Schlagwort-Archive: Presseschau

Im Hubi an die Nervengrenze: Pressesch(l)au Werder KW24/03

Werder (Havel), 18.01.2024 – Pressesch(l)au Werder, Neues aus der Netzfischerei zum Thema Blütenstadt. KW24/03 unter anderem mit: Straßenmusik, einer Lizenz zum Holzsammeln, Wahlvorbereitungen, einem Musik-Workshop, schockierenden Werder-Bildern in Leipzig und einem Kino mit wieder Heizung.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: Havel und Insel am Nachmittag des 18. Januar von der Eisenbahnbrücke aus gesehen. Foto: Bernd Reiher, werderanderhavel.de.

Pressesch(l)au Werder KW24/03

Notarzt aus der Luft: Ein Hammervideo von einer sauberen Hubschrauberlandung vor der Haustür scheinbar des Seniorenzentrums Schwalbenberg hat gepostet Frau S. auf Facebook.

Kandidat*innenaufstellung Kommunalwahl: Zum Neujahrsgipfel laden am Sonnabend in den Treffpunkt am Plantagenplatz ab 10.30 Uhr die Stadtmitgestalter.

„Kontakt zur Wohnungssuche wird schnellstmöglich hergestellt“: Die Stellungnahme der Stadt vom 8. Januar zum MAZ-Bericht „Menschenunwürdige Umstände in Werderaner Obdachlosenunterkunft“ vom 11. Januar ist zu finden auf werder-havel.de.

„Schockierende Bilder aus Brandenburg“: Mit leichter Skandalnote versehen hat es in dieser Woche geschafft obiger MAZ-Beitrag über „menschenunwürdige Umstände“ in einer Werderschen Obdachlosen-Unterkunft bis in die Online-Abteilung der Leipziger Volkszeitung LVZ.

Rucki zucki: Auf dem Weg zum Neujahrsfeuer lässt uns samt Blaulicht mitlaufen der Spielmannszug auf seinem Insta-Kanal.

RE1: Zwischen 26. und 29. Januar „entfallen alle Züge“ zwischen Brandenburg und Groß Kreutz, meldet am 18. Januar die MAZ.

Holzsammelschein für den Stadtwald: Jetzt zu haben gegen Gebühr von 85 Euro im Rathaus, schreibt ebenjenes auf werder-havel.de.

„Ach, hat die Stadt sich eine neue Geschäftsidee einfallen lassen, um die misslungene Baumblüte zu begleichen?“: Ätzt dazu ein Herr B. in der Facebookgruppe Blütenstadt Werder.

Filmtempel, wieder warm: „Wer in den letzten Wochen im Scala war, hat die kühlen Temperaturen im Haus spüren können. Wir mussten lange auf die Reparatur warten, aber können nun den Saal besser heizen“, schreibt Brandenburgs Kinobotschafter Gösta Oelstrom im Newsletter aus dem Scala.

Neujahrs-Feuer: Mannomann war die Aufregung groß, dass dieses Jahr keine Weihnachtsbäume verbrannt werden durften. Manch schillernder Kommentator vermutete dahinter sogar das Einknicken vor den Grünen. Dass es auch ohne funkensprühende Weihnachtsrestposten trotzdem wieder ein schönes Fest gewesen sein könnte, zeigt ein Insta-Video der Stadtverordneten Anika Lorentz.

Stimmung der Bauern-Protest-Unterstützung kippt: „Die lassen nicht mal Busse durch. War das eigentlich angemeldet? Die nerven extrem und haben jede Solidarität längst verspielt“ heißt es seit 12. Januar in einem Posting zu den Bauernprotesten ebenfalls in der Facebookgruppe Blütenstadt Werder.

Kommunale Wärmeplanung?: In Werder bislang scheinbar ein Fremdwort. Sehr viel weiter sind drüben die in Kloster Lehnin.

7000 Hinweise für das neue Radverkehrs-Konzept: Sind eingegangen bei der Online-Beteiligung des Landratsamtes.

Tage des Mauerfalls: In Folge sieben aus dem Videoarchiv des Herrn St. geht es vor 35 Jahren nach 28 Jahren erstmals wieder über die Glienicker Brücke.

Abenteuer Namibia: Vernissage, Kurzfilm, Live-Musik am 25. Januar ab 19 Uhr im Scala.

Workshop „Melodie, Harmonie und Rhythmus“: Am Sonnabend, 27. Januar, von 10 bis 14 Uhr für alle Instrumentalist*innen und Sänger*innen ab acht Jahren, die schon mindestens ein halbes Jahr Unterricht haben, in den blütenstädtischen Räumen der Kreismusikschule Engelbert Humperdinck.

„Potsdam wehrt sich“: Mit dabei gewesen und ein Video mitgebracht hat ebenfalls die Stadtverordnete Anika Lorentz für Insta.

Sondersitzung Baumblütenfest am 1. Februar und amtliche Bekanntmachung neue Essensgeldsatzung: Das alles und nicht viel mehr steht diesmal im am Dienstag neu erschienenen Amtsblatt.

Abspann

Schönes Wochenende, noch.

Attila in der Rettungsgasse: Pressesch(l)au Werder KW24/02

Werder (Havel), 11.01.2024 – Pressesch(l)au Werder, der eiskalte Wochenrundflug durch die Netzwelt von Blütenstadt. KW24/02 unter anderem mit: Knut, Attila, Falstaff, Eis, Wahlaufrufen, der Kartäusernelke, einem Ruderpfarrer und filmischem Doppel-Pop-Schmu im Scala.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: Am Wochenende schaltet die Comédie soleil wieder auf Spielbetrieb. Auf dem Programmzettel: „Clara Z. – Kämpfen, wo das Leben ist“. Hier: Blick vom Zuschauerraum zur Bühne beim Stück „Frau Minister“.

Pressesch(l)au Werder KW24/02

Menschenunwürdige Umstände: Über die scheinbar städtische Notunterkunft eines Obdachlosen in Werder berichtet seit 11. Januar die MAZ.

Anschauen erlaubt, aber bitte nicht betreten: Eine äußerst charmante Warnung, sich nicht auf dünnes Eis zu begeben, hat gepostet auf Insta die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Aufruf zur Kandidatur Kommunalwahl: Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Werder (Havel) für die Wahlen der Stadtverordnetenversammlung am 9. Juni auf der Rathausseite werder-havel.de.

Empörung über Vertreibungspläne von AfD und Rechtsextremisten: Beitrag mit Einordnung des Politik-Wissenschaftlers Wolfgang Schröder („Nicht nur die Politik, auch die Gesellschaft hat hier eine starke Rolle“) seit 11. Januar auf der scheinbar neugemachten Westbrandenburg-Seite von rbb24.de.

Empörung, wem nützt sie?: Angesichts Aufmerksamkeitsökonomie und Diskursverschiebung vor allem der AfD, weswegen mit der Berichterstattung über die E. eigentlich eher Behutsamkeit anzuraten sei, wirft an dieser Stelle kurz ein das Pressesch(l)au-Büro von werderanderhavel.de.

Jugendgeschichten, 320 Jahre Schützenverein, Ruderpfarrer: Sein Jahresprogramm 2024 veröffentlicht hat der Heimatverein.

Wahlhelfer für Europa- und Kommunalwahl gesucht: Zur ordnungsgemäßen Absicherung der Wahl und der anschließenden Auszählung werden 320 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt, meldet das Rathaus.

Baumgartenbrück: Teil sechs des Video-Archivs von Herrn St. bei Facebook.

„Unser 1. im Falstaff Weinguide“: Frohe Kunde vom Sauvignon blanc verkündet Lindeckes Weinanbau auf Instagram.

Blaulichtfahrt: Mit Sondersignal durch die Rettungsgasse auf scheinbar dem Berliner Ring kann man im Video fahren mit der Feuerwehr Werder.

Matth Reischl: Barpianist aus Berlin und am 18. Januar in der Haveltherme.

Veranstaltungsgesellschaft Werder: Weiterhin als Geschäftsführer geführt wird Sebastian Hoferick auf vgw-havel.de.

Knutfest: Das Traditionsfeuer der Feuerwehr gibt es am 20. Januar ab 16 Uhr am Gerätehaus in Töplitz.

Kurse und Veranstaltungen: Ebenfalls sein Jahresprogramm veröffentlicht hat der Treffpunkt am Plantagenplatz.

Trockenrasen und Kartäuser-Nelke: Bericht über Naturschutzmaßnahmen in Glindower Alpen auf glindow.de.

GIRL YOU KNOW IT’S TRUE: Der Milli-Vanilli-Film mit Matthias Schweighöfer. Samstag 18.45, Montag 18.30, Dienstag 17.30 und Mittwoch 18.30 Uhr im Scala.

Märsche, Rock und Pop, volkstümliche Musik bis hin zur Klassik: Seine Website neu gemacht hat der Spielmannszug Werder.

Unendlich weite Schlittschuhbahnen: Für ihr Brandenburgwetter auf überfrorenen Feldern zwischen Ketzin und Schmergow rumgeschlittert waren wohl am Mittwoch Attila Weidemann und ein Videokollektiv des rbb-Abendmagazines Brandenburg aktuell.

„Aktiv gegen rechts ins neue Jahr“: Unter dem Motto „Was tun gegen rechts!?!“ lädt am 17. Januar um 19 Uhr in die Klimawerkstatt die Initiative Weltoffenes Werder.

Schönes Wochenende, noch.

Bubatz mit Larifari und Galgenhumor: Pressesch(l)au Werder KW24/01

Werder (Havel), 04.01.2023 – Pressesch(l)au Werder, der jahresauftaktende Digitalrundflug durch die Netzwelt von Blütenstadt. Ausgabe KW24/01 unter anderem mit: Sichtschutz im Café, Neujahrsbotschaften, Seniorensport, einem Farbfilm, Galgenhumor, Neuem vom Troll und den goldenen Vorzügen der neuen Energien anderswo.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: Insel von Wildpark-West aus gesehen am Abend des 3. Januar um 19.20 Uhr.

Pressesch(l)au Werder KW24/01

Strom produzieren und als Kommune eine neue Geldquelle für das Stadtsäckel aufbauen: Beim Thema neue Energien ist Werder kein Paradebeispiel. Dass man an der Havel vom Vorreiter-Örtchen Feldheim einiges lernen könnte, beschreibt Marion Reinhardt in einem Beitrag für stadtmitgestalter.de.

Berlin-Larifari, „Stimmung sehr sehr angespannt“: Seine lokalpolitische Tonalität für das Superwahlkampfjahr 2024 erahnen lässt Vize-Rathauschef Christian Große in seiner Silvester-/Neujahrs-Botschaft auf Instagram.

La grande scala: 15000 zahlende Besucher*innen in 2023 sind 3000 mehr, als ein Jahr zuvor, tippte mit zu Recht stolzgeschwelltem Tastenfinger Gösta Oelstrom in den Jahresauftakt-Newsletter.

Bürgermeisterkandidatin: Vor ziemlich genau einem Jahr sorgte sie für Wirbel mit ihrem Wechsel von den Stadtmitgestaltern zur SPD; die seitdem vergangenen zwölf Monate gut genutzt und deswegen eine Bilderschau mit vielen Ereignissen zusammenpacken können hat für ihren Insta-Kanal die Stadtverordnete Anika Lorentz.

Wünsche für das Brandenburger Super-Wahljahr 2024: Hat in Werder eingesammelt Frau Ernst für rbb 24 inforadio.

1,9 kg Marihuana und Schlagring in Geltow: Einem 32-Jährigen aus Werder wird ab 23. Januar unerlaubter Handel mit BTM samt Gewalt über eine erlaubnispflichtige Handwaffe zur Last gelegt vor dem Amtsgericht.

„Wird es im neuen Kaffee Kontor noch einen Sichtschutz geben?“: Tatsächlich mit Fragen wie dieser beschäftigen darf sich seit 28. Dezember die Facebook-Gruppe Blütenstadt Werder.

Sommer 1987, Seglerverein: Folge vier der Farbschmalfilm-Zeitreise des Herrn St. in die Werderaner Vergangenheit auf Facebook.

„Als unabhängige Wählergemeinschaft werden wir uns mit Sachverstand, Herz und Vernunft auch weiterhin für Euch politisch einsetzen!“: Nachdem das aktuellste Zeugnis (Stand 5.1.2024) vom eigenen Tun auf freie-waehler-werder.de das seit 20 Monaten vergangene Datum 26. März 2022 trägt, hat es die Wählervereinigung zum Jahreswechsel 2023/24 immerhin geschafft zu einer Grußbotschaft bei Instagram.

„Uns gibt es noch und wird es weiterhin geben!“: Lässt wissen ebenfalls in ihren Neujahrsgrüßen die blütenstädtische Abteilung von Die Linke.

Schöpfwerk Phöben I: Scheinbar dort einen Einsatz hatte die THW-Gruppe Lübben Spreewald

Schöpfwerk Phöben II: Hintergründe zum THW-Einsatz in Phöben hat aufgeschrieben Frau Kraemer für die MAZ.

Polizeimeldungen: Würde ich mit diesem Blog rein auf Klickzahlen schielen, wäre es völlig ausreichend, hier nur noch Blaulichtmeldungen zu bringen. Da die mir aber ständig die Statistik verhauen und dies hier nicht irgendeine Facebook-Gruppe ist, an dieser Stelle die Info, dass jede/r die aktuellen Polizeimeldungen aus Werder und PM auch direkt abrufen kann unter polizei.brandenburg.de.

Weiße Wellenkämme als Nichtfahrmarker: Für das Brandenburg-Wetter vom 4. Januar auf der Fähre Ketzin angeheuert haben bei Wind und 50 Zentimeter höherem Havelpegel Attila Weidemann und ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Was für ein Jahr: Ebenfalls einen Blitzdurchlauf mit Bildern von 2023er Ereignissen hat zusammengestellt der Heimatverein Glindow auf Instagram.

Schillerndes Verständnis: Die Kommentarfunktion für andere abgeschaltet hat (Stand 1.1.2024) unter einem seiner Beiträge der sonst gern auf (die eigene) Meinungsfreiheit pochende Herr S. in der Facebook-Gruppe Blütenstadt Werder.

Inselfest 1988: Es scheint wohl doch ein eher größeres zu sein, das Filmarchiv des Herrn St., das er seit kurzem nach und nach einstellt bei Facebook.

Gesund im Alter durch aktive Bewegung: Alte Weisheit, aber nur selten praktiziert. Die Einführung für einen 10-teiligen Kurs gibt es am 11. Januar ab 14.30 Uhr in der Turnhalle Grundschule Glindow; gefunden im Onlinekalender der Volkshochschule.

Sternsinger besuchen das Rathaus: Die diesjährige Sammelaktion stehe unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“, berichtet das Rathaus.

Neujahrsfeuer: 13. Januar, 16 Uhr, Hartplatz (ohne Wohnmobile), steht geschrieben im städtischen Veranstaltungskalender.

Schönes Wochenende, noch.

Waldtroll mit Giftspritze in Kino-Abtei: Pressesch(l)au Werder KW52

Werder (Havel), 29.12.2023 – Pressesch(l)au Werder, die linkböllernde Informationsrakete am letztwöchentlichen Nachrichtenhimmel der Blütenstadt. Ausgabe KW52 unter anderem mit: einer Rose, dem nimmermüden Waldkleeblatt, einer zertrollten Gruppe, einem Trabi auf der Föhse, einem „Volksfest Werder“, dem zuppenden Santa und letzten Worten für das nun von uns gehende Jahr 2023.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: Gesperrter Bahnhof an Heilig Abend, weil in einem RE1 Dinge vermutet wurden, die da nicht hingehören. Dass der gefühlt einstündige Zwischenhalt nicht wie angezeigt eine Signalstörung war, wurde den Fahrgästen erst klar, als Polizisten mit Maschinenpistolen die Wagons durchstreiften und nach verdächtigen Personen fragten.

Pressesch(l)au Werder KW52

„Urteil gegen unseren Wald“: Die Windrad-Entscheidung eines obersten Gerichts immer noch nicht ganz verdaut habend und weiter wegen „Waldzerstörung durch Windräder“ um „unsere Heimat“ kämpfen wollend zeigt sich Bliesendorfs Ortsvorsteherin Kroll in ihrer Weihnachtsansprache in der Heimat-Zeitung werder-life.de.

Zugefrorene Föhse 1986/87: Beim Kramen in seinen Filmen entdeckt Herr S. scheinbar immer wieder Schätze und stellt sie neuerdings auf Facebook.

BBF 2024 – Jetzt bewerben: Immerhin eine umgemodelte Pressemitteilung der Stadt zum Baumblütenfest auf ihre Lokalseite für Werder zu packen hat bisher zwischen den Jahren hingekriegt die MAZ.

Update 29.12., 18.11 Uhr: Mit dem Beitrag „Kritik der Schausteller – Bewerbungen um Stände Baumblütenfest 2024 zu kurzfristig“ hat dann doch noch nachgelegt zwischen den Jahren am Freitag in Sachen Lokalberichterstattung Werder die MAZ.

Bildungsprojekte sind sichtbar geworden: Grußworte zum Jahreswechsel haben formuliert Bürgermeisterin Saß und ihr erster Beigeordneter Christian Große für die Website der Blütenstadt.

Giftspritzen unter sich: Zunehmend das Habitat trollender Adrenalin-Junkie*innen werdend zeigt sich die einst durchaus als Werdersche Info-Fundgrube geltende Facebookgruppe Politik in Potsdam, Mittelmark & Werder.

Rätselraten Baumblütenfestnetz: Neben baumblütenfest.de ist jetzt auch aufgetaucht die Seite volksfest-werder.de.

Italien im Jahr 1327: „William von Baskerville (Sean Connery) aus England und sein Novize, der junge Adson von Melk (17-jähriger Christian Slater in seinem dritten Kinofilm) treffen nach einem mühsam langen Weg in einer einsam in den Bergen gelegenen Abtei ein“. Pressetext zum Film „Der Name der Rose“, der am 3. Januar um 19.45 Uhr läuft im Scala.

Herr S. auf Wintertour mit Trabi: Weitere Filmreise in die Werderaner Vergangenheit, diesmal winterlicher Ausflug 1987 nach Potsdam mit Pappe „Hugo“, ebenfalls bei Facebook.

Leuchtende Kinderaugen in Gemeinschaftsunterkunft: Weihnachtsmann Ingo und Co-Engel Lorentz erzählen von ihrem Besuch via Instagram.

Aktualisiert und rechtssicher formuliert: Über die neue (zuvor heiß umstrittene) Gestaltungssatzung informiert die Stadt auf werder-havel.de.

Neujahrs-Gottesdienst in Töplitz: 1. Januar, 10.30 Uhr, verkündet der Kirchenkalender.

Wie läuft das Planfeststellungsverfahren für den Tunnel ab?: Antworten dazu hat gesammelt ins Netz gestellt das Rathaus für Die „Frage des Monats“ ebenfalls auf werder-havel.de.

791 km: „Marianne, Tiana, Susi und Philipp landen wegen eines Schneesturms im Taxi von Josef. Sie kennen sich nicht, müssen alle nach Hamburg – und gehen auf gemeinsame nächtliche Reise.“ Mitfahrende des Roadmovies sind u.a. Iris Berben und Joachim Król. Die filmische Reise startet am 1. Januar um 18.30 Uhr sowie am Dienstag und Mittwoch gen 17.30 Uhr im Scala.

In zwölf Wochen ist Ostern. Schönes Wochenende, noch.

Im Blütentaumel dem Rechtsruck die Abfuhr: Pressesch(l)au Werder KW51

Werder (Havel), 21.12.2023 – Pressesch(l)au Werder, die kleine Weihnachtsparade der Netzneuigkeiten zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW51 unter anderem mit: Friedrichshöhe, Hunden auf Rädern, Weihnachtstannen-Tourismus, roten Wünschekarten, Kartoffelsalat und ganz viel BBF24.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: Das Handy hat sie überflüssig gemacht, die Taxi-Rufsäule. Eines dieser historischen Relikte steht noch heute am Werderaner Bahnhof und war nach dem Vorplatzumbau vor einigen Jahren nicht einfach in die ewigen Jagdgründe geschickt worden, sondern an neuer Stelle wieder aufgetaucht.

Pressesch(l)au Werder KW51

Als auf der Friedrichshöhe noch Leben war: Herrlich alte Werder-Bilder (scheinbar von 1976) hat veröffentlicht Herr S. über Facebook.

9 Tage offene Höfe, fünf Tage Rummel – Baumblütenfest 2024 I: Party ab 1. Mai werde dennoch weiter geprüft und andere Details der in rund 17 Wochen steigenden Party hat herausgekitzelt Frau Kögler für die MAZ.

Was tun gegen rechts?!?: Zum Austausch von Ideen und zur Vernetzung gegen den Rechtsruck lädt am 17. Januar um 19 Uhr in die Klimawerkstatt die Initiative Weltoffenes Werder.

Aktion vor Morgengrauen: Mit Wünschekarten auf Pendler*innen abgesehen hatten es scheinbar am Mittwoch einige Frühaufsteher*innen der SPD Werder.

Neue Pleite droht – Baumblütenfest 2024 II: Meint ebenfalls Frau Kögler zum derzeitigen Planungs-Notstand beim BBF2024 in einem Kommentar für die MAZ.

„Wenn die Logen reden könnten …“: Sechs davon mit der originalen Wandbespannung von 1940 gebe es im Scala, heißt es in einem erst jetzt entdeckten Online-Porträt unbekannten Datums, in dem es auch um eine kleine Luke hinter der Leinwand und die Idee eines Partykellers geht, auf radioeins.de.

Stolpersteine: Stadt übernimmt künftig Kosten; dies sei ein Beschluss der Stadtverordneten zur Verlegung der Gedenksteine, meldet seit 15. Dezember das Rathaus auf werder-havel.de.

B-Plan Seniorenpflege Strengfeld: „Wo wollen die eigentlich die ganzen Leute herkriegen, die da arbeiten sollen?“ wird schonmal bei Facebook geunkt; Pläne, um einen Plan zu bekommen, was geplant ist, gibt es auf werder-havel.de.

Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich der wahre Zusammenhalt einer Gemeinschaft: Jahresend-Grüße und Gedanken zum Jahreswechsel hat online gestellt der nicht mehr so ganz neue Ortsvorsteher Fred Witschel auf glindow.de.

Scala Künstler-Café: Bleibt vorübergehend geschlossen, außer für angemeldete Gruppen, schreibt Herr Oelstrom im Scala-Newsletter.

Essengeldsatzung geändert: „Die Satzung über den Zuschuss zur Versorgung mit Mittagessen für die Kindertagesstätten, Horte und alternativen Betreuungsformen in Trägerschaft der Stadt Werder wird auf Beschluss der Stadtverordneten geändert“. Jüngst im Ausschuss besprochen und jetzt gefunden auf werder-havel.de.

Heimat-Zeitung: Bedrucktes Papier mit redaktionellen Anteilen und ordentlich Botschaft zahlender Werbekunden ist am 22. Dezember neu erschienen mit dem lokalen Reklame-Blättchen Werder Life.

Hunde auf Rädern: „Ich mache meine Burger-Patties selbst“ ist zu erfahren im Bericht vom Arbeitsbesuch des neuen Bike-Dogs-Ladens Unter den Linden von wirsindwerder.de.

Wahlbekanntmachung, Festsetzung Grundsteuer 2024, Stellenausschreibungen, Öffentlichkeitsbeteiligung B-Plan Havel-Frucht/Glindow: Das alles und noch viel mehr steht im neuen Amtsblatt.

Fritz am Markt: Sein liebstes Rezept für Kartoffelsalat verrät Christian Heymer vom Gasthaus auf der Insel seit 19. Dezember in der MAZ.

Werder feiert fünf Tage RummelBaumblütenfest 2024 III: Auch ohne ein Finanzierungskonzept haben die Stadtverordneten der brandenburgischen Stadt Werder (Havel) nach langer Diskussion entschieden, wie ihr 145. Baumblütenfest aussehen soll, schreiben ebenfalls am Tag nach der Sitzung (in einem seitdem mehrmals überarbeiteten und immer detailreicher gewordenen) Beitrag Tagesspiegel/PNN.

„Hier kann man Weihnachtsbäume selbst schlagen rund um Berlin“: Ins Auge gefasst hat für einen Bericht über Selbsternte-Orte auch den Werderaner Tannenhof die Berliner Morgenpost.

Abfuhr kriegen: Über die Verschiebung einiger ihrer Abfallentsorgungstermine wegen der Feiertage informiert online die APM.

Schönes Wochenende, noch.

werder havel havelauen bild bernd reiher werderanderhavel.de

Baumblütenfest im Winterblues: Pressesch(l)au Werder KW50 (+update 14.12.)

Werder (Havel), 15.12.2023 – Pressesch(l)au Werder, der wöchentliche Netz-Nachrichten-Navigator zum Thema Blütenstadt. Ausgabe KW50 unter anderem mit: einem Amberbaum, der Kreis-Umlage, einer Ehren-Medaille, einer musikalischen Bescherung, einem Jahr ODEG-gelbem RE1 und natürlich dem Trubel um das Baumblütenfest.

Hinweis: 18 Wochen vor dem Termin hat sich die Lage beim BBF am Donnerstag scheinbar noch einmal komplett gedreht. Der Organisator sei entlassen worden, melden die PNN am Morgen; das Budget auf 500.000 Euro gedeckelt. Zudem sollte am Abend auf der SVV über das BBF abgestimmt werden.

Wenn Sie diese Pressesch(l)au lesen, dürfte sich beim Thema Baumblüte schon wieder einiges getan haben. Stand hier ist: 14. Dezember, 21 Uhr. Am Freitag ist mit einer Pressemitteilung aus dem Rathaus und Stellungnahmen mitteilungswilliger Ratsmitglieder*innen zu rechnen.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Update 14. Dezember, 22.40 Uhr: Stand 17.58 Uhr scheint der PNN-Beitrag überarbeitet. Untertitel: „Erste Kompromisse beim Baumblütenfest in Werder“.

Im Pressesch(l)au-Bild heute: Stichkanal on Ice – Vorweihnachtliche Abend-Impression des betongoldenen Satelliten-Städtchens in den „Havelauen“ vom 8. Dezember 2023.

Pressesch(l)au Werder KW50

400.000 Euro-Plan vorgelegt, Veranstalter abgesetzt: Zukunft des Baumblütenfestes in Werder ist ungewiss, meldet seit Donnerstag 16.47 Uhr (acht Stunden nach dem PNN-Scoop) zum neuesten städtischen Baumblüten-Streich die MAZ.

Mittelmarks Rathäuser stöhnen über Kreisumlage: Verkündete am 8. Dezember die MAZ. Dazu bemerkte Werders 1. Beigeordneter Christian Große auf Facebook: „Ein Haushalt von fast 600 Mio. Euro. Die Erhöhung der Kreisumlage wird alle Kommunen in schwieriges Fahrwasser bringen. Allein wir zahlen fast 17 Mio. Euro Kreisumlage an den Landkreis. Bei der letzten Erhöhung von 39,3 auf 39,8 mussten wir über eine Million mehr zahlen. Bei einer Erhöhung auf über 43 Prozent wären es mehrere Millionen mehr. Nein danke.“ Gefunden in der Facebook-Gruppe Politik in Potsdam, Mittelmark und Werder.

Neun statt drei Tage Baumblütenfest in Werder gefordert: Weil Zahlen und Fakten fehlen, sehen Stadtverordnete in Werder sich nicht in der Lage, über das Baumblütenfest 2024 zu entscheiden, berichtet seit 13. Dezember Frau Kögler in der MAZ.

Leserbrief an die MAZ: Weil die Rolle der AfD (die sich in zwei Ausschüssen pro 3-Tages-Variante aussprach, damit eine Empfehlung für die Kurz-Variante überhaupt ermöglichte und erst mit ihrem Ende November geäußerten Zweifel diese Mehrheit wieder ins Wanken brachte) im oben verlinkten Beitrag leicht verschroben beschrieben wird, schickte am Mittwoch eine Mail gen MAZ-PM-Redaktion das Lokalblog werderanderhavel.de.

Was macht eigentlich das Wir-gefühlige „Stadtportal“ mit angeschlossener Reklamezeitung?: Nach fünf Wochen vorgeblicher Umbau-Pause, denen ein Wirrwarr mit chinesischen Schriftzeichen und eine kurzzeitige Abschaltung vorausging, hat sich am Montag mit einer ganzen Latte an neuen Beiträgen zurückgemeldet wirsindwerder.de.

Schuke-Orgel aus Werder im Garnisonkirchen-Turm: Wurde sechs Monate vor Eröffnung vom blütenstädtischen Hersteller ausgeliefert und wird jetzt aufgebaut, schreiben Tagesspiegel/PNN am 7. Dezember.

Zu wenig Platz am Ernst-Haeckel-Gymnasium – Eltern fordern schnelle Lösung: Geschafft hat es der Offene Brief der Elternkonferenz vom 13. November am 8. Dezember auch in die MAZ.

Ehrenmedaille des Landkreises: Hat erhalten der Werderaner Siegfried Matz. Aus der Laudatio: „Er war Gründungsmitglied der Verkehrswacht der Landeshauptstadt Potsdam, von 1995-2015 Fahrsicherheitstrainer, schulte und bildete neue Moderatoren aus. Seit 2016 ist Matz im Vorstand der Kreisverkehrswacht, kümmert sich um die Nachwuchsgewinnung und hat die Jugendverkehrswacht PM gegründet.“ Gefunden auf den Websiten des Landkreises unter potsdam-mittelmark.de.

CDU-Kreisverband: 80 Mitglieder haben am 25. November den Werderaner Christian Große mit 95,5 Prozent als Kreisvorsitzenden wiedergewählt, steht seit 25. November auf cdu-pm.de.

Schüler stiften Amberbaum: Mit der besonderen Pfanzaktion vor der Grundschule Glindow soll an den verstorbenen Lehrer Roland Fritz erinnert werden, meldet am 13. Dezember das Rathaus auf werder-havel.de.

Eisenbahnstraße: Soll ab Ende 2024 im zweiten Abschnitt ausgebaut werden, berichtet seit 7. Dezember das Rathaus.

Schulanmeldung, Einladung SVV 14. Dezember, Stellenausschreibung Heilpädagoge: Das alles und noch viel mehr steht im am 8. Dezember erschienenen Amtsblatt.

Winterblues: Was sie dagegen tun, hat gefragt Wetter-Reporterin Ulrike Fink einige Werderaner*innen am 8. Dezember für das rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell.

Bescherung musikalisch: Macht am 17. Dezember um 15 Uhr im Kunsthof Glindow der Gemischte Chor Glindow laut glindow.de.

Werderaner Tannenhof: „Lohnt sich die weite Anfahrt für einen Weihnachtsbaum?“ fragt in der Hauptstadt seit 9. Dezember die Berliner Zeitung.

Endlich eine Wohnung in Werder: Von einer ukrainischen Familie, die derzeit andere Prioritäten als Weihnachten habe, erzählt seit 10. Dezember Frau Jensen in der MAZ.

Ein Jahr RE1 mit der Odeg: Vor einem Jahr wechselte der Bahnbetreiber von der Deutschen Bahn zur Ostdeutschen Eisenbahn GmbH. Der Frage, wie es seit dem Wechsel auf der Strecke zwischen Frankfurt (Oder) und Magdeburg läuft, geht seit 11. Dezember hinterher ein Video des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Schönes Wochenende, noch.

werder havel scala kino saal bild bernd reiher werderanderhavel.de

Hitzefrei, doch filmisch offen: Pressesch(l)au Werder KW49

Werder (Havel), 07.12.2023 – Pressesch(l)au Werder, die Wochenschau der Netzneuverknüpfungen zum Thema Blütenstadt. KW49 anderem mit: ausgezeichneter Jugendbeteiligung, A10, Advent, Abfallgebühren, dem Antikmarkt Am Strengfeld und Angst um den Schulweg in Phöben.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Im Bild: Scala Werder, Saal. Um das Kino auch über die Feiertage auf Temperatur zu halten, braucht es kurzfristig eine neue Heizungspumpe. Weil ein solches Teil 5000 Euro kostet, griffen die Scala-Leute zum Werkzeug des Spendenaufrufes. Das Unterstützungskonto lautet: Freundeskreis Scala Kulturpalast e.V., IBAN DE17 1605 0000 1000 5169 34, Mittelbrandenburgische Sparkasse. Hinweis: Jede Spende hilft jetzt, den Spielbetrieb zu sichern, und kann später bei der Steuer angerechnet werden. Das Kino ist trotzdem offen und nicht kalt. Außerdem wird mit Decken und einer infrarotbeheizten Ecke ein machbares Kino-Erlebnis ermöglicht.

Pressesch(l)au Werder KW49

Eltern haben Angst um Sicherheit ihrer Schulkinder: Ortsbeirat und einige Famien wünschen Ausweitung der Tempo-30-Zone in Phöben. Die Chancen sind gering, hat erfahren und aufgeschrieben Frau Jensen für die MAZ.

„Wenig Liegeplätze, aber auf dem Markt sehr viele Boote“: Sagte Rita Möckel von scheinbar jener Marina Zernsee, die just im Sommer wegen sehr eigener Stegerweiterungs-Ambitionen am Zernsee Schlagzeilen gemacht hat, am 2. Dezember auf der Messe Boot & Fun gegenüber dem rbb 

Fettes Programm bis Jahresende und dann geht die Heizung kaputt: „Wir haben dieses Jahr mit Hilfe von Fördergeldern über 80.000 Euro in das Scala investiert. Die Ergebnisse durch neue, helle Bildwand und einen neuen Server sind direkt sichtbar. Eine neue Elektroverkabelung im Haus bringt mehr Sicherheit und Komfort. Nun hat uns die Wärmepumpe der Gasheizung im Stich gelassen und wir müssen kurzfristig 5.000 Euro dafür aufbringen, damit es wieder angenehm temperiert im Saal ist“, schreibt Kino-Chef Oelstrom im aktuellen Newsletter aus dem scala-werder.de.

Schlimmes Ende einer Partynacht auf Pferdehof in Werder: Im Fall der sexuellen Übergriffe in Phöben 2022 hat das Gericht eine Freiheitsstrafe von 2,4 Jahren (ohne Bewährung) verhängt, Verteidiger gehen in Berufung, schreibt Frau Fabian in der MAZ.

Insta als Infoquelle: Als einen Munter-in-seine-Kamera-Redner, der dabei manchmal auch mit Sitzungsnachlese, Witz oder einer Wochenvorschau Werderaner Rathausgeschehnisse auffällt, kann man kennenlernen Werders 1. Beigeordneten Christian Große in seinem Insta-Kanal.

Tag des Ehrenamtes: Ebenfalls auf Insta eine Instanz hat in dieser Woche beste Grüße an alle Ehrenamtler*innen rausgeschickt Werders SPD-Stadtverordnete Anika Lorentz.

Kunst- und Kulturfonds: Stadtverordnete kämpfen um Fortführung, berichtet am 2. Dezember Frau Jensen in der MAZ.

Kreativ Workshop im Jugendclub: Seit Ende November jeden Donnerstag ab 15 Uhr in der Adolf-Damaschke-Straße, meldet glindow.de.

Weihnachtsbaumsägen: Für sein Brandenburg-Wetter vom 4. Dezember war wieder einmal auf dem Tannenhof Werder ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Adventskonzert des Gemischten Chores Glindow: Am 10. Dezember ab 15 Uhr in der katholischen Insel-Kirche Maria Meeresstern, steht im städtischen Veranstaltungskalender auf werder-havel.de.

Sechs Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben: Für die offenen Lernräume ihres regionalen Grundbildungszentrums sucht die Kreisvolkshochschule PM ab Januar freiberufliche pädagogische Lernbegleitungen, meldet zauche365.de.

Kreativ- und Antikmarkt: Nächste Termine sind der 9. und der 16. Dezember, heißt es auf werderpark.de.

Brücke über A10 in Kemnitz im Dezember wieder frei: Der Überleiter werde fast vier Monate später als geplant fertig; Busse dürften ihn seit Donnerstag zwei Wochen vor der regulären Öffnung nutzen, weiß die MAZ.

Konkrete Daten zur A10-Brücke: Bis 19. Dezember Baustellensicherung zurückgebaut, für den 22. Freigabe (falls das Wetter nicht dazwischen grätscht) geplant, hat im Telefonat mit dem Autobahnamt erfahren, das Lokalblog werderanderhavel.de.

Abfallgebührenbescheid: „Hat sich Ihre Haushaltsgröße geändert?“ fragt im Hinblick auf eine korrekte Gebührenabrechnung 2023/24 seit 4. Dezember die APM.

Besondere Ehrung für den Werderaner Zukunftshaushalt: Bei einem Demokratie-Kongress in Berlin ausgezeichnet wurde die Blütenstadtverwaltung unter anderem wegen der Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung, meldet das Rathaus.

Comédie Soleil zeigt mit „Ox und Esel“ eine etwas andere Weihnachtsgeschichte: Herzerwärmend und lustig findet das Lothar Krone in der MAZ.

Schönes Wochenende, noch.

Whisky, Wehrklang, Wünschewagen: Pressesch(l)au Werder KW48

Werder (Havel), 30.11.2023 – Pressesch(l)au Werder, der Wochen-Almanach der Netzbewegungen im Blütenweb. Ausgabe KW48 unter anderem mit: Ketchup in der Zeitung, der Kinowoche im Scala, Müll-Jünger*innen, einem Werderaner Klempnerjubiläum, der CDU und einem märchenhaften Mord.

Im Bild: Weihnachtsschleife 2.0 an der Villa hinter dem Bahnhof.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW48

„Ohne auskömmliche Mieten weder Neubau noch Sanierung möglich“: „Populistische Forderungen“ nach einem Mietendeckel beim kommunalen Vermieter HGW hält für einen falschen Weg der Stadtverband der CDU.

Baumblütenfest in Werder – War das Millionen-Defizit gar keine Überraschung?: „In der Havel-Stadt rumort es: Der eigene Veranstalter bekommt eine Eventagentur an die Seite gestellt –  nicht der einzige Vorgang, der für Unruhe sorgt“, schrieb Konstanze Kobel-Höller am 28. November hinter die Paywall der PNN

Ketchup, rot und regional: Reiseeindrücke vom Besuch bei Werder Feinkost hat aufgeschrieben das Lebensmittelmagazin

Hammeransage zum Leinwandgeschehen der nächsten Tage: „Mit unserer Filmauswahl diese Woche können Sie sich in die Welt der ‚Tribute von Panem‘ begeben, sich als 90-Jähriger auf die Reise in die eigene Vergangenheit machen, das Leben im Zwiespalt zwischen mit/ohne Alkohol genießen, in einer mittelalterlichen Abtei um das Leben kämpfen, als IS-Kämpfer in Syrien dabei sein, im Amerika der 1920er Jahre das Leben meistern, in deutsche Fußballstadien reisen oder einfach mal ein Troll sein.“ In die Tasten gehämmert von Kino-Chef Gösta Oelstrom für den aktuellen Newsletter des Scala.

„Ihre Heimatzeitung“: Mit viel Reklame bei übersichtlichem News-Faktor ist am 24. November erschienen die neue Ausgabe von Werder Life.

Cabernet blanc aus Töplitz, Whisky aus Glindow: Von einem Ausflug mitgebracht hatte bereits im September eine 15-minütige Reportage über den Weinanbau in Töplitz und die Feuerwasser-Produktion auf Schultzens Siedlerhof in Glindow rbb-Mann Karsten Zummack für das Inforadio.

Personalsituation in Kitas und Horten weiter angespannt: Krankheitsbedingt kommt es weiter zu Ausfällen bei Personal; Horte sind verkürzt geöffnet, lässt das Rathaus wissen auf werder-havel.de.

Ordentlich was los in Blütenstadt im Dezember: Von Weihnachtsmärkten, Märchenabenden, einem Kunstmarkt und sportlichem Weihnachtssingen kündet unter anderem das am Dienstag veröffentlichte neue Blütenblatt.

Weihnachtssingen: Englische und deutsche Jahresendlieder gemeinsam zelebrieren, dazu lädt am 7. Dezember der Treffpunkt.

Hand in Hand mit den Müllwerker*innen: Über die Abfallentsorgung in frostigen Zeiten und aktuelle Ausfälle bei der Abfallentsorgung (auch in Werder) informiert die APM.

Kleine Meister im Mülltrennen: 100 Grundschulkinder aus Werder haben bei einem Praxistag der Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark (APM) mitgemacht, meldet das Rathaus.

Erster Postkartenkalender für und mit Kemnitz: Wurde am Sonnabend präsentiert. Die alte Dorfkirche profitiere ebenso, schrieb auch mal wieder Frau Kögler in die MAZ.

40 Jahre: Zum am 15. Dezember zu feiernden Meister-Jubiläum gratuliert dem Werderaner Klempner-/Installateurmeister Herbert Kühn die Handwerkskammer Potsdam.

Sanfte Riesen aus Asien: Von Büffelfleisch aus Töplitz und dessen eventuelle vorzügliche Eignung als Festtagsbraten erzählt seit Sonntag Frau Sonntag in der MAZ.

AWO Weihnachtsmarkt: Am 20. Dezember im Seniorenzentrum Wachtelwinkel, gefunden in der jetzt erschienen neuen Ausgabe der Heimatzeitung werder-life.de.

Stabsmusikkorps der Bundeswehr: Am Sonntag, 16 Uhr, beim Benefizkonzert in der katholischen Insel-Kirche Maria Meeresstern.

Am anderen Ufer: Grad im September zu Gast gewesen in Töplitz, taucht die „Hugo Bossa Lounge“ auf der gegenüberliegenden Seite des Zernsees wieder auf am 7. Dezember in der Haveltherme.

4000-Euro-Spende für den Wünschewagen: Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder unterstützt gemeinsam mit einem Werderaner Unternehmer das Projekt des Brandenburger Wünschewagens, meldet das Rathausportal werder-havel.de.

Der Mord an Schneewittchen: Russische Fotokünstlerin Katerina Belkina im Kunst-Geschoss Werder, berichtet über die neue Ausstellung im zweiten Stock des Schützenhaus die MAZ.

Märchen, Mystik und Malerei: Ebenfalls von der neuen Jahresabschluss-Ausstellung im Kunst-Geschoss erzählt das Rathaus auf werder-havel.de.

Schönes Wochenende, noch.

Irrlicht am Ende des Sangria-Tunnels: Pressesch(l)au Werder KW47

Werder (Havel), 23.11.2023 – Pressesch(l)au Werder, der frisch geputzte Wochenspiegel aus dem Blütennetz. Ausgabe KW47 unter anderem mit: Baumblütenfest, Advent, Tempo 30, Lenné in Petzow, Silvester, Abfall, keinen NDW Docs im Scala, einem Weihnachtsmarkt und der bekannt zu machenden Bahnübergangsbeseitigungsplanung.

Im Bild: Still und starr ruht die Leiter am Abend des 23. November im ehemaligen Bahnhofswartesaal, der ein Bistro werden soll.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW47

Bündnis Lebenswerte Städte: Der Werder-Beitritt war ein großes Streitthema im Frühling und im Mai/Juni beschlossen worden von einer CDU-freien Mehrheit aus SPD, Die Linke, B90/Grüne, Stadtmitgestaltern und Freien Wählern. Bedeutet, trotz hartnäckiger Weiterfalschbehauptung mancher Dauerstichler, kein Ansinnen für flächendeckendes Tempo 30 in Blütenstadt und ist jetzt bestätigt in der fast 1000 Einträge zählenden Städte-Mitgliedsliste auf lebenswerte-staedte.de.

„Wie geht es weiter mit dem Baumblütenfest?“: „Frage des Monats“ mit Antworten (aus städtischer Sicht) darauf, warum eine 3-Tages-Variante eine gute Option sei und wie es 2023 zu jenem Millionendefizit kam, das Triebfeder war, für 2024 über ein verkürztes Baumblütenfest nachzudenken; gefunden auf werder-havel.de.

„Drei Tage Baumblütenfest wird wahrscheinlicher“: Finanzen, Planungssicherheit, Personalmangel, Schaustellerkapazitäten – mitgeschrieben bei der vorempfehlenden SoBiKuSO-Sitzung am 16. November hat Frau Jensen für die MAZ.

SoBiKuSO-Ausschuss „Baumblüte 2024“: Online ist schon fünf Wochen danach (Rekord!) das Protokoll der Sitzung vom 10. Oktober im allris.

Silvester fast ausverkauft, NDW Docs fallen aus, Klussmann aus „Gefragt – Gejagt“: Aus Werders schönem Kulturtempel die neuesten Nachrichten schrieb Kino-Chef Oelstrom diese Woche wieder in seinen Scala-Newsletter.

„Parteien in Werder, pflegt Eure Websites!“: Lokalpolitische Kommunikation gehört nicht in die irrlichternden Hinterzimmer sozialer Medien, sondern wieder nach vorn in die digitalen Schaufenster der Ortsverbände, ruft es gen alle Pflanzen im stadtpolitischen Mischwald in einem Kommentar auf werderanderhavel.de.

Bekanntmachung über Auslegung Planunterlagen zum Zwecke Planfeststellung L90-BÜ-Beseitigung OD Werder: BÜ dürfte stehen für „Bahnübergang“, der beseitigt werden soll. Gefunden in den Bekanntmachungen des am Donnerstag erschienenen neuen Amtsblatt.

Weihnachtsmarkt: Am 2. Dezember ab 15 Uhr auf dem Dorfplatz in Töplitz.

Aus Krankheitswelle wird Personalmangel: In Werderaner Kitas ist mit Einschränkungen zu rechnen, meldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Nachtflohmarkt: Am 25. November von 15 bis 21 Uhr im Werderpark.

Eisenbahnstraße: Soll auf rund 400 Metern ausgebaut werden, Vollsperrung zu erwarten, wann genau ist unklar, hat aus dem Bauausschuss mitgebracht Frau Jensen für die MAZ.

Gesund trotz Erkältungswetter: Für sein Brandenburgwetter vom 18. November hat sich auf dem Werderaner Wochenmarkt umgeschaut ein Video-Team des rbb-Abendmagazins Brandenburg aktuell.

Abfalltourenplan: Ihre Abfuhrtermine für 2024 hat veröffentlicht die APM.

Adventskonzert: „Adventliche Musik von Schmelzer, Tollit, Daquin, Bach und Händel“ mit Prof. Dr. Bernd Scherers (Orgel) und Anna Barbara Kastelewicz (Violine) gibt es am 3. Dezember ab 15 Uhr in der Dorfkirche Petzow.

Parkpflegekonzept: Petzower Schlosspark soll zurück zu Wurzeln Joseph Peter Lennés, meldet Frau Jensen in der MAZ.

Wohnen im Speckgürtel: Die Zahl der Berliner Pendler wächst, die Probleme der Umlandgemeinden auch, meinen, auch in Richtung Werder blickend, hinter ihrer neuen Paywall die PNN.

Klingender Advent: Weihnachtliche und festliche Musik mit Streichergruppe „Con Moto“, Klezmer-Ensemble und Gitarrenquartett aus der Musikschule am Sonnabend, 2. Dezember, um 15 Uhr in der Kirche Petzow.

Obstwein ist kein Sangriaeimer: Kolumnen-Fundstück rbb Inforadio vom 21. April zum Thema Baumblütenfest 2023 aus der ARD Audiothek.

Schönes Wochenende, noch.

Rainald, Klappstuhl, Ka(u)ffeehaus: Pressesch(l)au Werder KW46

Werder (Havel), 16.11.2023 – Pressesch(l)au Werder, die Schlager der Woche aus der Netzwelt der Blütenstadt. KW46 unter anderem mit: Klappstuhlkino, Wahljahr, einer Autobahnumleitung am Wochenende, dem Snack-Automaten von Glindow und Rainald Grebe.

Im Bild: Plakat „Frankie goes to Liverpool“ am 25. November im Scala.

Hinweis: Diese Linkliste führt teils zu ausländischen Diensten. Durch Klick auf die Links akzeptieren Sie deren AGB sowie unsere DatenschutzerklärungStreitschlichtungs-Regelung und die Cookie-Richtlinie der EU.

Pressesch(l)au Werder KW46

Kaffeekontor@Kaufhaus: Wird ab der vierten Novemberwoche geöffnet haben, hat erfahren Frau Jensen für die MAZ.

„Viele zehntausend Euro haben wir in den letzten Monaten auch für die gesamte Erneuerung der Elektrik ins Gebäude gesteckt. Ebenso wurden die Notausgangstüren denkmalgerecht hergerichtet“: Im Scala geht es voran und über die Möglichkeit, die Arbeiten am schönen Kulturtempel per Spende zu unterstützen, berichtet Kino-Chef Oelstrom im Newsletter.

Ebenfalls in der elektronischen Wochenpost aus dem Scala steht Unglaubliches: „Neu im Programm ist am 10. Mai Rainald Grebe.“

Gute Büttenreden muss man können: Ob ihnen das liegt, wollen Manuela Saß und Christian Große in der diesjährigen Karnevalssaison unter Beweis stellen, vermeldet das Rathaus auf werder-havel.de.

Kaffeerösterei im Kaufhaus: Über die neue Zweigstelle des Kaffeekontors berichtet hinter Paywall auch die MOZ.

Kommunalwahl 9. Juni: Aufgerufen zu einer Bürgerkandidatur in ihren Reihen haben die Stadtmitgestalter.

Klappstuhlkino: Am 1. Dezember ab 18 Uhr mit „Die Feuerzangenbowle“ auf dem Marktplatz Insel, verkündet der städtische Veranstaltungskalender.

Seniorenwohnheim Glindow: Sei in der Fontanestraße neben Hoffbauer-Campus geplant, schreibt Frau Jensen in der MAZ.

17. bis 19. November: A10 für zwei Nächte voll gesperrt, weiß werder-havel.de

Bauarbeiten RE1: Mit Pendler*innen gesprochen und von Geduldsproben sowie überraschenderweise Zufriedenheit gehört, hat dabei ebenfalls Frau Jensen für ebenfalls die MAZ.

Petzow: Zum Lindentor wird umgebaut; wie und wann, das weiß die MAZ.

Glindow: Der Sache mit der teilweisen Nicht-Begeisterung rund um den aufgestellten Snack-Automaten in Schulnähe angenommen, hat sich wirsindwerder.de.

Kreativ im Advent: Mit Schere und Papier Sterne falten und Weihnachtskarten basteln geht am 30. November und 14. Dezember jeweils 15 Uhr im Treffpunkt am Plantagenplatz.

Schönes Wochenende, noch.

Mehr Pressesch(l)au: