Schlagwort-Archive: Presseschau

„Habt ein Auge auf Eure Läden!“: Pressesch(l)au Werder KW24/22

Werder (Havel), 30.05.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenrevue der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. KW24/22 unter anderem mit: dem Bad-Ausschuss, einem Kulturaushang, dem Ortsbeirat Petzow, Wetter aus Töplitz, Ruder*innenfest auf der Föhse, einem Kneipenbruch in Glindow, dem Feuerwehrfest Derwitz, dem AWO-Jubiläum und einer verschwundenen Café-Kasse auf der Insel.

Im Bild: Wahlplakat Die Linke in der Kellermannstraße. Hintergrund: Die Linke ist derzeit mit drei Stadtverordneten in der SVV vertreten. In Petzow stellt sie den Ortsvorsteher, in Phöben mit Timo Ritter den stellvertretenden. Vorschläge im Kommunalwahlprogramm unter anderem: Kein Verkauf der Bismarckhöhe (sondern Erstellung eines Nutzungskonzeptes), Gründung von Werderaner Stadtwerken (um erneuerbare Energien forcierter zu nutzen) sowie die Wiederherstellung der Freilichtbühne im Stadtpark als Veranstaltungsstätte und Treffpunkt. Zum Wahlprogramm geht hier.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/22

„Ich möchte nicht debattieren, was wir diskutieren dürfen, sondern ich möchte Antworten auf Fragen“: Sagte Elmar Schlenke am Mittwoch im Bad-Ausschuss (souverän geleitet vom grünen FraVo Altmann), bei dem es eigentlich um die erfolgreiche Entwicklung der Therme (1.000.000 Besucher, Saunaschiff ab Herbst, scheinbar 675.000 Euro Gewerbesteuer, Erweiterung im Blick) und ihre Bedeutung für Blütenstadt (großer Arbeitgeber, großer Steuerzahler, Werders frühere große Betriebe nach der Wende verschwunden) ging, in seiner Funktion als Ausschussmitglied der Stadtmitgestalter.

Chill Out Good Vibration Sounds: „In den Monaten Juni bis August haben wir uns an jedem zweiten Sonntag unseren Resident-DJ in den Thermenbereich eingeladen“, meldet die Havel-Therme.

Schwimmabzeichentage: Am 16. Juni auch in der Haveltherme, weiß zauche365.de.

„Nach Frost im Havelland sind viele Obstbauern von Ernteausfällen betroffen. So auch Stefan Lindicke, dessen Kirschbaumblüten fast alle erfroren sind“: Videobeitrag „Massive Ernteausfälle bei Brandenburger Obstbauern“ bei rbb24.de.

„Wie gut kommt man mit dem Bus vom Dorf in die Stadt?“: Starkes Stück über den ÖPNV in Blütenstadt mit besonderem Blick auf die An-/Unbindung der Ortschaften seit 25. Mai in der MAZ.

B1 am Wochenende gesperrt: Wegen Brückenbauarbeiten an der A10 in Derwitz werde eine großräumige Umleitung ausgeschildert, heißt es von der Stadtverwaltung seit 28. Mai auf werder-havel.de.

ÖPNV-Anbindung, Seniorengrillen, Parkpflegekonzept: Alles Themen der Ortsbeiratssitzung Petzow im Februar 2024; nachzulesen im (wenn der Link bis dahin noch funktioniert) Protokoll im Allris.

Ratsinfo: Ansonsten gehen Sie direkt zum Allris und kurbeln sich in der Rubrik „Sitzungen“ in den Februar. Zur Startseite Allris hier.

„Die Reparatur der Dachkonstruktion wird sich leider hinziehen, sodass unsere beliebtesten Sitze auf der Empore leider nicht zur Verfügung stehen„: Lässt wissen Kino-Chef Gösta Oelstrom im aktuellen Scala-Newsletter.

China, Orgelmusik, Theaterfahrt, Landpartie: Das alles und noch viel mehr steht drin in der Juniausgabe des Kulturanzeigers Blütenblatt.

„Wir werden negative ökologische Auswirkungen des Bootstourismus verringern“: Aus dem Kapitel „Klima und Umweltschutz“ des Kommunalwahlprogrammes der SPD.

Weniger Strafanzeigen: Baumblütenfest in Werder wird friedlicher, berichtet (wenig überraschend) am 23. Mai der rbb.

„Leider wurden wir heute im Lendelhaus beraubt und unsere Kasse wurde gestohlen“: Meldung vom 27. Mai aus dem Kaffeekontor.

„Wenn wir den Täter beschrieben, war das rein sachlich und nicht ethnisch verurteilend“: Berechtigter Nachtrag des Kaffeekontors zu obiger Meldung ebenfalls in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Kanu, SUP, segeln, Motorboot: „Mitmachen ist erwünscht“ beim Tag der offenen Tür am 15. Juni auf dem Gelände des MC Werder (Havel).

Merkwürdiger Restauranteinbruch in Glindow: „Am Sonntagmorgen stellte ein aufmerksamer Nachbar fest, dass sich soeben Personen gewaltsam Zutritt zu einem Lokal am Jahnufer verschafften und rief die Polizei.“ 2.000 Euro Schaden seien entstanden, meldet unter anderem dazu die Pressestelle der Polizei.

20 Jahre: Werden gefeiert unter anderem mit der Ehrenamtsagentur, dem singenden Polizisten, Kinderschminken, Hüpfburgen und Kulinarischem vom Küchenteam am 8. Juni im AWO Seniorenzentrum Am Schwalbenberg.

„Wir veröffentlichen in den kommen Tagen Fotos der Einbrecher“: Schreibt zur scheinbaren „Einbruchswelle“ bei gastronomischen Betrieben in Werder, bei der allein das Kino viermal betroffen gewesen sei, Scala-Leiter Gösta Oelstrom ebenfalls im dieswöchigen Newsletter.

Photovoltaik auf geeigneten und sinnvollen Dächern und Flächen: Vorschlag aus dem Kommunalwahlprogramm der Freien Wähler Werder; eingegangen via Insta.

Gute Stimmung am Bahnhof: Ebenfalls am belebten Haltepunkt hat in dieser Woche Wahlkampf gemacht die CDU.

Deutsche Meisterschaften im Rudern: Am Sonnabend und Sonntag auf der Regatta-Strecke, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Jubiläum der Derwitzer Feuerwehr: Weil die Ortsfeuerwehr 95 Jahre alt wird, werde 1. Juni zum Fest unter anderem mit Band „Empire“, Jagdhornbläsern und Gulaschkanone vor dem Gerätehaus eingeladen, schreibt das Rathaus.

Mein Lieblingsort in Glindow: Zum Fotowettbewerb anlässlich des Kirsch- und Ziegelfestes lädt mit Einreichungsfrist 30. Juni via Insta der Heimatverein Glindow.

Wetter

Schützenverein Glindow: Beim 100-jährigen für sein Brandenburgwetter vorbeigeschaut hat am Sonnabend ein Reporterteam des rbb-Abendmagazines Brandenburg aktuell.

Eine Unwetterwarnung für Brandenburg treibt auch die um, die ein Boot ihr Eigen nennen: Zwar steht in der Videobeschreibung „Yachthafen Potsdam“, eigentlich aber sieht im Beitrag alles aus wie bei Ringels in Töplitz, was das rbb-Wetterteam gedreht hat für die Aussichten vom Montag des Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„Sie haben in jedes Mikro geredet, dass in Deutschland das Licht ausgehen würde, wenn wir die Atomkraft abschalten. Das ist nicht passiert.“: Faszinierende Bundestagsrede zur 50-jährigen Geschichte des deutschen Atomausstiegs mit ordentlich Häme in Richtung der bei diesem Thema lavierenden CDU des SPD-Bundestagsabgeordneten Robin Mesarosch, gefunden in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen und schon gar nicht mit Brennstäben werfen“: Mesaroschs Fazit zur aktuellen Kritik der Christdemokraten am deutschen Atomausstieg im oben gefundenen Videobeitrag.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

„Halten Sie einfach mal den Mund!“: Pressesch(l)au Werder KW24/21

Werder (Havel), 23.05.2024 – Pressesch(l)au Werder, der Wochenblick in die Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. KW24/21 unter anderem mit: dem Obstbaumuseum, Kindertag, dem Felix Lobrecht auf dem Baumblütenfest, Schein-Kandidaturen, der Arztsituation und dem AfD-Paradox des Marcel Fratzscher, laut dem AfD-Wähler am meisten darunter leiden könnten, wenn die Partei Wahlen gewinnen würde.

Im Bild: Wahlplakat der FDP in der Damaschkestraße. Hintergrund: In der aktuellen SVV sind die Liberalen nicht vertreten. Waren 2023 aufgefallen mit einer Anfrage an das Bundesverkehrsministerium in Sachen Bahnhof. Hantieren allerdings mit fragwürdigen Sätzen, wie „Kein grundsätzliches Tempo 30 in Werder“, obwohl das nirgendwo geplant ist. Wäre eine Wahloption für Anhänger*innen des taktischen Wählens, die nicht grün, orange, schwarz oder rot, aber auch nicht blau wählen wollen. Allerdings gilt zu beachten, dass in der SVV die FDP auch einen sehr eigenen Ansatz für eines der letzten Filetstücke im Herzen Werders vertreten würde: „Wir wollen den Hartplatz zu einem Wohn-, Geschäfts- und Dienstleistungszentrum mit neuem Stadthafen entwickeln – mit Gastronomie, (halb-)unterirdischem Parken und Wasserzugang für alle Werderaner“, steht im Kommunalwahlprogramm.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/21

„Jedem ans Bein pinkeln wollen, ist einfach eine Unart“: Sehr spezielle Diskussion unter Anja Spiegels simpler Frage „Gilt das Sonn- und Feiertagsverbot nicht für die LKW von Biowork?“ in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Sperrung der Kemnitzer Autobahnbrücke am 27. und 28. Mai: Nötig wegen Restarbeiten, nachzulesen beim städtischen Infoportal werder-havel.de.

Asozialste Veranstaltung, die es gibt: Felix Lobrecht erzählt aus Jugendtagen und lästert über das Baumblütenfest vor 15 Jahren in Folge 263 seines Podcasts (Anmeldung kostet nix) „Gemischtes Hack“.

Kreativer Kindertag in Phöben: Am 1. Juni von 13 bis 18 Uhr in der Alten Schule, schreibt der Heimatverein in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Bürgermeister als „Schein-Kandidaten“ – „Promifaktor“ bei der Kommunalwahl: Über die Sache mit den Bürgermeister*innen, die von Wahlplakaten lächeln, obwohl klar ist, dass sie den Sitz in der Stadtverordnetenversammlung gar nicht annehmen werden, weil sie dann von ihrem Bürgermeisteramt zurücktreten müssten, berichtet am 19. Mai das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Wählertäuschung oder probates Mittel – Bürgermeister gehen auf Stimmenfang: Ebenfalls mit dem Thema „Schein-Kandidaturen“ beschäftigt hat sich für einen Beitrag vom 5. Mai das Regionalblog zauche365.de.

„Fragt also Euren Kandidaten bevor ihr wählt, ob es ein Scheinkandidat ist und er oder sie mal wieder die Bürger von Werder austricksen will“: Vorschlag zum Thema von Kinochef und mittlerweile Stadtmitgestalter-Kommunalwahl-Kandidat Gösta Oelstrom in der Facebookgruppe Potsdam, Mittelmark und Werder.

Ein schöner Grund zum Feiern: Über das 20-Jährige des Gilde der Stadtführer Werder e.V. berichtet seit 21. Mai wirsindwerder.de.

Omas for future: Am 12. Juni Thema der Vortrags- und Gesprächsreihe „Leben und Umwelt“ im Treffpunkt Werder.

Havel-Therme kündigt Saunaschiff für 80 Personen an: Vom nur für ausgewählte Presseleute vorgesehenen Kaminabend am 19. April berichtet seit 22. Mai das Stadtportal wirsindwerder.de.

Pressesch(l)au, der Wochenblick in die Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt.

Kunst oder Honig auf Knopfdruck: Über Selbstbedienungsautomaten in Mittelmark und Werder berichtet seit 20. Mai Heinrich Jakunin in der MAZ.

95 Jahre Feuerwehr, 25 Jahre Jugendfeuerwehr: Werden gefeiert am 25. Mai in Plötzin, schreibt Theresa Tauchert in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Bürgerservice muss aus organisatorischen Gründen am 10. Juni geschlossen bleiben: Hinweis der Stadt auf der Rathausseite werder-havel.de.

Stellenausschreibung, Wassernetzrohrspülung, Kindertag: Neuigkeiten über dies und das stehen im neuen Amtsblatt.

Ein Obstbaumuseum für Werder: Wiederholte Forderung seit dem Pfingstsonntag (Museumstag) der SPD Werder via Insta.

„Hausgemachter Kuchen, selbstgemixte Limonaden aus frischem Obst oder Fruchtsaft aus Werder und hausgemachte Marmelade zum Frühstück“: Auf neue Leckereien auf der Karte des Scala Künstlercafé auf der Insel verweist Kinochef Oelstrom in seinem dieswöchigen Newsletter.

Bad-Ausschusssitzung: Am 29. Mai ab 18.30 Uhr mit Sachstandsbericht zum Betrieb und „Bedeutung der Therme für die Stadt (Bericht der Bürgermeisterin)“ weiß das Allris.

Glindow hat ein neues Feuerwehrauto: Mit dem Wunsch „Kommt immer gesund von Euren Einsätzen wieder!“ gratuliert zum LF20 via Insta Anika Lorentz.

„Viele Hausärzte, kein Hautarzt“: Wie Werder mit Arztpraxen versorgt ist, fragt seit 17. Mai die MAZ.

„Jung und Alt, Erfahrung und neue Ideen, aus Unternhmern und Angestellten, also eine tolle Mischung aus unserer Stadt“: CDU-Kandidaten im Überblick sind zu finden in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

Lokale Wasserstrategie, Brauchwasser stärker nutzen, Wasser in der Landschaft halten: Video-Erläuterung zu Kapitel drei „Wasser – Werders größtes Gut bewahren“ des Wahlprogrammes der Grünen auf Insta.

DJ Joshi, Seifenblasenkunst, Ballontiere, Kinderschminken: Der 1. Juni naht und mit ihm der Kindertag. Gefeiert wird auf dem „Stadtplatz“ in den Havelauen, meldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Berauscht mit dem E-Scooter unterwegs: Am Montag stellten Beamte in der Eisenbahnstraße einen E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen fahrend fest. Beim 15-Jährigen Fahrer verlief ein Drogenvortest positiv, meldet die Polizei.

„Der perfekte Ort für regionale Musiker, um ihre Talente zu zeigen oder einfach musikbegeisterte Menschen zu treffen“: Egal ob Singer-Songwriter, Band, oder Solo-Künstler – jeder ist willkommen, heißt es in der Einladung zur neuen „Open Stage“ jeden Mittwoch ab 19 Uhr im Kaffeekontor im Ka(u)ffeehaus an der Eisenbahnstraße.

Abspann

„Die Wähler der AfD würden am meisten darunter leiden, wenn die Partei die Wahlen gewinnen würde“: Das AfD-Paradox, eine These des DIW-Präsidenten Marcel Fratzscher, beleuchtet seit Mittwoch ein Beitrag des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Schönes Wochenende, noch.

Es wird gebeten, von Spekulationen abzusehen: Pressesch(l)au Werder KW24/20

Werder (Havel), 16.05.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Netzmeldungen der Woche zum Thema Blütenstadt. KW2024/20 unter anderem mit: Kino, einem pausierenden Banditen am Bahnhof, dem Grundgesetz, Wassermangel, Schnittblumen, Schrott für Fasching und Grünflächen, wahlweise ratzekahl oder ideologisch ökologisch.

Im Bild: Wahlplakat Freie Wähler Werder. Hintergrund: Die FWW haben derzeit laut Allris zwei Verordnete im Stadtparlament. Beide sind gleichzeitig Ortsvorsteher ihrer Ortsteile Glindow und Phöben. Mitten in der Wahlperiode gab es in Glindow einen Ortsvorsteher-Wechsel von Sigmar Wilhelm zu Fred Witschel. Im Plakatwahlkampf bauen die Freien Wähler auf das Motto „Zuversicht“, die Farbe orange und auch ein Wortspiel mit der Floskel „Grüne raus“. In von mir besuchten Ausschüssen durchaus kritisch aufgefallen, statt mit scharfem Schwert aber eher dem leichten Florett. Im Kommunalwahlprogramm fordern die FWW unter anderem Bürgerzentren für Glindow und Phöben als „Herzstück einer starken und lebendigen Gemeinschaft“. Zum Wahl-Programm geht hier.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW2024/20

Klima-Initiative scheitert mit Bürgerbegehren Klimaschutz: 1000 Stimmen für ein kommunales Klimakonzept seien eingereicht worden, damit aber die nötige Zahl von 2200 verfehlt, berichtet am 15. Mai die MAZ.

Dank an die Stadtverordneten und für teils harte Diskussionen: SVV-Vorsitzende Annette Gottschalk und Bürgermeisterin Manuela Saß blickten nach Sigmar Wilhelms Eintrag ins Goldene Buch auf die Wahlperiode 2019 bis 24 zurück; gemeinsame Rede im Worlaut zu finden auf werder-havel.de.

Radfahrer mit Alkohol auf Eisenbahnstraße gestürzt: „In der Nacht zu Freitag (nach Himmelfahrt) stürzte ein Fahrradfahrer offenbar alleinbeteiligt und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Mann machte einen stark alkoholisierten Eindruck. Der 41-Jährige verweigerte einen Atemalkoholtest“, schreibt am 10. Mai die Polizei.

Guter Konsum: Einen eignen Laden eröffnet wohl demnächst der Biohof Phöben.

Wasserknappheit in Brandenburger Seen: Ein NaBu- Report zeige, dass neben der globalen Erwärmung auch der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft, der Braunkohletagebau und der sinkende Grundwasserspiegel verantwortlich seien; sich angesichts dieses NaBu-Berichtes die Lage am Plessower See angesehen hat Reporterin Juliane Gunser vom Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Das Leben ist zu kurz für einen mittelmäßigen Fernsehabend: Ab jetzt im alten Ka(u)ffeehaus jeden Mittwoch Open Stage, meldet via Facebook das Kaffeekontor.

Concert for scala: Freiluftbenefiz fürs Kino am 15. Juni mit Gegrilltem, Lagerfeuer und handgemachter Musik, vermerkt der Freundeskreis.

„Der Berliner Regisseurin Annekatrin Hendel ist es gelungen, tief in den ‚Maschinenraum‘ des 1. FC Union Berlins vorzudringen“: Der Film „Union, die besten aller Tage“ läuft am 21. Mai im Scala.

El bandito: Derzeit aus betrieblichen Gründen geschlossen, steht auf dem Aushang.

rbb Gartenzeit: War im Juni 2023 im Schnittblumengarten von Sonja und Jim; jetzt entdeckt in der ARD Mediathek.

Wahlhelfer*innen: Sucht weiter die Stadt für die Kommunalwahl am 9. Juni, auch über Insta.

Willkommen sind Sympathisanten und Sympathisantinnen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger: Zur öffentlichen Mitgliederversammlung lädt am 21. Mai ins Bürgerzentrum Kemnitz Die Linke.

Schützenpark Glindow: 100 Jahre Schützenverein werden gefeiert mit Bogenschießen, Luftgewehr, Pfadfindereien und Tanz am 25. Mai, erzählt die Facebookgruppe Blütenstadt.

75 Jahre Grundgesetz: Auf Demo und Picknick anlässlich Grundis Geburtstag am 23. Mai auf dem Plantagenplatz verweisen via Insta Werders Grüne.

„Es fehlt der Stadt bis jetzt an einer sinnvollen, intelligenten und zukunftsfähigen Verkehrsplanung, die alle Verkehre gleichermaßen berücksichtigt“: Aus dem Kommunalwahlprogramm der Freien Wähler Werder.

Töplitz, 1. Juni: Schrott sammeln für den Karnevalsverein.

„Der Werderaner FC und die gesamte Fußballfamilie trauern um Hendrik G.“: Geschockt und tief bewegt gelte Anteilnahme in diesen schweren Stunden besonders seiner Familie, meldet am 11. Mai die Facebookgruppe Blütenstadt.

Bahnunfall: Zur Meldung der Polizei geht es hier.

Junger Mann an Bahnübergang getötet, RE1-Zug evakuiert: Meldet am 13. Mai die MAZ.

Werder in der Tagesschau: Fußgänger stirbt bei Unfall mit Regionalzug; Meldung vom 11. Mai.

Dritter Kemnitzer Lilienthal-Lauf: Am 26. Mai ab 13 Uhr im Rittmeister-Park, verkündet via Facebook der Kemnitzer Kultur- und Sportverein.

Wir streiten für bezahlbare Mieten: Eine Mietpreisbremse für Werder schrieben in ihr Kommunalwahlprogramm die Stadtmitgestalter.

„Ärgert Ihr Euch auch immer, wenn Grünflächen viel zu oft ratzekahl gemäht werden?“: Videoerläuterung zu Kapitel zwei (Naturschutz) des Kommunalwahlprogrammes der Grünen auf Insta.

„Unter dem Deckmantel der Ökologie wurden in der Vergangenheit die Pflege von Grünanlagen und die Zugänglichkeit zu Ufern eingeschränkt. Dies wollen wir ändern und treten für ein gepflegtes Stadtbild ein, auch wenn hierfür Wiesen gemäht, Uferzugänge freigeschnitten werden und Energiekosten in Kauf genommen werden müssen“: Auszug zum Thema „Grünflächen“ aus dem Kommunalwahlprogramm der Werderaner FDP.

Kurz und Knackig: Ihren Wahlkampfflyer für die Kommunalwahl haben auf Insta gepostet die Freien Wähler.

Baumblüte 2010: Weiteres Video von Herrn St. zur jüngeren Werderaner Geschichte in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Wir sehen es sehr kritisch, dass es lediglich sechs Parkplätze in der Nähe der Sparkasse vor der Kesselgrundstraße geben soll“: Auszug aus SVV-Rede von Fred Witschel vom 14. Dezember 2023 zum Ausbau der Eisenbahnstraße, in Gänze zu finden auf freie-waehler-werder.de.

Strandbad Werder, Badestellen Phöben und Insel, Grellebucht Petzow: „Die schönsten Badestellen in Kleinmachnow, Beelitz und Werder“ hat sich ausgeguckt Jens Steglich für die MAZ.

„Die drei schönsten Anwesen“: Sind derweil gesucht bis 14. Juni in Glindow.

Nächster Halt Wassersportfachgeschäft Krüger & Till: Seit 14. Mai zu sehen im Werbefernsehen der Messe Boot und Fun.

„Du schaffst es am 9. Juni nicht ins Wahllokal?“: Eine Bedienungsanleitung in Sachen Briefwahl hat für Insta gebaut die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Ob blühende Stauden, robustes Gemüse oder duftende Sommerblumen, hier wird man fündig: Am 18. Mai ist von 12 bis 17 Uhr Petzower Pflanzenmarkt.

Abspann

„Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig“: Seit 75 Jahren Absatz zwei des Artikel 21 im deutschen Grundgesetz.

„Über Tourismus freuen sich alle, machst Du viel Geld. Nach kurzer Zeit hast Du das aber nicht mehr im Griff. Wenn dann genau das passiert, dass die Menschen, die da gewohnt und gearbeitet haben, da nicht mehr wohnen können, dann ist das ein Problem“: Oliver Kalkofe über in Ferienunterkünfte umgewandelte Wohnungen, AirBnB und damit das auch in Werder anklopfende Thema Übertourismus in der aktuellen Ausgabe des Boomerboy-Podcasts „Kalk und Welk“ (ab 39’40“).

Batman und die Schnapsleiche im Gemüsering: Pressesch(l)au Werder KW24/19

Werder (Havel), 09.05.2024 – Pressesch(l)au Werder, die wöchentliche Netzparade der Elektro-Nachrichten zum Thema Blütenstadt. KW24/19 unter anderem mit: Weinkräutern, dem Strengfeld, Feuerwerk, einem dauerarbeitenden Gründer, ganz viel Blütenfest-Nachbearbeitung und dem dicken „Ja“ zum diesjährig gefundenen Fest-Konzeptkompromiss in einer Spontan-Umfrage der Facebookgruppe Blütenstadt.

Im Bild: Wahlplakat B90/Grüne in den Havelauen. Hintergrund: Werders Grüne bilden mit Claudia Fehrenberg seit 2019 eine Fraktion in der SVV. Derzeitige Verordnete: 5 (CDU: 12, SPD: 5). Aufgefallen in den letzten fünf Jahren unter anderem durch: Arbeit zur Zukunft der Bismarckhöhe, Antrag für Solarstrom von kommunalen Dächern und kritische Nachfragen zur Haveltherme. Hat richtig Biss bewiesen beim Vorgehen gegen fragwürdige Erweiterung Steganlage Marina Zernsee. Weitere Themen in dieser Legislatur waren u.a.: eventuelles städtisches Vorkaufsrecht für den Bahnhof, Baumschutzsatzung, Zukunft der Friedrichshöhe. Gern genommenes Gegenmittel: Ihr Lügen anzudichten, die sie gar nicht getätigt hat. Werkelt leise, aber beharrlich. Am 9. Juni ist Kommunalwahl.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/19

Geschichte des Baumblütenfestes: „Das Baumblütenfest blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1879 kamen Besucher nach Werder. Damals brachte ein Sonderzug die Berliner ins Grüne. Auch in der DDR gab es das Fest, jedoch kleiner. Nach der Wende kamen die Massen.“ Video vom 4. Mai beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Havel-Therme begrüßt 1-Millonsten Besucher: Betreiber Andreas Schauer sehe sein Konzept bestätigt, hat herausgefunden wirsindwerder.de.

Herrentag im Sanddorngarten: Zum Ausflug nach Petzow hat sich am Donnerstag aufgemacht ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Wie gefällt Ihnen das Konzept?: Sehr ergiebige Umfrage zum Baumblütenfest in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Resümee nach dem Volksfest – Schausteller kritisieren zu kurzen Rummel: „Die Baumblüte hat einen kleinen Knick bekommen“, heißt es in einer Bilanz der MAZ.

Karten spielen, Bowling, Ausflüge in den Spreewald: Bilder vom Besuch bei einer scheinbar sehr agilen Volkssolidarität Glindow hat in ihren Insta gepackt die SPD-Stadtverordnete Anika Lorentz.

Großer Festumzug beim Baumblütenfest: „Drei Tage lang wird in Werder ausgiebig das Blumenblütenfest mit großem Festumzug gefeiert“ heißt es in der Beschreibung eines einminütigen Videos vom Festumzug auf rbb24.de.

„Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Werder dringend eine eigene Baumschutzsatzung braucht“: Nur so könne verhindert werden, dass immer mehr Grün aus dem Stadtbild verschwindet, steht im Kommunalwahlprogramm der Stadtmitgestalter.

„Eine Baumschutzsatzung oder sonstige in die eigenverantwortliche Selbstverwirklichung von
Bewohnern zusätzlich eingreifende kommunale Regelungen soll es für Werder nicht geben“
: Aus dem Kommunalwahlprogramm der FDP Werder.

Vereinstag auf dem Baumblütenfest: Bilder hat in seinem Insta Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Camping liegt weiter im Trend: Bericht, mit Aufhänger Campingplatz Riegelspitze, am 8. Mai im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Umzug auf dem Baumblütenfest: „Wie läuft es dieses Mal?“ fragte am 4. Mai das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Vielen Dank für den tollen Baumblütenumzug“: Meldet mit Bildern auf Insta die AWO Wachtelwinkel.

„Am Montagvormittag stellten die Mitarbeiter eines Restaurants in Werder (Havel) einen Einbruch in die Geschäftsräume fest“: Unbekannte seien gewaltsam eingedrungen, ein Portemonnaie mit Geld fehle, Schaden 1.000 Euro, meldet am 7. Mai die Polizei.

„Beim Wein helfen Kräuter“: Gartentipps statt Baumblütenfest gab es in dieser Woche wieder im Insta-Kanal des Werderaner Hagebaumarkt.

Eintracht Glindow: War ebenfalls Teil des Blütenfestumzuges und berichtet via Insta.

Baumblütenfest 2024 in Werder: „Das sind die schönsten Bilder vom Festumzug“ heißt es in einem Beitrag mit Galerie in der MAZ.

Neuigkeiten Werder Frucht GmbH: „Gemüsering Stuttgart GmbH; Erwerb von jeweils 40 Prozent der Anteile der Werder Frucht GmbH, der Havelia GmbH und der Havelfrucht GmbH; Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens“ meldet finanznachrichten.de.

„Baumblütenfest beginnt in Werder“: Schlichter Aufsager in den Nachrichten vom 3. Mai des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Wahlbekanntmachung Europawahl, Bekanntmachungen Öffentlichkeitsbeteiligung Pflegeheim Strengfeld, Inkrafttreten B-Plan Bootslagerplatz Glindow: Rappelvoll ist das neue Amtsblatt.

„Die Stadt Werder gedenkt dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus am Denkmal auf dem Alten Friedhof“: Werders erster Beigeordneter Christian Große legte ein Blumengebinde nieder, meldet die Rathausseite werder-havel.de.

Feuerwerk Baumblütenfest-Sonnabend: Auch davon hat Werders erster Beigeordneter Christian Große Bilder auf Insta.

„Die Hexe vertauscht die Jahreszeiten“: Puppentheater, am 11. Mai um 14.30 Uhr im Heimatmuseum Glindow.

„Weniger Schnapsleichen“ – So lief das Baumblütenfest 2024 in Werder: „Volksfest und Höfe waren beliebt, der Rummel weniger. Das sagen Anwohner und Besucher zum diesjährigen Baumblütenfest“ hat notiert die MAZ.

„Arbeite 12 bis 14 Stunden am Tag“: Tim Kretschmer hat scheinbar vor vier Jahren die Firma Yachtcare in der Eisenbahnstraße gegründet und war am 8. Mai mit einem Porträt in der MAZ.

„Riesendank an das Team, das in den letzten Monaten hart gearbeitet hat. Viele, die sehr kritisch waren, haben anerkannt, was geleistet wurde“: Auszug aus dem Video-Fazit zum Baumblütenfest 2024 von Christian Große auf Insta.

Abspann

„Gewalt gegen Politiker zu zeigen, auch satirisch, entbehrt gerade jeglichen Taktgefühls. Politischer Diskurs sollte völlig ohne Gewalt stattfinden“: Kommentar der Potsdamer SPD-Frau Kathrin Jackel-Neusser unter einem Comic mit Ohrfeigen an CDU verteilendem Batman in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Der Kompromiss ist das Wesen der Demokratie; er ist der Kern“: Klares Statement zur derzeit grassierenden Gereiztheit in (fast) allen Lagern von Oliver Welke in der aktuellen Ausgabe des radioeins-Podcasts „Kalk & Welk – Die fabelhaften Boomer-Boys“.

„Es ist so schön bunt hier auf Eurem Fest. Lasst uns aufpassen, dass das nicht alles braun wird“: Abschiedsworte des Sängers der Big Maggas beim Konzert auf dem Plantagenplatz am Abend des zweiten Baumblütenfest-Samstages.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

Im Walzerschritt durch Gärten des Grauens: Pressesch(l)au Werder KW24/18

Werder (Havel), 02.05.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenpost der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. KW24/18 unter anderem mit: Schotter, Müllreduktion, dem Hochkettenflieger, dem Social-Media-Händchen einer Stadtverordneten, mehr Respekt für die APM, der Thalheim, Blütenfeststimmung und russischer Kunst aus Werder.

Im Bild: Großwahlbanner Ingo Krüger am Kreisverkehr an der Schranke. Hintergrund: Sein Markenzeichen eins ist „Zupp zupp“, warum auch immer. Ingo kennt alle, alle kennen Ingo. Markenzeichen zwei: klare Ansagen, trägt das Herz auf der Zunge. Seit 2019 in der SVV in Koop mit den Stadtmitgestaltern. Zuletzt besonders aufgefallen durch: Kritische Nachfragen Mieterhöhungen HGW. Hofft auf Wiederwahl als „Ingo Krüger & Co.“.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW 24/18

Versiegelung erschwert die Grundwasserbildung: Unter dem Titel „Raus mit dem Schotter, rein mit den Blüten“ informiert über Schottergärten in Blütenstadt die Rathausseite werder-havel.de.

Protokolle ohne Öffentlichkeit: Eine einzige Niederschrift von 29 Ausschuss-, Ortsbeirats- und SVV-Sitzungen des bisherigen Jahres 2024 war am 30. April zu finden im Werderaner Ratsinformationssystem Allris.

Barbara Thalheim: Bisher im Scala mehrfach verschoben, nächster Termin: 12. Mai, meldet ebenfalls der Newsletter. Zur Scala-Thalheim-Konzertseite hier.

Riesenrad, Autoscooter, Hochkettenflieger: Über Einzelheiten des „Rummel beim Baumblütenfest“ berichtet im Beitrag „Diese Fahrgeschäfte gibt es und das kosten sie“ am 29. April die MAZ.

Baumblütenfest: Der Rummel ist eröffnet, meldet am Mittwoch die Festspielleitung über Insta.

„Andrang auf Rummel mit Riesenrad und Obstwein“: Berichtet mit Rückblick auf den Maifeiertag und einer 21-fachen Bilderfolge am Abend des 1. Mai die MAZ.

Werderaner InsTalent: Auch als aufstrebende Videokünstlerin zeigte sich in dieser Woche wieder einmal die scheinbar für Ortsbeirat, Kreistag und SVV antretende Anika Lorentz.

Kann Walzerschritt: Video vom Tanz des ersten Blütenstadtbeigeordneten Christian Große scheinbar mit der neuen Blütenkönigin auf dem Baumblütenball; gefunden auf Insta.

Igel sterben leise: „Bitte lasst Eure Mähroboter nicht nachts fahren. Er hat Schmerzen, das Auge ist weg und der Kiefer kaputt, sie suchen trotzdem Nahrung. Bitte denkt an unsere Wildtiere“, lautet ein Aufruf mit klarer Bildbotschaft in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Baumblütenball: Nachbericht mit Ballgeflüster unter 26 Bildern hat abgeliefert Frau Mellert für die MAZ.

Guckst Du einfach Wahlprogramme: „Ich würde mir wünschen, dass die demokratischen Parteien für meine Heimatstadt darlegen, für welche Ideen und Projekte sie auf kommunaler Ebene stehen. Es wäre doch ganz nett, die Pläne der Parteien für Werder vor der Kommunalwahl vergleichen zu können“, schrieb Moderator Heiko Zander in dieser Woche in die Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

Zu den Wahlprogrammen geht es auch gern noch einmal hier: Grün, SPD, Freie Wähler, CDU, Die Linke, Stadtmitgestalter.

Woran denkt Ihr als erstes bei den Kollegen von der Müllabfuhr? Stehen im Weg? Echt fleißig? Brauchen zu lange? Sind zu laut? Ganz schön früh auf Achse?: „Wir leeren Eure Mülltonnen, dafür brauchen wir Zeit und Platz“ lautet eine Antwort in dieser Woche zu all diesen Fragen im Insta-Kanal der APM.

„Wir sehen in der Müllreduktion ein großes Potenzial“: Was sie vom Baumblütenfest zukünftig erwarten, steht in Kapitel 15 des grünen Kommunalwahlprogrammes und ist zu sehen im Reel auf Insta.

Heimatzeitung: Pünktlich zum Monatsende erschien die neue Ausgabe von Werder Life.

Diebe holen reihenweise Eisentore vom Alten Friedhof: Nach dreistem Massendiebstahl sucht die Polizei jetzt Zeugen, hieß es, die Polizeimeldungen, zitierend, am Donnerstag in der MAZ. Zur Meldung im Polizeiticker geht es hier.

Phantastische Saitenklangwelten: Zaubert am 16. Mai in die Havel-Therme der Gitarrist und Komponist Pam Chimzee.

Scala 3x auf der Baumblüte: Mit Kinogarten, dem Künstlercafé auf der Insel und dem Getränkewagen auf dem Plantagenplatz, schreibt Scala-Chef Oelstrom im dieswöchigen Newsletter.

„Gestern gab es rege Diskussionen bei einem gut besuchten Stammtisch“: Ausbaufähiger Bildbericht vom Gesprächsabend der Stadtmitgestalter auf Insta.

Maifeiertag, Insellauf, offene Ateliers, Orgel-Meditation: Am Montag rumgekommen ist das neue Blütenblatt.

Radio Mieck: Zum 35-jährigen Bestehen einer mit guten Ideen dem Werkstattsterben trotzenden Firma in Werder gratuliert in ihrer monatlichen Jubiläumspressemitteilung die Handwerkskammer Potsdam.

Irina Fedorova: Vortrag über die Werderaner Künstlerin am 21. Mai im Schützenhaus; gefunden im Insta von Wilfried Mix.

Klangkirschen: Frauenchor aus Glindow am 12. Mai zum Muttertagskonzert in Petzow.

Gute Angebote auch für Senioren, Jugendliche und Familien: „Das Baumblütenfest muss ein Fest für alle sein“ ist ebenfalls ein Gedanke zum Kapitel 15 des grünen Kommunalwahlprogrammes, erläutert im Insta-Reel der Werderaner Grünen.

Bürgerservice: Am 4. Mai und 10. Juni geschlossen, nachzulesen auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Weiterentwicklung des Hartplatzes für Attraktivierung Innenstadt und Verkehrsentlastung Insel“: Weiterer Punkt aus dem Kommunalwahlprogramm der Werderaner CDU.

Reparaturtreff: Am 4. Mai von 15 bis 18 Uhr in der Klimawerkstatt.

Hähnekrähen am 1. Mai: Von der „Tradition beim Baumblütenfest“ in Derwitz hat Bildeindrücke auf Insta gepostet Werders erster Beigeordneter Christian Große (CDU).

Popkantorey: Mitsingkonzert am 5. Mai beim Gottesdienst zum Baumblütenfest auf dem Marktplatz der Insel, weiß die Facebookgruppe Blütenstadt.

Wetter

Wie ist die Stimmung auf dem Baumblütenfest?: Für die Wetteraussichten vom 27. April hatte sich in Werder umgeschaut die Wetterreporterin des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

2,8 Pannen pro 1000 km statt 6,4: „Elektroautos haben weniger Pannen als Verbrenner“ meldet am 28. April die faz.net. Was sie nicht schreibt: 2,8 sind von 6,4 weniger als die Hälfte.

Albtraum für Deutschland: Wortschöpfung von Arbeitsminister Hubertus Heil, uraufgeführt auf einer Maikundgebung in Dresden, berichtet welt.de.

„Wir haben die Liebe jeden Tag neu gemacht“: Aus „Baggersee“ von Tristan Brusch.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

polizei werder havel werderanderhavel.de

Polizeimeldung: Radler stürzt am Panoramaweg vor Bus

Werder (Havel), 30.04.2024 – Meldung der Polizeidirektion West vom 29. April 2024. Quelle: polizei.brandenburg.de.

Fahrgäste gestürzt

Ort: Plötzin, Panoramaweg Zeit: Samstag, 27.04.2024, 15 Uhr

Bei einem Bremsmanöver sind am Samstagnachmittag in einem Bus mehrere Personen gestürzt und teilweise verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der Bus gerade an einer Haltestelle anhalten, als unmittelbar vor dem Bus ein Mann hinfiel, der zuvor von seinem Rad abgestiegen war.

Der Busfahrer, der bereits nur in Schrittgeschwindigkeit fuhr, machte vorsorglich eine Gefahrenbremsung, wodurch mehrere Fahrgäste in dem Bus stürzten. Vier Personen wurden dabei leicht verletzt.

Eine 75-jährige Frau wurde vorsorglich in ein Krankenhaus zur weiteren Untersuchung gebracht. Der vor den Bus gestürzte Mann blieb unverletzt. Es entstand geringfügiger Sachschaden. Durch die Polizei wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.

https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/fahrgaeste-gestuerzt/4767160

Wahlgesänge unterm Saunaschiff: Pressesch(l)au Werder KW24/17

Werder (Havel), 25.04.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Netzschlager der Woche zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/17 unter anderem mit: der Therme, dem Blütenfrost, einem RE1-Ausraster bei Facebook, dem Fahrrad, Kommunalwahl, liberalen Träumereien vom Hartplatz, geplatzten Solardachträumen für Großneubauten und ganz viel BBF2024.

Im Bild: Großwahlbanner der CDU am Plantagenplatz. Hintergrund: Werders Christdemokraten bespielen seit 30 Jahren den Bürgermeistersessel der Blütenstadt. Um den Chefposten geht es bei der Kommunalwahl am 9. Juni nicht. Wohl aber darum, mit welcher Fraktionsstärke (derzeit 12) sie die Arbeit der deutlich selbstbewusster gewordenen Stadtverordnetenversammlung und ihren Ausschüssen in der nächsten Legislatur wird mitgestalten können.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/17

Nach heftiger Diskussion um Solarpark in Derwitz: Werders Ortsteil soll Photovoltaik auf 14 Hektar bekommen, meldet am 23. April die MAZ.

Hatte eine Einladung: „Die Haveltherme ist eine Erfolgsgeschichte! Gestern lud die Geschäftsführung um Herrn Schauer zur Vorstellung der Entwicklung! Beeindruckende Zahlen! Danke Schauer & Co.“, postete mit Bildern von der Zahlenpräsentation in die Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder am 20. April Werders erster Beigeordneter Christian Große.

„Wie wäre es mal mit Bilanzen und Gewinn-/ Verlustrechnungen? Was ich da sehe, ist nur der Plan, noch mehr Geld der Bürger zu verblasen“: Kommentar von Mic Ha unter Großes Beitrag in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

Platz für 80 Gäste – Die Therme in Werder (Havel) bekommt ein Saunaboot: Berichtet mit Bild vom Schiff seit 21. April PNN/Tagesspiegel.

Todesopfer beim Baumblütenfest 1992: „Peter Konrad (31) wurde am 25. April 1992 in Werder brutal zusammengeschlagen und zu Tode getreten. 
Nur ein Tatverdächtiger wird festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt. Er wird lediglich wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu vier Jahren Haft verurteilt“, berichtet Weltoffenes Werder am 25. April via Insta.

„Havel-Therme Werder bereits zu klein – Neues Saunaboot erweitert Angebot“: Drei Jahre nach der Eröffnung schreibe die Havel-Therme in Werder bereits Gewinne; Bericht über die aktuelle Situation, ebenfalls mit Infos über das neue Saunaschiff, am 21. April in der MAZ.

Gemeinschaftsstege vor Einzelstegen: Forderung (mit Blick auf den Saunasteg?) aus dem Kommunalwahlprogramm des Werderaner Ortsverbandes Die Linke.

Termine 2024: 2. Juni DRV Masters Championat in Werder, 18. August Kunsthandwerkermarkt, 1. September „Boot & Fun Inwater“, 1. Dezember Weihnachtsmarkt; gefunden im Insta-Post zu den Ergebnissen der jüngsten SVV der SPD Werder.

Haushalt in Werder steht – Millionen-Defizit und Ausgaben für Schulen, Kritik an 695.000 Euro für die Therme: Meldet am 19. April Frau Jensen in der MAZ.

„Baumblütenfest – Programm auf der Bismarckhöhe“: Hat auf Facebook gepackt Mitorganisator Christian Jüttner.

Beschlossen in der letzten Stadtverordnetenversammlung: Solarpark Derwitz, Informationsveranstaltung Verkehrskonzept Brandenburger Str./ Potsdamer Straße, Prüfung vorgezogener Baumbepflanzungen Hoher Weg; ebenfalls entdeckt im SVV-Insta-Beitrag der SPD.

Liberale Träume für SVV-Einzug: „Wir wollen den Hartplatz zu einem Wohn-, Geschäfts- und Dienstleistungszentrum mit neuem Stadthafen entwickeln, mit Gastronomie, (halb-)unterirdischem Parken und Wasserzugang für alle Werderaner.“ Gefunden im Kommunalwahlprogramm 2024 der Werderaner FDP.

„Baumblütenfest Werder 2024 – Was ist neu in diesem Jahr?“: Offene Höfe und Gärten, Rummel, Volksfest, vier Musikbühnen. Es gebe vieles Neues auf dem Baumblütenfest in Werder in diesem Jahr, schrieben Rüssau und Jensen am 19. April und gaben damit einen Überblick über die Ausblicke in der MAZ.

Back to black: „Es geht um die unbeugsame Liebe einer jungen, extrem talentierten Sängerin und Songwriterin zur Musik und auch um die Liebe ihres Lebens“ heißt es über den neuen Amy-Winehouse-Film bei Eine Stunde Film von dlf nova.

Back to black: Läuft in dieser Kinowoche täglich im Scala.

Kommunalwahl und Jugend: „Gewählt werden darf ab 16 Jahren“ lautet ein berechtigter, weil selten zu findender, Hinweis auf der Website des Kommunalwahlprogrammes der SPD.

Sicheres Radfahren in Werder: „Auf Beschluss der Stadtverordneten wurde ein Verkehrsplanungsbüro beauftragt, sichereres Radfahren und die Entlastung des Gesamtverkehrs in der Innenstadt zu untersuchen“, meldet seit 24. April die Rathausseite werder-havel.de.

„Die Gründung von Stadtwerken vorbereiten, um erneuerbare Energien forcierter zu nutzen und neue Wege für eine nachhaltige örtliche Energieversorgung zu erschließen“: Aus dem Kommunalwahlprogramm des Werderaner Ortsverbandes von Die Linke.

Baumblütenfest 2009: Beim Kramen in seinen Archiven hat Herr St. ein historisches Video gefunden und es am Mittwoch platziert in der Facebookgruppe Blütenstadt.

Abgelehnt in der letzten SVV: Solardachpflicht größere Neubauten, Sanierungsfahrplan kommunale Schulen, kostenfreies Mittagessen Kitas und Horte, Überprüfung angekündigter Mieterhöhung HGW; siehe SPD-Insta.

„Unsere Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, regenerative Energie selbst zu erzeugen“: Photovoltaikanlagen auf allen öffentlichen und gewerblich genutzten Dächern seien ein wichtiger Anfang, schreiben in ihrem Kommunalwahlprogramm die Werderaner Grünen.

Neue Baumblütenkönigin in Werder: Erzählt in Bild und Ton in seinen Nachrichten vom 19. April das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

PopUp-Hochzeiten@BBF: Spontan vor den Traualtar – auf dem Baumblütenfest in Werder wird das auch in diesem Jahr möglich sein, weiß uns seit 25. April zu erinnern Frau Rüssau in der MAZ.

Kidical Mass in Werder und Potsdam: Kinder und Jugendliche wollen für sicherere Radwege protestieren, informiert am 23. April Frau Jensen in der MAZ.

Kommunalwahl 9. Juni: Übersicht alle Werderaner Wahllokale auf der Rathausseite werder-havel.de.

„Die Stadtbibliothek bleibt am Samstag, 4. Mai, und am Freitag, 10. Mai, geschlossen“: Lässt wissen das Rathausinfoportal werder-havel.de.

Landwirt, Rentner, Cafébetreiber, Musiker, Polizist, Fachwirt Golfplatzpflege: Alle Kandidaten für die Kommunalwahl sind ebenfalls zu finden auf werder-havel.de.

Wetter

Frost im April ist eine Gefahr für die Obsternte: Weiß zu berichten der rasende Werderaner Wetterreporter Attila am 19. April in der Wettervorhersage des rbb-Abendmagazines Brandenburg aktuell.

Haben die Frostnächte der letzten Tage dem Obst in Brandenburg geschadet?: Ebenfalls Wetterreporter Attila war vier Tage später in Plötzin, um sich Eindrücke zu verschaffen für die Wettervorschau vom 23. April des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

„Es gibt wirklich schönere Anlässe für Besuch, aber dafür kann der Besuch ja nix. Heute Abend seht und hört Ihr während des rbb-Wetters ein erstes Fazit nach den vergangenen kalten Nächten“: Schreibt zum Fernsehbesuch auf Insta der Obsthof Lindicke. „Es ist wirklich schlimm. Bei uns sind alle Mirabellen braun“ heißt es drunter bestätigend von schlicht und schön.

„Kälteeinbruch im April – Schäden beim Obstanbau liegen zwischen 80 und 100 Prozent“: Thomas Bröcker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau beim Gartenbauverband Berlin/Brandenburg, am Mittwoch auf radio eins.

Abspann

„Was kommt als Nächstes? Wurfzeltausgabe auf den Bahnhöfen, damit ihr eure Passagiere auf dem Bahnhof übernachten lassen könnt?“: Auszug aus einem längeren, in seiner Gänze nicht ganz stubenreinen, Kommentar zur aktuellen Situation des RE1 von Nutzer Flo Ryan in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Mähroboter dürfen in Nuthetal nachts nicht mehr fahren“: Eine Maßnahme zum Igelschutz, da Begegnungen mit den Maschinen für die Tiere meist tödlich seien, meldet das Westbrandenburg-Portal des rbb.

„Vor kurzem ist in der Eisenbahnstraße ein 11-jähriger beim Überqueren der Straße von einem PKW schwer verletzt worden. Wir kennen nicht die Details, was wir aber wissen: der Anhalteweg eines PKW mit 50 km/h beträgt ganze 28 Meter, bei 30 km/h sind es nur noch 13.“: Aus dem am Donnerstag rumgeschickten aktuellen Newsletter der Verkehrswende Werder.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel stadtmitgestalter wahlbanner pressesch(l)au

Roboter säuft im Wahl-Container: Pressesch(l)au Werder KW24/16

Werder (Havel), 18.04.2024 – Pressesch(l)au Werder, das wöchentliche Sammeltaxi der Netznachrichten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/16 unter anderem mit: Schwani, Storchi und Co., Kommunalwahl, Katzen im Hagebau, dem Wahlkampfthema Tunnel, Schule gegen legale Volksdroge Alkohol und natürlich viel Baumblütenfest.

Im Bild: SMG-Großbanner Eisenbahnstraße. Hintergrund: Die Stadtmitgestalter sind vor fünf Jahren mit Elan ins Stadtparlament eingezogen. Immer wieder informativ war eine Zeit lang der Live-Ticker aus den Sitzungen. Ebenfalls in ihren Reihen: Tausendsassa Ingo Krüger. Einschnitt war der Wechsel des Lokalpolitik-Talentes Anika Lorentz zur SPD Anfang 2023. Wie die bisherige SMG-Arbeit von den Wähler*innen goutiert wird und wieviele Stadtmitgestalter das nächste Stadtparlament mitgestalten werden, wird sich zeigen bei der Kommunalwahl am 9. Juni. Dafür bei SMG mit am Start: Scala-Chef Gösta Oelstrom.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/16

„In der Stadtrandsiedlung gibt es insgesamt zwölf Wohnungen. Die Wohnung, welche durch die Stadt Werder (Havel) als Notunterkunft übergangsweise für Obdachlose genutzt wird, wird derzeit instandgesetzt.“: Aus der Antwort der HGW vom 17. April auf Anfrage der Stadtmitgestalter/Ingo Krüger (siehe Antwortschreiben HGW unten).

Aussaatautomat: Video von einem Roboter, der Pastinake und Möhren sät, hat auf Insta der Biohof Werder.

Container-Bau statt Anbau spart acht Millionen Euro: Mit der angedachten Raumerweiterungs-Alternative für die Hagemeister-Schule und Fragen zu den Haushaltsgesprächen hat sich beschäftigt Frau Kögler für einen Beitrag vom 15. April in der MAZ.

Richtigstellung: Obiger Beitrag führte zu Anmerkungen (Kein Sanierungsstau, nicht 10 sondern 17 Mio. Euro, kein Anbau, sondern separater Erweiterungsbau) der Stadtverwaltung, die sie ihrerseits veröffentlicht hat am 18. April auf der Rathausseite werder-havel.de.

Baumblütenfest: Heiße Phase beginnt, ist auch anzusehen dem sich warmlaufenden BBF-Insta-Kanal.

Total genial: Der neue Social-Media-Betreuer, den die APM vor Monaten suchte, und mit der/dem sie voll ins Schwarze getroffen hat; hier in Sachen APM-Kundenportal auf Insta.

Passanten bewerfen brütenden Schwan mit Bierflaschen: Bericht vom Aufstellen eines Bauzaunes zum Schutz und mit Hintergründen am 17. April in der MAZ.

„Verbindliche finanzielle Unterstützung der Sport,- Kultur- und Geschichtsvereine, des Theaters Comédie Soleil und des Scala Kino durch Verankerung im Haushalt“: Aus dem Unterpunkt „Kultur“ des Kommunalwahlprogrammes von Die Linke.

„Will aber“: Richtig gut abgeliefert in seinem Insta-Kanal hat diese Woche ebenfalls wieder der Hagebaumarkt.

„Beeinflusst Alkohol Deine Freundschaften?“: Ein Alkoholpräventionsprojekt hat veranstaltet in der Schule am Plesower See die Mobile Jugendarbeit Werder.

„Erlebe einen Lost Place von Werder (Havel) hautnah und lausche den Geschichten, die sich um die kleinste Höhengaststätte ranken“: Gerlachshöhe, 20. April, „Draußen nur Kännchen“, steht im städtischen Veranstaltungskalender.

Kommunalwahl – alle Parteien, alle Kandidaten: Hat der städtische Wahlleiter veröffentlicht im jetzt erschienenen neuen Amtsblatt.

„Wir möchten, dass der Erhalt von Natur, Landschaft und attraktiven öffentlichen Uferzonen Vorrang hat vor Privatinteressen.“: Angesichts anhaltender Betonisierung der Blütenstadt nicht ganz von der Hand zu weisender Unterpunkt im Kommunalwahlprogramm der Grünen.

Heimat. Genießen. Fühlen. Erleben: Inselblütenfest am 27. April ab 15 Uhr auf dem Dorfplatz in Töplitz.

Werder diskutiert Beitritt zu „Brandenburg zeigt Haltung“: Die zum Demokratiebekenntnis aufrufende Initiative habe viele Unterstützer und scheinbar in Werder auch die CDU, meldet seit 12. April Frau Rüssau in der MAZ.

Öffentliche Monatsfeier an der Waldorfschule Christian Morgenstern: Am 27. April mit Gedichtrezitation der Drittklässler, Musikstück des Orchesters der 6. Klasse, Gesangsbeitrag der 11. Klasse und Präsentation von Pflanzen mit Verkaufsmöglichkeit; gefunden bei Meetingpoint Potsdam.

Adebahr machts Neste klar: Kurzvideo mit einer Kirche, zwei Störchen und Insel, gefunden in der Facebookgruppe Blütenstadt.

„Die CDU Werder trägt seit der Wiedervereinigung in besonderer Weise Verantwortung für unsere Stadt. Unsere Heimatstadt steht in vielerlei Hinsicht sehr gut da.“: Aus dem jetzt veröffentlichten Kommunalwahlprogramm der Werderaner CDU.

Goldene, silberne und bronzene Obstwein-Kruken: Sind jetzt verliehen worden und waren Anlass, auch mal wieder Neues lesen zu lassen im Insta-Kanal von Werders erstem Beigeordneten Christian Große.

Volle Kanne: „Marcel hat 2024 voll abgeräumt, drei Goldene und drei Bronzene Obstweinkruken“, meldet via Facebook der Obsthof Lehnst.

„Und was machen die demokratischen Politiker? Sie veröffentlichen Fotos vom Wahlplakat aufhängen, zeigen sich händeschüttelnd und Blumen überreichend“: Kommentar zum umstrittenen Höcke/Voigt-Rededuell bei welt.de in der Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

„Blütezeit in Werder fast vorbei: Was bedeutet das für die Tradition des Baumblütenfestes?“: Frau Jensen am 18. April über beim Blütenfest schon verblühte Obstbäume, Trunkenbolde und die Geschichte des über 140 Jahre alten Festes in der MAZ.

Corona-Aufarbeitung in Pflegeeinrichtungen: Beitrag über schwere Zeit auch im Casa Reha vom Montag im rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

„Interessensbekundungsverfahren für ganzheitliche Entwicklung der Bismarckhöhe“: Auszug aus dem auch ansonsten mit klaren Ansagen nicht gerade um sich werfenden Kommunalwahlprogramm der Werderaner CDU.

„Wir werden den Bau des Tunnels Phöbener Straße forcieren“: Nur so könne das tägliche Warten an den Schranken und die kilometerlangen Staus ein Ende haben, heißt es im Kommunalwahlprogramm der SPD.

„Tunnel, Verkehrskonzept und Radwege, Ortsteile fördern, bezahlbarer Wohnraum für Jung und Alt, keine Straßenausbaubeiträge“: Auszug aus dem Punkt „Stadtentwicklung“ des ebenfalls jetzt entdeckten Kommunalwahlprogrammes Freie Wähler Werder.

Per Bahn, Bus und Auto – Wie Sie am besten zum Baumblütenfest 2024 kommen: Sachdienliche Hinweise zum übernächste Woche startenden ersten Blütenstädtischen Jahreshöhepunkt, seit 17. April in der MAZ.

Dreimal Gold, einmal Silber, einmal Bronze: Hat bei der diesjährigen Kruken-Verleihung eingesammelt der sich deswegen auf Insta sichtlich stolz zeigende Obsthof Lindicke.

KI und ihre Anwendungsfelder: Über den KI-Navigator des Digitalwerks (die im Bahnhof) berichtet seit 18. April Christiane Fuchs bei meetingpoint-potsdam.de.

Wetter

Fischen in Töplitz: Für sein Brandenburgwetter vom Montag waren auf der Wublitz unterwegs Attila und ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

„Eine starke AfD gefährdet auch unsere gesundheitliche Sicherheit“: Sagte der sächsische Landtagsabgeordnete Markus Scholz Mitte März auf dem Landesparteitag B90/Grüne angesichts eines steigenden Fachkräftemangels, wenn wegen einer starken AfD immer weniger Leute nach Ostdeutschland kommen sollten.

„Senioren im Pflegeheim am Tierpark in Friedrichsfelde mussten am Montag kurzzeitig von Rettungskräften betreut werden“: Weil das Heim keine Pflegekräfte hatte, hätten Polizei und Feuerwehr ausgeholfen, meldet am 18. April das Inforadio.

„Im Leben gehört es dazu, dass du Probleme hast und du musst Lösungen finden„: Sagte, der auch auf Obstwein aus Werder setzende Sterne-Koch Tim Raue, zur Frage, wie er die vielen Baustellen seines Lebens meistern konnte, im Tagesspiegel Checkpoint Podcast vom 13. April.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.

werder havel demo pressesch(l)au

Paradiesvogel parkt Storch auf Insel: Pressesch(l)au Werder KW24/15

Werder (Havel), 11.04.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenschau der Netzbewegungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/15 unter anderem mit: Tamara, Vogelstimmen, dem Spielmannszug im Wasser, Wahlplakaten, einem Nachklapp zur Schrankenpetition und dem sich übers Wetter wundernden Wetterfrosch.

Im Bild: Tolle Thesen to go – Demo von unbekannt am Montag Unter den Linden.

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook, youtube und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder

„Wie man sieht, wurde schon im Vorfeld des Blütenfestes 2008 über alles gemeckert. Aber auch heute stehen die meisten Werderaner zu ihrer Stadt und freuen sich auf das Fest“: Ein neues Video aus seinem Archiv hat Herr S. gestellt in die Facebookgruppe Blütenstadt.

„Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat keine Zeit für Unterschriftenübergabe“: Bemängelt, nachdem ihre nicht wirklich erfolgreiche Petition dafür eine aber auch nicht unbedingt eindrucksvolle Einladung war, die Werderaner CDU.

Wahlkampfauftakt: Die Zeit der Plakate geht wieder los. Bilder von ersten Posteraktionen haben auf Insta gepostet die Grünen.

Aufzeichnungen von Ratssitzungen: Sind in Werder genehmigungspflichtig, steht in Paragraph 3 der Werderschen Geschäftsordnung.

„Sie ist nicht rechtswidrig, wenn die öffentliche Mitteilung zur Wahrnehmung überragender öffentlicher Interessen gemacht wird“: Steht wiederum in Paragraph 201 des StGB.

Sitzungsprotokolle: Wären in nicht geringem Maße von solchem öffentlichem Interesse. Deshalb wurde schließlich das Ratsinformationssystem erfunden. Von rund 13 Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen im bisherigen Jahr 2024 war am Mittwoch aber nur ein einziges Protokoll zu finden im Allris.

„Morgen ab 8 Uhr sind wir in Werder unterwegs, um die Plakate aufzuhängen. Wenn ihr uns unterwegs trefft – Sprecht uns gerne an“: Herzliche Plakatgrüße seit Mittwoch auch von den Stadtmitgestaltern.

„In unserem Archiv von 2008 haben wir folgendes gefunden“: In Sachen Baumblütenfest vor 16 Jahren haben auch ein paar Video-Bilder im Kasten die Leute von Hakke Music.

Jetzt für Kulturland Brandenburg bewerben: Einsendeschluss für Projektideen ist der 30. April, meldet die Rathausseite werder-havel.de.

„Herzlich willkommen auf der Insel, liebes Paar Storch!“: Neuerdings unter die Flugtierbeobachter gegangen scheint Werders erster Beigeordneter Christian Große.

Kreativmarkt: „Stöbern Sie, staunen und finden Sie Schätze unser regionalen Anbieter, die Ihre Seele ansprechen!“ am 13. April ab 9 bis 16 Uhr im Werderpark.

Knackig, zackig, glockenzart: Kurzen Videomitschnitt von einer Probe hat gepackt der Musikverein in die Facebookgruppe Blütenstadt.

Muss man erst mal so hinkriegen: „Spielmannszug Werder geht ins Wasser“ ist ein Wochenfundstück auf youtube.

„An den Laternen hängen die ersten Wahlplakate und in acht Wochen wird gewählt“: Bilder von den Plakatierungsvorbereitungen hat ebenfalls auf Insta die SPD.

Haushalt, Parkplatz Ziegelei Glindow, Obdachlosenunterkunft: Die Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung 18. April steht im neuen Amtsblatt.

Fernglas nicht vergessen: Am 27. April ist in Kemnitz Vogelstimmenwanderung, meldet NaBu Werder.

Altar der Versöhnung: Erinnerungsstätte vor der Heilig-Geist-Kirche; Bericht über seine Hintergründe auf Seite sechs der aktuellen Ausgabe der Heimat-Zeitung Werder Life.

Kiez Inselparadies in Petzow: „So ausgelastet wie lange nicht mehr“, meldet am 11. April die MAZ.

Vor fünf Jahren ersten Obstwein angesetzt, heute bei Tim Raue in Berlin serviert: Vom Werden der Werderschen Weinpläne des Weinzers Tino Lange erzählt seit 11. April wirsindwerder.de.

Hommage an Tamara Danz: Musikalische Lesung „Paradiesvögel fängt man nicht ein“ mit Autor Wolfgang Martin und Manuel Schmid (Stern Meissen) am 21. April im Scala.

Wetter

Wundert sich über den Klimawandel: Für sein Brandenburgwetter vom Dienstag waren an der Föhse unterwegs Atilla und ein Videoteam des rbb-Abendmagazines Brandenburg aktuell.

Schönes Wochenende, noch.

werder havel e-tretroller regiobus pm

Eine Stadt, die wählt, wühlt auf: Pressesch(l)au Werder KW24/14

Werder (Havel), 04.04.2024 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenparade der Netzmeldungen zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW24/14 unter anderem mit: Kommunalwahl, Baumblütenfest, dem Fahrradparkhaus, einem Bäckerauto, Kräutern vom Wegesrand, dem Frühjahrsputz in Töplitz und der Pfarrerin im Fernsehen.

Im Bild: E-Scooter sind eine ideale Ergänzung zu Bus und Bahn, weil sie die „letzte Meile“ erleichtern und ohne Zusatzticket mitgenommen werden können. Fahrer*innen der regiobus GmbH winkten bei Fahrgästen mit E-Scooter in den letzten Tagen aber mehrfach ab. Grund sei eine Dienstanweisung. Die Pressestelle ist angefragt.

Update 5. April, 16.45 Uhr: Die Antwort der Pressestelle kam am Freitag. Nachdem das Thema zwischenzeitlich noch einmal beraten wurde, hieß es jetzt von der regiobus GmbH: „Wir haben uns nach sorgfältiger Abwägung dafür entschieden, die Beförderung von E-Tretrollern weiterhin zuzulassen. Gründe dafür sind, dass wir keine Tunnelstrecken befahren und es in Deutschland noch kein einziges Brandereignis mit solch einem Roller gegeben hat.“

Hinweis Datenschutz: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten u.a. wie Facebook und Instagram. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie die AGB/ Datenschutzerklärungen aller verlinkten Quellen sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU. Für die verlinkten Inhalte sind die jeweiligen Autor*innen verantwortlich.

Pressesch(l)au Werder KW24/14

Baumblütenfest in Werder: Unternehmer beklagen geplatzte Deals mit der Stadt, meldet Frau Jensen am Mittwoch in der MAZ.

Gemeindezentrum für Glindow, Rufbuslinie, Bau des Tunnels forcieren, Brauchwasser für Erwerbsanbau sichern: Ihr Programm für die Kommunalwahl vorgestellt hat die Werderaner SPD.

Seelsorgerin im Bäckerwagen: Über einen Job, bei dem es nicht nur ums Verkaufen geht, berichtet seit 1. April Frau Jensen in der MAZ.

„Das Baumblütenfest gehört zu Werder, wie der Obstanbau und die Inselstadt. Es ist fester Bestandteil unserer Tradition und macht Werder über die Stadtgrenzen hinweg als Ausflugsziel bekannt“: Man wolle das Baumblütenfest in seiner traditionellen Form erhalten – an zwei Wochenenden im April und Mai, heißt es in der FDP-Positionierung zum BBF im jetzt gefundenen Programm für die Kommunalwahl.

Heimat-Zeitung: Seit 29. März online und in der Verteilung ist die neue Ausgabe von Werder Life.

Generelles Tempo 30 ist nirgends geplant: Dennoch heißt es von der FDP, dass man als Freie Demokraten sich „für ein flüssiges, sicheres und gleichberechtigtes Nebeneinander der verschiedenen Verkehrsformen“ einsetze, und genau deshalb eine „grundsätzliche und flächendeckende Einführung von Tempo 30 innerorts“ ablehne, ebenfalls im Kommunalwahlprogramm.

Klimainitiative: Sammelt ihre Unterschriftenlisten ein, auch über Insta.

„Wir möchten Werder in eine klimaneutrale Zukunft führen. Als ersten Schritt dahin möchten wir mit den Werderaner Bürger:innen eine ergebnisoffene Diskussion darüber führen, wie wir dieses Ziel gemeinsam erreichen können“: Zum Stöbern lädt jetzt auch ein das Wahlkampfprogramm B90/Grüne.

„Unsere Stadt verdient eine bessere Politik. Schließlich möchten wir diese Stadt an unsere Kinder und Enkelkinder weitergeben“: Einleitungssatz des jetzt auch online wachsenden Kommunalwahlprogrammes der Stadtmitgestalter.

Acht Module und Photovoltaik auf dem Dach: Neuigkeiten vom neuen Fahrradparkhaus am Bahnhof hat seit 3. April die MAZ.

„Wir wollen eine Machbarkeitsstudie zur Versorgung der Werderaner Havel-Therme und des Werderaner Fernwärmenetzes durch Erdwärme beauftragen“: Ebenfalls ein Fundstück aus dem Kommunalwahlprogramm der FDP.

Kino-Café-Kombi: „Wir möchten uns bei Ihnen für Ihren Besuch im Scala-Kino bedanken, auch wenn es wegen der Saaleinschränkungen etwas umständlicher ist, in den Saal zu kommen. Jede Person, die im April 2024 im Scala Kino war und sein Kinoticket in unserem Scala Künstler-Café & Bar bei der Bestellung abgibt, bekommt 20 Prozent Rabatt“, schreibt Scala-Chef Oelstrom diese Woche im Scala-Newsletter.

„Energieerzeugung auch zur Einnahmengenerierung nutzen (z.Bsp. Solarflächen Phöben)“: Kommunalwahlvorhaben aus dem jetzt ebenfalls entdeckten Wahlprogramm auf stadtmitgestalter.de.

Da wir gerade beim Thema Kommunalwahl sind: Schicke Kandidatenfotos haben fast alle schon gepostet. Die Wahlpläne von Stadtmitgestaltern, SPD, Grünen und FDP sind online. Wo aber bleiben die Kommunalwahlprogramme von Die Linke, Freien Wählern und CDU? Bitte gern auch schicken an das Lokalblog werderanderhavel.de.

Kräuterspaziergang: „Am Montag, 15. April 2024, laden wir zu einem Spaziergang ‚Frühlingskräuter‘ in Werder ein. Wir starten um 16 Uhr am Bahnhof, gehen über die Fußgängerbrücke und von dort aus in die Landschaft“, heißt es im aktuellen Newsletter aus der Klimawerkstatt.

„Der Tag“ – Frau Pfarrerin war im Fernsehen: „Simone Lippmann-Marsch könnte man schon als eine sehr unkonventionelle Pfarrerin bezeichnen, veranstaltet sie doch ziemlich ungewöhnliche Gottesdienste“ schreibt der rbb. Die Frau mit den Biker-, Kneipen-, Pop-Up-, oder Techno-Gottesdiensten sehen kann man in der Mediathek.

„Wie ist der Stand der Planungen?“: Mit dem Fortschritt der Vorbereitungen Baumblütenfest in Sachen Bismarckhöhe, Hoher Weg, Glasflaschen und Plantagen hat sich beschäftigt Frau Jensen für die MAZ.

„Werder feiert Baumblüte in diesem Jahr mit verkürztem Stadtfest“: Video-Bericht mit Datum 4. April über das Fest vom rbb.

Frühjahrsputz: „Straßen, Wald-, Feld- und Uferwege vom Müll befreien“ ist das Motto am 13. April von 9 bis 11 in Töplitz.

Osterhase von Backbord: „Wie jedes Jahr am Osterwochenende verteilte der Spitzenkandidat für Die Linke, Timo Ritter, rote Ostereier an kleine und große Leute auf der Werderaner Insel“, war Hammernachricht diese Woche auf der Website des Stadtverbandes Die Linke.

Wetter

Baumgartenbrück: Mit auf dem Wasser beim Saisonauftakt der Wasserschutzpolizei war für das Brandenburgwetter vom Mittwoch ein Videoteam des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abspann

Zeitgeistphänomen Kurze Zündschnur: „Jeder fünfte konstatiert, dass man heute häufig sieht, dass Personen die Diskussion verweigern, sich respektlos verhalten, bösartige oder zynische Bemerkungen machen oder bewusst die Unwahrheit sagen, andere beschimpfen oder beleidigen“: Kommunikationswissenschaftler Marc Ziegele im „Hörsaal“ von DLF Nova zu den Ergebnissen der Langzeitstudie Medienvertrauen der Uni Mainz, bei der 1200 Leute befragt wurden „Wie häufig nehmen Sie wahr, dass Personen im öffentlichen Diskurs inzivile Verhaltensweisen an den Tag legen?“

In diesem Sinne: Schönes Wochenende, noch.