Zustand Plessower See: Vortrag und Exkursion am 12. Oktober mit Start Klimawerkstatt

Zustand und Wasserverlust des Plessower Sees waren zuletzt im Frühjahr 2023 ein großes Thema in Blütenstadt. Am 25. Mai 2023 gab es eine Infoveranstaltung des Rathauses mit einer Geologin im Schützenhaus. Mit den dabei getätigten Aussagen haben sich im Nachgang die Werderaner Grünen in einem Beitrag vom 30. Mai 2023 beschäftigt. Zuvor gab es am 20. April auf Initiative der SPD eine Diskussion im Scala, deren Rückblick Sie hier auf werderanderhavel.de nachlesen können.

Bernd Reiher, 30.09.2025, 08:12 Uhr

Nachdem es in den seitdem vergangenen zwei Jahren um die Problematik wieder deutlich ruhiger geworden ist, gibt es am 12. Oktober erneut eine Veranstaltung zum Zustand des Plessower Sees. Der Nachmittag findet statt im Rahmen der Reihe „Werde Wasserpate“. Geplant sind ein Vortrag und eine Exkursion zum Plessower See.

Partner ist die Kreisvolkshochschule. Auf deren Website heißt es zur Veranstaltung: „Nach dem Vortrag in der Klimawerkstatt (Luisenstraße 16) fahren wir an einzelne interessante Punkte am Großen Plessower See und haben die Möglichkeit, die Inhalte des Vortrags mit der Situation vor Ort abzugleichen. Es wird dabei viele Gelegenheiten zur Diskussion, für Fragen und Schlussfolgerungen geben.“

Zu den Hintergründen schreiben die Organisator/innen auf kvhs-pm.de: „Brandenburg ist das seenreichste Bundesland in Deutschland. Obwohl wasserrechtlich bis 2027 alle unsere Seen in einem guten ökologischen Zustand sein müssten, verfehlen wir dieses Ziel deutlich.“ Nur etwa zehn Prozent der Brandenburger Seen seien derzeit in einem guten ökologischen Zustand. Daher werde verstärkt auf die zunehmenden Bedrohungen durch unter anderem den Klimawandel eingegangen.

Teilnahmewillige sollten wettergerechte Kleidung einplanen. Zur kompletten Info bei der Kreisvolkshochschule geht es hier. Zur Reihe „Werde Wasserpate“ lesen Sie nachfolgend eine Presseinfo des Naturschutzbund NaBu vom 9. September 2025.

Werde Wasser-Pate!

Kostenfreies Programm startet bald – Jetzt noch anmelden für Vorträge und Exkursionen

Was ist ein Moor? Wie können wir mehr Wasser in der Landschaft halten? Wie funktionieren Wasserwerk und Kläranlage? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte in kostenfreien Vorträgen und Exkursionen die der NABU Brandenburg in Kooperation mit den Volkshochschulen anbietet.

Ab Ende September beginnt das Umweltbildungsprojekt „Wasser-Paten“, eine gemeinsame Initiative der Volkshochschulen Brandenburg an der Havel, Potsdam-Mittelmark und Uckermark sowie des NABU Brandenburg. Das Programm umfasst eine hybride Vortragsreihe sowie vielfältige Exkursionen zu den Themen Wasserschutz, Hydrologie und Ökologie im Land Brandenburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Noch sind einige Plätze frei.

Die fünfteilige Vortragsreihe startet am 1. Oktober 2025 und vermittelt Grundlagenwissen zu Wasserkreisläufen, Trinkwasserversorgung, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur Nutzung digitaler Informationsportale im Umwelt- und Wasserschutz. Die Vorträge können sowohl vor Ort in der Kreisvolkshochschule (kvhs) Bad Belzig als auch online per Livestream besucht werden. 

Ergänzt wird die Reihe durch Exkursionen, bei denen das theoretische Wissen vor Ort vertieft wird. Den Auftakt macht eine Moor-Exkursion im Bollwintal in der Uckermark und eine praxisorientierte Veranstaltung zum Thema Bodenfeuchte und Wasserrückhalt in Arensnest bei Wiesenburg.

Weitere Exkursionen führen im Oktober zu einem Wasserwerk und einer Kläranlage in Brandenburg an der Havel sowie zum Plessower See in Werder (Havel). Im November stehen Touren zu Seen- und Moorlandschaften in Werder (Havel), dem Planetal sowie der Sernitzniederung auf dem Programm.

Alle Veranstaltungen richten sich an natur- und umweltinteressierte Menschen und an ehrenamtlich Engagierte im Natur- und Gewässerschutz. Die Teilnahme ist kostenlos, für einzelne Exkursionen ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

https://brandenburg.nabu.de/modules/presseservice/index.php?popup=true&db=presseservice_brandenburg&show=6712