen: Sei am Montag auf der SVV-Sitzung entweder „verschoben“ oder „zurückgestellt“ worden, hieß es am Dienstag auf Anfrage bei dabeigewesenen Stadtverordneten gegenüber dem bei der SVV aus Dienstgründen mit Abwesenheit glänzenden Lokalblog werderanderhavel.de.
Amtsgerichtstermin 31. Juli: „Dem vorbestraften 44-jährigen Angeklagten aus Werder wird eine versuchte Brandstiftung zur Last gelegt, indem er am 24. Dezember 2019 in Werder gegen 2.30 Uhr ein im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses befindliches Sofa angezündet und den Keller dann verlassen haben soll, ohne sich um das weitere Brandgeschehen gekümmert zu haben, welches von der durch andere Hausbewohner herbeigerufenen Feuerwehr noch vor dem Übergreifen auf das Gebäude habe gelöscht werden können.“ Fundort: Presserolle des Amtgerichts.
„Tamara Thierschmann und Fred Witschel sitzen für die Freien Wähler Werder im Stadtparlament“: Im Losverfahren hätten die FWW (scheinbar auf der konstituierenden SVV am Montag) einen Sitz im Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen erhalten. Mit Sachverstand und Erfahrung würden sie sich vor allem für die Ortsteile politisch einbringen wollen, schreiben seit Mittwoch die Freien Wähler Werder auf Insta.
„Diese erste Sitzung zeigte allerdings auch deutlich, dass es keine Brandmauer der CDU zur AfD gibt und man dort ohne erkennbare Schwierigkeiten mit der AfD zusammenarbeitet“: Aus dem Bericht über die konstituierende Versammlung der neuen Stadtverordnetenversammlung am 1. Juli von B90/Grüne.
„In unserem Scala Künstler-Café & Bar haben wir zur Hochsaison unsere Öffnungszeiten erweitert“: Täglich von 9 bis 19 und freitags sowie samstags von 9 bis 21 Uhr habe das kleine Bistro derzeit geöffnet, schreibt Gösta Oelstrom im dieswöchigen Scala-Newsletter.
Ortsvorsteher-Wahlen in Werder: Fast alle Ortschefs wollen weitermachen,Duell im Ortsteil Glindow erwartet, berichtet seit Montag Frau Kögler in der MAZ.
Verein repariert Ikarus-Busse: „Die Mitglieder des Oldtimer-Bus-Vereins Berlin sind Fans alter DDR-Busse aus den 60er und 70er Jahren. Sie restaurieren sie in einer Scheune im Brandenburgischen Schmergow“, hatte am 29. Juni in einem Beitrag das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.
Strandbad Glindow jetzt „Glina Beach“: „Heute wurde ich zur Eröffnung eingeladen. Die Sonne strahlte und im Strandsand kommt Urlaubsstimmung auf. Das Strandbad hat Dienstag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr offen“, schrieb am 28. Juni in ihren Insta Anika Lorentz.
Erzählfrühstück für Seniorinnen und Senioren: Bei Kirsteins in den Havelauen am 10. Juli ab 9.30 Uhr, weiß zu berichten der städtische Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.
Ernteausfall durch Frost – Werderaner Obstbau wappnet sich für die Zukunft: Zu frühe Blüte, starke Nachtfröste, Wassermangel. Wie die Havelfrucht GmbH mit besonderer Technik gegensteuern will, erzählt seit dem 29. Juni Frau Rüssau in der MAZ.
„Wenn in Werder die Kirschen blühen“: Kurzfilm von Hans-Joachim Barthel auf youtube.
„Wenn man sieht, wie schön es war und wie es jetzt ist – alles zugebaut“: Kommentar unter einem weiteren KI-kolorierten Uralt-Werder-Filmchen mit Spezialitäten vom Pferd, HO-Gaststätte Zur Post und Blütenfest auf der Friedrichshöhe in der Facebookgruppe Blütenstadt.
„Ich bin eine alte Werderanerin und habe diese Zeit als Kind noch mit erlebt.Die Friedrichshöhe, da spielte sich das Blütenfest ab. Wenn man die Friedrichshöhe jetzt verfallen sieht, kommt einem das Heulen“: Weiterer Kommentar unter eins weiter oben erwähntem nachkolorierten rbb-Retro-Video in der Facebookgruppe Blütenstadt.
Ulrike Finck ist zu Gast an einem besonders blütenreichen Ort in Werder an der Havel: Im nachhaltigen Schnittblumengarten von Sonja und Jim war für die Sendung vom 24. Juni die rbb Gartenzeit.
Obstzüchter, Restaurateur, Obstverarbeiter: Lesenswerter Beitrag über die Familie Lendel auf Seite drei der aktuellen Ausgabe der Heimat-Zeitung Werder Life.
Klaus-Dieter Bartsch erhält Landtagsmedaille: Von einer besonderen Ehrung „für seine Verdienste für den Werderaner Sport und die Stadtgesellschaft“ erzählt seit 1. Juli die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.
Petzow, Phöben, Derwitz: Protokolle der Ortschaftsratssitzungen Februar sind jetzt im Allris.
„Wenn in Werder die Kirschen blühen, dann ist es Frühling in Berlin“: Schellack-Schätzchen mit Paul Godwin und seinen Jazz-Symphonikern von 1928, ebenfalls Fundstück auf youtube.
HV Grün-Weiß Werder e.V.: Porträt in der Reihe „Ein Verein stellt sich vor“ des Stadtportals wirsindwerder.de.
Abspann
„Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten“: Laut Videobeschreibung eine Doku mit der „Innensicht einer Partei, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter radikalisiert hat und zugleich ein Film über die Mechanismen politischer Radikalisierung. In der Dokumentation kommen ausschließlich diejenigen zu Wort, die der Partei in den Anfangsjahren begeistert beitraten“. Zu sehen in der ARD Mediathek.
Werder (Havel), 20.06.2024 – Pressesch(l)au Werder, die allwöchentliche Netzverknüpfungsrevue mit den Meldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. KW 24/25 unter anderem mit: einem lauschenden Nachbarn, blinden Werder-Flecken im drückenden Schuh des Landesvaters, ordentlich Lokalpolitiknachwahlorga, dem Havelpokal, reichlich freien Kita-Plätzen und der Werderschen Pflückerkiepe.
Im Bild: Eine Sängerin mit einer kompletten Begleitband im iphone stand am Dienstag gegenüber von Kaufhaus und Colonialcafé an der Haltestelle und ließ junges aber vielversprechendes Handwerkszeug aus sich heraus erklingen. Alexandra sei ihr Name, sie komme von um die Ecke und habe sich neue Technik zugelegt, die sie ausprobieren wolle, sagte sie dem sie unterbrechenden Pressesch(l)auberger auf die Frage nach dem wer, wieso und warum. Eine Website für ihre Musik habe sie noch nicht. Vielleicht will ja der Herr Scheibe nächstens mal rüber gehen, um sie zu einer seiner neuerdings mittwochs stattfinden Open stages einzuladen. Die Eignungsprüfung dafür hat sie am Dienstag an Werders zentralster Bushaltestelle bestanden.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW 24/25
„Niemand erwartet, dass der Ministerpräsident das Problem alleine und sofort löst. Aber den Werderanern zuhören und sich informieren lassen, welche Möglichkeiten es gibt, weitere Verzögerungen zu verhindern, wäre sicher ein gutes Signal an unsere Bürger“: Werders erster Beigeordneter Christian Große über eine Stippvisite, die Brandenburgs Landesvater Dietmar Woidke offenbar am 15. Mai unter dem Motto „Wo drückt der Schuh“ nach Blütenstadt führte, bei der die Schranke aber scheinbar außen vor gelassen wurde, in der Mai-Ausgabe der Heimatzeitung Werder Life.
„Ich ‚lausche‘ gerade dem unkoordinierten Üben von Musikern auf dem Hof des Hortes von Glindow. Als Nachbar stellt sich die Frage: Muss diese Musik von Anfängern mitten im Ort sein? Warum übt die Truppe nicht am Ortsrand?“: Unkt Werders beliebtestes Facebook-Unikat Herr Sch. (bei mittlerweile von ihm unter dem Beitrag aus gutem Grund deaktivierter Kommentarfunktion) seit 13. Juni in der FB-Gruppe Blütenstadt.
Einbruchsserie in Werder: Die Gastronomen in Werder stünden weiter ratlos vor der Einbruchsserie in Restaurants und Bars. Nun berichte auch ein Goldschmied, dass bei ihm mitten am Tag Ware gestohlen worden sei. „Hängen die Fälle zusammen?“, fragt in einem Beitrag mit auch ansonsten vielen Fragezeichen vom 19. Juni die MAZ.
„Glindower Almanach – Erlebtes, Überliefertes, Verbrieftes“: Buch, Herausgeber Heimatverein Glindow e. V., derzeit für 15 Euro erhältlich in der Werderaner Touristinformation.
„Ich würde die Frage gerne damit beantworten, dass wir Grüne zu unseren Wahlversprechen stehen. Das umfasst natürlich auch, dass die gewählten Kandidat*innen ihr Mandat annehmen. Heißt konkret, dass Claudia Fehrenberg, Elke Rietz und Markus Altmann zukünftig für Bündnis 90/Die Grünen in der SVV Werder (Havel) Grüne Interessen vertreten.“: Schrieb der bisherige B90/Grüne/Fehrenberg-Fraktionsvorsitzende Markus Altmann auf die Anfrage, wen die Grünen nach der Kommunalwahl in die neue SVV schicken, an das Lokalblog werderanderhavel.de.
„Wen schickt Ihr in die neue SVV?“: Noch nicht eindeutig dazu äußern konnten sich zu dieser Anfrage von werderanderhavel.de bis Donnerstagabend die Stadtmitgestalter.
Nachtrag 21. Juni, 19.10 Uhr: Wie soeben per Mail mitgeteilt wurde, werden entsandt in die SVV Dieter Dörflinger und Kino-Chef Gösta Oelstrom von den Stadtmitgestaltern SMG.
Liberaler Neueinstieg: Sich einen Sitz in der SVV erkämpft, aber ob dieses Erfolges noch sehr zurückhaltend, zeigte sich selbst zehn Tage nach der Kommunalwahl bis zum Mittwochabend online und auf Insta die Werderaner FDP.
6.828 Stimmen zur SVV: „Wir haben unser Stadtverordnetenergebnis von 11,9 auf 15 Prozent verbessert. Anika Lorentz und Nadine Lilienthal konnten ihr Mandat sichern. Mit Adam Wasiak, Johanna Seidel und Marcus Paproth als neue Stadtverordnete starten wir nach der Sommerpause mit einer verjüngten Fraktion in die Arbeit. Joachim Thiele konnte wieder ein starkes Ergebnis in Kemnitz einfahren.“ Auszug aus der sehr ausführlichen Wahlanalyse im Insta der SPD Werder.
Wahlergebnisse, Lärmaktionsplan, Ortsbeiräte, Flächennutzungsplan 2040, Stellenaussschreibung Hausmeister und Buchhaltung sowie ein Nachruf: Alles drin im am Dienstag noch druckfrisch eingegangenen Amtsblatt.
Schüler in Glindow mit Geld gegen Hungerder Welt: Die Grundschule hat sich erfolgreich als Schule gegen den Hunger engagiert und durch ein Sportevent Spenden über 14.300 Euro gesammelt meldet wirsindwerder.de.
Gut gefüllter Saal scheinbar beim Auftakt-Public-Viewing am vergangenen Freitag im Scala: Auch am darauf folgenden Mittwoch herrschte im und am Kino reges Fußballtreiben bei Bratwurst, Pizza und Bier. Nächster Termin für Europameisterschaft auf großer Kulturpalast-Leinwand ist der 23. Juni, Deutschland gegen Schweiz, steht im städtischen Veranstaltungskalender.
Konstituierende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nach der Kommunalwahl: Am 1. Juli, 18.30 Uhr, im Schützenhaus, ist vorangekündigt im Allris.
Ortsbeiratssitzungen mit AfD-Stimmung dürfte es nach der Kommunalwahlen nur in Glindow geben: Während die Blauen scheinbar in keinem anderem Ortsteil punkteten, reden sie hier in der nächsten Legislatur mit 18,3-prozentigem Stimmenanteil mit. Siehe: wahlen.werder-havel.de/glindow.
StichwortOrtsbeiräte: Sich neu zusammenfindende Sitzungen hagelt es Anfang Juli auch bei den Dorfvertretungen. Am 2. Juli sind Bliesendorf, Kemnitz, Töplitz, Derwitz und Phöben dran, am 3. Plötzin und am 4. Juli Petzow. Besonders interessant dürfte werden die Ortsbeiratssitzung in Glindow, denn da hat am 3. der frischgewählte AfD-Kandidat seinen ersten Auftritt. Quelle ebenfalls Allris.
„Die Linke hat ihre Ziele zu den Europawahlen und Brandenburger Kommunalwahlen 2024 klar verfehlt. Auch im Ortsverband Werder (Havel), der Groß Kreutz einschließt“: Trotzdem und gerade deshalb gelte Dank den für Die Linke kämpfenden Kandidatinnen und Kandidaten und alle, „die uns im Wahlkampf unterstützten“, heißt es in der „Erklärung zu den Wahlergebnissen“ vom 11. Juni auf der Website des Ortsverbandes.
Klar verfehlt hat Die Linke allerdings überhaupt nichts in Petzow: Satte 31,8 Prozent hat sie hier eingefahren, bei 21,4 CDU, 20,8 SPD und offenbar null Stimmen für die AfD, steht auf der Wahlergebnisseite wahlen.werder-havel.de.
Hinweis: Links ins Werderaner Allris sind ein ganz eigenes Ding. Heute kopiert und eingefügt, funktionieren sie manchmal schon einen Tag später nicht mehr. Wenn das, finden Sie die Informationen stets auch über die Startseite des blütenstädtischen Ratsinformationssystems Allris.
255: Zahl der freien Kitaplätze von insgesamt 1476 in der Blütenstadt; gefunden in der Verwaltungsantwort auf die SPD-Anfrage „Mit welcher Auslastung der kommunalen Kitas und der Kitas in freier Trägerschaft für die Jahre 2024-2030 rechnet die Stadtverwaltung?“, in der es auch um Schülerzahlen geht, im Allris.
Sachbearbeiter/in für Geschwindigkeitskontrolle: Wird mit Dienstort Werder für den Fachdienst Straßenverkehrsbehörde und Verkehrsüberwachung gerade gesucht auf der Website der Verwaltung des Landkreises auf potsdam-mittelmark.de.
Ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss am Steuer in Plötzin: „Am frühen Sonntagmorgen führten Beamte eine Verkehrskontrolle in Werder bei einem 26-jährigen Autofahrer durch. Hierbei weigerte sich der Fahrer zunächst, Angaben zu seiner Person zu machen, weshalb er durchsucht wurde. So wurde bekannt, dass er keine gültige Fahrerlaubnis, jedoch einen Atemalkoholwert von 0,70‰ hatte.“ Polizeimeldung vom 17. Juni. Mehr lesen hier.
Havelpokal und Preis der Stadt Werder (Havel): Segelregatta für Kinder, Jugend und Erwachsene, am 22. und 23. Juni mit fünf Bootsklassen und drei separaten Kursen zwischen Insel und Schwielowsee, scheinbar erstmals am Start und organisiert von der Seglervereinigung Einheit.
„Beim Begriff ästhetische Medizin denken die meisten sofort an Produkte wie Botox, Hyaluron & Co., die zur Linderung äußerlicher Alterungsanzeichen eingesetzt werden. Jedoch beginnt der Ansatz von Dr. Last meist woanders“: Glückwünsche zum Einjährigen in den Havelauen sendet wirsindwerder.de.
Hexenpfeffer Bergtheater, Ketziner Blasorchester, Festumzug, Kirschtanz, Gemischter Chor Glindow: Vom 5. bis 7. Juli ist Kirsch- und Ziegelfest in Glindow.
Ferien-Freizeit: Für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse vom 22. bis 26. Juli im Jugendclub.
Gedenken an den 17. Juni 1953: Bürgermeisterin Manuela Saß und die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Annette Gottschalk, gedachten der Opfer des Volksaufstandes, meldet am 17. Juni die Rathausseite werder-havel.de.
Flechtkurs Werdersche Pflückerkiepe: „Gemeinsam flechten wir den für Werder typischen Korb. Sie lernen grundlegende Flechttechniken und mehr über die Besonderheiten der Werderaner Pflückerkiepe“. Kurs am 29. Juni in der Werderaner Außenstelle der Kreisvolkshochschule.
3000 Euro für ein Kunstwerk: „Jetzt Antrag stellen. Die Stadt fördert über den Kunst- & Kultur-Fonds Einzelprojekte Werderaner Kunst- und Kulturschaffender“, informiert seit 19. Juni das Rathaus via werder-havel.de.
Biergarten täglich 11.30 bis 20, Wochenende bis 22 Uhr, Restaurant Donnerstag bis Sonntag 12 bis 22 Uhr: Neue Öffnungszeiten haben die Inselterrassen Arielle.
Scala im B29-Garten: Bilder vom scheinbar illustren und eventuell gar nicht einmal gänzlich unerfolgreichen Kino-Benefizkonzert am 15. Juni hat auf Insta gepostet der in jüngster Zeit sehr agil auffallende Scala-Freundeskreis.
„Am Mittwoch, 10. Juli, schließt die Havel-Therme aufgrund einer internen Veranstaltung bereits um 19 Uhr“: Hinweis, am Donnerstag gefunden auf havel-therme.de.
„Die Geschichte von Werder (Havel) – Vergangenheit“: Triptychon, Ölbild 2016, im Insta von Wilfried Mix.
Wetter
Der Deutsche Wetterdienst warnt am Dienstagabend und in der Nacht zu Mittwoch vor schweren Gewittern. Wie reagiert man darauf auf einem Campingplatz in Ferch?: Einen Ausflug zu den Nachbarn auf der anderen Schwielowseite hat gemacht am Dienstag ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.
Abspann
„Die Radikalen haben die Kontrolle über die AfD übernommen. Ich will diese Leute nicht an der Regierung sehen“: Jörg Meuthen, Ex-Vorsitzender der AfD, über seine ehemaligen Parteifreunde; Zitat gefunden beim Volksverpetzer.
Werder (Havel), 13.06.2024 – Pressesch(l)au Werder, das wöchentliche Linkfest der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. KW24/24 unter anderem mit: Nachwahlworten, Abschiedsgrüßen nach der Wahl, Musik für Fenster, Fußball im Kino, der Einbruchsserie, dem nächsten 100-Jährigen einer Werderaner Feuerwehr und dem Zeitgeist-Phänomen, dass alle ihre Meinung sagen, aber keiner mehr dem anderen zuhören will.
Im Bild: Aushang Seniorentag, 25. Juni, der natürlich wieder über die Bühne geht mit dem unvermeidlichen Wettergott Atilla. Außerdem: Tanzmusik-DJ, Modenschau, Infostände und die legendär lecker bestückte Kuchenbar des Casa Reha Zernseehof. Zur Info zum Seniorentag auf werder-havel.de geht es hier.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Pressesch(l)au Werder KW24/24
„Zuppi ist raus und muss sich von der direkten Politikbühne verabschieden. Glückwunsch an alle, die es geschafft haben. Mein Plan ging nicht auf und nun kam die Ernüchterung. Danke an alle, die den Plan von ‚Ingo Krüger & Co.‘ unterstützten und auch mich in den letzten Jahren unterstützten und begleiteten“: Auszug aus Ingo Krügers Fazit nach der Kommunalwahl, bei der er eigentlich einen leichten Stimmenzuwachs einfuhr, aber nicht mehr als Einzelkandidat angetreten war; eingegangen per Mail an das Lokalblog werderanderhavel.de.
„Vor fünf Jahren hatten Sie meine Stimmen, weil ich die Idee toll fand, dass sich ‚jemand von uns‘ um die ‚kleinen Dinge‘ kümmert. Dann verkündeten Sie (nach der Wahl), dass Sie sich den SMG anschließen. Das fand ich enttäuschend. Ich wollte Ihnen dieses ehrliche Feedback geben, weil ich Ihre Arbeit gut fand. Nur hätten Sie Einzelkämpfer bleiben sollen. Vielleicht gibt es in fünf Jahren einen Neustart“: Abschiedsgrüße von einer Altwerderanerin an den scheidenden Ingo Krüger kamen in dieser Woche per Kommentar unter seinem Programmcheck Kommunalwahl bei werderanderhavel.de.
„Ich bin überwältigt von dem Vertrauen, das ihr mir bei den Wahlen entgegengebracht habt. Dank euch darf ich nun im Kreistag Potsdam Mittelmark, wieder in der Stadtverordnetenversammlung Werder und im Ortsbeirat Glindow tätig sein. Ich nehme diese Mandate mit größtem Ernst an und werde mich mit voller Kraft für unsere gemeinsamen Ziele einsetzen“: Insta-Post vom Montag nach der Kommunalwahl von Anika Lorentz.
„Wir danken allen Wählern“: Schrieb ebenfalls am Montag bei ebenfalls Insta die CDU.
SVV-Stimmen knapp verdoppelt, aber keine blaue Welle in Werder: „Vielen Dank für die Unterstützung und das Vertrauen“ lautet der lapidare Kommentar zum 17-prozentigen AfD-Kommunalwahlausgang von Marlon Deter.
Kommunalwahlen in Werder – AfD verdoppelt ihr Ergebnis, Grüne und Linke verlieren Sitze: Wahlen in Zahlen, aufbereitet von der MAZ.
„Es ist mühselig, Dinge zu ändern. Es ist einfacher, Probleme zu benennen. Nicht Probleme lösen zu müssen, davon leben die Populisten“: Sagte über den politischen Mitbewerber AfD in Brandenburg Ministerpräsident Dietmar Woidke am Donnerstagmorgen im Deutschlandfunk.
47,6 Prozent in Phöben, 26 in Petzow, 24,4 in Glindow, 7,5 in Kemnitz, 6,5 in der SVV: Danke auf ihre Weise sagten nach der Kommunalwahl die Freien Wähler Werder.
Kreistag Potsdam-Mittelmark – Gewinner und Verlierer der Kommunalwahl 2024: Hat herausgefiltert ebenfalls die MAZ.
Fußball EM 2024 – Public Kino-Viewing: Am Freitag, 14. Juni, 21 Uhr, Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland im Scala. Bedeutet: Lichtstarker Beamer, fette Kommentatorensessel und ordentlich Stadionklangkulisse aus der amtlichen Kinosoundanlage für Fußball auf richtig großer Leinwand. Einlass ab 20 Uhr. Zum Ballfest werden gereicht: Fassbier, Pizza, Flammkuchen, Bockwurst, Nachos und Popcorn. Außerdem im Angebot: Die gewohnt große Getränkeauswahl. Gefunden im Scala-Newsletter.
Public Viewing in Potsdam-Mittelmark: In wenigen Tagen ist Anpfiff. Die Europameisterschaft 2024 beginnt. In Restaurants, Kneipen und sogar im Kino werden die Spiele live übertragen – ein Überblick der MAZ.
Klangvoll: Musiker*innen der Kreismusikschule spielen am 23. Juni für die Sanierung der Kirchenfenster in Phöben.
Sommerfest im Rahmen der Seniorenwoche: Am Mittwoch, 19. Juni, mit der Musikshow „Schlagersterne“, Ständen zum Stöbern, Sommerbowle und Leckerem vom Grill im AWO-Seniorenzentrum Wachtelwinkel.
Fabi, 25, Beamter aus Werder (Havel): Aus der Kandidatenvorstellung der aktuellen Staffel des RTL-Formates ex on the beach.
Einbruchsserie in Restaurants in Werder – Gastronom widerspricht Polizei: Seit Mitte Februar sei es zu zahlreichen Einbrüchen und Einbruchsversuchen in Restaurants, Cafés und das Scala-Kino gekommen (u.a. Herr Dang, Dicker Engel, Kaffeekontor). Es gebe Hinweise auf jeweils ein und denselben Töter. Gastronom Christian Heymer kritisiere die Polizei, sie handele zu wenig trotz Hinweisen, berichtet am 8. Juni die MAZ.
Lift kommt in zwei Monaten: Bericht über das neu gemachte Ärztehaus in Töplitz in der aktuellen Ausgabe von Werder Life.
Viel Luft in der Blauen Tonne – Die APM informiert: Effizientes Recycling beginnt zu Hause – mit der korrekten Entsorgung von Pappen und Kartonagen, heißt es seit 29. Mai aus dem Rathaus.
„Eine klingende Orgel für Maria Meeresstern“: Der Rotary-Club Werder habe beschlossen, den Erlös des Frühjahrskonzertes in Höhe von 2500 Euro dem Projekt „Klingende Orgel“ zugute kommen zu lassen, ist zu lesen in der Facebookgruppe Blütenstadt.
„Wir fanden den Abend wirklich großartig, da es eine Mischung aus gemütlichem Zusammensitzen und Informationsaustausch war“: Eindrücke von der Mitgliederversammlung des Freundeskreis Scala e.V. am 31. Mai gibt der Verein via Insta.
Abgründe Werderscher Debattierkultur: In schönster Ausprägung (natürlich unter Beteiligung der Dampfkommentierer Herr Sch. und Herr S.) derzeit wieder zu erleben unter dem Beitrag des Herrn P. zum Thema Plessower See („Auf Wahlplakaten steht, dass die SPD den Plessower See retten will. Da kommt die SPD zu spät, denn das hat Bürgermeisterin Saß schon getan.“) in der Facebookgruppe Potsdam, Mittelmark und Werder.
„Liebes Küchenteam, danke, dass Sie uns mit Ihrer Freundlichkeit und guten Laune jedes Essen versüßt haben“: Schöne Grüße an die Zentraleinheit des Inselparadies Petzow via Insta.
Lebensfreud und Liebesleid: Sommerkonzerte des Gemischten Chor Glindow am 30. Juni auf der Insel und am 7. Juli in Glindow, gefunden in der Facebookgruppe Blütenstadt.
Zum Tod von Klaus Töpfer: Hat sich geäußert Bürgermeisterin Manuela Saß am Dienstag auf der Rathausseite werder-havel.de.
Familien-Hoffest mit buntem Programm: Am 15. Juni ab 14 Uhr im Lendelhaus, lässt auf Insta wissen das Kaffeekontor.
100 Jahre Feuerwehr: Werden gefeiert mit Zauberer, Feuershow und Familienprogramm am 15. Juni in Töplitz.
Brückenfest 8. Juni: Bilder von der Sause hat mitgebracht für ihren Insta Anika Lorentz.
Abspann
„Natürlich hat auch diese Gesellschaft, oder ein Teil davon, nämlich der, der sich seit Jahren auf Twitter, x, Telegram und wo auch immer rumtreibt, den Diskurs verlernt. Keiner möchte sich mehr eine andere Meinung anhören“: Sagte Stefan Kobus, Chefredakteur der Super Illu, beim Podiumsgespräch „Journalismus im Superwahljahr“; gehört in der aktuellen Podcast-Ausgabe des Medienmagazins bei radio eins vom rbb.
Werder (Havel), 08.06.2024 – Am Sonntag wird gewählt. Hier bis zum 9. Juni ständig aktualisierte Sonderseite zum Endspurt des Kommunalwahlkampfes.
Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere Datenschutzerklärung, Streitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.
Letzte Meldung im Newsticker Kommunalwahl: Mit dem Abendläuten der Kirche Maria Meeresstern ist mittlerweile in Werder auch der 8. Juni ausgeklungen. Damit ist der Kommunalwahlkampf 2024 Geschichte und somit auch das Anliegen dieses Newstickers auf werderanderhavel.de. Am Sonntag wird gewählt und dafür bitte schonmal der feine Zwirn zurecht gelegt. Mit ersten Ergebnissen ist eventuell am Sonntagabend zu rechnen. Sobald sie da, wird das Lokalblog in einem gesonderten Beitrag davon berichten. Ab Montag ist werderanderhavel.de wieder im Normalbetrieb der täglichen Berichterstattung zum Thema Blütenstadt. Danke allen Leser*innen für das Interesse an diesem Newsticker-Experiment zur Kommunalwahl. Danke allen anderen für die Geduld.
Eine Bitte: Geht wählen und guckt genau hin, ob Kandidat*in Eurer Wahl zu jenen zählt, die sehr laut wissen, was die Anderen falsch machen, mit eigenen Lösungsansätzen aber geizen.
Sonnabend, 8. Juni, 22.44 Uhr
Europawahl 2024 – So hat der Landkreis Potsdam-Mittelmark 2019 gewählt: Übersicht über die Ergebnisse der Kommunalwahlen vor fünf Jahren, lustigerweise gefunden auf den Seiten der Süddeutschen Zeitung (SZ).
„Der Endspurt läuft mit unserem Gästen und Unterstützern Jan Redmann (MdL) und Dr. Saskia Ludwig hier bei Rewe und natürlich unsere Kandidaten in Töplitz“: Bilderfolge, allerdings mit Eindrücken vom Stand vor Edeka und aus Töplitz, der CDU.
„Deine Stimme für ein weltoffenes Werder und ein demokratisches Europa!“: Wahlaufruf vom 8. Juni der Initiative Weltoffenes Werder auf Insta.
„Warum am Sonntag SPD Werder wählen?“: Erklärvideo des Ortsverbandes mit den Wahlkampfthemen Schule, Jugend, Obstanbau-Tradition und Plessower See vom 8. Juni ebenfalls auf Insta.
Sonnabend, 8. Juni, 15.50 Uhr
Brandenburg wählt Hunderte Kommunalvertretungen sowie EU-Abgeordnete: Vorbericht zum Wahltag mit Zahlen und Fakten zu EU- und Kommunalwahlen vom 7. Juni vom rbb.
Sonnabend, 8. Juni, 13.22 Uhr
„Ein Stück dümmer erscheint die Parole ‚Nur noch AfD‘. Protest? Notwehr? Dafür kenne ich leider fast alle Akteure und Kandidaten viel zu gut, um nicht zu wissen, dass man solche Kaliber nicht mal in die Nähe von Macht bringen sollte. Wer sich als komplett kompromissunfähig erweist, ist schlicht nicht politikfähig“: Schreibt zu seinen Gründen, warum er diesmal gar nicht wählen geht, der Werderaner Ex-AfDler Steffen Königer in einem längeren Meinungsstück beim Netz-Magazin kelle-aktuell.de.
Sonnabend, 8. Juni, 12.04 Uhr
„Im Newsblog zur Kommunalwahl in Potsdam-Mittelmark sind alle Informationen gebündelt“: Lustig ist derzeit der Wahlnewsticker der MAZ. Letzte Meldung am Sonnabendmittag war ein Eintrag vom Donnerstag, 23.08 Uhr. Thema: Scheinkandidaten erklären sich. Aber, bis Montag wird das sicher noch. Zum MAZ-Newsticker hier.
Sonnabend, 8. Juni, 9.31 Uhr
Wahl zum Kreistag am 9. Juni: Für die Ergebnisse der Kreistagswahl verweist das Landratsamt seit 7. Juni auf die Seite www.wahlergebnisse.brandenburg.de.
Sonnabend, 8. Juni, 9.03 Uhr
Timo Ritter, Gunter Schinke, Dr. Gabriele Janke, Christiane Fritzsche, Dr. Lutz Janke, Irina Günther, Gabriele Zimmer: Ebenfalls online eine Galerie mit ihren SVV- und Ortsbeiratskandidat*innen hat der Ortsverband Die Linke.
„Letzter Wahlkampfstand der SPD vor der Kommunalwahl“: Hatten aufgebaut die Sozialdemokraten am Freitag vorm Bäcker Lenz an Werders zentralem Verkehrsknotenpunkt Brandenburger/Eisenbahnstraße. Zentrales Thema sei gewesen die Verkehrswende Werder. Wichtig sei dabei, eine Gleichberechtigung im Straßenverkehr zu erreichen. Zum Insta-Post hier.
„Gestern waren wir auf unserem Plantagenplatz unterwegs“: Fast gegenüber wohl ebenfalls am Freitag einer der letzten Wahlkampstände der CDU. Heute mit Jan Redmann von 10 bis 12 beim Edeka und in Töplitz. Eingegangen ebenfalls über Insta.
Sonnabend, 8. Juni, 8.02 Uhr
Potsdam-Mittelmark – Zwölf Fragen zur Kreistagswahl: Hatte das Nachrichtenportal zauche365 scheinbar geschickt an alle demokratischen Parteien; lediglich Antworten von Freien Wählern, Piraten und SPD aber konnten die Kollegen hinterlegen hier.
Teilnahmewillen abgefragt, Fragen geschickt, telefonisch nachgehakt: Ausbleibende Parteienantworten auf Fragen zum Kommunalwahlprogramm waren in diesem Wahlkampf nicht nur eine Erfahrung von zauche365. Auch in Blütenstadt gab es eine Partei, die zusagte aber die Antworten schuldig blieb. Themen dabei waren unter anderem die Bismarckhöhe sowie die Zukunft Hartplatz und Thermenumfeld. Schade um die verpasste Chance, meint das Lokalblog werderanderhavel.de.
Freitag, 7. Juni, 21.23 Uhr
„Der Rufbus ist eine Art Sammeltaxi auf Abruf, aber zum ÖPNV-Tarif. Es geht bei gutem ÖPNV nicht nur um Fahrten für Schülerinnen undBerufspendlerinnen, sondern auch um beschwerdefreie Fortbewegung in der Freizeit. Dies hilft auch den Tourismus-Angeboten in den Ortsteilen sowie den dortigen Anbietern von Ferienunterkünften und trägt zur Entlastung des Straßenverkehrs in ganz Werder bei.“: Sagte Markus Altmann (B90/Grüne Werder) zum Thema „Besserer ÖPNV/Rufbusse“ im Programmcheck Kommunalwahl beim Lokalblog werderanderhavel.de.
Freitag, 7. Juni, 18.03 Uhr
„Alle waren sich einig, dass das Fahrradfahren in Werder sicherer und komfortabler werden muss und das ÖPNV-Angebot außerhalb der Schulzeiten ausgebaut werden sollte“: Fazit der Verkehrswende-Diskussion vom 30. Mai mit Vertreter*innen von acht Parteien anlässlich der Kommunalwahl im „Treffpunkt“ aus Sicht der veranstaltenden Initiative Verkehrswende Werder. Gefunden in deren Newsletter.
Freitag, 7. Juni, 15.21 Uhr
Heimatzeitungsthema Kommunalwahlkampf?: Pustekuchen. Bezahlte Wahlkampfwerbung von CDU (ganze Seite), SPD (viertel Seite) und Freien Wählern (viertel Seite) aber null Wahlkampfberichterstattung im Blatt hat in diesem Monat das Stadtportal wirsindwerder.de. Lediglich „Wir für Töplitz“ entschied sich, bei dort genauso null Wahlkampfberichterstattung, für Wahlkampfwerbung bei Werder Life.
Freitag, 7. Juni, 14.01 Uhr
„Petzow braucht dringend einen Spielplatz. Eine bessere Anbindung an den ÖPNV für den Weg zur Arbeit und um kulturelle Angebote besser nutzen zu können“: Sagt in seinem Kandidatenprofil Petzows Ortsversteher Gunter Schinke auf der Ortsverbandsseite von Die Linke.
Freitag, 7. Juni 2024, 13.07 Uhr
„Auf Wahlplakaten steht, dass die SPD in Werder den Plessower See retten will. Da kommt die SPD zu spät, denn das hat die Bürgermeisterin Manuela schon getan, weil sie gern auf fundierte Hinweise von Bürgern reagiert, die in gutem Ton mit ihr reden“: Mit der Initiative „RetteDeinenSee“ habe man überparteilich bleiben wollen, aber die SPD hätte ihren Wimpel dran gehängt, schreibt ein Karsten P. (der den selben Namen trägt, wie ein Stadtverordnetenkandidat der CDU) seit Freitag in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder).
„Interessant, der See ist gerettet! Was hat die Bürgermeisterin denn dafür tun müssen?“: Kommentar von Frank N. zur überparteilichen schon erfolgten Plessower Seerettungsgeschichte des Karsten P. in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.
Freitag, 7. Juni, 8.01 Uhr
„Hast Du in letzter Zeit in Werder eine bezahlbare Wohnung gesucht?“: Videoerläuterung zum Kapitel vier „Bezahlbarer Wohnraum für alle“ des Wahlprogrammes B90/Grüne auf Insta.
„Erinnerungen an den Abi-Streich 2023 in Werder. Für viele Werderaner, denen noch eine wertebasierte Erziehung am Herzen, liegt ein Grund am nächsten Sonntag Christian Große zu wählen“: Steile Begründung für einen Wahlaufruf von Reinhard Jarka am Freitag in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.
„Europa- und Kommunalwahlen – Was Wähler jetzt noch wissen sollten“: Fragen und Antworten im Video von rbb24.de.
Donnerstag, 6. Juni, 21.58 Uhr
„Bürgermeister auf Stimmenfang – Die Schein-Kandidaten im Potsdamer Umland“: Seit Wochen gärendes Thema, jetzt auch mit einem Blick nach Werder unter die Lupe genommen von der MAZ.
Donnerstag, 6. Juni, 21.34 Uhr
Präsentation der Wahlergebnisse am 9. Juni: Links, unter denen schon am Sonntagabend die vorläufigen Wahlergebnisse zu finden sein werden, hat am Donnerstag bekannt gegeben die Stadtverwaltung auf werder-havel.de.
Donnerstag, 6. Juni, 15.57 Uhr
AfD hat nachplakatiert: Mit einem deutlich kleineren Plakatformat, das allerdings mit dem Spruch „Es reicht!“ auffällig oft unter den Wahlpakaten anderer Bewerber platziert worden ist. Eigene Vorschläge, wie „es“ besser gehen soll, haben die Blauen aber scheinbar nicht im Angebot. Ein Kommunalwahlprogramm war auch am Donnerstag auf den Ortsverbandsseiten nur von 2019 zu finden.
Donnerstag, 6. Juni 2024, 9.01 Uhr
„Öffnungszeiten der Kitas verlängern. Faire Mieten. Kultur unterstützen. Tradition des Baumblütenfestes erhalten. Die kleinen Gewerbetreibenden entlasten und fördern. Parkplätze in der Eisenbahnstraße erhalten bzw. Alternative schaffen. Sichere Radwege. Die Insel mindestens an Wochenenden für den Autoverkehr einschränken. Den Marktplatz auf der Insel zum Leben erwecken. Die Bismarckhöhe für Werder erhalten und den Biergarten für alle öffnen“: Sagte Scala-Leiter Gösta Oelstrom zu seinen Plänen und Vorhaben für die eventuelle Arbeit in der SVV am Mittwochabend im Programm-Check Kommunalwahl gegenüber dem Lokalblog werderanderhavel.de.
Wie Parteien, Gruppen und ein Einzelbewerber den Landkreis voranbringen wollen: Was die Parteien sich für die Arbeit im Landkreistag in die Programme geschrieben haben, hat für einen Programmcheck auf den Punkt gebracht die MAZ.
Mittwoch, 5. Juni, 22.48 Uhr
„Kommunalwahlen Potsdam-Mittelmark – Blick auf Wahlziele der Kandidaten ist zwingend“: Wahlprogramme seien nicht sonderlich populär, gerade im Kommunalwahlkampf aber lohne sich ein Blick auf die Ziele der Parteien, Wählergruppen und Einzel-Kandidaten, meint am 5. Juni in einem Kommentar Elke Kögler in der MAZ.
Mittwoch, 5. Juni, 22.29 Uhr
„Am kommenden Sonntag zählt es! Gehen Sie wählen und geben unseren Kandidaten die drei Stimmen!“: Insta-Post vom 5. Juni mit Kandidaten-Bildern und übersichtlichem Text der Werderaner CDU.
Mittwoch, 5. Juni, 22.04 Uhr
„Regiobus bietet innovative Rufbusse an, die als Teil des flexiblen öffentlichen Nahverkehrs in ländlichen Regionen dienen. Diese maßgeschneiderte Lösung gewährleistet eine bedarfsgerechte und kosteneffiziente Anbindung weniger frequentierter Gebiete wie Töplitz, Plessow und Petzow. Im Gegensatz zu traditionellen Linienbussen operieren Rufbusse nicht nach einem festen Fahrplan, sondern fahren nach vorheriger Anmeldung der Fahrgäste“: Sagt Anika Lorentz zum Unterpunkt ÖPNV des Kommunalwahlprogrammes im Programm-Check SPD auf werderanderhavel.de.
Mittwoch, 5. Juni, 9.53 Uhr
„Im Wohngebiet Havelauen wurden viele Plakate der Linken in der letzten Woche heruntergerissen. Nachdem wir die Plakate am Sonnabend wieder aufgehängt haben, waren sie am Sonntag erneut heruntergerissen“: Die politsche Kultur in im Land und auch in unserer Stadt nehme leider stark ab, stellt fest am 2. Juni die Werderaner Linke.
Mittwoch, 5. Juni, 7.18 Uhr
„Bringt Eure Briefwahlunterlagen zur Post“: Freundliche Videoerinnerung vom 5. Juni der Grünen.
„Die Kandidaten der Stadtmitgestalter stellen sich und ihre Programme vor“: Beim Bürgergespräch am Donnerstag, 6. Juni, um 19.30 Uhr im Scala Künstler-Café auf der Insel, melden über Insta die SMG.
„Die Wahlbehörde weist darauf hin, dass aufgrund von Zahl und Umfang der Stimmzettel am Wahlsonntag mit Verzögerungen in den 27 Wahllokalen in Werder zu rechnen ist“: Um sich die Stimmzettel in Ruhe anschauen zu können, werde die Briefwahl empfohlen, schreibt die Wahlbehörde von Blütenstadt am 21. Mai 2024 auf werder-havel.de.
320 Jahre Schützengilde zu Werder: Vortrag des Heimatvereines mit den Referenten Julian Falkenberg und Florian Piepenbring am 18. Juni ab 19 Uhr im Schützenhaus, gefunden im Insta des Gestalters des zugehörigen Plakates Wilfried Mix.
Dienstag, 4. Juni, 23.11 Uhr
„Die erste Wahlperiode war viel Lernprozess aber jetzt starten wir voll voll durch“:Sagt Marlon Deter, AfD-Spitzenkandidat im Wahlkreis, seit 18. Mai auf Insta.
Dienstag, 4. Juni, 21.39 Uhr
„Das Recht, wählen zu dürfen, ist von höchstem Wert in einer Demokratie, da es jeder Bürgerin und jedem Bürger die Chance gibt, aktiv an der Entwicklung unserer Kommunen und unserer Europäischen Union teilzuhaben“: Die Europa- und Kommunalwahlen seien unverzichtbare Säulen des demokratischen Rechtsstaates, die es ermöglichen, demokratische Werte zu stärken und die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten, sagt in seinem Wahlaufruf Landrat Marko Köhler auf der Website der Landkreisverwaltung Potsdam-Mittelmark.
„Neu ist die Gewalt gegen Menschen“: rbb-Bericht über Attacken auf Politiker im Wahlkampf. „Rohe Gewalt – sowohl gegen Sachen als auch gegen Menschen, die sich um ein politisches Amt bewerben“ sei kein Einzelfall mehr. Gefunden am Dienstag beim Abendmagazin Brandenburg aktuell.
Dienstag, 4. Juni, 20.01 Uhr
Zernseekapitän: Sucht für Einsätze vor allem am Wochenende auf ihrem Saunaschiff die Haveltherme.
„Die Glindower sind es, die Glindow zu etwas Besonderem machen. Aber auch Glindow verändert sich: der Verkehr nimmt zu, es fehlt an einem Bürgerzentrum. Herausforderungen, die wir im Ort lösen müssen“: Schrieb Steven Bahl, SPD-Kandidat für Ortsbeirat Glindow, am Dienstag auf Insta.
Dienstag, 4. Juni, 17.55 Uhr
Brückenfest mit Radcharakter: Pünktlich am Vorwahltag 8. Juni mit Imbiss, Getränken und Kultur von 13 bis 18 Uhr auf der Fahrradbrücke. Organisiert laut Angaben vom ADFC. Gefunden im Insta der scheinbar aufspielenden Band Windbroke.
Wir für Töplitz: Für die Vorstellung von Kandidaten und Wahlprogramm hat gebucht das Wahlbündnis eine ganze Seite in der aktuellen Ausgabe der Heimatzeitung werder-life.de.
Klima-Handbuch für Kommunen: Buchvorstellung am 13. Juni in der Klimawerkstatt.
Wie geht es weiter mit dem Rad- und Gehweg am Jahnufer Glindow?: Hat aufgeschrieben, samt O-Tönen von Oliver Ungerath und Anika Lorentz sowie aus dem Rathaus, die MAZ.
„Da dies ein denkwürdiger Anlass ist, ließ es sich auch nicht unsere Werderaner Bürgermeisterin nehmen, um ebenfalls zum Geburtstag zu gratulieren“: Glückwünsche zum 100. überbrachte Manuela Saß am Dienstag im AWO Seniorenzentrum Wachtelwinkel.
Zur Sonderpressesch(l)au Kommunalwahlkampf Endspurt (I)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.