Schlagwort-Archive: rbb

werder havel haveltherme saunaschiff august 2025 foto berndreiher werderanderhavel.de

Haveltherme: Als Kulisse der „Frauensauna“ in rbb-TV und Mediathek

Das Popup-Fenster „Sauna geschlossen wegen Dreharbeiten“ war in den letzten Monaten hin und wieder auf der Website des Werderaner Bäderbetriebes zu sehen. Jetzt kommen die Ergebnisse ins Fernsehen.

Bernd Reiher, 09.10.2025, 12.44 Uhr

„Für die zweite Staffel der Doku-Serie ‚Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!‘ wurde an insgesamt vier Drehtagen im Frühjahr und Sommer dieses Jahres in der Havel-Therme gedreht“, hieß es am 6. Oktober vom rbb auf Anfrage von werderanderhavel.de. In der Mediathek ist die Serie ab 18. Oktober zu sehen, ab 20. läuft sie auch im TV. Lesen Sie mehr in einer rbb-Medieninfo vom 8. Oktober 2025.

Neue Staffel „Die Frauensauna“ mit Schwerpunkt „Plötzlich Wechseljahre!“

ARD Gesund-Doku-Serie vom rbb ab 18. Oktober in der ARD Mediathek

Unlust, schlechte Stimmung oder Schlafprobleme: Sind das schon die Wechseljahre? In der zweiten Staffel der Dokuserie „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ tauschen sich fünf Frauen aus, bei denen die Menopause früh begonnen hat.

Die Kamera begleitet sie für ein halbes Jahr in ihrem Alltag und bei intensiven Gesprächen in der Sauna. Sie fragen sich, ob dieser „Hormon-Wechsel“ einfach zum Leben dazugehört oder ob eine Hormonersatztherapie sinnvoll ist? Und welche Risiken sind mit einem frühen Beginn der Wechseljahre verbunden?

Die ARD Gesund-Doku-Serie vom rbb mit vier Folgen ist ab 18. Oktober 2025 in der ARD Mediathek abrufbar. Das rbb Fernsehen zeigt alle Folgen am 20. Oktober 2025 ab 21.00 Uhr.

Fünf Frauen, ein Thema: „Plötzlich Wechseljahre!“

Kathrin, Janet, Katja, Andrea und Katrin sind zwischen Ende 40 und Mitte 50. Sie kommen aus Berlin und Brandenburg. Alle empfinden die Wechseljahre als einschneidend, zumal manche von ihnen sehr früh oder auch plötzlich in die Menopause kamen. In einer Sauna in Brandenburg lernen sie sich kennen. Dort treffen sie sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen zu den Wechseljahren auszutauschen. Ohne Tabus reden sie über sehr persönliche Dinge. Und sie setzen sich neue Ziele.

Katja (48) hat dank einer Chemo- und Antihormontherapie den Brustkrebs überlebt. Doch die Behandlungen haben die Qualitätsmanagerin aus Zühlsdorf in Brandenburg mit 44 Jahren früh in die Wechseljahre katapultiert. Eine Hormonersatztherapie wäre zu riskant für sie. Ihre Hoffnung: mit Scheinfasten selbst etwas gegen ihre Hitzewallungen und Schlafstörungen unternehmen zu können.

Das wäre auch eine Option für Katrin (54) aus Berlin-Mahlsdorf. Bereits mit 42 kam sie in die Wechseljahre und hat seitdem stark zugenommen. Durch ihren Beruf als selbständige Kosmetikerin hat sie viel Stress und einen unregelmäßigen Tagesablauf. Sie möchte sich ärztlich beraten lassen. Gemeinsam mit Katja macht sie sich auf den Weg nach Kiel zur Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer. Katrin hofft auf unkomplizierte Ernährungstipps, die sie gut in ihren Berufsalltag einbauen kann.

Die ehemalige Polizistin Andrea (51) kam bereits mit 38 Jahren in die Wechseljahre, das löste bei ihr eine regelrechte Lebenskrise aus. Trotz einer Hormonersatztherapie hat sie immer wieder mit Hitzewallungen und nächtlichem Harndrang zu kämpfen. Was die Single-Frau aus Falkensee gerade am meisten beschäftigt, ist ihr mangelndes Lustempfinden. Sie fragt sich, wie das Dating in den Wechseljahren läuft. Von der Gynäkologin erfährt Andrea, dass der Libidoverlust ein klassisches Symptom der Menopause ist.

Kathrin (48) hatte zunächst gar nicht gemerkt, dass sie schon in der Menopause war. Mit 42 ging es bei ihr los. Auch heute noch fühlt sie sich oft müde und energielos. Jetzt will die Verlagsmitarbeiterin aus Berlin-Neukölln fitter werden und beginnt mit einem gezielten Muskelaufbautraining. Seit kurzem startet sie täglich mit Wandpilates in den Tag. Doch Kathrin sorgt sich auch um ihre geistige Fitness, da sie gehört hat, dass frühe Wechseljahre das Demenzrisiko steigern könnten. Sie sucht dazu das Gespräch mit Expertin Prof. Dr. Mandy Mangler.

Janet (51) hat mit Gelenkschmerzen, Müdigkeit und trüben Gedanken zu tun. Gegen ihre Hitzewallungen hilft zwar kurzfristig der gelegentliche Aufenthalt im Kühlraum der Großküche, die sie in Berlin leitet. Doch sie wünscht sich, motivierter in den Tag zu starten, nicht mehr so müde und „down“ zu sein. Kann eine Hormonbehandlung Besserung bringen?

Die Doku-Serie „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ zeigt anhand der sehr persönlichen Geschichten der fünf Protagonistinnen, wie individuell die Wechseljahre verlaufen und welche Möglichkeiten es gibt, diese Zeit aktiv und positiv zu gestalten. Und sie liefert hilfreiche Antworten auf die Frage nach den Risiken der frühen Wechseljahre.

Gesundheits-Expertinnen der Serie sind u.a. : Gynäkologin Prof. Dr. Mandy Mangler (Chefärztin, Expertin für „feministische Gynäkologie“, Podcast-Host „Gyncast“), Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer (Ernährungs-Doc NDR), Schlafmedizinerin Dr. Samia Little-Elk und Prof. Dr. Andrea Rumler, (Professorin für BWL und Marketing), Initiatorin des „MenoSupports“, einer Studie über Wechseljahresbeschwerden am Arbeitsplatz.

„Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ ist eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb, Redaktion Susanne Faß und Benjamin Kaiser) für ARD Gesund unter der Regie von Jana von Rautenberg.

Die Termine im Überblick

ARD Mediathek

Ab 18. Oktober 2025, dem Welt-Menopause-Tag, sind alle vier Folgen „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ in der ARD Mediathek abrufbar.

rbb Fernsehen

Am 20. Oktober 2025 um 21.00 Uhr sendet das rbb Fernsehen in „rbb GESUND +“ die Auftaktfolge der neuen Staffel, ab 22.00 Uhr laufen Folge 2-4.

Preview am 14.10. in Berlin

Die Preview zu „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!“ ist am 14. Oktober 2025 um 20.00 Uhr im „STUDIO 14 – die rbb Dachlounge“ in Berlin. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Medienkolleginnen und -kollegen bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 10. Oktober, 12.00 Uhr an presseservice_termine@rbb-online.de.

Auftaktfolge als Video verfügbar

In den Vorführraumen des rbb- und NDR-Presseportals steht für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer die erste Folge der neuen Serie zur Ansicht bereit. Honorarfreie Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de.

ARD Gesund

ARD Gesund ist das 2024 gestartete Kompetenzcenter Gesundheit der ARD, das journalistische und technische Kräfte in allen linearen und digitalen Ausspielwegen für die gesamte ARD im Themenfeld Gesundheit bündelt. Die Federführung liegt beim NDR, der die überregionalen Angebote für alle Landesrundfunkanstalten koordiniert.

https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2025/10/20251018-neue-staffel-die-frauensauna-mit-schwerpunkt-ploetzlich-wechseljahre.html

Im Bild: Handwerkskammer Potsdam. Bildquelle: Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam zu mehr Regionalität im rbb

Werder (Havel), 10.01.2024 – Der rbb teilte am 1. Dezember 2023 mit, dass er per 1. Januar seine Berichterstattung aus West-Brandenburg und Potsdam-Mittelmark deutlich ausbauen will.

Viel zu sehen und zu hören ist davon noch nicht. Grundsätzlich aber ein Schritt, den die Handwerkskammer Potsdam begrüßt. Gleichzeitig aber ruft sie auch nach mehr Sichtbarkeit ihrer Gewerke in den Medien. Die guten Gründe dafür lesen Sie in einer Stellungnahme des Kammerpräsidenten vom 15. Dezember 2023

Statement zur verstärkten Berichterstattung des rbb aus Westbrandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat am 1. Dezember 2023 mitgeteilt, dass er ab Januar 2024 die Berichterstattung aus dem Westen Brandenburgs deutlich ausbauen wird.

„Das Handwerk muss in der Medienwelt sichtbarer werden. Es wird höchste Zeit, dass mehr Themen aus dem Handwerk in den Informationsformaten und Programmen vorkommen. Deshalb muss die Entscheidung des rbb zu mehr regionaler Berichterstattung genutzt werden, um auch über das Handwerk in Westbrandenburg noch breiter zu berichten. In Westbrandenburg schreiben täglich mehr als 17.400 Handwerksbetriebe in über 150 Gewerken Geschichten aus dem Leben. Das umfasst sowohl traditionelle Handwerksberufe als auch moderne Entwicklungen und Innovationen in technischen Handwerksbranchen. Wir freuen uns deshalb für Westbrandenburg im rbb auf mehr Geschichten von Gründern und Gründerinnen, vom Handwerker von nebenan, von Auszubildenden, von Unternehmergeist und Vielfalt im Handwerk.“

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam

https://www.pressebox.de/pressemitteilung/handwerkskammer-potsdam-zentrum-fuer-gewerbefoerderung-goetz/statement-zur-verstaerkten-berichterstattung-des-rbb-aus-westbrandenburg/boxid/1184619

rbb: Mehr regionale Berichterstattung auch aus PM ab Januar

Werder (Havel), 06.12.2023 – Mehr Regionalität war ein Verhandlungsthema bei den Gesprächen über einen neuen rbb-Staatsvertrag. Unumstritten ist solch Zielvorgabe nicht, weil Politik damit in gewissem Maße der Anstalt vorgibt, wie sie zu arbeiten hat. Stichwort: Bedrohte Staatsferne.

Mehr Regionalität auch aus PM wird trotzdem ab Januar im rbb-Programm zu sehen, hören und zu lesen sein. Gut ist das vor allem für das Berichtsgebiet, also auch für Werder. Lesen Sie mehr zur rbb-Programmoffensive in der Pressemitteilung vom 1. Dezember 2023.

rbb stärkt Berichterstattung aus West-Brandenburg

Antenne Brandenburg holt täglichen „Morgenreporter“ ins Programm

Der rbb baut seine Berichterstattung aus dem Westen Brandenburgs künftig deutlich aus – im Digitalen und für alle anderen Ausspielwege. Für die Hörerinnen, Nutzer, Zuschauerinnen des rbb bedeutet das:

  • Mehr West-Brandenburg bei rbb|24 im Web, in der App und auf den Social-Kanälen
  • Mehr West-Brandenburg im rbb Fernsehen, vor allem bei rbb24 Brandenburg aktuell
  • Mehr West-Brandenburg im Radio, vor allem bei Antenne Brandenburg und rbb24 Inforadio

West-Brandenburg-Desk in Potsdam

Gesteuert wird die Berichterstattung künftig vom West-Brandenburg Desk, der in Potsdam bei rbb24 Brandenburg Aktuell entsteht. Die Zahl der Einsatztage von Regionalkorrespondentinnen im Westen Brandenburg wird fast verdoppelt, gleichzeitig verstärken täglich zwei neu eingerichtete Redaktionsschichten die Berichterstattung fürs Netz. Startzeitpunkt ist der Januar 2024.

„Mehr Reporterinnen und Reporter – das bedeutet, dass wir mehr in der Region sein werden, Orte häufiger und regelmäßiger aufsuchen können, näher an den Menschen dran sind. Diese Nähe werden die Brandenburgerinnen und Brandenburger in unserer Berichterstattung spüren.“

Programmdirektorin Martina Zöllner

Das Gebiet, für das die Berichterstattung künftig neu organisiert wird, umfasst 6 Landkreise und zwei kreisfreie Städte: Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Potsdam und Brandenburg/Havel. Das rbb-Regionalbüro in Perleberg ist mit dem dort angesiedelten Regionalkorrespondenten in die neue Struktur eingebunden.

Mehr Regional-Korrespondentinnen

Die Zahl der Regional-Korrespondenten in West-Brandenburg wird deutlich erhöht von heute vier auf künftig sieben. Sie arbeiten jeweils zehn Tage pro Monat für ihr Berichtsgebiet. Die Anzahl der Einsatztage der Regionalkorrespondentinnen wird damit fast verdoppelt.

„Wir wollen das, was im Westen Brandenburg geschieht, künftig noch besser und kontinuierlicher abbilden – dafür haben wir uns jetzt aufgestellt. Ich freue mich besonders, dass es gelingt, unsere verschiedenen Kanäle bei rbb|24 gut mit West-Brandenburg-Infos zu versorgen. Die Region ist spannend und birgt viele Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden.“

Chefredakteur David Biesinger

Antenne-Morgenreporter – täglich live in Brandenburg unterwegs

Ebenfalls neu ab Januar 2024: Ein „Antenne-Morgenreporter“ trägt jeden Morgen live zum Programm von Antenne Brandenburg bei. Von 6 bis 10 Uhr schaltet sich die Reporterin/ der Reporter mehrmals live mit Eindrücken aus dem Sendegebiet in die Antenne-Frühsendung „Guten Morgen Brandenburg“. Über die Antenne Brandenburg-Website und die Antenne-App können die Hörerinnen und Hörer den Morgenreporter kontaktieren und auf interessante Themen aufmerksam machen.

„Schnell, live und direkt sind wir ab Januar jeden Morgen im Austausch mit den Menschen in Brandenburg im erfolgreichsten Hörfunk-Programm des rbb. Damit setzen wir einen weiteren Akzent für die Menschen in Brandenburg und sind noch näher dran am Tagesgeschehen und an den Sorgen, aber auch Freuden der Brandenburgerinnen und Brandenburger.“

Torsten Amarell, Leiter Contentbox Gesellschaft

https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2023/20231201_rbb-staerkt-Berichterstattung-aus-West-Brandenburg.html

rbb-Videohinweis: „Ärger über Uferwege in Werder“

Werder (Havel), 04.10.2023 – Ein umstrittener Rundweg um den Torfstich am Strengfeld, ein entfernter öffentlicher Havel-Zugang am Bahndamm und stattdessen ein lediglich (zahlenden) Besuchern zugedachter Sauna-Steg für die Havel-Therme: Drei Wasserbau-Projekte der Stadtverwaltung, die derzeit für ordentlich Grummeln in der Stadtgesellschaft sorgen.

„Ärger über Uferwege in Werder“ ist der Titel eines rbb-Videos, dessen Autor*innen sich mit diesen drei Problemfeldern beschäftigt haben. Ausgestrahlt im Fernsehen wurde es am Sonntag beim rbb-Abendmagazin Brandenburg aktuell. Zu sehen ist es auch in der rbb-Mediathek.

Auftretende Personen: eine Anwohnerin des Torfstichs am Strengfeld, Elke Rietz (zur Sache Anleger am Bahndamm) und Werders erster Beigeordneter Christian Große (zur Sache Rundweg Strengfeld).

Der Beitrag hat eine Länge von drei Minuten; mehr als ein grober Überblick über die Problemfelder muss also nicht erwartet werden. Aber: Allein den zu bekommen, ist der Film durchaus sehenswert.

https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/serien/unterwegs-mit-dem-robur/Uferwege-Werder.html

strengfeld-rbb-bildundmontage-berndreiher-werderanderhavel_de

rbb24 Video: Der Blaue Robur und der Weg am Strengfeld

Werder (Havel), 26.03.2023 – Ingo Krüger, Christian Große und Anwohner*innen kommen zu Wort, im Beitrag von Brandenburg aktuell, der am Donnerstag in Werder entstanden, am Sonnabend im rbb-Fernsehen lief und auch in der Mediathek nachzusehen ist.

Grund für den rbb-Besuch mit dem berühmten blauen Robur: der Rundweg um den Torfstich am Strengfeld und die Unstimmigkeiten darüber in der Blütenstadt.

Fünf Minuten, in denen die ganze Problematik ziemlich locker auf den Punkt gebracht werden konnte. Samt der Erkenntnis, dass auch die Naturschutzbehörde des Landkreises hier ein Wörtchen mitzureden hat. 

Wanderweg wider Willen“ – ein sehenswertes Filmchen über die möglichen Zwänge Werderaner Stadtpolitik am Beispiel des Rundwegs um den Torfstich am Strengfeld. Das Video ist laut ARD verfügbar bis zum 25. März 2024 in der rbb-Mediathek.

Hinweis: Mit einem Klick auf den Link verlassen Sie das Angebot von werderanderhavel.de und akzeptieren die AGB von ARD/rbb.

https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/serien/unterwegs-mit-dem-robur/wanderweg-robur.html

Bild: rbb/Franziska Kraft (S2), Quelle: rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin

Brandenburg aktuell: Donnerstag TV-Termin am Strengfeld

Werder (Havel), 21.03.2023 – Das Fernsehen kommt nach Werder. Genauer: Es kommt in Gestalt des Blauen Robur. Wo er ist, wird immer auch viel geredet. Warum er kommt, dafür gibt es meist auch einen guten Grund. In diesem Fall scheint es der Rundweg um den ehemaligen Torfstich am Strengfeld zu sein.

Grund des Besuchs laut rbb: „Ziel ist es, die Situation vor Ort zu schildern, zu zeigen, welches Problem die Anwohnerinnen und Anwohner haben und ob es eine Kompromisslösung gibt, in welcher der Rundweg den Leuten nicht direkt an der Terrasse vorbeiführt. Klar ist: alle haben von Anfang an gewusst, was der B-Plan vorsieht. Klar ist: es gibt Naturschutzbelange. Aber: vielleicht kann man ja dennoch aufeinander zugehen.“

Publikum ist gern gesehen. Ab 15 Uhr wird gedreht, ab 16 Uhr ist eine „größere Runde“ geplant. Die Ausstrahlung ist für Sonnabend angedacht.

Bild: rbb/Franziska Kraft, (S2), Quelle: rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin