Alle Beiträge von havelbernd

Werder (Havel), Presseecke: naturschutzfonds.de, 25.05.2022 – Trauerseeschwalben Havelseen

Werder (Havel), 08.06.2022 – Pressemitteilung Naturschutzfonds Brandenburg: Schutz für seltene Sommergäste – Trauerseeschwalben reisen zum Brutgeschäft an

Die steigenden Temperaturen locken dieser Tage nicht nur zahlreiche Wassersportfans auf die Havelgewässer. Auch weitgereiste Sommergäste sind zurück in ihrem Revier auf den Havelseen: Die seltenen Trauerseeschwalben starten zwischen Potsdam und Werder ihr Brutgeschäft und sind auf besondere Hilfe und Rücksichtnahme angewiesen.

Bereits seit Jahrzehnten brüten Trauerseeschwalben in einer Kolonie im Übergang zwischen dem Schlänitzsee und der Wublitz zwischen Werder (Havel) und Potsdam. Viele tausend Kilometer haben die filigranen Langstreckenflieger zurückgelegt, wenn sie im Mai aus Westafrika kommend ihr sommerliches Brutrevier im Uferbereich des Naturschutzgebietes „Wolfsbruch“ in Besitz nehmen.

Die Vögel bauen ihre Nester natürlicherweise zum Beispiel auf Seerosenblättern oder abgebrochenem Röhricht nahe der Schilfkante.

Auf den vielbefahrenen Havel-Gewässern sind die in Deutschland vom Aussterben bedrohten Vögel nun auf besondere Hilfe und Rücksichtnahme angewiesen.

Reinhard Baadke von der Unteren Naturschutzbehörde Potsdam-Mittelmark erklärt: „Die Ursachen für den Rückgang der Bestände sind vielfältig. Die Vögel finden bei uns nur noch selten natürliche und ruhige Flussauen und Seen zum Brüten. Dazu kommen viele Fressfeinde wie Waschbär, Mink oder Krähen. Hier im Wolfsbruch jagt zudem der Schwarzmilan. Je größer eine Kolonie ist, desto wehrhafter ist sie gegenüber allen Feinden.“

Weil zudem oft Wasserpflanzen zum Nestbau fehlen, haben ehrenamtliche Vogelschützer jetzt künstliche Nisthilfen, sogenannte Brutflöße ausgebracht, um den Seeschwalben ausreichend Nistmöglichkeiten zu bieten. Darüber hinaus hat die Naturschutzbehörde des Landkreises vier Absperrtonnen beschafft und von Mitarbeitern der Potsdamer Außenstelle des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Spree-Havel vor der Trauerseeschwalbenkolonie ins Wasser setzen lassen. „Der Wellenschlag der zahlreichen großen oder mitunter zu schnell fahrenden Boote kann die Gelege umkippen. So wollen wir hier durch die Kennzeichnung für den nötigen Sicherheitsabstand sorgen“, sagt Reinhard Baadke und bedankt sich für die Unterstützung durch die Bundes-Wasserstraßenbehörde.

Die Absperrtonnen werden jährlich durch Mitarbeiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes ausgebracht und eingeholt sowie auf dem Betriebsgelände in Potsdam gewartet und gelagert.

Da auch Paddler oder Menschen auf Stand-up-Paddle-Boards zu dicht an die Kolonie heranfahren und die empfindlichen Vögel während des Brutgeschäfts aufschrecken, wurden zwei Hinweistafeln vor der Kolonie im Wasser verankert.

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hatte die Tafeln gestaltet und herstellen lassen. „Oftmals führen einfach Unwissenheit oder Unachtsamkeit zu Störungen der Natur. Mit Infomaterialien wie den beiden Hinweisschildern wollen wir die Wassersportler sensibilisieren, Rücksicht zu nehmen“, sagt Ninett Hirsch vom NaturSchutzFonds Brandenburg.

Trauerseeschwalben können bis zu 20 Jahre alt werden und leben und brüten in Kolonien. Den Winter verbringen die Vögel an der Küste Westafrikas in Mauretanien, Ghana und Nigeria.

Im Frühling starten sie auf die lange Reise gen Norden in ihre Brutreviere. Nach nur drei Monaten machen sich die Langstreckenflieger im Juli dann wieder auf nach Afrika.

https://www.naturschutzfonds.de/presse/schutz-fuer-seltene-sommergaeste

werder_havel_scala_kino_bus_foto_bernd_reiher

Werder/Havel, MAZ – Bürgermeisterwahl – Zehn Fragen, fünf Kandidaten

Werder (Havel), 03.06.2022 – Am 12. Juni ist in Werder Bürgermeister*innen-Wahl. Vom Wahlforum im Scala-Kino hat die MAZ Fragen der Leser*innen mitgebracht. Die Kandidat*innen haben geantwortet. Hinweis: Der Beitrag ist hinter der Bezahlschranke.

bahnhof_werder_havel_foto_berndreiher

Werder (Havel): B90/Grüne, der Bahnhof und ein Vorkaufsrecht der Stadt

Werder (Havel), 03.06.2021 – Die Stadtverwaltung will das Bahnhofsareal umgestalten, hat ein Vorkaufsrecht für den Bahnhof und nutzt es nicht?

B90/Grüne schicken Vowürfe in Richtung Bürgermeisterin Saß und sehen einen Zusammenhang mit den 50 Millionen Euro für die Havel-Therme.

Werder (Havel), Presseberichte Einbau Fuß- und Radwegbrücke

Werder (Havel), 02.06.2022 – Die neue Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Havel in Werder nimmt Gestalt an.

Am 1. und 2. Juni sind erste Teile der Stahlkonstruktion eingehoben worden. PNN und MAZ haben berichtet. Die Stadtverwaltungen Werder und Potsdam haben Pressemitteilungen zum Thema herausgegeben.

Der Beitrag der Märkischen ist hinter der Bezahlschranke zu finden. Im frei zugänglichen Artikel der PNN ist von Gesamtkosten von 8,8 Millionen Euro zu lesen. Und: „Freie Fahrt ab Oktober“.

werder_havel_foehse_schornstein_foto_berndreiher

Werder (Havel), reiseland-brandenburg.de – Seniorentag

Werder (Havel), 01.06.2022 – Am 16. Juni geht der Brandenburgische Seniorentag über die Bühne.

Auf reiseland-brandenburg.de sind einige Informationen zu diesem Fest in Werder zu finden.

Veranstaltungsort: Schützenhaus. Zeit: 14 bis 18 Uhr. Auf dem Programmzettel u.a.: die Bläser des Brandenburgischen Polizeiorchesters, Reaktionstests, Modenschau und Info-Stände rund um das Thema Sicherheit.

https://www.reiseland-brandenburg.de/veranstaltung/havelland/brandenburgischer-seniorentag/?no_cache=1

werder_havel_bahnhof_mitropa_foto_berndreiher

Werder (Havel): regiobus-pm.de – Fahrgastbüro im Bahnhof

Werder (Havel), 01.06.2022 – Pressemitteilung Regiobus Potsdam-Mittelmark vom 25. April 2022: Neues Kundencenter im Bahnhof. Nutzung der alten Schalterhalle gemeinsam mit dem VBB. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 5.30 bis 17.30 Uhr, außer feiertags.

https://www.regiobus-pm.de/news/artikel/erstes-kundencenters-der-regiobus-im-bahnhof-werder-havel-eroeffnet.html

werder_havel_steg_eisenbahnbrücke

Presseecke: werder-havel.de – Fahrradbrücke wird eingehoben

Werder, Havel, 31.05.2022 – Pressemitteilung der Stadtverwaltung vom 18. Mai 2022: Vorbereitungen laufen. Havelsperrung am 1. und 2. Juni. Weitere Sperrzeiten für Radfahrer, die „sich nicht immer an die Regeln auf der Großbaustelle halten“.