Werder (Havel), 20.05.2025 – Das Konzept des Betreibers Gösta Oelstrom für das Werderaner Scala setzt nicht auf schnelle Eventkohle oder staatlich geförderte Elitekulturprojekte, sondern ist auf nachhaltiges Wachstum, Stammpublikum und Kooperationen mit lokalen Akteuren ausgelegt.
Die Anfänge dieses Scala-Betriebskonzeptes liegen heute fast zehn Jahre zurück. Mittlerweile bietet das einst vergessene Kino der Blütenstadt wieder beinahe täglich Programm. 2023 und 24 waren nach der Pandemie die erfolgreichsten Jahre seit Wiedereröffnung. werderanderhavel.de hat am 8. Mai bei Gösta Oelstrom nach einer kulturellen Jahresbilanz für das vergangene Jahr gefragt. Die Antwort vom 12. Mai lesen Sie hier.
Scala Kulturpalast – Erläuterungen Programm 2024
Im neunten Jahr nach Wiedereröffnung des 1940 als Fontane-Lichtspiele erbauten Kinos verfeinern wir unser Programm immer weiter.
Wir kennen unser Publikum inzwischen recht gut, das sich aus einer Mischung von Einheimischen und Zugezogenen zusammensetzt. Innerhalb des Berliner Rings gelegen, sind die zugezogenen Einwohner typischerweise Berliner, die ins Umland ziehen, aber auch viele Menschen, die Werder als Tourist entdeckt und sich hier angesiedelt haben.
Entsprechend unterschiedlich ist der Anspruch an unser Programm. So haben deutsche Filme, vor allem Komödien, bei den älteren Einwohnern ihr Publikum. Zugezogene erwarten eher ein Arthouse-Programm, wobei Filme in OV leider immer noch selten auf Interesse stoßen.
Unser Angebot für Kinder und Jugendliche ist inzwischen sehr umfangreich geworden, weil durch die mittlerweile sehr beliebten Schulkinowochen und die vielen Schul- und Kinovorstellungen Gruppen von eigentlich allen Einrichtungen aus Werder und den Ortsteilen sowie dem weiteren Umland regelmäßig ins Scala kommen.
So zeigen wir inzwischen auch aktuelle Filme im Rahmen von Unterrichtstunden, sowie regelmäßig Filme im Original im Sprachunterricht.
In Zusammenarbeit mit dem Werderaner Senioren-Beirat und einem Verein für ältere Mitbürger bieten wir seit 2024 das Seniorenkino mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie einem aktuellen Film für 7,50 Euro an. Der Zuspruch ist überwältigend und bescherte uns ausverkaufte Vorstellungen.
Dokumentationen und Filme mit inhaltlichem oder künstlerischem Anspruch haben wir ebenfalls regelmäßig im Programm, selbst wenn diese das breite Publikum noch nicht erreichen. Auch an Demokratie stärkende Filme und gesellschaftlich relevante Produktionen führen wir unser Publikum immer wieder heran.
Zwei deutsche Produktionen führen die Filme mit den meisten Gästen des Jahres 2024 an: „Die Schule der magischen Tiere 3“, „Zwei zu eins“ und „Ich – einfach unverbesserlich 4“.
Berücksichtigung finden im Scala auch vorrangig Filme, die in der Region gedreht oder vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert wurden. „Union“, „Micha denkt groß“ (auch als Sondervorführung open air auf der Insel) sowie „Überleben in Brandenburg“ stehen als Beispiel dafür.
Eine lose Filmreihe sind Klassiker im Kino, seien sie aus der Reihe „Best of cinema“, aus der wir einige der Filme auswählen. Oder von uns erneut ins Programm geholte Filme, wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ am 24. Dezember. 90 Gäste konnten wir 2024 bei Kinderpunsch und Glühwein begrüßen und auf die Bescherung einstimmen.
Mit gelegentlichen Sneaks und Previews versuchen wir das Interesse am Kino zu erhöhen. Am Kinofest nehmen wir natürlich auch jedes Jahr teil.
Als einziger kultureller Ort unserer Größe in Werder, haben wir neben unseren täglichen Kinovorstellungen auch Konzert- und Comedy-Veranstaltungen im Programm. Schauspieler wie Thomas Rühmann oder Roland Jankowsky sind mit ihren Programmen umjubelte Gäste. Aber auch Rainald Grebe, Barbara Thalheim und das Kabarett „Schwarze Grütze“ füllten den Saal im Scala.
Der Jugend-Umweltpreis und der Kulturpreis des Landkreises werden bei uns im Haus gefeiert. Auch Theater-und Musikaufführungen von Schulen haben ihren Platz in unserem Kinosaal.
Nicht zu vergessen das dreitägige Festival „Werder klingt“, das wir in Zusammenarbeit mit dem Werderaner Musiker Thomas Walter Maria 2024 zum achten Mal veranstaltet haben. Konzerte und Musikfilme für groß und klein ziehen dabei jedes Jahr viele Gäste in den Scala Kulturpalast.
Premiere wiederum hatte das „Chorsingen“ der Schulen. Drei Chöre von Grundschulen begeisterten das Publikum.
Fazit
In einer kleinen Stadt wie Werder, das neben einem kleinen Theater kaum über relevante kulturelle Orte verfügt, nehmen wir mittlerweile eine wichtige, vielbeachtete Stellung ein. Inzwischen sind wir ein Team von vier Personen und bis zu drei Aushilfen, die den Scala Kulturpalast täglich mit Leben füllen. In den Ferien und an Wochenenden von 10 bis oft 24 Uhr und an allen anderen Tagen von zirka 15 /16 Uhr bis spät Abends.
Auf Wunsch vieler Rentnerinnen und Rentner machen wir nun mindestens einmal pro Woche auch ab 12 oder 14 Uhr Programm.
Erschwerend für das Team sind die vielen sanierungsbedingten Herausforderungen, mit denen umgegangen werden muss. So wurde im Januar ein schadhafter Dachbalken festgestellt, der eine Teilsperrung im hinteren Bereich des Saal zur Folge hat. Seitdem ist ein Stützgerüst eingebaut, das uns die besten Sitzplätze raubt und die Kapazität um 40 Plätze reduziert.
Wir unterstützen Spendenaktionen unseres Fördervereins, den Besitzer des Hauses, um baldmöglichst die nötigen Beträge für eine Reparatur beisammen zu haben. Vier Einbrüche machten 2024 allerdings auch erhebliche Sicherungsmaßnahmen nötig.
Meine Leidenschaft für das Kino spiegelt sich auch in meinem Engagement im HDF KINO e.V. Für den Kinoverband bin ich als Kinobotschafter für das Land Brandenburg tätig und vertrete die Interessen der Kinobetreiber gegenüber der Politik.